erstaml kurz zu mir : Bin Baujahr 80 , habe Frau und Tochter(8) , bin gelernter Friseur UND Industriemechaniker , allerdings vornehmlich im CAD Bereich tätig.
Im Nebenjob restauriere ich schon seit Jahren US oldtimer PKW für einen "Sammler". Ansonsten wohnewn wir in seit zwei Jahren in Tussenhausen im Unterallgäu.
Ich war in den 2000ern schon im Forum unterwegs, allerdings Benutzername und Passwort etc völlig vergessen, daher alles Neu.
Nach Jahrelanger Allrad Oldtimer LKW pause - ich hatte lange einen Hanomag AL28 BGS- hab ich mir nun endlich den "Jugendtraum" vom Magirus 170D11 angetan. Ex LF16TS aus Kirchheim unter Teck. Derzeit mit Oldtimer LKW Eintragung und abgelastet auf 7,5to (vielleicht mach ich im Winter ja doch mal das Upgrade auf C damit ich nicht so aufs Gewicht aufpassen muss beim bauen ).
Sind ja mittlerweile recht günstig zu haben und die Motivation zu Schrauben ist auch endlich zurück . Er soll unseren alten Hymer S670 ersetzen- ist irgendwie quatsch aber egal - was muss, das muss.
Für alle die es inetressiert werde ich versuchen meinen Baufortschritt hier zu dokumentieren.
Nach einer Räderumrüstung(die leider noch nicht abgenommen ist wegen Traglast HA) und einigen Schweissarbeiten an der Doka haben wir nun diese Woche den Koffer um 50cm erhöht. Das Auto ist jetzt mit Dachreling recht genau 320cm hoch- was auch im Schein eingetragen ist -so muss ich die Fahrzeughöhe nicht ändern lassen und der TÜV merkt vielleicht nicht daß das nicht original so war --- Stichwort H-Kennzeichen--- .
Habe viel im Forum und im Netz zur Koffererhöhung gesucht, aber nur recht spärlich Infos gfunden. Also einfach gemacht was Sinnvoll erschien.
Haben den Koffer auf höhe der Unterkannte der mittleren Rollos rundum durschgeschnitten , mit dem Faulenzer (und aufgeschaubeter Holzbalkenkonstruktion zur Lastverteilung) und vier gekürzten Baustützen in den Ecken angehoben und dann vorbereitete 500x 40x40x2 Rohre eingeschweisst- noch Querstreben als neue untere Endanschläge eingesetzt. Viel Ausrichterei war nicht nötig , aber auf dem ein oder anderen Ständerrohr war doch etwas Spannung- also alles mit Spanngurten und Vorschlaghammer halbegs winklig gezogen und geklopft.
Jetzt noch etwas Entrosten und ein paar kleiner Reparaturen an verfaulten Trägern und dann wird verblecht.
Das vordere Rollo auf der Beifahrerseite habe ich mit Lamellen vom der Fahrerseite bis zum Boden verlängert(hier soll die Tür dahinter)- lässt sich bei 50cm mehr auch noch mit der Originalaufhängung problemlos voll einrollen. Das Rollo der Beifahrerseite ist jetzt halt nur noch nen knappen Meter lang und recht nutzlos so auf 2 Meter Höhe.
Die unteren 50cm am Heck, hinten links und rechts und vorne links werden zu Stauklappen werden -so der Plan erstmal.
Grüße Patrick





