Auswahl Wassergeführte Standheizung
Moderator: Moderatoren
Auswahl Wassergeführte Standheizung
Liebe Forumsgemeinde
Inzwischen sind wir am Innenausbau und müssen uns für eine Heizung entscheiden
Wir haben eine gut gedämmte 5m Kabine und würden daher einen max Wärmebedarf von 5 kW annehmen.
Zur Wahl stehen die folgenden Anbieter
Eberspächer D5L
https://www.eberspaecher-motorhomes.com ... 022_v1.pdf
+ serienmäßig Hoehenkit 3000 m
+ niedrige Leisstungsstufe 1.3 kW
- Ich habe gehört, dass es ein Problem mit Softwaresperren bei Fehlfunktion, die nur vom Service gelöst werden können. Auf Nachfrage beim Service bekam ich die Antwort, dass sie die Kunden im Fall von Problemen unterstützen.
Webasto
https://www.webasto.com/content/dam/glo ... inline.pdf
Bei Webasto scheint die Thermo Top Evo 5 RV Classic das einzige Modell in der 5kW Klasse zu sein, dass einen Dauerbetrieb erlaubt
Auf Nachfrage beim Webasto Service bekam ich die Antwort, das es dafür kein Höhenkit gibt,
Und auch hier hat der Service geschrieben, dass es eine Softwaresperre gibt, die NUR vom Kundendienst gelöst werden kann
Wir hatten mal den Dieselkocher X-100, bei dem konnte man die Softwaresperre loesen, indem man die Hauptstromversorgung (= Sicherung) getrennt hat.
Ich kann heute noch nicht genau sagen, wo wir hinfahren, aber sehr wahrscheinlich wird es dort kein Kundendienst center mit Diagnosecomputer geben....
Zum Höhenkit hab ich schon viele Beitraege gelesen. Bei manchen geht es auch ohne. Schwierige Frage. Ehrlich gesagt, mir wäre lieber, sicher zu sein, dass es funktioniert, bevor wir irgendwo im kalten sitzen..
Wie ist Eure Erfahrung mit diesen Heizungen?
Danke schön
shobosha
Inzwischen sind wir am Innenausbau und müssen uns für eine Heizung entscheiden
Wir haben eine gut gedämmte 5m Kabine und würden daher einen max Wärmebedarf von 5 kW annehmen.
Zur Wahl stehen die folgenden Anbieter
Eberspächer D5L
https://www.eberspaecher-motorhomes.com ... 022_v1.pdf
+ serienmäßig Hoehenkit 3000 m
+ niedrige Leisstungsstufe 1.3 kW
- Ich habe gehört, dass es ein Problem mit Softwaresperren bei Fehlfunktion, die nur vom Service gelöst werden können. Auf Nachfrage beim Service bekam ich die Antwort, dass sie die Kunden im Fall von Problemen unterstützen.
Webasto
https://www.webasto.com/content/dam/glo ... inline.pdf
Bei Webasto scheint die Thermo Top Evo 5 RV Classic das einzige Modell in der 5kW Klasse zu sein, dass einen Dauerbetrieb erlaubt
Auf Nachfrage beim Webasto Service bekam ich die Antwort, das es dafür kein Höhenkit gibt,
Und auch hier hat der Service geschrieben, dass es eine Softwaresperre gibt, die NUR vom Kundendienst gelöst werden kann
Wir hatten mal den Dieselkocher X-100, bei dem konnte man die Softwaresperre loesen, indem man die Hauptstromversorgung (= Sicherung) getrennt hat.
Ich kann heute noch nicht genau sagen, wo wir hinfahren, aber sehr wahrscheinlich wird es dort kein Kundendienst center mit Diagnosecomputer geben....
Zum Höhenkit hab ich schon viele Beitraege gelesen. Bei manchen geht es auch ohne. Schwierige Frage. Ehrlich gesagt, mir wäre lieber, sicher zu sein, dass es funktioniert, bevor wir irgendwo im kalten sitzen..
Wie ist Eure Erfahrung mit diesen Heizungen?
Danke schön
shobosha
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Keine Erfahrung mit den Heizungen, aber ein Freund hatte Probleme mit seiner älteren Eberspächer und war begeistert, wie schnell, freundlich und kompetent ihm am Telefon geholfen wurde.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Muss es eine Dieselheizung sein?
Viele Grüsse
Micha d.k.
Viele Grüsse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Hallo Micha
Diesel haben wir genug dabei. Gas muss man dann regelmäßig suchen gehen. Diesel scheint mir vernünftiger
aber gerade diese Geschichte mit den Software sperren kann ich überhaupt nicht einschätzen, wie oft das so passiert.
Viele Grüße
shobosha
Diesel haben wir genug dabei. Gas muss man dann regelmäßig suchen gehen. Diesel scheint mir vernünftiger
aber gerade diese Geschichte mit den Software sperren kann ich überhaupt nicht einschätzen, wie oft das so passiert.
Viele Grüße
shobosha
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Nach der 5 ten Fehlermeldung wird die Standheizung gesperrt und der Fehler werden in der Steuereinheit hinterlegt. Auch beim trennen vom Strom für 1 Mintute bleibt der Fehler gespeichert und die Standheizung lässt sich nicht starten und wird geblockt...
Für die Eberspächer gibt es in Youtube einen Bericht, wie sich die über das Komfortmodul die Fehler löschen lassen, ohne das man zum Boschservice muss
Evtl mal da suchen, ob es da auch was für Webasto gibt.
LG
Bernd
Für die Eberspächer gibt es in Youtube einen Bericht, wie sich die über das Komfortmodul die Fehler löschen lassen, ohne das man zum Boschservice muss

Evtl mal da suchen, ob es da auch was für Webasto gibt.
LG
Bernd
- LittleWombat
- neues Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 2020-09-29 14:12:15
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Hallo shobosha,
Habt Ihr eventuell schon einmal über eine Wallas Spartan Water nachgedacht.
Höhenanpassung dabei, sehr leise und wenn gesperrt wieder selbst entsperrbar.
Gruß Peter
Habt Ihr eventuell schon einmal über eine Wallas Spartan Water nachgedacht.
Höhenanpassung dabei, sehr leise und wenn gesperrt wieder selbst entsperrbar.
Gruß Peter
ÖAF 19.281 Bj 1986 4x4 ExMilitary 14.00R20
https://www.instagram.com/littlewombatontour/
https://www.instagram.com/littlewombatontour/
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Hallo,
die Sperre im Steuergerät kann man leicht selbst löschen. Dauerplus und Schaltplus müssen dafür in der richtigen Reihenfolge kurz getrennt und geschaltet werden. Habe ich schon x-mal bei meiner Webasto 90st gemacht, wenn der Dieselfilter zu war oder ich sonst wie zu blöd zum basteln war und irgendwas nicht klappte.
Grüße
Olli
die Sperre im Steuergerät kann man leicht selbst löschen. Dauerplus und Schaltplus müssen dafür in der richtigen Reihenfolge kurz getrennt und geschaltet werden. Habe ich schon x-mal bei meiner Webasto 90st gemacht, wenn der Dieselfilter zu war oder ich sonst wie zu blöd zum basteln war und irgendwas nicht klappte.
Grüße
Olli
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Für mich wäre ein Hersteller, der freizügig angibt, gewisse Funktionen an der von mir bezahlten Heizung nur gegen Kundendienst wieder zugänglich zu machen, schon ein No-Go!
Insofern hat mir dieser Beitrag sehr genützt, ich hatte auch eine andere Heizung einer dieser Hersteller für meinen Ausbau geplant. Danke!
Insofern hat mir dieser Beitrag sehr genützt, ich hatte auch eine andere Heizung einer dieser Hersteller für meinen Ausbau geplant. Danke!
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Hallo Olli,tichyx hat geschrieben: ↑2024-09-29 22:06:25Hallo,
die Sperre im Steuergerät kann man leicht selbst löschen. Dauerplus und Schaltplus müssen dafür in der richtigen Reihenfolge kurz getrennt und geschaltet werden. Habe ich schon x-mal bei meiner Webasto 90st gemacht, wenn der Dieselfilter zu war oder ich sonst wie zu blöd zum basteln war und irgendwas nicht klappte.
Grüße
Olli
wie ist denn die richtige Reihenfolge. Ich habe auch eine 90er, zwar noch nicht das Problem...
aber wissen ist immer besser als nicht wissen

Gruß Sven
NudaNö = Nur das Nötigste
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Hallo,
ich muss auch jedes mal überlegen, ist dann aber ganz simpel. Ich glaube es war so:
1. Heizung einschalten.
2. Sofort die Sicherung von Dauerplus entfernen/Trennen. Kurz warten.
3. Sicherung wieder einsetzen
4. Heizung ausschalten
Danach sollte sie wieder laufen.
Grüße
Olli
ich muss auch jedes mal überlegen, ist dann aber ganz simpel. Ich glaube es war so:
1. Heizung einschalten.
2. Sofort die Sicherung von Dauerplus entfernen/Trennen. Kurz warten.
3. Sicherung wieder einsetzen
4. Heizung ausschalten
Danach sollte sie wieder laufen.
Grüße
Olli
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
-
- infiziert
- Beiträge: 60
- Registriert: 2022-04-05 19:52:58
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Über 5.000 Steine ist aber auch eine Ansage.
- LittleWombat
- neues Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 2020-09-29 14:12:15
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Und der Stromverbrauch passt nicht zu dem Ansatz Autarkie!
ÖAF 19.281 Bj 1986 4x4 ExMilitary 14.00R20
https://www.instagram.com/littlewombatontour/
https://www.instagram.com/littlewombatontour/
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Was geben die an, 50 Watt?LittleWombat hat geschrieben: ↑2024-09-30 20:49:46Und der Stromverbrauch passt nicht zu dem Ansatz Autarkie!
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- LittleWombat
- neues Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 2020-09-29 14:12:15
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Der Verbrauch liegt bei ca. 1KW pro 24h bedeutet bei 24V 40Ah anlog bei 12V 80Ah. Sowie 8-10 Liter Diesel pro 24h im Winterbetrieb (natürlich abhängig von der Isolierung etc.)
ÖAF 19.281 Bj 1986 4x4 ExMilitary 14.00R20
https://www.instagram.com/littlewombatontour/
https://www.instagram.com/littlewombatontour/
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Oh, ok das ist fett ... dann doch der Schiffsdieselofen.LittleWombat hat geschrieben: ↑2024-09-30 22:13:03Der Verbrauch liegt bei ca. 1KW pro 24h bedeutet bei 24V 40Ah (...)
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- LittleWombat
- neues Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 2020-09-29 14:12:15
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Wallas aus Finnland macht super Produkte und mega robust!
ÖAF 19.281 Bj 1986 4x4 ExMilitary 14.00R20
https://www.instagram.com/littlewombatontour/
https://www.instagram.com/littlewombatontour/
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Woher stammen die Daten? Auf der Webseite lese ich nur 230V 0,53A.LittleWombat hat geschrieben: ↑2024-09-30 22:13:03Der Verbrauch liegt bei ca. 1KW pro 24h bedeutet bei 24V 40Ah anlog bei 12V 80Ah. Sowie 8-10 Liter Diesel pro 24h im Winterbetrieb (natürlich abhängig von der Isolierung etc.)
Das wären bei mir 121,9W (VA). Bei 24V also rund 5 A (122VA / 24V = ~5A)
multipliziert mit 0,6h (10 Minuten) multipliziert mit 24h (5A * 0,6h * 24h = 73Ah) ergibt bei mir 73Ah@24V oder auch 1,75kWh pro 24h.
Rechenfehler?
Wenn ich bedenke, dass eine Binar5S (5kW) auch etwa durchschnittlich 80W zieht, finde ich das gar nicht soooo schlümm.
Was mich eher besorgen würde, ist, was passiert wenn man aus der Mongolei oder Alaska bei Scheers anruft, weil das Ding streikt?

Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Das sind Angaben, die mich wirklich immer ins Schleudern bringen. Sind 1kWh pro 24 Stunden gemeint oder eine Leistung von 1kW 24 Stunden lang? Im erstereren Fall sind das gerade mal 42 Watt im Dauerbetrieb. Anderenfalls (1kW Dauerleistung) muss man wohl von einer Elektroheizung sprechen, Diesel kann die dann eigentlich nicht mehr verbrauchen.LittleWombat hat geschrieben: ↑2024-09-30 22:13:03Der Verbrauch liegt bei ca. 1KW pro 24h bedeutet bei 24V 40Ah anlog bei 12V 80Ah.
Die 42W klingen plausibel und ist eigentlich ein guter Wert für eine Wasserheizung. Meine Eberspächer D6L plus Zusatzpumpe für die Fußbodenheizung braucht das mindestens auch, wenn nicht mehr. Falls man sich das stromtechnisch nicht leisten kann, bleibt nur der Dieselföhn, a.k.a die Luftheizung. Aber da ist man auch mit 20W Dauerleistung dabei.
Apropos Eberspächer D6L: Meine 2-jährige Bilanz ist recht durchwachsen. Im Prinzip eine schöne Heizung, allerdings mit mäßiger Fertigungsqualität. Der Betrieb auf kleinster Stufe ist natürlich eine feine Sache und auch sehr leise - das kann so kaum eine andere. Der Lüfter für die Verbrennungsluft weist eine große Unwucht auf, die nach einer Gummipufferlagerung der gesamten Heizung verlangt, um leise zu werden. Die originale Pumpe hab ich nach der ersten Nacht im Auto entsorgt: der Geräuschpegel ist inakzeptabel. Ersatzweise ist eine hier im Forum bereits oft erwähnte Lowara D5 eingezogen - ca. um den Faktor 100 leiser. Leider verbraucht diese zu wenig Strom, sodass die Steuerung einen Fehler wirft und den Betrieb verweigert. So kam es, dass mein "Heizungskeller" jetzt mit einer 5W-Birne innenbeleuchtet ist... Am letzten Wochenende hatte ich mitten in der Nacht mal wieder ein frostiges Erwachen, weil irgendwann zwischen zwei und drei Uhr die Heizung einfach ausgegangen ist. Ursache laut Display: "Heizung 1 Service". Nach einem Neustart lief sie dann wieder sauber durch, wie auch meistens.
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Ich bin mit meiner Webasto 90ST eigentlich ganz zufrieden. Läuft bis über 3000m ohne Höhenkit, mit Höhenkit bis über 5000m. Seit 12 Jahren im Einsatz. Motorvorwärmen vor JEDEM Kaltstart, auch im Sommer täglich. Und ansonsten zum Warmwasser machen und Heizen. Bisher war ein paar mal der Dieselfilter dicht und nach 10 Jahren habe ich das Brennerflies getauscht, sonst nix.
Für mich gehört die Heizung unbedingt in den Motorraum und nicht in oder an den Koffer, dann hat man kein Thema mit Geräuschen. Und eine WW Heizung muss Teillast können, damit sie nachts nicht taktet.
Grüße
Olli
Für mich gehört die Heizung unbedingt in den Motorraum und nicht in oder an den Koffer, dann hat man kein Thema mit Geräuschen. Und eine WW Heizung muss Teillast können, damit sie nachts nicht taktet.
Grüße
Olli
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
10min sind bei mir ~ 0,17hFernwehbus hat geschrieben: ↑2024-10-01 10:52:25Woher stammen die Daten? Auf der Webseite lese ich nur 230V 0,53A.LittleWombat hat geschrieben: ↑2024-09-30 22:13:03Der Verbrauch liegt bei ca. 1KW pro 24h bedeutet bei 24V 40Ah anlog bei 12V 80Ah. Sowie 8-10 Liter Diesel pro 24h im Winterbetrieb (natürlich abhängig von der Isolierung etc.)
Das wären bei mir 121,9W (VA). Bei 24V also rund 5 A (122VA / 24V = ~5A)
multipliziert mit 0,6h (10 Minuten) multipliziert mit 24h (5A * 0,6h * 24h = 73Ah) ergibt bei mir 73Ah@24V oder auch 1,75kWh pro 24h.
Rechenfehler?
Der Wirkungsgrad eines Wechselrichters 24/230 Volt muss noch berücksichtigt werden. Der im Zubehör angebotene Phönix hat 90% bei Nennlast. Keine Ahnung, ob das mehr oder weniger bei Teillast sind.
Und bei der Nano wird die Nennspannung der Umwälzpumpe mit 12/24 Volt angegeben, die Dimension in der Tabelle ist leider A.
Ich denke, der Stromverbrauch der Pumpe müsste ja noch dazukommen. Oder ist der schon im Verbrauch des 230V Brenners in den 0,53A irgendwie inkludiert? Für einen Nichtelektriker schon eine fehlerbehaftete Tabelle.
Jochen
-
- Überholer
- Beiträge: 290
- Registriert: 2022-06-14 22:45:19
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Moin, das klingt erstmal gewaltig. Mal schauen, Diesel mit einem Heizwert von 11,9 kWh/kg bzw. 9,7 kWh/l und z.B. Butan mit 12,72 kWh/kg. Propan etwas höher.LittleWombat hat geschrieben: ↑2024-09-30 22:13:03Der Verbrauch liegt bei ca. 1KW pro 24h bedeutet bei 24V 40Ah anlog bei 12V 80Ah. Sowie 8-10 Liter Diesel pro 24h im Winterbetrieb (natürlich abhängig von der Isolierung etc.)
Bei 9 l Diesel je 24h und 90% Wirkungsgrad landen gut 78 kWh Wärme je 24h in der Kabine, gut 3,2 kWh/h. Da muss draußen schon ordentlich Winter sein, aber vorstellbar. Die Energie muss bei jeder anderen Heizungsform auch in die Kabine gebracht werden, das entspricht 6,9 kg Butan bei 90% Wirkungsgrad.
Tja, wenn‘s richtig kalt ist, hilft nur Feuer.
1.000 Wh/24h entspricht so 40 W/h - für Kessel mit Brenner, Steuerung und Umwälzpumpe? Das wird bestimmt mehr.
Danke für den Denkanstoß!

Grüße Martin
Unser Haus Huckepack:
viewtopic.php?f=16&t=102049
viewtopic.php?f=16&t=102049
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Landei hat geschrieben: ↑2024-10-01 17:41:3210min sind bei mir ~ 0,17hFernwehbus hat geschrieben: ↑2024-10-01 10:52:25Woher stammen die Daten? Auf der Webseite lese ich nur 230V 0,53A.LittleWombat hat geschrieben: ↑2024-09-30 22:13:03Der Verbrauch liegt bei ca. 1KW pro 24h bedeutet bei 24V 40Ah anlog bei 12V 80Ah. Sowie 8-10 Liter Diesel pro 24h im Winterbetrieb (natürlich abhängig von der Isolierung etc.)
Das wären bei mir 121,9W (VA). Bei 24V also rund 5 A (122VA / 24V = ~5A)
multipliziert mit 0,6h (10 Minuten) multipliziert mit 24h (5A * 0,6h * 24h = 73Ah) ergibt bei mir 73Ah@24V oder auch 1,75kWh pro 24h.
Rechenfehler?







OK, dann 5A * 0,17h * 24h = 20Ah@24V oder ~0,5kWh pro 24h. So passt es wohl. Finde ich persönlich ok.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Also ich habe seinerzeit im „Hochsommer“ meine 5.000er Airtop beim Verlassen eines berüchtigten Fährschiffes angestellt und 6 Wochen später wieder beim Befahren der Fähre ausgestellt. Die ist wochenlang nahezu 24h durchgenuckelt, wenn auch meist in niedrigster Stufe.
Da war nix mit 0,17h Laufzeit.
Wenn man vom Hot Pot durchs Schneetreiben ins Auto kommt, dann muss das dort kuschelig warm sein.
Zwar war mein Bart einst
rot, aber ich hieß noch nie Erik…
Jochen
Da war nix mit 0,17h Laufzeit.
Wenn man vom Hot Pot durchs Schneetreiben ins Auto kommt, dann muss das dort kuschelig warm sein.
Zwar war mein Bart einst

Jochen
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
0,17h = ~11 Minuten. Richtig?
Die Heizzeit würde mich bei meinen bevorzugten Reisezielen nervös machen.
Lutz
Die Heizzeit würde mich bei meinen bevorzugten Reisezielen nervös machen.
Lutz
Zuletzt geändert von LutzB am 2024-10-01 20:38:32, insgesamt 1-mal geändert.
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Da die Scheer-Heizung aber keine Stufen hat, sondern der Brenner nur ON und OFF kennt, muss sie schon irgendwie takten.
Wenn jemand eine durchgehend laufende 7kW-Heizung braucht, um seinen Wohnraum warm zu halten, hat er wohl ganz andere Probleme als den Strombedarf.
Wenn jemand eine durchgehend laufende 7kW-Heizung braucht, um seinen Wohnraum warm zu halten, hat er wohl ganz andere Probleme als den Strombedarf.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
- Sudamerica
- infiziert
- Beiträge: 93
- Registriert: 2023-12-28 3:27:30
- Kontaktdaten:
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Dass verstehe ich nicht. Du sprichst von einer gut gedämmten Kabine die einen Heizbedarf von einem Ein-Mehrfamilienhaus hat. Wo sind die extremen Wärmeverluste ... habt Ihr einfach verglaste Plastikfenster?Wir haben eine gut gedämmte 5m Kabine und würden daher einen max Wärmebedarf von 5 kW annehmen.
Ich frage nicht ironisch!... denn ich ich habe gerade genau das andere Problem: Heizleistung kann man sehr gut berechnen. Ich habe einen 6 m Koffer mit einer Dämmung von 0,035 W/mK bei 58mm und auch große aber gut gedämmte Fenster. Selbst bei - 40°C Außentemperatur auf Meeresspiegel, habe ich nur einen Wärmebedarf von nur 2100 W. Bei Temperaturen um 0°C brauche ich nur 800W. Ich suche eine Diesel-Wasserheizung, die genau kleine Leistungen realisieren kann mit Höhenkit.... alles übliche was es auf den Markt gibt, fällt da leider durch (die Wasserheizungen, sind eigentlich gebaut, um den Motor vorzuwärmen... und dort braucht man Leistungen 5-7 KW).... nur die Wallas, nähert sich dem Ziel an ... hat aber leider andere Herausforderungen.
- LittleWombat
- neues Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 2020-09-29 14:12:15
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Magst du mir sagen welche anderen Hindernisse eine Wallas hat?
ÖAF 19.281 Bj 1986 4x4 ExMilitary 14.00R20
https://www.instagram.com/littlewombatontour/
https://www.instagram.com/littlewombatontour/
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
So etwas
finde ich immer interessant. Mein Tiny House ist zwar nur mit 040er isoliert, dafür aber 140 mm in den Wänden. Decke und Fußboden - wo es im Gegensatz zum LKW nie unter 0° C geht - auch 040er, aber 200 mm. Fenster 3-fach verglast. Bei -8° C und 5 bft dauert es ewig, bis der 5 kW-Ofen es angenehm warm geschafft hat.Sudamerica hat geschrieben: ↑2025-01-15 0:14:55Ich habe einen 6 m Koffer mit einer Dämmung von 0,035 W/mK bei 58mm und auch große aber gut gedämmte Fenster. Selbst bei - 40°C Außentemperatur auf Meeresspiegel, habe ich nur einen Wärmebedarf von nur 2100 W. Bei Temperaturen um 0°C brauche ich nur 800W.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
- Sudamerica
- infiziert
- Beiträge: 93
- Registriert: 2023-12-28 3:27:30
- Kontaktdaten:
Re: Auswahl Wassergeführte Standheizung
Hindernisse eine Wallas
das Wort Hindernisse möchte ich nicht benutzen .... wenn wir uns auf andere Herausforderungen einigen:
-- Wallas ist noch ein offenes Heizungssystem mit einer max. Duck von 500 mbar
-- Walls hat keinen Warmwasserbereiter mit elekt.- Heitzpatrone
-- Isotherm-Boliler und Wallas HZ könnte kritisch werden, da der Wärmeübergang im Boler klein ist und die HZ im Sommerbetrieb zu Takten beginnt
Wallas, hat aber auch viele Vorteile und ist das einzige Produkt was ich bisher kenne, was für die Anwendung energetisch, Geräuschemission und Robustheit vertretbar wäre.