Türdichtung : UHU reicht wohl nicht... - was tun?
Moderator: Moderatoren
- electroniclas
- Forenteam
- Beiträge: 3144
- Registriert: 2006-09-30 2:52:14
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Türdichtung : UHU reicht wohl nicht... - was tun?
Ok, mein Koffer wird bei jedem Regenschauer pitschnass. Das nervt. Deswegen hab ich neue Dichtung liegen, die sieht ein bisschen aus wie Moosgummi, fühlt sich ein bisschen so an, vielleicht ist es Moosgummis. Vielleicht auch nicht, es ist recht glatt.
Der beste Klebstoff, den es im Baumarkt (zu akzeptablen Preisen) gab, war UHU Kraft. Davon hab ich mir einen Liter mitgenommen, beidseitig aufgepinselt, nach ein paar Minuten ordentlich festgedrückt.
Angeblich bestimmt der Andruck die spätere Festigkeit der Verbindung, nunja, mit 'nem Hammer geht das nicht, also mit den Fingen gedrückt.
Die Dichtung wird in einen (lackierten) Winkel eingeklebt, eine Flanke beim Schließen auf Druck, die andere auf Zug belastet.
Ergebnis: Spätestens nach ein paar tagen löst sich die zugbelastete Seite, die andere aber auch, den Klebstoff kann man wie einen Film abziehen.
Jetzt hab ich zwei Möglichkeiten (und das wetter wird nicht besser...):
1. Lack und Gummi anrauhen, nochmal mit UHU.
2. Sikaflex.
Würdet Ihr mir empfehlen, 1. zu versuchen, oder gleich zu 2. übergehen?
Ich bin übrigens nicht der Meinung, dass man Sikaflex nicht wieder abbekommt...
e.
Der beste Klebstoff, den es im Baumarkt (zu akzeptablen Preisen) gab, war UHU Kraft. Davon hab ich mir einen Liter mitgenommen, beidseitig aufgepinselt, nach ein paar Minuten ordentlich festgedrückt.
Angeblich bestimmt der Andruck die spätere Festigkeit der Verbindung, nunja, mit 'nem Hammer geht das nicht, also mit den Fingen gedrückt.
Die Dichtung wird in einen (lackierten) Winkel eingeklebt, eine Flanke beim Schließen auf Druck, die andere auf Zug belastet.
Ergebnis: Spätestens nach ein paar tagen löst sich die zugbelastete Seite, die andere aber auch, den Klebstoff kann man wie einen Film abziehen.
Jetzt hab ich zwei Möglichkeiten (und das wetter wird nicht besser...):
1. Lack und Gummi anrauhen, nochmal mit UHU.
2. Sikaflex.
Würdet Ihr mir empfehlen, 1. zu versuchen, oder gleich zu 2. übergehen?
Ich bin übrigens nicht der Meinung, dass man Sikaflex nicht wieder abbekommt...
e.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)
Bröckchen statt Feinstaub!
Bröckchen statt Feinstaub!
Also UHU glaub ich kann man vergessen. Ist wie das meiste Zeug aus dem Baumarkt was für drinnen und den Hausgebrauch.
Sikaflex sollte da besser sein und mechanisch bekommt man es sicher wieder ab (ist eben Aufwand und der Lack muß danach an der Stelle evtl. neu).
Moosgummi wäre nicht so mein Favorit weil sich selbiger mit Wasser vollsaugen kann und dann hast Du schnell Gammel. Kannst Du Gummiprofil mit Dichtlippe einsetzen? Da wird der Bereich mit Kapillarwirkung auf ein Minimum reduziert. Evtl. geht dann auch was zum auf die Kante aufstecken. Ansonsten evtl. ein paar Konstruktive Maßnahmen wie Regenrinne (bei Türen evtl. auch in Fartrichtung vorn) damit das Wasser schon mal von den Öffnungen ferngehalten wird (auch bei der Fahrt).
Da ich nicht weiß wie die Problemzone bei Deinem Auto aussieht kann ich nur so allgemein bleiben.
Ciao
Veit
Sikaflex sollte da besser sein und mechanisch bekommt man es sicher wieder ab (ist eben Aufwand und der Lack muß danach an der Stelle evtl. neu).
Moosgummi wäre nicht so mein Favorit weil sich selbiger mit Wasser vollsaugen kann und dann hast Du schnell Gammel. Kannst Du Gummiprofil mit Dichtlippe einsetzen? Da wird der Bereich mit Kapillarwirkung auf ein Minimum reduziert. Evtl. geht dann auch was zum auf die Kante aufstecken. Ansonsten evtl. ein paar Konstruktive Maßnahmen wie Regenrinne (bei Türen evtl. auch in Fartrichtung vorn) damit das Wasser schon mal von den Öffnungen ferngehalten wird (auch bei der Fahrt).
Da ich nicht weiß wie die Problemzone bei Deinem Auto aussieht kann ich nur so allgemein bleiben.
Ciao
Veit
Zuletzt geändert von Veit M am 2008-10-20 14:33:25, insgesamt 1-mal geändert.
- electroniclas
- Forenteam
- Beiträge: 3144
- Registriert: 2006-09-30 2:52:14
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
also, das dichtmaterial ist eher glatt, ob es wirklich moosgummi ist, ist nicht so ganz klar. regenrinnen werde ich irgendwann mal anbauen, die momentane problemzone sind sämtliche türdichtungen - da nicht vorhanden.
es geht mir aber nur um den klebstoff. wenn auch andere der meinung sind, UHU taugt dafür nicht, werde ich direkt zu sika übergehen. das wird ein spaß...

es geht mir aber nur um den klebstoff. wenn auch andere der meinung sind, UHU taugt dafür nicht, werde ich direkt zu sika übergehen. das wird ein spaß...

"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)
Bröckchen statt Feinstaub!
Bröckchen statt Feinstaub!
Hallo,
UHU ist Basterlkram, das taugt für solche Sachen nicht,
Aber was Anderes, - die Dichtprofile sind meistens talkumiert, da hält so kein Kleber drauf.
Die müßtest Du erst mit Lösemittel ( Verdünnung oder sowas ) reinigen,
aber Vorsicht !!, das Lösemittel könnte auch die Dichtung "zerlegen", erst mal probieren.
Rolf
UHU ist Basterlkram, das taugt für solche Sachen nicht,
Aber was Anderes, - die Dichtprofile sind meistens talkumiert, da hält so kein Kleber drauf.
Die müßtest Du erst mit Lösemittel ( Verdünnung oder sowas ) reinigen,
aber Vorsicht !!, das Lösemittel könnte auch die Dichtung "zerlegen", erst mal probieren.
Rolf
Hallo Zusammen,
electro, wo genau willst du den Gummi anbringen. Mein Shelter war an der Tür auch immer undicht und nach zig unterschiedlichen Versuchen, mit allen möglichen Zeugs habe ich das richtige vor zwei jahren gefunden. Das Problem war vor allem an der Tür unterschiedliche Abstände zum Abdichten. Zuviel und die Tür ging nicht mehr zu, zuwenig und es war weiter naß.
Wenn du ähnliche Probleme hast dann schau ich mal nach ob ich die Bezeichnung noch finde. Es ist ein dünnes hohles und halb rundes Gummiprofil, selbstklebend.
Gruß Karl Heinz
electro, wo genau willst du den Gummi anbringen. Mein Shelter war an der Tür auch immer undicht und nach zig unterschiedlichen Versuchen, mit allen möglichen Zeugs habe ich das richtige vor zwei jahren gefunden. Das Problem war vor allem an der Tür unterschiedliche Abstände zum Abdichten. Zuviel und die Tür ging nicht mehr zu, zuwenig und es war weiter naß.
Wenn du ähnliche Probleme hast dann schau ich mal nach ob ich die Bezeichnung noch finde. Es ist ein dünnes hohles und halb rundes Gummiprofil, selbstklebend.
Gruß Karl Heinz
- electroniclas
- Forenteam
- Beiträge: 3144
- Registriert: 2006-09-30 2:52:14
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
das profil, das ich habe, entspricht in etwa dem original. es ist ein L (mit gleich langen seiten), aus dem mittig und diagonal eine längere lippe entspringt. die beiden seiten des Ls werden in die türkante eingeklebt, die lippe legt sich beim schließen in die kante (des "türrahmens" sozusagen) und verbiegt sich dabei leicht. dadurch wird eine seite des Ls gedrückt, an der anderen entsteht zuglast.
profilgummikleber ist ja toll, aber teurer als sika, wenn ich nicht irre.
profilgummikleber ist ja toll, aber teurer als sika, wenn ich nicht irre.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)
Bröckchen statt Feinstaub!
Bröckchen statt Feinstaub!
Hallo, und es geht noch teurerelectroniclas hat geschrieben: profilgummikleber ist ja toll, aber teurer als sika, wenn ich nicht irre.

Gruß Andreas
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Hab ich das nicht gerade letzt als Tipp für die Membran des Druckausgleichsgefäß lesen?ugkugk hat geschrieben:electroniclas hat geschrieben: EPDM (witterungsstabiler als einfaches Gummi)

Wahnsinn, Materialkunde ist schon ein Umfangreiches Thema.
Nachdem ich auch schon Sika "falsch" bzw. unsachgemäß verklebt habe und es sich wieder abgelöst hat, würde ich nicht drauf schwören, dass Sika immer hält - wahrscheinlich ist wirklich ein Spezialkleber von Nöten - sonst machst Du Dir wohl 2x die Arbeit...
Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- electroniclas
- Forenteam
- Beiträge: 3144
- Registriert: 2006-09-30 2:52:14
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Hi,
das billigste und auch mit das haltbarste für Gummi ist einfach Sekundenkleber.
Damit haben wir Fenstersteckgummis stumpf aneinander geklebt . Hält bombig!
Bei Moosgummi würde ich Sekundenkleber in Gelform verwenden.
Gruss
lakto
das billigste und auch mit das haltbarste für Gummi ist einfach Sekundenkleber.
Damit haben wir Fenstersteckgummis stumpf aneinander geklebt . Hält bombig!
Bei Moosgummi würde ich Sekundenkleber in Gelform verwenden.
Gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
- electroniclas
- Forenteam
- Beiträge: 3144
- Registriert: 2006-09-30 2:52:14
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
das wundert ich nicht, denn die weichgummikleber sind in etwa das gleiche wie sekundenkleber: http://de.wikipedia.org/wiki/Sekundenkl ... Klebstoffe
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)
Bröckchen statt Feinstaub!
Bröckchen statt Feinstaub!
- electroniclas
- Forenteam
- Beiträge: 3144
- Registriert: 2006-09-30 2:52:14
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:

Zuletzt geändert von electroniclas am 2011-05-18 19:24:38, insgesamt 2-mal geändert.
"I spark to confirm a time with light and fluid" (indischer Spammer)
Bröckchen statt Feinstaub!
Bröckchen statt Feinstaub!
- AlfredG
- abgefahren
- Beiträge: 2064
- Registriert: 2006-10-03 14:12:48
- Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
- Kontaktdaten:
Hallo,
bei solch einer Dichtung erfolgt der kleberauftrag nur an der markierten Stelle.
Gruß Alfred

bei solch einer Dichtung erfolgt der kleberauftrag nur an der markierten Stelle.
Gruß Alfred

Zuletzt geändert von AlfredG am 2008-10-22 1:17:37, insgesamt 1-mal geändert.
170D11 ex RW2
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Vorsicht! Das hab ich an der Schnittkante der Gesichtsauflage meiner Aviator-Goggle auch gemacht.lakto hat geschrieben:Hi,
das billigste und auch mit das haltbarste für Gummi ist einfach Sekundenkleber.
Damit haben wir Fenstersteckgummis stumpf aneinander geklebt . Hält bombig!
Bei Moosgummi würde ich Sekundenkleber in Gelform verwenden.
Gruss
lakto

Nach zwei Jahren ist aus dem verklebten Bereich eine schmierige, klebrige Masse geworden, hartnäckig wie frischer U-Schutz!

Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)
Hallo,DäddyHärry hat geschrieben:lakto hat geschrieben: Sekundenkleber.
Gruß Härry
Sekundenkleber ist meistens Cyanacrylate. Das Zeugs klebt, wie der Name sagt, innerhalb Sekunden wie Affena....
Aaaber nach relativ kurzer Zeit versprödet es und fängt das Bröseln an.
Besser wäre Kontaktkleber. Der bekannteste fängt mit P an und hört mit x auf.
Alle nach Schema F: Beide Klebeseiten einstreichen , ein paar Minuten ablüften lassen, mit hohem Druck zusammenpressen und hält.
Gruß
MAK
Hi,
ich weiss jetzt nicht wie gross die Dichtung ist,aber könntest du nicht einen Blechstreifen beilegen und das ganze annieten.
Das hält dann auch ohne Kleberpampe.
Macht aber mehr Arbeit.
nur so eine Idee.
Gruss
lakto
ich weiss jetzt nicht wie gross die Dichtung ist,aber könntest du nicht einen Blechstreifen beilegen und das ganze annieten.
Das hält dann auch ohne Kleberpampe.
Macht aber mehr Arbeit.
nur so eine Idee.
Gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben
Ich habe bei vergleichbarer Situation die Türdichtung meines Koffers mit einem MS-Polymer-Kleber verklebt. Das Zeug heißt Tackcon transparent, ist weicher als Sika, klebt und dichtet gleichzeitig und die Klebnaht muß nach dem Einlegen der Dichtung nicht unterDruck gehalten werden. Volle Festigkeit besteht nach 24 Stunden.
Resultat: Dicht und stabil, obwohl meine Baustelle mit der Tür zur Haupt-Wetterseite steht und der Wind den Regen voll auf die Breitseite trommelt...
Resultat: Dicht und stabil, obwohl meine Baustelle mit der Tür zur Haupt-Wetterseite steht und der Wind den Regen voll auf die Breitseite trommelt...
Magirus: keine Eiswürfel im Winter + keinen Eierkocher im Sommer + stets ein heimeliges Gebläsepfeifen...