Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
hugepanic
abgefahren
Beiträge: 2820
Registriert: 2018-06-24 20:13:55

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#61 Beitrag von hugepanic » 2024-07-02 9:45:49

Ich hätte da einfach Druck drauf gegeben und dann das Ding von allen Seiten mit Seifenwasser eingepinselt. Wenn nix blubbert dann isses dicht.

dibbelinch
abgefahren
Beiträge: 1517
Registriert: 2014-01-10 18:53:05

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#62 Beitrag von dibbelinch » 2024-12-07 14:01:40

Moin zusammen!

Hier noch der Abschlussbericht mit Erfahrungen zu dem Thema. Zuerst ein paar Bilder...
Vorförderpumpe mit Filter.jpg
Die Ansicht von der frisch eingebauten, neuen Einheit unter der Wohnkabine. Links die Pumpe und rechts der neu (zusätzlich) eingebaute Dieselfilter mit Schauglas und Wasserabscheider


Ansicht gesamt dreckig.jpg
Hier kann man etwas besser erkennen, WO das eingebaut ist. Mit dem Dreck nach ca. 15000 Reisekilometern. Übrigens : Im Betrieb ist das Ganze noch durch eine Sichtblende aus Alblech kaschiert, um nicht unnötig Begehrlichkeiten zu wecken. Diese Blende wird zusammen mit dem Deckel von dem Metallkasten, in dem ich die VfP untergebracht habe, mit einem Handgriff abgenommen.


Schauglas.jpg
Hier das entnommene Schauglas nach 1500 bis 2000 Reisekilometern mit dem abgefangenen Rost.. Die Menge hätte gereicht, um bei dem wesentlich kleineren Sieb der originalen Vorförderpumpe insgesamt drei Mal die im Eingangsfred beschriebene Reinigungsprozedur zu erzwingen.



Eingedenk der Warnungen von Ulf H habe ich darauf geachtet, die Zahl zusätzlicher Verbindungsstellen so klein wie möglich zu halten. Trotzdem sind 2 hinzugekommen, diese allerdings auf der Druckseite, so dass eine eventuelle Undichtigkeit sofort sichtbar wird. Selbst diese zwei wären nicht notwendig gewesen, hätte ich es bei dem originalen Dieselfilter belassen. Aber durch das Zusatzteil habe ich einen ohne Öffnen des Fahrerhauses sichtbaren Wasserabscheider.

Und wie zufrieden bin ich damit?

Äusserst zufrieden, so sehr, dass ich mich schon geärgert habe, dass nicht bei Erstellung unseres WoMo glein mit erledigt zu haben. Ich kann das jedem nur empfehlen, dessen VFP ähnlich schlecht erreichbar ist.

Auf den gesamten 15 000km habe ich das Grobsieb drei mal gereinigt, statt ca 12 mal. Und das war jedesmal eine Prozedur von etwa 15 - 20 Minuten auf einer Tankstelle. Statt 1,5 Stunden am Strassenrand nach erzwungenem Halt.
Zusätzlich hat das den Vorteil, dass die VFP elektrisch betrieben ist, so dass ich mit dem in dem Kasten integrierten Schalter das Auto unauffällig lahmlegen kann, wenn ich will. Zudem kann ich das Dieselsystem entlüften, ohne den Motor laufen zu lassen (erhält die gute Nachbarschaft auf Campingplätzen)
Und sollte die elektrische Pumpe mal irgendwann streiken (wie irgend jemand garantiert unken wird), dann nehme ich mit wenigen Handgriffen die originale Pumpe wieder in Betrieb.

In einem der asozialen Netzwerke wäre das also geliked :-)

Übrigens hatte ich den Eindruck während der Reiseetappe, dass die aufgefangene Rostmenge geringer wird, was darauf hindeutet, dass ich mir das Zeug bei einer Betankung eingefangen habe. Aber sicher ist das noch nicht

Nur eines ist mir noch absolut unklar, wie nämlich diese Pumpe eigentlich funktioniert. Der angesaugte Sprit kommt von links herein, man sieht ihn auch schön an der Innenwand des Schauglases herunterlaufen. Und aus dem Anschluss nach oben wird er herausgedrückt. Nur: WIE kommt er da oben hin??? Ein Saugrüssel nach unten ins Schauglas ist nämlich nicht zu erkennen. Ich hatte schon überlegt, ob mit dem Bestromen der Pumpe ein Saugrüssel elektromagnetisch heruntergefahren wird. Und mir das ohne Schauglas angeguckt. Aber ist nicht, kein Rüssel.

Also: Kann mir jemand sagen, wie das mit dem hochfördern des Diesels innerhalb der Pumpe funktioniert? Ich kann nur sagen, DASS es funktioniert.


Danke noch mal an alle für Tipps und Mitdenken und Mitdiskutieren!

Gruss, Ulf
Dateianhänge
Vorförderpumpe mit Filter.jpg
Ansicht gesamt.jpg
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about

"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).

Benutzeravatar
Fernwehbus
abgefahren
Beiträge: 2287
Registriert: 2019-01-13 15:30:01

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#63 Beitrag von Fernwehbus » 2024-12-07 17:03:35

Sieht stimmig aus ! :rock:

Ich überlege, ob ich einen solchen Umbau auch planen soll, weil ich an das Schnapsglas nach dem Umbau des Fahrerhauses nur ganz beschissen rankomme. Allerdings würde ich die VFP trotzdem weiter laufen lassen, wie es auch auf der Seite von Pumpen-Peters empfohlen wird - nur den Filter aus dem Schnapsglas nehmen, fertig. Mit Umbau von zwei Hohlschrauben unten an der Elektropumpe könnte man dann im Notfall wieder auf Original zurückbauen, ohne die Hütte zu kippen oder den Innenraum leerzuräumen.

Auch das Argument "Tank leerpumpen" finde ich gut. Wir wollten unseren Tank abbauen, aber da sind noch 80l Diesel drin. Also forsch Kanister drunter und an der Ablassschraube gedreht - da knackt es und rings um die Schraube sprinten die Rostplacken weg... Also kontrolliert ablassen ist dann vorbei, wenn die Schraube samt Umfeld rauskommt. :ohmy:
Also muss ich jetzt in Ermangelung anderer Pumpmöglichkeiten über den Rücklauf den Tank leerpumpen, da wäre so ein Ding schon perfekt.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"

unihell
abgefahren
Beiträge: 2448
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#64 Beitrag von unihell » 2024-12-07 22:32:14

Hallo
dibbelinch hat geschrieben:
2024-12-07 14:01:40
Nur eines ist mir noch absolut unklar, wie nämlich diese Pumpe eigentlich funktioniert.
Bei Peters steht doch
  • Diese Schwingkolbenpumpe findet ihren Einsatz überall dort, wo Kraftstoff vom Tank bis zum Verbraucher
Ein Schwingkolben ist nix anderes wie ein elektromagnetisch bewegter Kolben.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

dibbelinch
abgefahren
Beiträge: 1517
Registriert: 2014-01-10 18:53:05

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#65 Beitrag von dibbelinch » 2024-12-08 11:31:37

unihell hat geschrieben:
2024-12-07 22:32:14
Hallo
dibbelinch hat geschrieben:
2024-12-07 14:01:40
Nur eines ist mir noch absolut unklar, wie nämlich diese Pumpe eigentlich funktioniert.
Bei Peters steht doch
  • Diese Schwingkolbenpumpe findet ihren Einsatz überall dort, wo Kraftstoff vom Tank bis zum Verbraucher
Ein Schwingkolben ist nix anderes wie ein elektromagnetisch bewegter Kolben.
Was die Frage aber nicht beantwortet: Zwischen dem oberen Niveau im Schauglas und der Unterkante des eigentlichen Pumpengehäuses (schwarz) ist ein Luftspalt (Dessen Höhe schwankt während des Betriebs deutlich) . Diesen Spalt muss der Sprit irgendwie überbrücken. Wie geht das, ganz unabhängig vom Wirkprinzip der Pumpe?
Wie gesagt, ich hab die Pumpe mal bei demontiertem Schauglas eingeschaltet, um zu sehen, ob da irgendwie ein Saugrohr hinuntergefahren wird. Wird aber nicht.

Gruss, Ulf
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about

"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).

Antworten