Minibagger - Motor abstellen
Moderator: Moderatoren
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Minibagger - Motor abstellen
Also falls mal jemand mit seinem eigenen Minibagger eine ausgedehnte Session gegen Bratwurscht und Bier machen möchte - es fühle sich ein jeder herzlich an den Harzrand eingeladen!!
Hätte da 200m Kabel und Abwasser 80cm tief zu verlegen...
Hätte da 200m Kabel und Abwasser 80cm tief zu verlegen...
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Minibagger - Motor abstellen
Ein Leben ohne Bagger ist denkbar - aber sinnlos ...
Der geht über "Kleinanzeigen" am ersten Wochenende weg.
Gruß
Rolf
Der geht über "Kleinanzeigen" am ersten Wochenende weg.
Gruß
Rolf
- nichts steht geschrieben -
Re: Minibagger - Motor abstellen
Hallo alle!
Danke nochmal für die wertvollen Tipps. Dank euch war das abstellen direkt an der ESP kein Problem.
Dort gibt es einen Kolben, den man manuell rein drücken kann. Da ist auch ein fast abgerissenes Kabel dran, das muss bestimmt irgendwohin verbunden werden mal sehen.
Aus dem „schnell abholen“ heute ist dann aber dennoch eine Quälerei geworden, weil nachdem der Bagger einmal lief und ich den wegen Dieselverlust abgestellt hatte, sprang der natürlich nicht mehr an.
Nach vielem hin und her, war es die Masseverbindung die nix taugte. Klassiker. Denkt man vor Ort aber trotzdem nicht sofort dran.
Egal, nichts was sich nicht reparieren ließe. Der Bagger ist also bis auf die leere Batterie und zwei/drei Kleinigkeiten in Ordnung. Dazu gibts 4 Löffel (einer montiert).
Werde, nachdem der Bagger repariert wurde, mal mit 7500€ starten. Die meisten Minibagger liegen in den Kleinanzeigen eher bei über 10t€.
Oder zu optimistisch?
Danke nochmal für die wertvollen Tipps. Dank euch war das abstellen direkt an der ESP kein Problem.
Dort gibt es einen Kolben, den man manuell rein drücken kann. Da ist auch ein fast abgerissenes Kabel dran, das muss bestimmt irgendwohin verbunden werden mal sehen.
Aus dem „schnell abholen“ heute ist dann aber dennoch eine Quälerei geworden, weil nachdem der Bagger einmal lief und ich den wegen Dieselverlust abgestellt hatte, sprang der natürlich nicht mehr an.
Nach vielem hin und her, war es die Masseverbindung die nix taugte. Klassiker. Denkt man vor Ort aber trotzdem nicht sofort dran.
Egal, nichts was sich nicht reparieren ließe. Der Bagger ist also bis auf die leere Batterie und zwei/drei Kleinigkeiten in Ordnung. Dazu gibts 4 Löffel (einer montiert).
Werde, nachdem der Bagger repariert wurde, mal mit 7500€ starten. Die meisten Minibagger liegen in den Kleinanzeigen eher bei über 10t€.
Oder zu optimistisch?
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
Re: Minibagger - Motor abstellen
Beim meinem Takeuchi TB15 ist links der Gashebel. Ganz vorne ist er auf 0 und Motor aus (Nullförderung) .
- Zum Anlassen muss man ihn zurück ziehen.
Rechts ist ein Hebel für's Schild
das runde Fußpedal am Sitz ist ein Ventil für die Zusatz Aggregate sofern angeschlossen (Meißel)
Das Fußpedal rechts dreht den Baggerbaum links/rechts - sehr geschickt wenn man wenig Platz hat
Die beiden Stehhebel sind fürs fahren (Kettenfahrwerk)
Die Joysticks sind für den Baggerarm, das drehen und den Löffel.
Links: Drehen und Baggerarm
Rechts: Ausleger rein raus/ und Löffel Kippen.
Das sollte eigentlich bei allen Minibaggern so sein.
Und es ist gut einen Bagger zu haben. Besser schlecht gebaggert als gut gegraben !
Gruß Daniel
- Zum Anlassen muss man ihn zurück ziehen.
Rechts ist ein Hebel für's Schild
das runde Fußpedal am Sitz ist ein Ventil für die Zusatz Aggregate sofern angeschlossen (Meißel)
Das Fußpedal rechts dreht den Baggerbaum links/rechts - sehr geschickt wenn man wenig Platz hat
Die beiden Stehhebel sind fürs fahren (Kettenfahrwerk)
Die Joysticks sind für den Baggerarm, das drehen und den Löffel.
Links: Drehen und Baggerarm
Rechts: Ausleger rein raus/ und Löffel Kippen.
Das sollte eigentlich bei allen Minibaggern so sein.
Und es ist gut einen Bagger zu haben. Besser schlecht gebaggert als gut gegraben !
Gruß Daniel
Re: Minibagger - Motor abstellen
Danke Daniel,
Die Hebel habe ich tatsächlich alle verstanden.
Mitte ist Kettenlaufwerk vor zurück.
Dann gibt es den ganzen Bagger drehen und zum umschalten im Fußraum die gleichen Hebel dann zum Schwenken des Arms.
Und dann sowas wie Löffel bewegen und Arm bewegen.
Das läuft auch alles einwandfrei. Hupe geht auch
Die Hebel habe ich tatsächlich alle verstanden.
Mitte ist Kettenlaufwerk vor zurück.
Dann gibt es den ganzen Bagger drehen und zum umschalten im Fußraum die gleichen Hebel dann zum Schwenken des Arms.
Und dann sowas wie Löffel bewegen und Arm bewegen.
Das läuft auch alles einwandfrei. Hupe geht auch

Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
Re: Minibagger - Motor abstellen
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Re: Minibagger - Motor abstellen
Hallo zusammen,
das Masseproblem konnte ich lösen. Die Verbindung zum Chassis von der Batterie war einfach total vergammelt. Geht wieder.
Was übrig bleibt, ist das abstellen des Motors. Ich kann an der ESP einen Kolben reindrücken, der Motor geht sofort aus.
Da kommt aber ein Kabel raus, Gegenstück habe ich leider nicht gefunden.
Habe das Ende probeweise auf Masse und auf Plus gelegt. Passiert nichts. Hätte erwartet, dass der Kolben einfährt.
Jemand eine Idee was das ist, gibt es das als Ersatzteil?`
Es ist wohl ein Mitsubishi K3B Motor.
Wahrscheinlich das hier? Erscheint mir nur sehr teuer.
https://www.tracpartz.de/stop-solenoid- ... se-ih.html
Herzlichen Dank :-)
das Masseproblem konnte ich lösen. Die Verbindung zum Chassis von der Batterie war einfach total vergammelt. Geht wieder.
Was übrig bleibt, ist das abstellen des Motors. Ich kann an der ESP einen Kolben reindrücken, der Motor geht sofort aus.
Da kommt aber ein Kabel raus, Gegenstück habe ich leider nicht gefunden.
Habe das Ende probeweise auf Masse und auf Plus gelegt. Passiert nichts. Hätte erwartet, dass der Kolben einfährt.
Jemand eine Idee was das ist, gibt es das als Ersatzteil?`
Es ist wohl ein Mitsubishi K3B Motor.
Wahrscheinlich das hier? Erscheint mir nur sehr teuer.
https://www.tracpartz.de/stop-solenoid- ... se-ih.html
Herzlichen Dank :-)
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
Re: Minibagger - Motor abstellen
auf den Bild der Anzeige sieht man zwei Kabel. Wird ein Elektromagnet sein
[urlhttps://shop.atx-motorparts.de/absteller-fuer-mitsubishi-l2e-l3e-s4l-2-k3e-k3d-k4.html]etwas günstiger[/url]
[urlhttps://shop.atx-motorparts.de/absteller-fuer-mitsubishi-l2e-l3e-s4l-2-k3e-k3d-k4.html]etwas günstiger[/url]
Zuletzt geändert von buckdanny am 2024-08-12 12:07:39, insgesamt 1-mal geändert.
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!
Re: Minibagger - Motor abstellen
Korrekt, war direkt nachsehen, der Magnet hat auch zwei Kabel, das andere ist aber unfassbar kurz abgebrochen.
Hab extra nochmal gesäubert.
*edit* hab jetzt mal einen beim Ali bestellt. Kann ich den Magnet einfach rausschrauben oder kommt dann Diesel raus?
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986