Standheizung Förderpumpe defekt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Alex1222
infiziert
Beiträge: 32
Registriert: 2019-11-23 15:30:40

Standheizung Förderpumpe defekt

#1 Beitrag von Alex1222 » 2024-04-17 13:25:46

Hallo Zusammen,

ich hab bei meiner Planar 44D Standheizung das Problem, dass bei mir schon 3 Pumpen in kürzester Zeit kaputt gegangen sind und ich mittlerweile
kein Vertrauen mehr habe. Die Förderpumpe ist im richtigen Winkel verbaut, die Schlauchlängen passen und ich hab einen Filter verbaut.
Das komische ist, dass ich die Pumpen ein oder 2 Mal freitakten kann. Hier geb ich auf die Pumpe mehrmals in ganz kurzen Abständen Strom drauf.
Dann funktioniert sie wieder ca. 5h und ist dann hin. Gibt dann kein Geräusch mehr von sich. Tigerexped kann sich das Problem nicht erklären.
Hab jetzt eine Chinaheizung verbaut und da hab ich das gleiche Problem.
Kann es vielleicht mit dem Diesel an sich zu tun haben, der ist schon etwas älter aber mein Motor läuft damit einwandfrei und im Filter sieht man keinen Schmutz.

Besten dank vorab,
Alex

Benutzeravatar
Pitmaster
abgefahren
Beiträge: 1048
Registriert: 2016-10-18 8:23:40
Wohnort: Westerwald

Re: Standheizung Förderpumpe defekt

#2 Beitrag von Pitmaster » 2024-04-17 13:33:33

Hallo Alex,

wenn sie nicht mehr funktioniert, wird sie noch mit Spannung getaktet oder kommt nix vom Steuergerät oder liegt gar Dauerspanung an?

Gibt es einen Unterspannungsschutz an der Batterie? Hat die Standheizung einen?

Wie hoch ist die Batteriespannung bei Ausfall?

Grüße Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl

Alex1222
infiziert
Beiträge: 32
Registriert: 2019-11-23 15:30:40

Re: Standheizung Förderpumpe defekt

#3 Beitrag von Alex1222 » 2024-04-17 13:43:06

Hallo Guido,

die Taktung vom Steuergerät kommt, und die Battriespannung liegt immer über 12V also sollte es kein Problem mit der Unterspannung geben.
Ich hatte auch bei der Chinaheizung eine Ersatzpumpe dabei. Die hab ich dann angesteckt und diese hat dann gleich gepumpt.
Alte Pumpe wieder angesteckt und dann hat diese auch wieder funktioniert.

Viele Grüße,
Alex

Benutzeravatar
Firefighter
Schrauber
Beiträge: 340
Registriert: 2021-03-08 21:58:35
Wohnort: Nordpfälzer Bergland

Re: Standheizung Förderpumpe defekt

#4 Beitrag von Firefighter » 2024-04-17 15:33:20

Die Pumpe ist vom Aufbau her kein Hexenwerk. Eine Spule und ein Eisenkern, also ein ganz normaler Elektromagnet. Da kann nicht viel kaputt gehen. Wenn's nicht mehr klickert, dann kann man den Durchgang und widerstand der Spule messen. Und mit einer neuen Pumpe vergleichen.
So eine Pumpe kann mal versagen, passiert aber selten. Wenn's öfters passiert, kann das an einer schlechten Serie liegen.........aber das ist ja hier nicht der Fall. Die Einbaulage und die Spritqualität tun da nichts zur Sache. Einfach mal auf der Werkbank klicken lassen. Vielleicht hat der Kabelbaum ja einen Wackelkontakt.

Benutzeravatar
hugepanic
abgefahren
Beiträge: 2820
Registriert: 2018-06-24 20:13:55

Re: Standheizung Förderpumpe defekt

#5 Beitrag von hugepanic » 2024-04-17 18:36:12

wenn spulen/magnete wärmer werden, dann sinkt auch die kraft. Kann es vielleicht was damit zu tun haben?

(Im Praktikum hab ich deshalb die spulen vorgewärm auf 80°C um dann die schaltleistung der ventile bei Nenntemperatur zu messen! --> praktikanten-job halt)

Benutzeravatar
DocZero
abgefahren
Beiträge: 1134
Registriert: 2022-06-15 0:24:47
Wohnort: beyond the sea

Re: Standheizung Förderpumpe defekt

#6 Beitrag von DocZero » 2024-04-17 21:29:02

Die Pumpe testweise an Strom anschließen solltest du nicht machen. Überlass die Ansteuerung der Elektronik. Die Pumpe darf nur einen kurzen Impuls bekommen. Gut möglich, dass du sie mit solchen Experimenten gekillt hast.

Die Chinaheizungen haben dafür ein Programm zum entlüften ! Das steuert die Pumpe 1000x an, ohne das was kaputt gehen kann.

Uralt Diesel mögen sie auch nicht, wobei ich nur für die China Diesel Heizungen sprechen kann. Altes Heizöl und so weiter sorgt nur dafür, dass sie nicht richtig verbrennen. Es wird dann rasch eine Russ Reinigung von Brennraum fällig. Schlechter Diesel mit Flocken kann durchaus ein Grund sein, warum die Pumpe (Pumpen) aufgegeben haben.

Betreib das ganze doch Mal aus einem Reservekanister, den du tagesaktuell an der Tanke aufgefüllt hast.

Miss Mal die Spannung beim starten. Wenn die deutlich unter 12 Volt fällt Richtung 10 Volt ist die Batterie fällig. Beim Starten fahren die Chinaheizungen langsam den Heizstab hoch, bis auf 100 Watt. Bei kaputter Batterie und irgendwas Richtung 10 Volt unter Last mag die Pumpe auch nicht so recht.

Welchen Abstand hast du zwischen der Pumpe und der Heizung ?
Gefundene Rechtschreibfehler bitte aufheben und zu neuen Texten recyceln. Buchstaben sind wieder verwertbar !

Benutzeravatar
etwasweiter
neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 2022-02-26 13:55:57
Wohnort: Oberhausen

Re: Standheizung Förderpumpe defekt

#7 Beitrag von etwasweiter » 2024-04-17 23:27:16

Hallo,
Bei mir waren meine Planar44D und zeitnah meine Flow5 ausgefallen (Herbst 23).
Beide hingen am Planar Heizungstank (7l Kunststoff).

Bei den ausgefallenen Dosierpumpen hatte folgendes geholfen:

• Prüfen ob angesteuert wird (mit Zangenamperemeter Stromimpulse messen)
• ausbauen und Kräftig ausblasen (>10Bar mit Pistole) bis „durchbrummt“ (ggf.Klopfen)
In beiden Richtungen um Dieselreste und Verlegung loszuwerden
• WD40 oder ähnliches in Stutzen füllen und mit Druckluft durch Pumpe drücken
• Den Dosierkolben mit Druckluft zurück drücken (ggf.Klopfen)
• Merhrfach Spülaktion mitWD40 widerholen, bis Kolben sicher mit Druckluft „floppt“
• Mit 12V 100mal die Pumpe „anstoßen“, ggf weiter Spülen
• Dieselleitung Spülen und Pumpe verbauen
• entlüften

Die 44D hatte ich dann an dem vorgesehene Dieselausgang des Haupttanks gehangen und sie läuft zuverlässig.

Die Flow5 hatte ich an dem Kunststofftank gelassen. Tank wurde geleert und ein neuer Filter verbaut.
Diese Heizung hatte auch einige Zeit gelaufen, bis sie nach mehrmonatiger Pause nicht mehr dosiert hat.
Die Pumpe konnte wie oben beschrieben nochmal aktiviert werden, ist aber später (nach Standzeit) wieder aus geblieben.

Vermutung:
-Wasseransammlung im Tank => Rostansatz bei den (Stahl?)Dosierkolben?
-verwendeter Treibstoffschlauch löst sich auf oder war verunreinigt (Schlauch wurde auch hinter dem Treibstofffilter verwendet),
was die Pumpe festgesetzt haben könnte

Hier werde ich den Tank und die verwendete Verschlauchung entfernen.
Ich überlege einen vorhandenen Drucklufttank (10l) in die Rücklaufleitung zum Haupttank einzubinden.
Der Diesel ist dann frisch gefiltert und dunkel gelagert.

Gruß etwasweiter

Petrov_kamensk
Kampfschrauber
Beiträge: 512
Registriert: 2015-09-14 7:28:09
Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky

Re: Standheizung Förderpumpe defekt

#8 Beitrag von Petrov_kamensk » 2024-04-18 6:40:52

Alle oben genannten Antworten sind richtig und können verwendet werden.
Es gibt jedoch keine Hauptinformationen, auf die sich die Antworten stützen könnten.
Welchen Code (Ziffer oder Anzahl der Blinksignale) das Bedienfeld erzeugt.
Wenn es Code Fuel Pump Fault, dann ist es der elektrische Teil diese Drähte, Stecker, ABER nicht die Pumpe selbst, sie haben sehr selten elektrische Probleme (unwahrscheinlich, dass Sie Glück haben).

Aber wenn es ein Code erschöpft Zündung versucht und Sie nicht hören, das Geräusch der Kraftstoffpumpe, dann mit dem Austausch der Kraftstoff (neu, sauber, transparent) beginnen, dann herausfinden, was im Tank passiert ist.

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

Re: Standheizung Förderpumpe defekt

#9 Beitrag von ingolf » 2024-04-18 7:49:10

Lässt sich die Pumpe öffnen? Kleinste Partikel in den Ventilen oder zwischen Kolben und Wandung setzen diese Pumpen matt. Saharastaub wandert durch Benzinvorfilter wie sie gerne verwendet werden.
Ölfilter aus der häuslichen Heizung bieten wegen der sehr geringen Durchlaufmenge einer Standheizung einen Absetzraum, wo der Dreck liegen bleibt.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Benutzeravatar
ortego-technik-er
neues Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 2023-12-04 11:02:06
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Standheizung Förderpumpe defekt

#10 Beitrag von ortego-technik-er » 2024-04-18 14:45:05

Hallo,
im Prinzip gibt's 2 voneinander unterschiedliche Ursachen für den Ausfall der Autoterm-Kraftstoffpumpe:

I. Elektrisches Problem:
[*]Prüfe mal die ganze Verkabelung und die Pins.
[*]Kabelbruch
[*]Steuerplatine der Standheizung

II. Mechanisches Problem:
[*]Keime oder Rostpartikel im Diesel, die Kraftstoffpumpe verstopft sich immer wieder
[*]Standheizung über längere Zeit (>6 Monate) nicht benutzt. Hier hilft in der Regel mit der Pumpe gegen ein Holzbrett ein paar Mal zu klopfen
[*]Additive im Diesel oder Diesel nicht nach Norm EN590

Achtung. Diesel soll von UV-Strahlen (Sonne) immer geschützt werden! Wie ist bei Dir die Kraftstoffversorgung verbaut? Hättest Du ein paar Bilder?
Die Kraftstoffpumpe ist eine Impuls-Pumpe. Man kann sie an eine 12V (24V) Batterie kurz und mehrmals anschließen (Polarität spielt keine Rolle) und hören ob sie dabei klackert.
Fehler 7 = Kraftstoffpumpe kann nicht angesteuert werden. Die Kraftstoffpumpe klemmt oder nicht angeschlossen.

Grüße
Alex
Beratung und Einbauhilfe für Autoterm Standheizungen und Aqualang Warmwasserboiler

Benutzeravatar
etwasweiter
neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 2022-02-26 13:55:57
Wohnort: Oberhausen

Re: Standheizung Förderpumpe defekt

#11 Beitrag von etwasweiter » 2024-07-09 11:43:55

Hallo
Kleines Update zur Standheizung Autotherm 44d:
Heizung arbeitete nicht zuverlässig
(Fehler 13- kein Diesel oder wie die Meldung hieß)
Darauf neue Pumpe bestellt, zum Einbau Leitung + Filter
getauscht, Planar Kunststoff Tank ausgebaut (war etwas Glitsch drin)
und mit heißem Wasser+Tenside gereinigt.
Mit etwas Aceton ausgeschenkt - >Honig-artiges Zeugs herausbekommen. Hat sich offensichtlich eine harz ähnliche Verlegung gebildet... Also war bei mir wohl der kleine Pumpenkolben festgeklebt.
Die alte Pumpe mit Aceton in Spritze und 12V bearbeitet
(Vorsicht! Aceton und Funken)
Noch 5minuten hat die Pumpe wieder gearbeitet, und verrichtet aktuell ihren Job.
Habe jetzt eine neue Reservepumpe in der Reservekiste liegen und nach meinem Urlaub wird die Heizung anders eingebunden (irgendwie dunkel und im Rücklauf)...


Gruß etwasweiter

Benutzeravatar
Firefighter
Schrauber
Beiträge: 340
Registriert: 2021-03-08 21:58:35
Wohnort: Nordpfälzer Bergland

Re: Standheizung Förderpumpe defekt

#12 Beitrag von Firefighter » 2024-07-09 13:18:10

Danke für die Rückmeldung. Dann sind die Pumpen wohl doch nicht so schlecht. Für den Glibber im Diesel können sie ja nichts.

Benutzeravatar
Fernwehbus
abgefahren
Beiträge: 2287
Registriert: 2019-01-13 15:30:01

Re: Standheizung Förderpumpe defekt

#13 Beitrag von Fernwehbus » 2024-07-09 13:53:15

Stellt sich mir die Frage, wie der Glibber in die Pumpe gelangen kann, davor sitzt doch der (kleine durchsichtige) Dieselfilter...?! :eek:
Oder "bildet" sich der Glibber in der Pumpe?
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"

Benutzeravatar
Firefighter
Schrauber
Beiträge: 340
Registriert: 2021-03-08 21:58:35
Wohnort: Nordpfälzer Bergland

Re: Standheizung Förderpumpe defekt

#14 Beitrag von Firefighter » 2024-07-09 14:06:20

Ich stell mir das so vor:
Irgendwann kippt der Diesel ( so wie Milch sauer wird) und der Glibber bildet sich dann überall, wo Diesel ist. Durch die Pumpe geht der nicht und bildet dann irgendwie und irgendwann einen zähen Propfen. Die Pumpe ist ja kein Hochdruckteil und hat nicht genug Kraft und der Kolben bleibt stecken.

Benutzeravatar
RainerKraft
Selbstlenker
Beiträge: 188
Registriert: 2019-10-21 23:06:39

Re: Standheizung Förderpumpe defekt

#15 Beitrag von RainerKraft » 2024-07-09 14:53:11

Hi, bei uns war folgendes - vielleicht hilft das wem:

Plant 2D / mit Höhenkit:

Thema: Normaler Diesel (Bolivien) aber niedrige Temperaturen im Altiplano (ein paar Grad unter Null) die natürlich zuerst in der dünnen Zuleitung aufschlagen - Diesel flockt - Pumpe streikt - Fehler am Display.

Sichtbar war das Problem auch im Schauglas vom SEPAR (vom SEPAR zweigen wir zur Heizung ab)

Lösung: +5 % Benzin zum Diesel - dann ging es auch in sehr kalten Nächten und Höhenlagen. Auch Kaltstart war besser.

Lg Rainer und Sandra
ABUMOG ist unser aktuelles Reisefahrzeug
2024/2025: www.amerikabisunten.wordpress.com
Ab 2020: www.asienbisumi.wordpress.com
2015/2016: www.afrikabisunten.wordpress.com

Benutzeravatar
HerrMAN
infiziert
Beiträge: 36
Registriert: 2010-02-22 21:46:36
Wohnort: Mainz Kostheim

Re: Standheizung Förderpumpe defekt

#16 Beitrag von HerrMAN » 2024-11-17 14:05:25

Planar Pumpe.jpg
(32.86 KiB) Noch nie heruntergeladen
Ich hatte jetzt auch 2 Pumpen die bei der Planar / Autotherm 4KW Luftheizung kurz hintereinander den Geist aufgegeben haben.
Der Blinkfehlercode war eindeutig - kein Diesel (ich habe das Bedienteil mit dem Stellrad, nicht das Mäusekino)
Und auch die Akkustik war eindeutig, man hat kein klacken der Pumpe mehr gehört.
Ich habe einen seperaten Blechdieseltank für die Heizung und hatte auch erst den Diesel im Verdacht.
Ich habe den Tank abgelassen, der Diesel war sauber.
Auch der Mann WK 21 Filter vor der Pumpe war sauber ( hatte vielleicht 10 Betriebsstunden, nach dem letzten Pumpenwechsel)
Ich habe dann die Pumpe geöffnet, der Deckel hinten ist zwar verbördelt, aber wenn man an der SW 19 einen Schlüssel ansetzt und dreht und ein wenig juckelt geht er ab.
In der Pumpe war Schmoder der die Freigängigkeit des Pumpenstössel beinträchtigt hat. Habe mir erstmal keine großen Gedanken gemacht. Alles sauber gemacht zusammengebaut - geht wieder.
Nach ein 2-3 Betriebstunden geht wieder nichts. Wieder Pumpe aufgemacht und genauer geschaut.
Es scheint so das die Oberflächenbeschichtung der Pumpe und der Führung sich ablöst und eine Pampe bildet die den Pumpstößel verklebt.
Planar Pumpe.jpg
(32.86 KiB) Noch nie heruntergeladen
Bin mir jetzt nicht sicher ob das ein Fertigungsfehler ist oder ob die Pumpen den deutschen Diesel nicht vertragen.
Ich gebe immer Liqui Moly Anti Bakterien Diesel Additiv bei um der Dieselpest vorzubeugen, da der Standheizungsdiesel schon mal länger im Tank ist. Vielleicht ist auch dass, das Problem.
Ich habe im Moment auf jedenfall wenig Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Planar / Autotherm Heizungen.

Gruß
Jochen

Solarer
abgefahren
Beiträge: 1124
Registriert: 2020-11-18 18:43:07

Re: Standheizung Förderpumpe defekt

#17 Beitrag von Solarer » 2024-11-17 15:01:28

"Glibber" im Diesel ist natürlich ein Problem. Dies kann zb von niedrigen Temperaturen oder aber Wasser herrühren.
Grundsätzlich würde ich auch erstmal in diese Richtung "forschen"
Udo

Benutzeravatar
HerrMAN
infiziert
Beiträge: 36
Registriert: 2010-02-22 21:46:36
Wohnort: Mainz Kostheim

Re: Standheizung Förderpumpe defekt

#18 Beitrag von HerrMAN » 2024-11-19 19:12:44

Blöd ist nur das der Glibber die Oberflächenbeschichtung der Pumpe ist die sich ablöst.

Antworten