Wie viel Platz für Werkzeug und was braucht man wirklich?
Moderator: Moderatoren
Wie viel Platz für Werkzeug und was braucht man wirklich?
Hallo Ihr Lieben,
wir planen mit einem neuen LKW (vermutlich Arocs) für mehrere Jahre unterwegs zu sein
und fragen uns jetzt für die Planung vom Koffer wie viel Platz wir für Werkzeug einplanen sollten.
Was sind denn Eure Erfahrungen?
Man kann natürlich alles mitnehmen. Ich höre aber eigentlich immer wieder: "wir hatten viel zu viel Zeugs mit".
Aber habt ihr wirklich schon gebraucht? Bzw. was habt ihr als Must Haves dabei?
Und wie viel Platz braucht Eure Werkstatt?
VG
wir planen mit einem neuen LKW (vermutlich Arocs) für mehrere Jahre unterwegs zu sein
und fragen uns jetzt für die Planung vom Koffer wie viel Platz wir für Werkzeug einplanen sollten.
Was sind denn Eure Erfahrungen?
Man kann natürlich alles mitnehmen. Ich höre aber eigentlich immer wieder: "wir hatten viel zu viel Zeugs mit".
Aber habt ihr wirklich schon gebraucht? Bzw. was habt ihr als Must Haves dabei?
Und wie viel Platz braucht Eure Werkstatt?
VG
- joe`s mercur
- abgefahren
- Beiträge: 1074
- Registriert: 2006-11-28 10:16:42
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Wie viel Platz für Werkzeug und was braucht man wirklich?
Moin,
Eigendlich ganz einfach zu beantworten,
Je nach deinen Fähigkeiten, wenn Du nicht selbst schrauben kannst, dann brauchst Du ne gute Kreditkarte, die nimmt auch nicht viel Platz weg.
Und sonst nach deinen Fähigkeiten.
Was nützt dir z.B. ein Oszilloskop, wenn Du damit nicht umgehen kannst und für einen anderen ist es elementar. Was schraubst Du Zuhause und welches Werkzeug nutzt Du hierfür?
Plus Werkzeug um auch einen Radwechsel machen zu können. Bisschen Sprühöl , paar Kabelbinder und ab dafür.
Gruß Thomas
Eigendlich ganz einfach zu beantworten,
Je nach deinen Fähigkeiten, wenn Du nicht selbst schrauben kannst, dann brauchst Du ne gute Kreditkarte, die nimmt auch nicht viel Platz weg.
Und sonst nach deinen Fähigkeiten.
Was nützt dir z.B. ein Oszilloskop, wenn Du damit nicht umgehen kannst und für einen anderen ist es elementar. Was schraubst Du Zuhause und welches Werkzeug nutzt Du hierfür?
Plus Werkzeug um auch einen Radwechsel machen zu können. Bisschen Sprühöl , paar Kabelbinder und ab dafür.
Gruß Thomas
Take Off Homeländer
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Wie viel Platz für Werkzeug und was braucht man wirklich?
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Wie viel Platz für Werkzeug und was braucht man wirklich?
Moin. Mit einem neues Arocs wirst du nicht viel brauchen. Die ersten 100000km läuft der doch so. Bei einem Oldtimer sieht das schon anders aus. Ich hab zwei Einkaufskisten dabei. Dieselfilter, Vorfilter usw.. Material um mal eine Bremsleitung oder Druckluftleitung zu bauen. Zwei Werkzeugkoffer (Standard und LKW). Elektrikzeugs, bisschen Schmierung und Dichtmasse. Akkuschrauber und Bohrer. Paar Wellendichtringe, Randbremszylinder und ganz viel Habeck (Zuversicht) - zumindest beim Thema LKW und meiner eigenen Wartung vor Abfahrt.
VG Erik
VG Erik
Jobs füllen Deine Brieftasche - Abenteuer Deine Seele!
Re: Wie viel Platz für Werkzeug und was braucht man wirklich?
Du kannst mit einem neuen Auto schon weit kommen ohne Werkzeug zu brauchen wenn die Vermutung stimmt, dass Neuwagen pannenfrei funktionieren. Die tanken auch keinen dreckigen Diesel und fahren nie über einen Nagel wenn sie neu sind wenn man ein Glückspilz ist. Ich fahre nie ohne Werkzeug los, würde mich irgendwie nackig fühlen. Meine Beobachtung von längeren Reisen ist, dass über lange Strecken weder Werkstätten noch Abschlepper zu sehen sind. Ob da ein Satphone und eine Kreditkarte weiter helfen?
Grüße Ingolf
Grüße Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
- Johannes D
- Kampfschrauber
- Beiträge: 528
- Registriert: 2018-06-14 16:24:19
Re: Wie viel Platz für Werkzeug und was braucht man wirklich?
Hi,
@ingolf
Der TE hat uns nicht verraten wo es hin gehen soll, Du hast natürlich grundsätzlich Recht, eine gewisse Grundausstattung an Werkzeug beruhigt. Hilft aber alles nichts wenn das defekte Teil nicht als ET mit dabei ist.
Grad bei so einem modernen Fahrzeug gibt es so viele Möglichkeiten, das kann man unmöglich abdecken.
Wenn möglich wollte ich da die Diagnose Software an Bord haben. Manchmal lassen sich Fehler löschen und man kann sich dadurch noch ein paar km erkaufen bis der Fehler wieder kommt und es so bis zur nächsten Werkstatt schaffen.
Was ich mitnehme: ein potenter Akku-Schlagschrauber in 3/4“. Subjektiv geschätzt ist der nicht schwerer als ein LKW Radkreuz oder Knebel + Verlängerung.
Das Lösen und Anziehen der Räder geht so viel schneller was je nach Ort des Reifenschadens ein großes Plus an Sicherheit beim Räderwechsel bedeutet.
Hat nicht kürzlich hier jemand geschrieben, durch das Mitführen von allen möglichen sinnvollen ETs erzwingt man dubiose Fehler in the Road….
Cu
Johannes D.
@ingolf
Der TE hat uns nicht verraten wo es hin gehen soll, Du hast natürlich grundsätzlich Recht, eine gewisse Grundausstattung an Werkzeug beruhigt. Hilft aber alles nichts wenn das defekte Teil nicht als ET mit dabei ist.
Grad bei so einem modernen Fahrzeug gibt es so viele Möglichkeiten, das kann man unmöglich abdecken.
Wenn möglich wollte ich da die Diagnose Software an Bord haben. Manchmal lassen sich Fehler löschen und man kann sich dadurch noch ein paar km erkaufen bis der Fehler wieder kommt und es so bis zur nächsten Werkstatt schaffen.
Was ich mitnehme: ein potenter Akku-Schlagschrauber in 3/4“. Subjektiv geschätzt ist der nicht schwerer als ein LKW Radkreuz oder Knebel + Verlängerung.
Das Lösen und Anziehen der Räder geht so viel schneller was je nach Ort des Reifenschadens ein großes Plus an Sicherheit beim Räderwechsel bedeutet.
Hat nicht kürzlich hier jemand geschrieben, durch das Mitführen von allen möglichen sinnvollen ETs erzwingt man dubiose Fehler in the Road….
Cu
Johannes D.
Re: Wie viel Platz für Werkzeug und was braucht man wirklich?
moin
ich habe einen Werkzeugkoffer von Würth wo fast alles drin ist,hoffe ich.Gebraucht habe ich einmal einen Schraubendreher.Sprühöl,Kabelbinder,Sicherungen,Leuchtmittel,Dichtungen vom Voss 240System,Gasflaschenadapter.I
In 8Jahren und ca 50tsd Reisekm sonst nix gebraucht und das Fahrzeug ist Bj 88,ist das Glück oder nur gut Gewartet?
Ventileinsätze und das nötige Ausdrehwerkzeug dafür habe ich noch vergessen,aber auch noch nicht gebraucht.
Bei einem neuen und alten Fahrzeug würde ich persönlich eine Kreditkarte und eine Person im Heimatland für Ersatzteil beschaffung und Versand einplanen, das was kaputt geht,hat man sowieso nicht dabei.Einen Satz Keilriemen vielleicht noch.
gruss Armin
Die komplette Reparaturanleitung fürs Fahrzeug plus Teileliste auf CD oder in gedruckter Form wäre noch Sinnvoll,gerade ausserhalb von Europa.
ich habe einen Werkzeugkoffer von Würth wo fast alles drin ist,hoffe ich.Gebraucht habe ich einmal einen Schraubendreher.Sprühöl,Kabelbinder,Sicherungen,Leuchtmittel,Dichtungen vom Voss 240System,Gasflaschenadapter.I
In 8Jahren und ca 50tsd Reisekm sonst nix gebraucht und das Fahrzeug ist Bj 88,ist das Glück oder nur gut Gewartet?
Ventileinsätze und das nötige Ausdrehwerkzeug dafür habe ich noch vergessen,aber auch noch nicht gebraucht.
Bei einem neuen und alten Fahrzeug würde ich persönlich eine Kreditkarte und eine Person im Heimatland für Ersatzteil beschaffung und Versand einplanen, das was kaputt geht,hat man sowieso nicht dabei.Einen Satz Keilriemen vielleicht noch.
gruss Armin
Die komplette Reparaturanleitung fürs Fahrzeug plus Teileliste auf CD oder in gedruckter Form wäre noch Sinnvoll,gerade ausserhalb von Europa.
Re: Wie viel Platz für Werkzeug und was braucht man wirklich?
Moin!
Wie von Johannes D. schon geschrieben, hängt das Bordwerkzeug ein Stück weit vom Reiseprofil ab. Bin ich im benachbarten Ausland unterwegs oder 10.000km weit weg in der Mongolei? Kann ich mir notfalls Teile und Spezialwerkzeug bringen lassen, das Fahrzeug nach Hause transportieren oder muss ich irgendwo im Nirgendwo ne Kopfdichtung oder ein Getriebelager selbst wechseln können?
Ich für mich unterscheide bei Bordwerkzeug
- das "Immer-dabei-Pannenwerkzeug" für Reifenwechsel, Keilriemen, Spritfilter, Lämpchen und Druckluft-Reparaturverbinder, kleines Bastelset (Gaffatape, Kabelbinder, Draht, Spanngurte)
- das Universal-Werkzeug, bei mir der Proxxon-PKW-Werkzeugkoffer, nimmt nicht viel Platz weg, eigentlich auch immer dabei - meist genutzht, um anderen auf dem Stellplatz auszuhelfen,
- das fahrzeugspezifische Pannen-Werkzeug - bei mir diverse große Inbus-Nüsse und die vorbestückte Ratsche mit kleiner Verlängerung für "Ich schau mal schnell nach dem Öl im Vorgelege"-Gymnastik
- das "Expeditions"-Werkzeug, das ist dann schon umfangreicher, große Schraubenschlüssel, Abzieher, Reifenmontiereisen, 3/4"-Steckschlüsselkasten, Akkuschrauber, Akkuflex, Bohrersatz, Feilen, Bastelmaterial (Flacheisen, Schraubensortiment, Gewindestangen, Draht, Elektroleitungen), Multimeter mit Stromzange (Benning CM2) usw. Und umfangreichere Ersatzteilesammlung: LiMA-Regler, Vorförderpumpe, Kupplungsscheibe/Platte/Lager/Hebel, Geber-/Nehmerzylinder, Bremsklötze, Bemsflüssigkeit, ATF (Servo beim Mog), Getriebeöl, Motoröl.
Erfahrungsgemäß geht aber auch bei mir das kaputt, was man nicht als Ersatzteil dabei hat: Motor (Pleuelabriss kurz vor Ksar Ghilane), Lichtmaschine (Diodenausfall), Windschutzscheibe (nicht richtig verriegelte Motorhaube. bei Verwindung in den tunes. Dünen aufgeklappt - passt exakt _in_ die Windschutzscheibe). Dennoch immer heimgekommen - irgendwie.
Grüsse
Tom
Wie von Johannes D. schon geschrieben, hängt das Bordwerkzeug ein Stück weit vom Reiseprofil ab. Bin ich im benachbarten Ausland unterwegs oder 10.000km weit weg in der Mongolei? Kann ich mir notfalls Teile und Spezialwerkzeug bringen lassen, das Fahrzeug nach Hause transportieren oder muss ich irgendwo im Nirgendwo ne Kopfdichtung oder ein Getriebelager selbst wechseln können?
Ich für mich unterscheide bei Bordwerkzeug
- das "Immer-dabei-Pannenwerkzeug" für Reifenwechsel, Keilriemen, Spritfilter, Lämpchen und Druckluft-Reparaturverbinder, kleines Bastelset (Gaffatape, Kabelbinder, Draht, Spanngurte)
- das Universal-Werkzeug, bei mir der Proxxon-PKW-Werkzeugkoffer, nimmt nicht viel Platz weg, eigentlich auch immer dabei - meist genutzht, um anderen auf dem Stellplatz auszuhelfen,
- das fahrzeugspezifische Pannen-Werkzeug - bei mir diverse große Inbus-Nüsse und die vorbestückte Ratsche mit kleiner Verlängerung für "Ich schau mal schnell nach dem Öl im Vorgelege"-Gymnastik
- das "Expeditions"-Werkzeug, das ist dann schon umfangreicher, große Schraubenschlüssel, Abzieher, Reifenmontiereisen, 3/4"-Steckschlüsselkasten, Akkuschrauber, Akkuflex, Bohrersatz, Feilen, Bastelmaterial (Flacheisen, Schraubensortiment, Gewindestangen, Draht, Elektroleitungen), Multimeter mit Stromzange (Benning CM2) usw. Und umfangreichere Ersatzteilesammlung: LiMA-Regler, Vorförderpumpe, Kupplungsscheibe/Platte/Lager/Hebel, Geber-/Nehmerzylinder, Bremsklötze, Bemsflüssigkeit, ATF (Servo beim Mog), Getriebeöl, Motoröl.
Erfahrungsgemäß geht aber auch bei mir das kaputt, was man nicht als Ersatzteil dabei hat: Motor (Pleuelabriss kurz vor Ksar Ghilane), Lichtmaschine (Diodenausfall), Windschutzscheibe (nicht richtig verriegelte Motorhaube. bei Verwindung in den tunes. Dünen aufgeklappt - passt exakt _in_ die Windschutzscheibe). Dennoch immer heimgekommen - irgendwie.
Grüsse
Tom
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Wie viel Platz für Werkzeug und was braucht man wirklich?
Ich behaupte, dass der, der diese Frage endgültig, allgemeingültig und abschließend beantworten kann, auch Beton nachwachsen lassen kann
Ich zum Beispiel kann das nicht einmal für mich selbst.

Ich zum Beispiel kann das nicht einmal für mich selbst.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Wie viel Platz für Werkzeug und was braucht man wirklich?
Es soll reinmal komplett rum gehen.
Erst PamAm, dann Australien, SOA hoch bis in die Mongolei, dann über den Pamir in den Mittleren Osten und runter nach Südafrika.
(bzw. was dann eben politisch möglich sein wird)
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 530
- Registriert: 2018-03-01 17:36:02
Re: Wie viel Platz für Werkzeug und was braucht man wirklich?
Für die Einreise in Australien wär dann ein Hochdruckreiniger so ein Werkzeug das nützlich wäre


Re: Wie viel Platz für Werkzeug und was braucht man wirklich?
Zumindest einen Reifenwechsel sollte man einmal trocken geübt haben und nicht erst damit loslegen, wenn es an einer ungünstigen Stelle notwendig ist. Der tollste Werkzeugkasten nützt einem nichts wenn so grundlegende Sachen wie ein Verlängerungsrohr nicht an Bord sind. Um die derbe festgeknallten Radmuttern abzukriegen z.B.
Beim Probe Radwechsel hat dann der eine oder andere schon bemerkt, dass die benötigte 32er Nuss ja gar nicht im Kasten ist. Weil der mit blitzeblanken, neuen Schlüsseln und Nüssen nur bis 24 bestückt ist.
Ich find das Konzept ganz gut Werkzeug, was man einmal verwendet hat im LKW zu belassen.
Beim Probe Radwechsel hat dann der eine oder andere schon bemerkt, dass die benötigte 32er Nuss ja gar nicht im Kasten ist. Weil der mit blitzeblanken, neuen Schlüsseln und Nüssen nur bis 24 bestückt ist.
Ich find das Konzept ganz gut Werkzeug, was man einmal verwendet hat im LKW zu belassen.
Gefundene Rechtschreibfehler bitte aufheben und zu neuen Texten recyceln. Buchstaben sind wieder verwertbar !