Kippwinkel / Schwerpunkt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Gregorix
süchtig
Beiträge: 745
Registriert: 2010-09-06 18:16:13

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#61 Beitrag von Gregorix » 2024-06-26 19:54:23

Hallo landwerk
Danke für die anschauliche Übersetzung. Freut mich, dass langsam Verständnis in die Sache kommt.
Mit dem Thema Querfahrt ist es nur insofern verbunden, als Felix die Notwendigkeit eines Differenzialausgleiches während der Querfahrt bestritten hat und ich mehrere physikalische und technische Grundlagen erläutert habe, warum ohne Differenzialausgleich dennoch Schlupf und damit Verlust der Seitenführug einhergeht.(auf unbefestigtem Grund) Die Auswirkungen vom Luftdruck in den Reifen wurde in diesem Zusammenhang thematisiert.

Da ich unter anderem im Rahmen der Superkarpata sehr viel in den unerschlossenen teilen der Rumänischen Karpaten unterwegs bin und dort genau solche Situationen (Schrägfahrt ohne Netz und doppelten Boden) zum Alltag gehören und wirklich böse enden können, sehe ich diesen diesen Punkt als extrem bedeutsam an. Daher möchte ich Irrtümer diesbezüglich nicht gerne im Raum stehen lassen.
LG

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#62 Beitrag von felix » 2024-06-26 21:58:23

Moin Olli,

wenn ich so viel Luft ablasse, dass es den Radradius halbiert, dann macht die Radnabe zwei Umdrehungen für einen Umlauf des Reifengürtels?

Nein, das passiert nicht. Ein platter Reifen ist kein Hohlradgetriebe und auch keine Kette. Dem Abrollumgang definiert immer die unveränderliche Länge des Stahlgewebes im Reifengürtel. Hier noch einmal Wikipedia:
Die zurückgelegte Strecke bleibt, unabhängig von Radius und Abnutzungszustand, nahezu unverändert.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Abrollumfang

Änderungen von wenigen Prozent im Abrollumfang, weil der Luftdruck die Lauffläche längt bzw ausbeult lassen sich zwar auf Asphalt vom ESP messen, sind aber bei Geländefahrt völlig unerheblich.



Einen Aussagekräftigen Fahrversuch halte ich für Äußerst schwierig. Erst einmal braucht man einen geeigneten Hang ohne Fahrspuren, der ein seitliches Rutschen ohne Kippgefahr ermöglicht. Der findet sich natürlich eigentlich nur in der Wüste. Ein Schneebedecktes Feld könnte auch geeignet sein. Es bleibt aber dennoch subjektiv.

Aussagekräftig wäre es, den LkW auf einem Testgelände mit einer schreibenden Zugwaage quer zu einer Schräge zu ziehen und dabei mit einer Schreibenden Zugwaage den Rollwiderstand gesperrt und ungesperrt aufzuzeichnen. Am besten machen wir einen Ausflug nach Tschechien, um das im Fahrversuch zu klären. Eine schreibende Zugwage haben sie dort sicherlich vor Ort:

https://youtu.be/RPzsCZK1Eus?si=auD3JOlSxtmv91ot

MlG
Felix
Zuletzt geändert von felix am 2024-06-26 22:16:15, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
1ten
Kampfschrauber
Beiträge: 516
Registriert: 2016-07-24 23:56:24

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#63 Beitrag von 1ten » 2024-06-26 22:14:20

felix hat geschrieben:
2024-06-26 21:58:23
wenn ich so viel Luft ablasse, dass es den Radradius halbiert, dann macht die Radnabe zwei Umdrehungen für einen Umlauf des Reifengürtels?
nein, das ist (natürlich) nicht der Fall, der Reifen gleicht das durch sein walken aus: rechnerisch halbierst Du in dem Beispiel den Radius und das Rad legt bei einer Umdrehung entsprechend weniger Strecke zurück. Sieht aus wie ein Amöbe aber im Prinzip ist der Abrollumfang rechnerisch durch den Halbmesser festgelegt: in der Praxis gewinnen wir einen größeren Reifenabdruck bei gleicher Umdrehungszahl. Die Gewchwindigkeit sinkt.

Wie gesagt sind Abrollumfang und die Länge/umfang des Reifengürtels etwas anderes. Der Abrollumfang entspricht der tatsächlich zurückgelegten Strecke (theoretisch ohne Schluft, etc.)

Gruss, 1ten
Zuletzt geändert von 1ten am 2024-06-26 22:24:48, insgesamt 1-mal geändert.
[ˈwʌntɛn] : MB 914 AK

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#64 Beitrag von felix » 2024-06-26 22:23:01

Moin,

„durch sein walken ausgleichen“?

Wenn ich also an einem Stollen einen weißen Stempel befestige, dann sind die Punkte auf der Fahrbahn anschließend beim platten Reifen deutlich näher zusammen?

Nein, sind sie nicht, das Profilbild im Sand bleibt gleich, egal ob ich 6 Bar oder ein Bar im Reifen habe. (Aber dazu ließe sich mit vertretbarem Aufwand ein aussagekräftiger Versuch machen.)

Den Abrollumfang des Reifens definiert die unveränderliche Länge des Stahlgewebes im Reifengürtel.

MlG
Felix

Benutzeravatar
1ten
Kampfschrauber
Beiträge: 516
Registriert: 2016-07-24 23:56:24

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#65 Beitrag von 1ten » 2024-06-26 22:28:26

dann mach den Ketchuptest: mit geringerem Reifendruck verkürzt Du die Stecke, die sich das Rad pro Umdrehung fortbewegt … ;) das geht auch mit Kreide: Es giibt keine Verschiebung des Reifens gegenüber der Felge.

würde man die Reifenhöhe durch Luftdruck halbieren (können) würde man pro Umdrehung entsprechend weniger Strecke zurücklegen …

Die Definition von Abrollumfang ist wie gesagt (hier) nicht identisch mit dem Randumfang!

Gruss, 1ten
[ˈwʌntɛn] : MB 914 AK

Benutzeravatar
1ten
Kampfschrauber
Beiträge: 516
Registriert: 2016-07-24 23:56:24

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#66 Beitrag von 1ten » 2024-06-26 22:33:48

felix hat geschrieben:
2024-06-26 22:23:01
Wenn ich also an einem Stollen einen weißen Stempel befestige, dann sind die Punkte auf der Fahrbahn anschließend beim platten Reifen deutlich näher zusammen?
ja, genau das ist der Fall, das Rad ist ja mit geringerem Luftdruck kleiner ;)
[ˈwʌntɛn] : MB 914 AK

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#67 Beitrag von felix » 2024-06-26 22:38:58

Moin,

wenn der Tatra wieder fahrtauglich ist, wird das gemacht. Das mit dem Stempel ist denke ich in der Praxis schwierig, aber man kann ja einen Strich auf die Flanke ziehen und eine Person neben dem LKW malt mit Kreide immer dann einen Strich auf die Fahrbahn, wenn der Flankenstrich auf 6:00 Uhr steht. So kann man zum Vergleich auch weitere Strecken fahren, um eine höhere Genauigkeit zu bekommen.

Was ist der Wetteinsatz? :spiel:

MlG
Felix

Benutzeravatar
1ten
Kampfschrauber
Beiträge: 516
Registriert: 2016-07-24 23:56:24

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#68 Beitrag von 1ten » 2024-06-26 22:44:32

felix hat geschrieben:
2024-06-26 22:38:58
Was ist der Wetteinsatz? :spiel:
ich komm vorbei ;) und setze ein Flasche Oban Whiskey
Gruss,1ten
[ˈwʌntɛn] : MB 914 AK

Benutzeravatar
hugobaer
abgefahren
Beiträge: 1522
Registriert: 2017-12-12 23:20:29

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#69 Beitrag von hugobaer » 2024-06-26 22:48:32

Zwanzig Radumdrehungen mit vollem Druck vorwärts und zwanzig mit fast platten Reifen wieder zurück sollte Klarheit schaffen. Ich glaub der steht nachher wieder am Ausgangspunkt. Wo soll denn das Stück Lauffläche hinverschwinden?
Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!

Governor
LKW-Fotografierer
Beiträge: 133
Registriert: 2020-11-17 8:52:15

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#70 Beitrag von Governor » 2024-06-27 0:11:21

Gregorix hat geschrieben:
2024-06-25 23:51:40
@1ten
Genau so ist es, das Beispiel mit der Legoachse trifft es.
Aus dem Grund zieht ein Auto auch nach einer Seite, wenn der Druck li und re unterschiedlich ist.
@governator
Nein, natürlich meine ich das nicht ernst. Ich versuche nur, alle in die Irre zu führen. Schließlich will ich in Sachen Offroad keine kompetente Konkurrenz, so gewinne ich meine Trophys leichter und werde öfter als Instructor gebucht.... :joke:
Falls du dich aber auch sachlich mit dem Thema auseinander setzen willst:
Im Rahmen vom Austausch sachlicher Argumente freue ich mich, wenn ich anderen mit meinem, nicht ganz unbeträchtlichem Wissen und Erfahrungsschatz zu einem besseren Verständnis und sichereren Umgang mit ihrem Offroader verhelfen kann.
Die, die wissen wer ich bin, lernen sehr gerne von mir, aber das muss ja nicht jeder so sehen.

Und die Schmierung der Notlaufringe hat rein gar nichts damit zu tun, dass der Abrollumfang druckabhängig ist und nicht zwingend mit dem Reifenumfang identisch.
Wie das technisch funktioniert hab ich in dem Anderen Thread erläutert (Komponenten der Bewegungsrichtung)
Diese Erklärung wiederum hat dann doch einen Zusammenhang mit dem Schmierendarf der Notlaufringe.
Zusammengefasst ohne Erklärung: den Notlaufring muss man aus dem selben Grund schmieren, der es möglich macht, dass Abrollumfang und Reifenumfang nicht identisch sind.
Man beachte meinen Nickname: "Governor"

Offensichtlich gibt es hier doch noch Zweifler!

Etwas philosophisch ausgedrückt:
Wenn ich weiß, daß das was ich weiß, das ist was ich weiß, dann ist das was ich weiß, das was ich weiß!
Aber, woher weiß ich, daß das was ich weiß, das ist was ich weiß?


Aber vielen Dank, für das Aufgreifen des Notlaufringes! Damit erklärt sich das viel einfacher...
Der Notlaufring hat nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch den hier so sehr strapaziertren kleineren Durchmesser und somit den kleineren Abrollumfang.
Wenn der Notlaufring zum Einsatz kommt, rollt er auf der Reifenkarkasse und presst diese gegen die Fahrbahn. Er zwingt den Reifen seinen gesamten Abrollumfang auf der Fahrbahn abzurollen.
Nun hat der Reifen einen viel größeren Abrollumfang, als der Notlaufring und das muss ausgeglichen werden, weil die beiden sich praktisch synchron drehen müssen (gleiche Winkelgeschwindigkeit)!
Damit es nicht zu ruinösen Kräften zwischen Notlaufring und Karkasse kommt, muß der nötige Schlupf durch die Gleitpaste ermöglicht werden.

Bei der hier angepriesenen "euklidischen Mathematik", wird der tatsächliche Reifen(abroll)umfang, offensichtlich als nicht existent betrachtet und die Umfangsfläche der Karkasse einfach so über die Farhbahn geschliffen.
Gruß,
Edgar

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#71 Beitrag von landwerk » 2024-06-27 6:48:57

felix hat geschrieben:
2024-06-26 21:58:23
Moin Olli,

wenn ich so viel Luft ablasse, dass es den Radradius halbiert, dann macht die Radnabe zwei Umdrehungen für einen Umlauf des Reifengürtels?

Nein, das passiert nicht. Ein platter Reifen ist kein Hohlradgetriebe und auch keine Kette. Dem Abrollumgang definiert immer die unveränderliche Länge des Stahlgewebes im Reifengürtel. Hier noch einmal Wikipedia:
Die zurückgelegte Strecke bleibt, unabhängig von Radius und Abnutzungszustand, nahezu unverändert.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Abrollumfang

Änderungen von wenigen Prozent im Abrollumfang, weil der Luftdruck die Lauffläche längt bzw ausbeult lassen sich zwar auf Asphalt vom ESP messen, sind aber bei Geländefahrt völlig unerheblich.



Einen Aussagekräftigen Fahrversuch halte ich für Äußerst schwierig. Erst einmal braucht man einen geeigneten Hang ohne Fahrspuren, der ein seitliches Rutschen ohne Kippgefahr ermöglicht. Der findet sich natürlich eigentlich nur in der Wüste. Ein Schneebedecktes Feld könnte auch geeignet sein. Es bleibt aber dennoch subjektiv.

Aussagekräftig wäre es, den LkW auf einem Testgelände mit einer schreibenden Zugwaage quer zu einer Schräge zu ziehen und dabei mit einer Schreibenden Zugwaage den Rollwiderstand gesperrt und ungesperrt aufzuzeichnen. Am besten machen wir einen Ausflug nach Tschechien, um das im Fahrversuch zu klären. Eine schreibende Zugwage haben sie dort sicherlich vor Ort:

https://youtu.be/RPzsCZK1Eus?si=auD3JOlSxtmv91ot

MlG
Felix


Moin Felix,

Beim ablassen der Luft wirst du den Radius denke ich, nicht halbieren können.
Lass uns annehmen, der Radius würde um 10 cm verringert. Bei einem 1 m hohem Rad also von 50 cm auf 40 cm.


Dann wären das beim aufgepumpten Rad mit 1 m Höhe von der Mitte zum Boden 314,15 cm Abrollumfang.

Und nach dem Ablassen bei jetzt 90 cm Höhe und 40 cm Radius zum Boden 251,13 cm „wirsamer Abrollumfang“ (natürlich bleibt die Lauffläche dabei gleich lang)


Es würden also ungefähr 63 cm Unterschied sein. Ungefähr 1/5 oder 20 %, wenn man mal ganz grob rechnet.
Das würde man ja schon deutlich bei der ersten Ratumdrehung mit einem Kreide Strich feststellen können.


Und es würde ja im Umkehrschluss auch heißen, dass ich eine „kürzere Übersetzung“ Durch die nun „kleineren Räder“ habe. Also mehr Kraft auf dem Boden?


Theoretisch könnte man hier also auch noch eine Zugkraftmessung hinzufügen, um den Test zu erweitern.




Bei Wikipedia steht in Bezug auf den Rollumfang in dem von dir zitierten Artikel „nahezu“ unverändert…


Und das bezieht sich auf Reifenverschleiß und eine geringfügige Luftdruckänderung von vielleicht 0,2 oder 0,3 bar.



Fakt scheint auf jeden Fall zu sein, dass sich die Drehzahl bei sinkenden Luftdruck insoweit ändert, als dass bei Geradeausfahrt Die Raddrehzahlen so unterschiedlich sind, dass der indirekte Reifendruckmesser Alarm schlägt


Nun bleibt die Frage. Um wie viel verändert sich der Abrollumfang tatsächlich im Gelände, wenn man viel Luft ablässt. Das ist ja dann deutlich mehr als im Straßenbetrieb mit den geringfügigen Änderungen.





Ich würde es gegebenenfalls nachher mit dem Hilux auf dem Truck Stop simulieren.




Jetzt bin ich neugierig und mir nicht mehr ganz sicher, wie das alles genau zusammen hängt.






Eines ist sicher der Abrollumfang ändert sich! Das schreibt auch Wikipedia!





Die Frage bleibt um wie viel?





Liebe Grüße


Oli

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#72 Beitrag von landwerk » 2024-06-27 8:29:22

Komme gerade von der Tankstelle zurück:



Was habe ich dort gemacht?


Vorne rechts den Luftdruck auf 0,5 bar abgesenkt.

Alle anderen Räder haben den normalen Druck von 2,5 bar.



Nun habe ich auf 6:00 Uhr jeweils einen Klebestreifen angebracht.



Dann bin ich etwa 20 m rückwärts gefahren. Ich habe dabei immer wieder angehalten, um zu schauen, ob das Rad mit der wenigen Luft die anderen irgendwann überholt.
(Dann wäre das Endergebnis nicht mehr nachvollziehbar, weil man nicht weiß, wie viel Umdrehungen das betroffene Rad mehr gemacht als als die anderen)

Alle Differenziale warten offen und die Lenkradstellung gerade aus.


Hier sind die Bilder vom Start des Versuchs:
Dateianhänge
IMG_4663.jpeg
IMG_4663.jpeg (27.24 KiB) 2995 mal betrachtet
IMG_4664.jpeg
IMG_4664.jpeg (24.45 KiB) 2995 mal betrachtet
IMG_4665.jpeg
IMG_4665.jpeg (30.37 KiB) 2995 mal betrachtet
IMG_4662.jpeg
IMG_4662.jpeg (29.39 KiB) 2995 mal betrachtet
IMG_4675.jpeg
IMG_4675.jpeg (28.6 KiB) 2995 mal betrachtet

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#73 Beitrag von landwerk » 2024-06-27 8:31:01

Nachdem ich ca. 20 m gerade zurückgefahren bin (eben bis zur anderen Ablaufrinne für den Sprit auf der Betonplatte) sah das Ganze so aus:
Dateianhänge
IMG_4669.jpeg
IMG_4669.jpeg (32.29 KiB) 2994 mal betrachtet
IMG_4670.jpeg
IMG_4670.jpeg (30.53 KiB) 2994 mal betrachtet
Zuletzt geändert von landwerk am 2024-06-27 16:18:47, insgesamt 1-mal geändert.

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#74 Beitrag von landwerk » 2024-06-27 8:45:32

Fazit:



Das Rad mit dem verringerten Luftdruck auf 0,5 bar dreht sich tatsächlich mit einer anderen Geschwindigkeit, als die Räder mit dem Betriebsdruck von 2,5 bar.

Hat ergo einen geringeren tatsächlichen Abrollumfang.



Für die hier diskutierte Fragestellung, ist der Unterschied meiner Meinung nach so unerheblich, dass er keine Auswirkungen auf den Fahrbetrieb im Gelände hat.



Wir sehen hier auf 20 m Fahrweg etwa 10-15 cm Abweichung der Abrollstrecke.

Minimale Lenkbewegungen werden bei Geländefahrt vermutlich erheblich mehr Auswirkungen haben als der unterschiedliche Luftdruck.




Zusammengefasst:


Verändert sich der Abrollumfang eines Rades mit zu den anderen Rädern geringerem Reifendruck?


Ja


Hat dies nennenswerte Auswirkungen auf die Fahrdynamik im Gelände?


Nein






Wir müssen auch davon ausgehen, dass im Gelände alle Räder einen ähnlich niedrigen Druck haben.

Der Unterschied des Radius kommt im Gelände dann eher durch eine Be- oder Entlastung des entsprechenden Rades durch Schräglage oder Wanken des Fahrzeuges infrage.



All dies beantwortet jetzt natürlich trotzdem nicht die Frage, welche Auswirkungen die Differenzialsperre als solches auf das Verhalten bei Quer-Fahrten zum Hang hat.




Liebe Grüße


Oli

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#75 Beitrag von landwerk » 2024-06-27 9:28:26

Ich habe dann auch noch mal die Streifen neu geklebt und nach kontrolliert…

Ergebnis bleibt gleich:
Dateianhänge
IMG_4674.jpeg
IMG_4674.jpeg (30.56 KiB) 2953 mal betrachtet
IMG_4673.jpeg
IMG_4673.jpeg (28.98 KiB) 2953 mal betrachtet

Benutzeravatar
tichyx
abgefahren
Beiträge: 1218
Registriert: 2011-09-05 19:56:22
Wohnort: Berlin

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#76 Beitrag von tichyx » 2024-06-27 11:01:26

Hallo,

ich habe heute zeitgleich ebenfalls einen Test gemacht:


Test auf Teer:
Mittel (IMG_7057).jpeg

Linie auf dem Boden und Linie auf dem Reifen. Reifen: 14.00R20 XZL mit 4,5 bar.
Mittel (IMG_7054).jpeg


Dann 10 Umdrehungen nach vorne gefahren. Luft auf 1 bar reduziert und wieder 10 Umdrehungen zurück.



Ergebnis:
Mittel (IMG_7056).jpeg


Versatz von ca. 10cm, also 1cm pro Umdrehung oder 0,25%.

Grüße

Olli
So.Kfz Stauanfang

Unimog 2450L38

http://www.gelberunimog.de

Benutzeravatar
Willipinz
LKW-Fotografierer
Beiträge: 106
Registriert: 2009-04-23 0:24:03
Wohnort: 84424 Isen

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#77 Beitrag von Willipinz » 2024-06-27 12:03:29

An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an die Experimentatoren und für die interessante Diskussion. Nachdem ich mich innerlich mal auf die ein, mal auf die andere Seite "geschlagen" hatte war ich gestern so weit zu glauben, dass ich es verstanden habe und ihr habt es heute mit Euren Experimenten belegt. Again what learned :)

Grüße, Martin

Benutzeravatar
1ten
Kampfschrauber
Beiträge: 516
Registriert: 2016-07-24 23:56:24

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#78 Beitrag von 1ten » 2024-06-27 13:24:15

Willipinz hat geschrieben:
2024-06-27 12:03:29
An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an die Experimentatoren und für die interessante Diskussion. Nachdem ich mich innerlich mal auf die ein, mal auf die andere Seite "geschlagen" hatte war ich gestern so weit zu glauben, dass ich es verstanden habe und ihr habt es heute mit Euren Experimenten belegt. Again what learned :)
danke auch an die Experimentierer ;) … ich habe mir erlaubt in das Bild von Olli den fiktiven Abrollumfang zu skizzieren …
Dateianhänge
Abrolllumfang ohne Maßstab skizziert
Abrolllumfang ohne Maßstab skizziert
Zuletzt geändert von 1ten am 2024-06-27 14:14:27, insgesamt 1-mal geändert.
[ˈwʌntɛn] : MB 914 AK

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#79 Beitrag von felix » 2024-06-27 13:32:18

Moin,

die Rote Strichlinie stellt 0,25% Abweichung dar?

MlG
Felix

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#80 Beitrag von landwerk » 2024-06-27 13:43:09

Moin Felix,


Der rote Strich ist quasi der neue Radius, ja…

Prinzipiell genauso, wie 1ten es gezeichnet hast.

Ich glaube aber nach den Fahrversuchen nicht mehr , dass man da mit einer normalen Radius-Rechnung hinkommt.


Dazu ist die reale Abweichung zu wenig.



Wenn olli mit dem Unimog jetzt noch die letzten 20 cm weiter nach vorne gefahren wäre, würde der Kreide Strich auch wieder schräg stehen, was die Annahme unterstützt, dass sich tatsächlich der Abrollumfang verringert.


Dazu müsste man noch mal zur Tankstelle fahren und tatsächlich messen, inwieweit sich der Radius vermindert. Und dann mit einer normalen Kreisberechnung die tatsächliche Abweichung mit dem Rechenergebnis in Beziehung setzen.


Vielleicht bekommt man dann irgendwann eine Formel, die die genaue Abweichung ausrechnen kann.

So etwas müssten Ingenieure gut können. :angel:



Liebe Grüße


Oli
Zuletzt geändert von landwerk am 2024-06-27 14:51:27, insgesamt 1-mal geändert.

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#81 Beitrag von landwerk » 2024-06-27 13:58:59

Einmal für den Hilux annäherungsweise gerechnet:



Die 265770 R17 Reifen haben eine Höhe von 80,3 cm.
Das mach einen Radius von 40,15 und einen Abrollumfang von 252,3 cm



So, jetzt Luft runter:

Nehmen wir also an, dass der Pick-up nun 3 cm einsinkt.
Nun wäre der Radius 37,15 cm und der Abrollumfnag 233,4 cm


Das wäre 19 cm weniger bei der ersten Umdrehung.
Kommt von der Rechnung her also nicht hin, da hat Felix recht…

Diese 19 cm haben wir real auf ungefähr 10 Umdrehungen.




Also muss in der Wirklichkeit irgendetwas anderes passieren.

Irgendein Mischmasch zwischen Radius und walken und höheren Reifenverschleiß.???




Liebe Grüße

Oli

Benutzeravatar
1ten
Kampfschrauber
Beiträge: 516
Registriert: 2016-07-24 23:56:24

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#82 Beitrag von 1ten » 2024-06-27 14:11:44

felix hat geschrieben:
2024-06-27 13:32:18
die Rote Strichlinie stellt 0,25% Abweichung dar?
das soll der geänderte Radius sein, der Kreis der Abrollumfang: ich kann das nicht besser ins Bild montieren (Bild überarbeitet s.o.)

@ Landwerk
landwerk hat geschrieben:
2024-06-27 13:43:09
Ich glaube aber nach den Fahrversuchen nicht mehr , dass man da mit einer normalen Radius-Rechnung hinkommt.
das glaube ich auch, in der Realität ist das komplexer, die Skizze soll das nur veranschaulichen: der Unterschied zwischen Radumfang und Abrollumfang ist (hier) übertrieben dargestellt. In Wirklichkeit ist der Abrollumfang größer in diesem Versuch.
[ˈwʌntɛn] : MB 914 AK

Benutzeravatar
tichyx
abgefahren
Beiträge: 1218
Registriert: 2011-09-05 19:56:22
Wohnort: Berlin

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#83 Beitrag von tichyx » 2024-06-27 15:30:36

Hallo,

für mich ist das Ergebnis zunächst eindeutig, denn es fällt um den Faktor 50-60 kleiner aus, als von Gregorix mit 10-15% Unterschied prognostiziert.
Gerne kann ich bei Gelegenheit den Test wiederholen und auch zusätzlich den Radius messen, dann kann man das Ganze auch mathematisch in Relation setzen und den rechnerischen Nachweis erbringen. Vielleicht kommt dann doch noch etwas anderes heraus.
Ich denke, 0.25% Schlupf wären auf jeden Fall in der Praxis zu vernachlässigen.

Grüße
Olli
So.Kfz Stauanfang

Unimog 2450L38

http://www.gelberunimog.de

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#84 Beitrag von landwerk » 2024-06-27 16:15:36

tichyx hat geschrieben:
2024-06-27 15:30:36
Hallo,

für mich ist das Ergebnis zunächst eindeutig, denn es fällt um den Faktor 50-60 kleiner aus, als von Gregorix mit 10-15% Unterschied prognostiziert.
Gerne kann ich bei Gelegenheit den Test wiederholen und auch zusätzlich den Radius messen, dann kann man das Ganze auch mathematisch in Relation setzen und den rechnerischen Nachweis erbringen. Vielleicht kommt dann doch noch etwas anderes heraus.
Ich denke, 0.25% Schlupf wären auf jeden Fall in der Praxis zu vernachlässigen.

Grüße
Olli
Ja, denke ich auch…


Sehr sehr interessant fände ich jetzt noch die Auswirkung auf die Zugkraft.

Dabei habe ich wieder den kleineren Radius im Blick, der ja nun tatsächlich dem Untergrund weniger Hebelweg zum Rad zur Verfügung stellt.

Vom Motor zur Straße wäre ja nun das gesamte Fahrzeug theoretisch kürzer übersetzt…




Wer kann das mal eben messen?



Liebe Grüße


Oli

4x4V10
abgefahren
Beiträge: 1156
Registriert: 2011-02-27 14:04:42

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#85 Beitrag von 4x4V10 » 2024-06-27 16:21:58

felix hat geschrieben:
2024-06-26 21:58:23
Moin Olli,

wenn ich so viel Luft ablasse, dass es den Radradius halbiert, dann macht die Radnabe zwei Umdrehungen für einen Umlauf des Reifengürtels?

Nein, das passiert nicht. Ein platter Reifen ist kein Hohlradgetriebe und auch keine Kette. Dem Abrollumgang definiert immer die unveränderliche Länge des Stahlgewebes im Reifengürtel. Hier noch einmal Wikipedia:
Die zurückgelegte Strecke bleibt, unabhängig von Radius und Abnutzungszustand, nahezu unverändert.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Abrollumfang

Änderungen von wenigen Prozent im Abrollumfang, weil der Luftdruck die Lauffläche längt bzw ausbeult lassen sich zwar auf Asphalt vom ESP messen, sind aber bei Geländefahrt völlig unerheblich.

...
MlG
Felix
Moin,
und hier wären wir mit den 0,25% wieder bei der These von Felix, dass durch den Luftdruck die Lauffläche (Karkasse) gedehnt wird.

Viele Grüße
Constantin

Benutzeravatar
rossi
Schlammschipper
Beiträge: 459
Registriert: 2006-10-03 12:42:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#86 Beitrag von rossi » 2024-06-27 16:27:44

landwerk hat geschrieben:
2024-06-27 16:15:36
tichyx hat geschrieben:
2024-06-27 15:30:36
Hallo,

für mich ist das Ergebnis zunächst eindeutig, denn es fällt um den Faktor 50-60 kleiner aus, als von Gregorix mit 10-15% Unterschied prognostiziert.
Gerne kann ich bei Gelegenheit den Test wiederholen und auch zusätzlich den Radius messen, dann kann man das Ganze auch mathematisch in Relation setzen und den rechnerischen Nachweis erbringen. Vielleicht kommt dann doch noch etwas anderes heraus.
Ich denke, 0.25% Schlupf wären auf jeden Fall in der Praxis zu vernachlässigen.

Grüße
Olli
Ja, denke ich auch…


Sehr sehr interessant fände ich jetzt noch die Auswirkung auf die Zugkraft.

Dabei habe ich wieder den kleineren Radius im Blick, der ja nun tatsächlich dem Untergrund weniger Hebelweg zum Rad zur Verfügung stellt.

Vom Motor zur Straße wäre ja nun das gesamte Fahrzeug theoretisch kürzer übersetzt…




Wer kann das mal eben messen?



Liebe Grüße


Oli
Hallo Oli,
vielleicht reicht ja diese Video, ab etwa 2:40 , Zugkraftmessung inclusive.
Grüße
Rüdiger
"Ich liebe Gerüchte, naja, Fakten können so irreführend sein..." Chistoph Walz in "Inglourious Basterds"

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#87 Beitrag von landwerk » 2024-06-27 16:31:16

@ constantin:



Wäre plausibel…

Dann wäre eine Testreihe mit einem Diagramm auf dem gezeigt wird, ab wann der sinkende Luftdruck keinen Einfluss mehr auf die sich dehnende Karkasse hat interessant.


Ab irgendeinem Druck dürfte es dann keine Wegstreckenverkürzung mehr geben, auch wenn der Druck noch weiter abgesenkt wird.


Andersherum dürfte es irgendwann keine Zunahme der Wegstrecke nehmen, wenn ein gewisser Luftdruck erreicht ist.




Liebe Grüße

Oli

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#88 Beitrag von landwerk » 2024-06-27 16:41:09

rossi hat geschrieben:
2024-06-27 16:27:44
landwerk hat geschrieben:
2024-06-27 16:15:36
tichyx hat geschrieben:
2024-06-27 15:30:36
Hallo,

für mich ist das Ergebnis zunächst eindeutig, denn es fällt um den Faktor 50-60 kleiner aus, als von Gregorix mit 10-15% Unterschied prognostiziert.
Gerne kann ich bei Gelegenheit den Test wiederholen und auch zusätzlich den Radius messen, dann kann man das Ganze auch mathematisch in Relation setzen und den rechnerischen Nachweis erbringen. Vielleicht kommt dann doch noch etwas anderes heraus.
Ich denke, 0.25% Schlupf wären auf jeden Fall in der Praxis zu vernachlässigen.

Grüße
Olli
Ja, denke ich auch…


Sehr sehr interessant fände ich jetzt noch die Auswirkung auf die Zugkraft.

Dabei habe ich wieder den kleineren Radius im Blick, der ja nun tatsächlich dem Untergrund weniger Hebelweg zum Rad zur Verfügung stellt.

Vom Motor zur Straße wäre ja nun das gesamte Fahrzeug theoretisch kürzer übersetzt…




Wer kann das mal eben messen?



Liebe Grüße


Oli
Hallo Oli,
vielleicht reicht ja diese Video, ab etwa 2:40 , Zugkraftmessung inclusive.
Grüße
Rüdiger
Moin, Rüdiger,


Das ist erst mal ein sehr interessantes Video!


Was die Zugkraft anbelangt, geht es hier um die Traktions-Grenze.(trotzdem sehr, sehr beeindruckend, was das ablassen des Reifendrucks an Traktionszuwachs bietet)


Was mich interessieren würde, ist ein Zugkraft-Test auf trockener Straße mit unterschiedlichem Reifendruck.
Dieser Test würde die Traktion außer Acht lassen und sich lediglich auf den verringerten Radius durch Luftdruck ablassen beziehen.


Rein aus Interesse.



Liebe Grüße

Oli

4x4V10
abgefahren
Beiträge: 1156
Registriert: 2011-02-27 14:04:42

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#89 Beitrag von 4x4V10 » 2024-06-27 16:58:13

Moin,
habe gerade nochmal über die Dehnung der Lauffläche nachgedacht. Das macht in der Hinsicht Sinn, als das sich die Änderungen zwischen dem Unimog mit 14.00 und dem Hilux mit PKW Reifen nicht wirklich extrem unterscheiden.
Wäre es ein Effekt des veränderten Radius, würde man bei einem großen Reifen, der durch die hohe Flanke deutlich mehr "sinken kann" einen größeren Unterschied erwarten. Nimmt man aber nun an, dass die Stahlgürtel in den Reifen alle gleichermaßen ausreichend steif konstruiert sind, dann erwartet man auch eine gleichermaßen große Abweichung bei ungefähr gleicher Strecke (einmal quer über die Tankstelle durfte ja ungefähr 10 Umdrehungen eines 14.00 entsprechen).

Viele Grüße
Constantin

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

Re: Kippwinkel / Schwerpunkt

#90 Beitrag von landwerk » 2024-06-27 17:25:33

4x4V10 hat geschrieben:
2024-06-27 16:58:13
Moin,
habe gerade nochmal über die Dehnung der Lauffläche nachgedacht. Das macht in der Hinsicht Sinn, als das sich die Änderungen zwischen dem Unimog mit 14.00 und dem Hilux mit PKW Reifen nicht wirklich extrem unterscheiden.
Wäre es ein Effekt des veränderten Radius, würde man bei einem großen Reifen, der durch die hohe Flanke deutlich mehr "sinken kann" einen größeren Unterschied erwarten. Nimmt man aber nun an, dass die Stahlgürtel in den Reifen alle gleichermaßen ausreichend steif konstruiert sind, dann erwartet man auch eine gleichermaßen große Abweichung bei ungefähr gleicher Strecke (einmal quer über die Tankstelle durfte ja ungefähr 10 Umdrehungen eines 14.00 entsprechen).

Viele Grüße
Constantin

Das mag sein…


Aber der Hilux hat keine PKW Reifen ….

Ein AT-Reifen ist deutlich etwas anderes um fachlich zu bleiben… Andere Konstruktion als PKW Reifen… was nichts am Sachverhalt ändert…

Vielleicht spielt auch noch eine Rolle, wie alt und steif ein Reifen ist…

Sollte der 14 er schon alt sein, dehnt er sich bestimmt nicht mehr ganz so doll wie der tauffrische AT…




Liebe Grüße


Oli

Antworten