Moderator: Moderatoren
-
Sudamerica
- infiziert
- Beiträge: 93
- Registriert: 2023-12-28 3:27:30
-
Kontaktdaten:
#1
Beitrag
von Sudamerica » 2024-12-12 22:49:12
Ich habe dieses neue Thema eröffnet, da ich gemerkt habe, dass Viele mit dem gleichen Thema kämpfen. Ein Teil am Auto und "Keiner" weiß was es ist.... wird schon für was gut sein ....
Der rechte Regler scheint Irgendetwas für für die Bremsen der Hinterachse zu sein... aber für was ist dieses kleine Luftgefäß ?

-
Gregorix
- süchtig
- Beiträge: 745
- Registriert: 2010-09-06 18:16:13
#2
Beitrag
von Gregorix » 2024-12-13 8:23:44
Das kann vieles sein, so mit dem Foto alleine wohl kaum zu identifizieren, wenn man das, oder ein baugleiches Auto nicht selbst vor sich hat.
Schieße Mal ins blaue:
Dritter Bremskreis mit Relais Ventil, oder Anhänger Steuer Ventil...
-
Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
-
Kontaktdaten:
#3
Beitrag
von Pirx » 2024-12-13 8:38:55
Sudamerica hat geschrieben: ↑2024-12-12 22:49:12
Der rechte Regler scheint Irgendetwas für für die Bremsen der Hinterachse zu sein... aber für was ist dieses kleine Luftgefäß ?
Das Bild ist viel zu klein, um etwas genau erkennen zu können.
Davon abgesehen:
Rechts kann ich keinen "Regler" erkennen, das Gerät links vom Druckbehälter sollte ein Überströmventil sein.
Der kleine Druckbehälter sollte für die Regeneration des Lufttrockners zuständig sein.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
Harty
- süchtig
- Beiträge: 863
- Registriert: 2012-12-27 16:52:08
- Wohnort: im Truck
#4
Beitrag
von Harty » 2024-12-13 10:33:12
das Bild ist echt zu klein, deshalb meine vorsichtige Erklärung:
Beides dient der Handbremse, Links das Relaisventil und rechts der 5 Liter Druckluftbehälter für den 3. Druckluftkreis (Handbremse)
Grüße
-
Nelson
- abgefahren
- Beiträge: 2030
- Registriert: 2007-06-03 20:20:03
- Wohnort: Vorpommern
#5
Beitrag
von Nelson » 2024-12-13 10:36:50
Harty hat geschrieben: ↑2024-12-13 10:33:12
Beides dient der Handbremse, Links das Relaisventil und rechts der 5 Liter Druckluftbehälter für den 3. Druckluftkreis (Handbremse)
Bei der Vermutung gehe ich mit, allerdings auch mit der Einschränkung:
Harty hat geschrieben: ↑2024-12-13 10:33:12
das Bild ist echt zu klein, deshalb meine vorsichtige Erklärung:
Relaisventile, die so aussehen, gibt es auch in Betriebsbremsanalgen, allerdings meistens (sinnigerweise) dicht an den jeweiligen Achsen.
Nils
-
Nosilentrunning
- Schrauber
- Beiträge: 346
- Registriert: 2020-02-16 11:33:24
- Wohnort: Großraum Stuttgart
#6
Beitrag
von Nosilentrunning » 2024-12-13 11:34:58
Die Position in der Nähe des VG deutet eher auf Anhänger-Bremsventil, auch die Form könnte passen.
SK1729AF mit OM442 - WSK400 - ZF16S190 auf 14R20 Hutchinson
-
Sudamerica
- infiziert
- Beiträge: 93
- Registriert: 2023-12-28 3:27:30
-
Kontaktdaten:
#7
Beitrag
von Sudamerica » 2024-12-13 13:46:11
Hallo ich danke erstmal für die große Beteiligung. Das Gefäß befindet sich am Ende des Getriebes und in seiner Position 50 cm neben dem Trockner. Das mit der Regeneration für den Trockner verstehe ich nicht? Welche Regeneration?
Mir ist aufgefallen, dass dieser Mini-Behälter bei den meisten Feuerwehren zu finden ist. Aber feuerwehrtechnisch habe ich schon 3 Behälter entsorgt. Ihr meint auch für den Hängerbetrieb… aber welche Aufgabe soll das haben, der Haengerbetrieb wir über zusätzliche große Behälter oder die zentralen Behälter versorgt.
-
Tobi0106
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 114
- Registriert: 2023-11-18 20:35:29
#8
Beitrag
von Tobi0106 » 2024-12-13 13:53:11
Nosilentrunning hat geschrieben: ↑2024-12-13 11:34:58
Die Position in der Nähe des VG deutet eher auf Anhänger-Bremsventil, auch die Form könnte passen.
Sieht für mich auch aus wie das anhängerbremsventil aus. Du kannst auch die leitungen zurück verfolgen , dann solltest du rausfinden was das ist.
-
Nosilentrunning
- Schrauber
- Beiträge: 346
- Registriert: 2020-02-16 11:33:24
- Wohnort: Großraum Stuttgart
#9
Beitrag
von Nosilentrunning » 2024-12-13 16:11:48
Sudamerica hat geschrieben: ↑2024-12-13 13:46:11
Hallo ich danke erstmal für die große Beteiligung. Das Gefäß befindet sich am Ende des Getriebes und in seiner Position 50 cm neben dem Trockner. Das mit der Regeneration für den Trockner verstehe ich nicht? Welche Regeneration?
Mir ist aufgefallen, dass dieser Mini-Behälter bei den meisten Feuerwehren zu finden ist. Aber feuerwehrtechnisch habe ich schon 3 Behälter entsorgt. Ihr meint auch für den Hängerbetrieb… aber welche Aufgabe soll das haben, der Haengerbetrieb wir über zusätzliche große Behälter oder die zentralen Behälter versorgt.
Dann tippe ich auf Anhänger Bremsventil.
Ein Regenerationsbehälter sollte eigentlich kein Überstromventil haben oder nicht @Pirx? Der Größe nach wäre es dann Kreis 3 oder 4... Aber das lässt sich von hier nicht sagen, wer weiß ob das noch alles so original ist ...
Edit: Ich bezweifle irgendwie dass die Feuerwehr 3 extra Druckluftkessel verbaut hatte - bevor du weiter machst, weißt Du was du tust? An so einer Druckluftbremse sollt man nicht einfach so rumschrauben. Was ein Anhänger Bremsventil macht sollte man dann eigentlich wissen...
SK1729AF mit OM442 - WSK400 - ZF16S190 auf 14R20 Hutchinson
-
Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
-
Kontaktdaten:
#10
Beitrag
von Uwe » 2024-12-13 16:57:10
Sudamerica hat geschrieben: ↑2024-12-13 13:46:11
Das mit der Regeneration für den Trockner verstehe ich nicht? Welche Regeneration?
Die Trocknerpatrone wird regelmäßig rückgespült, um die aufgenommene Feuchtigkeit wieder aus dem Trockenmittel herauszubekommen --> Regeneration. Benutzt wird dazu die Luft aus dem Kessel.
Bei nem Feuerwehr-Auto Montage-Positionen einzelner Bauteile anzugeben und darüber auf eine Identifikation zu hoffen ist wenig sinnvoll - grade hier gibt es kaum Standard-Montagepositionen. Letztlich hilft da nur, die Teilenummern auf den Ventilen zu identifizieren und so den Zweck festzustellen und von den Kesseln her die Leitungen zu verfolgen.
Gruß
Uwe
PS: schau' bitte, dass du deine Bilder nicht in einem Wust von Tags einbettest - ich möchte die Links nicht jedesmal reparieren...
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-
Sudamerica
- infiziert
- Beiträge: 93
- Registriert: 2023-12-28 3:27:30
-
Kontaktdaten:
#11
Beitrag
von Sudamerica » 2024-12-13 20:28:03
ich habe hier nochmal das Bild vor Demontage.... Eventuell hilft es weiter.
Zusätzlich existieren die zwei Großen 2x20l... mit der Leitungsverfolgung, dass ist nicht so einfach, da sich diese Leitungen über Verteiler an verschiedene Ventile / Regler verteilt

-
Sudamerica
- infiziert
- Beiträge: 93
- Registriert: 2023-12-28 3:27:30
-
Kontaktdaten:
#12
Beitrag
von Sudamerica » 2024-12-13 20:32:47
Uwe hat geschrieben: ↑2024-12-13 16:57:10
Sudamerica hat geschrieben: ↑2024-12-13 13:46:11
Das mit der Regeneration für den Trockner verstehe ich nicht? Welche Regeneration?
Die Trocknerpatrone wird regelmäßig rückgespült, um die aufgenommene Feuchtigkeit wieder aus dem Trockenmittel herauszubekommen --> Regeneration. Benutzt wird dazu die Luft aus dem Kessel.
Bei nem Feuerwehr-Auto Montage-Positionen einzelner Bauteile anzugeben und darüber auf eine Identifikation zu hoffen ist wenig sinnvoll - grade hier gibt es kaum Standard-Montagepositionen. Letztlich hilft da nur, die Teilenummern auf den Ventilen zu identifizieren und so den Zweck festzustellen und von den Kesseln her die Leitungen zu verfolgen.
Gruß
Uwe
PS: schau' bitte, dass du deine Bilder nicht in einem Wust von Tags einbettest - ich möchte die Links nicht jedesmal reparieren...
ok. Teilenummer... das ist eine Möglichkeit.... aber wie schon geschrieben, Leitungsverfolgung ist nicht ganz ohne, da sich die Leitungen über Verteiler verzweigen

-
lura
- Säule des Forums
- Beiträge: 14643
- Registriert: 2006-10-03 12:02:52
- Wohnort: HH
#13
Beitrag
von lura » 2024-12-13 20:39:02
3 Feuerwehr-Luftkessei wären sehr besonders selten. Bitte lasse von einem Fachmann prüfen, ob Deine Luftanlage die Bremsanlage ausreichend mit Luft versorgt. Das ist überlebenswichtig.
Anhand der Kardanwellenverzahnung würde ich auf SK oder MK tippen.
Für die Luftanlage gibt es Prinzipbilder mit der Anordnung der Bauteile. Das hilft schon weiter, die Anlage zu verstehen.
https://www.bing.com/search?setmkt=de-D ... ORM=MBDPSB
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit