Steyr 12s23

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
derocco
infiziert
Beiträge: 54
Registriert: 2012-01-12 10:22:07

Re: Steyr 12s23

#31 Beitrag von derocco » 2024-11-14 11:41:54

Dann fällt mir vor allem das Thema Bremsen auf. Die sind ja bei den S offenbar schwirig zu bekommen. Beim M besser mit den "moderneren" Scheiben bremsen?

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5504
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Steyr 12s23

#32 Beitrag von sico » 2024-11-14 11:55:27

Die hydraulischen Scheibenbremsen bei den 12M18 sind eine Sonderkonstruktion, die das Bundesheer extra bei Knorr in Auftrag gegeben hatte. Das bestellte Kontingent ist bei Knorr erledigt. Es wird nichts nachgefertigt.
Es gab dann von privater Seite einige Aktionen zur Nachfertigung von Bremsscheiben, Bremskolben, Dichtmanschetten und Bremsbelägen.
Auch diese Aktionen sind inzwischen erledigt und ausgelaufen.
Es bleiben dann zur Teileversorgung die nur bekannten Kanäle wie Indutec oder Camo, die ihre Neuware fast ausschließlich aus Fernost beziehen.
Bei Trommelbremsen ist die Lage günstiger. Für HBZ und RBZ sowie Bremsbeläge sind die Händler Fischer/Hamburg und Schöbel/Nürnberg nach wie vor relativ gut sortiert mit Teilen aus europäischer Fertigung.

LG
Sico

Benutzeravatar
langnase
Schrauber
Beiträge: 392
Registriert: 2015-09-24 21:54:26

Re: Steyr 12s23

#33 Beitrag von langnase » 2024-11-14 13:51:15

Camo hat sich so gut wie erledigt. Falls überhaupt verkauft er seinen Laden.

Von daher sind die S Baureihen einfacher. Da bekommt man Bremsenmäßig noch alles bei Schöbel!

Benutzeravatar
680GL
Schrauber
Beiträge: 365
Registriert: 2010-09-15 20:51:53
Wohnort: 5020 Salzburg

Re: Steyr 12s23

#34 Beitrag von 680GL » 2024-11-15 22:02:22

Guten Abend,
vieles wurde bereits geschrieben, allerdings nicht alles ganz richtig.
Die Fahrerhäuser der S 4x4 und M Baureihen sind identisch, lediglich gibt es kaum zivile mittellange Fahrerhäuser.
Bremsteile gibt es auch noch für den M im Nachbau, zum Teil auch aus europäischer Fertigung.
Beide Typen haben Vor- und Nachteile, hängt vom geplanten Verwendungszweck ab, kompaktes, hoch geländegängiges Fahrzeug mit Reisekomfort -> 12M18. Familenfahrzeug oder Reisefahrzeug mit mehr Platz -> S mit 210 oder 230 PS.
Vielfach werden M mit Leitungssteigerung und immer wieder auch mit Rahmenverlängerung "verbessert", beides bekommt man beim S "serienmäßig".
LG Stefan

Benutzeravatar
kawahans
süchtig
Beiträge: 732
Registriert: 2010-10-17 19:05:55
Wohnort: Weinitzen, 8044, Österreich

Re: Steyr 12s23

#35 Beitrag von kawahans » 2024-11-16 12:28:11

Bezüglich Scheibenbremsen (12M18):

Dichtúngsmanschetten und Kolben habe ich vor wenigen Wochen bei Optimobil / Stfean / 680GL bezogen, also kein Ersatzteilproblem.
Tatsächlich ein Problem gibt es beim Druckluftzylinder der Feststellbremse - ist eine Spezialserie und nicht mehr neu erhältlich. Der muss bei Bedarf aufgearbeitet werden.

Liebe Grüße aus Graz!
kawhans
Wer Morgens zerknittert aufsteht hat tagsüber die besten Entfaltungsmöglichkeiten

Benutzeravatar
Gregorix
süchtig
Beiträge: 745
Registriert: 2010-09-06 18:16:13

Re: Steyr 12s23

#36 Beitrag von Gregorix » 2024-11-26 8:17:52

Die Baureihe 91 ist nicht der Vorgänger von der Baureihe 92 ( auch wenn Sie älter ist).
Baureihe 91....Schwere Klasse
Baureihe 92.... Mittlere Klasse
(Analog wie bei Mercedes LN zu SK)

Bei der Baureihe 92 unterscheiden sich M und S im wesentlichen so:
M
breitere Hinterachse für Einzelbeteifung
Schwerere Achsen (bei gleicher Tonnageklasse)
Schwerere Rahmen (bei gleicher Tonnageklasse)
VG 1200 ( bei den S ist U.U. auch ein kleineres verbaut)
Permanent Allrad ( auf Wunsch auch Zuschaltallrad)
Oft Scheibenbremsen (ja nach Armee Wunsch)
Höher gelgtes FH (Bereifung bis 14.00 R20)
Verschiedene kleine Unterschiede: Achsentluftungen, Federtyp etc. die die Gelandetauglichkeit steigern.
Sperre vorne
Stoßstange
...
Die Baureihe 91 hat mit der Baureihe 92 wenig gemeinsam. (Je nach Tonnage einzelne Aggregate)
Auch hier gibt es Unterschiede zwischen M ( früher mil) und S ( früher ohne Zusatz)
Verstärkte Motor Lager
Andere Achsaufhängung
Verstärkte FH Lager
FH mit abgeschrägten Ecken
Die mil haben das letzte Facelift nicht mitgemacht, daher unterscheidet sich die Innenausstattung erheblich
Andere Stoßstangen
Diverse Details
Tw mit WsK 400

Unterschiede wesentl techn Daten zw 92 und 91
Gewicht
92: 10-16 to
91: (12)-40 to
Motoren
92: 6 zyl Reihe 6.7 l Hubraum 140-260 PS
91: 6 zyl Reihe 9,7 l Hubraum 190-360 PS
8 zyl v 11,8 l Hubraum 330-420 PS
Führerhaus:
92: Typ 162 (Rund, wurde auch von anderen Herstellern genutzt) kurz, mittellang mehrere Dokaversionen
91: Typ 161 (Eckig) kurz mittellang lang, wahlweise Hochdach ( nicht mil) . Soja
.......uvm
LG, Gregor

Benutzeravatar
langnase
Schrauber
Beiträge: 392
Registriert: 2015-09-24 21:54:26

Re: Steyr 12s23

#37 Beitrag von langnase » 2024-11-26 11:21:15

Gregorix hat geschrieben:
2024-11-26 8:17:52
Die Baureihe 91 ist nicht der Vorgänger von der Baureihe 92 ( auch wenn Sie älter ist).
Baureihe 91....Schwere Klasse
Baureihe 92.... Mittlere Klasse
Hier liegst du leider falsch! Die Baureihe 91 ist die letzte vollständige Baureihe. Sie startet beim 591 geht also von der Tonnage her viel weiter runter. Der 591 und 691 ist noch mit dem erweiterten Hanomag Faherhaus aus der Plus-Serie ( Baureihe 90) ausgestattet. Das Gesamtgewicht beim 591 betrug 8,8to, beim 691 10,2to.

Die neue Mittelschwere Klasse kam 1986 auf den Markt. Nahezu alle Komponenten wurden neu entwickelt.

Benutzeravatar
Gregorix
süchtig
Beiträge: 745
Registriert: 2010-09-06 18:16:13

Re: Steyr 12s23

#38 Beitrag von Gregorix » 2024-11-27 0:16:44

Nein, liege ich nicht.
Aber gerne zur Aufklärung etwas Hintergrund. Steyr hat es früher nicht so genau genommen, mit dem Unterschied zwischen Modell und Baureihenbezeichnung.
So wahren die 380-580 eigentlich Evolution des selben Fahrzeuges mit jeweils geringen Anderungen und Nutzlaststeigerungen. Also jeweils der Nachfolger. Unterschiedliche Modelle wurden durch Buchstaben bezeichnet.
586 hatte dann erstmals einen anderen Motor und lief parallel zu den 580
680-880 waren dann eine neue Serie ( Frontlenker) im wesentlichen aber wieder jeweils die Nachfolger. Mit der Ausnahme, dass der 680m parallel weitergebaut wurde.
Mit der Baureihe 90 (plus) kam Ende der 60iger erstmals eine echte Baureihenbezeichnung vor.
590-1890 bezeichneten die erstmals systematisch die unterschiedlichen Modelle die in der Baureihe erhältlich waren.
Wobei es Inkonsistenzen gab:
Die leichten Modelle (590-690) 2 Achser hatten ein Kurzhauberfahrerhaus und den kleinen 6 zyl. Motor, hatten also technisch mit den anderen Modellen dieser Reihe relativ wenig gemeinsam.
Die mittleren Modelle (790-990) 2 Achser hatten das Frontlenker Fahrerhaus und wahlweise den kleinen oder den großen 6 zyl Motor
Die schweren Modelle (1290-1890) 2, 3 oder 4 Achser hatten den großen 6zyl oder den v8 Motor
(Die Motoren gab es jeweils mit unterschiedlichen Leistungsstufen innerhalb einer Modellreihe, wurde nach der Modellbezeichnung mit einem Punkt getrennt: Ein 1290.220 war also ein schwerer 2 Achsers mit 220 PS anschließend kam nach einem Schrägstrich die Ausführung als Buchstabe und der Radstand in dem. Also vollständig z.B: 1290.220/P42....ist also das obige Auto als Pritsche mit 4.2M Radstand.)

Ende der 70er wurde die Baureihe 90 zur Baureihe 91 weiterentwickelt, mit den im wesentlichen gleichen Modellvarianten.
Mitte der 80er wurde dann die Mittelschwere Baureihe 92 entwickelt, die die leichten und mittleren 91er abgelöst hat.
Ab diesen Zeitpunkten waren die 92 (leicht und mittelschwer) und die 91 (schwer) parallel im Angebot.
Ende der 80 sollten auch die schweren lkw der 91 Baureihe durch eine neu entwickelte Baureihe abgelöst werden. Dazu kam es nicht mehr. Stattdessen erhielt die Baureihe 91 ein umfassendes Facelift.(S)
Bis zur Einstellung der Steyr Modelle Ende der 90er und Ablöse durch MAN Derivate blieben die Baureihen 91 (schwere LKW) und 92 (Mittelschwere LKW) parallel für die jeweiligen lkw Klassen im Programm. Es stimmt also, was ich geschrieben habe.
Darüber hinaus ist der 92 die letzte vollständige Entwicklung einer LKW Baureihe von Steyr. Der 91 ist nur die letzte eigenständige Entwicklung einer schweren LKW Klasse in steyr.
Die alten Bezeichnung 591-2891 setzen sich übrigens grob aus der Nutzlastklasse des jeweiligen Standardfahrgestells und der Baureihe zusammen.
591-691leichte 2 Achser, 791-991 mittlere 2 Achser, 1291 schwere 2 Achser, 1391 "leichter" 3 Achser, 1491 schwerer 3 Achser, 1891 schwerer 4 Achser, 2891 überschwerer 3 Achser
Mit Einführung der BR 92 und der Baureihe 91 S wurde das Schema geändert:
Br 92 von 8s14 bis 16s26
Br 91 Von 16s24 bis 40s42 (gängige, Sondermodelle ausgenommen, viele Modelle gab es auch als m)
1 Zahl Gesamtgewicht Buchstabe: Grund Ausführung (s.. Standard, m..Military, e..Sonderreihen) 2 Zahl Leistung in 10Ps

LG

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Steyr 12s23

#39 Beitrag von lura » 2024-11-27 9:46:03

Schön zusammengfasst, interessant. Das sind schöne Lkw. Danke
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
langnase
Schrauber
Beiträge: 392
Registriert: 2015-09-24 21:54:26

Re: Steyr 12s23

#40 Beitrag von langnase » 2024-11-28 1:18:09

Gregorix hat geschrieben:
2024-11-27 0:16:44
Nein, liege ich nicht.
Da ist Steyr und insbesondere der Herr Knogler aber ganz anderer Ansicht!

Benutzeravatar
Gregorix
süchtig
Beiträge: 745
Registriert: 2010-09-06 18:16:13

Re: Steyr 12s23

#41 Beitrag von Gregorix » 2024-11-28 1:56:51

Ich weiß nicht, ob du Franz Knogler persönlich kanntest, aber wenn du dich auf seine Bücher beziehst: denen widersprechen meine Ausführungen nicht.
(Ich selber kannte ihn nicht, nur seinen Nachfolger im Archiv, der es jetzt noch ehrenamtlich betreut)
Aber die Diskussion ist eigentlich müßig.
Das die BR 92 nur leichte und mittlere LKW umfasst und die Br 91 nach der Einführung der 92er nur mehr schwere LKW enthält, sowie, dass beide Baureihen bis zum Auslaufen der Steyr Modelle Ende der 90er Jahre gemeinsam Angeboten wurden um die ganze Palette an LKW Klassen ab zu decken sind Fakten.
Da gibt es eigentlich nix zu diskutieren...
Die schweren 91 hätte durch eine neue Baureihe ersetzt werden sollen, dies geschah nicht mehr (außer ein paar Studien und Protos gab es dazu nix.
Die 91 wurden dann durch MAN F2000 (als Steyr NSK)
Die 92 durch MAN L2000 und M2000 (als Steyr NLK und NMK) ersetzt.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Steyr 12s23

#42 Beitrag von Ulf H » 2024-11-28 22:56:10

... wie weit war denn das Fahrerhaus des 91~Nachfolgers gekommen? ... die keilförmigen Kisten waren ja immer sehr speziell, nur leider ausserhalb Österreichs nicht wirklich verbreitet, ich mochte ihn immer ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2030
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Steyr 12s23

#43 Beitrag von Nelson » 2024-11-29 18:29:13

Ulf H hat geschrieben:
2024-11-28 22:56:10
die keilförmigen Kisten waren ja immer sehr speziell, nur leider ausserhalb Österreichs nicht wirklich verbreitet, ich mochte ihn immer ...
Das Markenzeichen des "Alpen-Scanias", oder? :rock:

Nils

Benutzeravatar
langnase
Schrauber
Beiträge: 392
Registriert: 2015-09-24 21:54:26

Re: Steyr 12s23

#44 Beitrag von langnase » 2024-12-01 1:27:08

Einleitung zur Baureihe 91:
"1978 wurde die neue Baureihe 91 mit den Typen 991,1291 und 1491 vorgestellt, 1979 folgten die Typen 791 und 891. 1982 kamen die Typen 591 und 691 auf den Markt. Die Baureihe 91 sollte die letzte geschlossene Neuentwicklung einer Mittleren und Schweren LKW-Klasse in Steyr sein."

Einleitung zur Baureihe 92:
"Die Baureihe 92, die 1986 auf den Markt gekommen war, wies eine von Grund auf neue Fahrzeugkonzeption auf. Nahezu alle Komponenten waren neu entwickelt worden. Charakteristisch für die neue Mittleklasse war das Fahrerhaus FH152....."

Daran kann ich überhaupt nicht erkennen, daß 91er und 92er Baureihe irgendwelche Gemeinsamkeiten hätten. Sonst müsste mein A680g mit der Plus-Serie (Baureihe 90) verwandt sein, schließlich hatte der schon den 1967 den WD610 welcher erst 1969 beim 590-790 in der Serie Verwendung fand.

Für die schwere Klasse gab es lediglich ein Face-lift des Fahrerhauses FH161. Der Kühlergrill wurde neu gestaltet und es gab Windleiteinrichtungen an der A-Säule ..... Hier gibt es ein paar mehr Gemeinsamkeiten, war doch die Grundkonzeption die gleiche.

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Steyr 12s23

#45 Beitrag von DäddyHärry » 2025-02-07 21:23:14

Und dennoch bleibt die Frage von DI offen....
Hatte ein Steyr mit 12t zGG das gleiche Chassis wie einer mit 12t NL?

Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Benutzeravatar
langnase
Schrauber
Beiträge: 392
Registriert: 2015-09-24 21:54:26

Re: Steyr 12s23

#46 Beitrag von langnase » 2025-02-08 3:43:04

DäddyHärry hat geschrieben:
2025-02-07 21:23:14
Und dennoch bleibt die Frage von DI offen....
Hatte ein Steyr mit 12t zGG das gleiche Chassis wie einer mit 12t NL?

Gruß Härry
Die Frage ist mir nicht aufgefallen, aber das meinst du doch wohl nicht ernst, oder?
Ein 12t Fahrgestell hat ca 5t Zuladung. Der größte 2-Achser ob nun 19Sxx oder 1291 liegt bei ca. 9,6t Zuladung oder 19t zGG. Für 12t Zuladung benötigst du einen 3-Achser z.B. 26Sxx oder den 1491.

Benutzeravatar
Gregorix
süchtig
Beiträge: 745
Registriert: 2010-09-06 18:16:13

Re: Steyr 12s23

#47 Beitrag von Gregorix » 2025-03-10 8:25:38

langnase hat geschrieben:
2024-12-01 1:27:08
Einleitung zur Baureihe 91:
"1978 wurde die neue Baureihe 91 mit den Typen 991,1291 und 1491 vorgestellt, 1979 folgten die Typen 791 und 891. 1982 kamen die Typen 591 und 691 auf den Markt. Die Baureihe 91 sollte die letzte geschlossene Neuentwicklung einer Mittleren und Schweren LKW-Klasse in Steyr sein."

Einleitung zur Baureihe 92:
"Die Baureihe 92, die 1986 auf den Markt gekommen war, wies eine von Grund auf neue Fahrzeugkonzeption auf. Nahezu alle Komponenten waren neu entwickelt worden. Charakteristisch für die neue Mittleklasse war das Fahrerhaus FH152....."

Daran kann ich überhaupt nicht erkennen, daß 91er und 92er Baureihe irgendwelche Gemeinsamkeiten hätten. Sonst müsste mein A680g mit der Plus-Serie (Baureihe 90) verwandt sein, schließlich hatte der schon den 1967 den WD610 welcher erst 1969 beim 590-790 in der Serie Verwendung fand.

Für die schwere Klasse gab es lediglich ein Face-lift des Fahrerhauses FH161. Der Kühlergrill wurde neu gestaltet und es gab Windleiteinrichtungen an der A-Säule ..... Hier gibt es ein paar mehr Gemeinsamkeiten, war doch die Grundkonzeption die gleiche.

Sag ich ja die ganze Zeit. Nurdu hast ja behauptet, daß der 92 ein Nachfolger der 91 wäre.
Der 92 ist eine eigenständige Paralellentwicklung, die sich nur ein paar gemeinsame Anbauteile und Aggregate teilt, wie ich geschrieben habe.
Der 91(S) hat vom 92 wiederum die Nomenklatur und das Armaturenbrett übernommen.

Dein 680 er ist nicht mit der Plus Serie verwandt, aber in Teilen mit den leichteten zivilen Fahrzeugen der 92 Serie (Achsen z.B)
Der 880 ist mit der Plus Serie verwandt (die als BR 90 dessen Nachfolger darstellt)
Der 680, 780 und 880 lassen sich nicht eindeutig als verschiedenen Baureihen, oder als Nachfolger der selben Baureihe zuordnen.
Wie geschrieben, hat Steyr bis zum 880 nicht nach Baureihen unterschieden, daher sind die Nummern eine wirre Mischung aus Baureihe und Modellbezeichnung
Z.B.:sind 586 und 680 verschiedene Baureihen und Nachfolger,
780-880 ist Nachfolger, 680 zu 880 sind verschiedene Baureihen. 780 zu 680 ist eigentlich als Nachfolger konzipiert..

Ganz verstehe ich dich aber nicht: du schreibst immer wieder, ich hätte unrecht um dann das von mir geschriebene zu bestätigen und daraus zu schließen, ich läge falsch ??

Antworten