Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#61 Beitrag von hanomakker » 2024-06-17 18:24:08

und der 2takt Diesel zündet bei jedem OT. nicht wie beim 4takter, bei jeden 2.

grad der Detroit Diesel, bin ich selbst schon draufgesessen.

können aber nur eins: Lärm :spassbremse:
naja, Leistung können sie schon auch und so hoch sind die Drehzahlen garnicht, ich glaub, Serie machen die auch nur um die 3000min-1, hört sich halt nach viel mehr an

interessant ist das Konzept ja schon, aber mir würde das Betriebsgeräusch irgendwann auf den Zeiger gehen.
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3673
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#62 Beitrag von Landei » 2024-06-17 20:03:59

hanomakker hat geschrieben:
2024-06-17 18:24:08

interessant ist das Konzept ja schon, aber mir würde das Betriebsgeräusch irgendwann auf den Zeiger gehen.

Mir haben ca. 30 min in einem Linienbus gereicht. Damals war mir das allerdings überhaupt nicht klar, warum der scheinbar so hochtourig fuhr. Aber 3.000 U/min hören sich ja so an wie 6.000 beim Viertakter.

Die NOHABs und Class 66/77 haben übrigens auch 2 Takter.

Jochen

hanomagmaddin
Überholer
Beiträge: 209
Registriert: 2018-04-05 8:12:53
Wohnort: Im kleinen Thüringer wald

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#63 Beitrag von hanomagmaddin » 2024-06-17 21:52:56

Also Ich möchte keinen detroit im Hauber haben.. auch wenn sie zuverlässig sind und leistung haben.. der lärm ist unerträglich.. wir hatten die als 12v71oder 12v91 da ging schon was an leistung aber auch an verbrauch und lautstärke.. die gab es mit roots und mit roots+turbo.. ... aber im hauber würde ich lieber nen 906 om oder einen cummins 5.9/6.7 haben wollen .. das ist deutlich besser und gleich mit automatik kompatiebel .. den cummins 6.7 gibts meines wissens nach sogar als einbau satz mit kabelbaum und steuergerät + abgasnachbehandlung als umbausatz.. wenn ich es richtig in erinnerung habe.. und der kann bis 350-400 ps recht problemlos.. und ordendlich drehmoment je nach ausbaustufe.. für alle die so modern möchten.. :D

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#64 Beitrag von Ulf H » 2024-06-17 21:54:16

... wie hoch dreht denn der Rootslerwutzler ... beim Hano ist der ja fuer einen sehr wesentlichen Teil vom Krach verantwortlich ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
hugobaer
abgefahren
Beiträge: 1522
Registriert: 2017-12-12 23:20:29

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#65 Beitrag von hugobaer » 2024-06-17 22:29:27

Zweitakter mal anders
https://de.wikipedia.org/wiki/Gegenkolb ... er)_Engine
leider kommen sie damit nicht voran.
Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2030
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#66 Beitrag von Nelson » 2024-06-18 8:04:10

hanomagmaddin hat geschrieben:
2024-06-17 21:52:56
aber im hauber würde ich lieber nen 906 om oder einen cummins 5.9/6.7 haben wollen .. das ist deutlich besser und gleich mit automatik kompatiebel .. den cummins 6.7 gibts meines wissens nach sogar als einbau satz mit kabelbaum und steuergerät + abgasnachbehandlung als umbausatz.. wenn ich es richtig in erinnerung habe.. und der kann bis 350-400 ps recht problemlos.. und ordendlich drehmoment je nach ausbaustufe.. für alle die so modern möchten.. :D
Das klingt auch interessant. Wobei mir die Motoren nichts sagen, außer dass irgendein Cummins5.9 neben Deutz913 als wahlweise Motorisierung für meinem Zettelmeyer Radlader in der Anleitung steht. Allerdings ist da relativ viel Platz im Maschinenraum gelassen, und damit bin ich beim Punkt: spannend finde ich vor allem den erforderlichen Bauraum. An der Stelle sind die meisten meiner Ideen beendet worden, denn es gibt im Kurzhauber nicht viele Richtungen, in denen Motor oder Getriebe noch Platz für Wachstum hätten. Und anders herum gibt es kaum Aggregate so kompakten Abmessungen, wie die der originalen (das brachte mich schließlich zurück zum 366er Motor, der fast gleich groß ist). Wenn der Motor signifikant höher oder länger oder die Kupplungsglocke größer oder das Getriebe höher oder breiter werden...

...dann wird das mal ein echtes Projekt und nicht so ein Spaziergang, wie das einstricken meiner Motor-Achs-Getriebe-Kombi.
:rock:

Klingt eigentlich gut. Ich finde die Voraussetzungen passen und mehr muss man vorher auch gar nicht wissen. Jetzt muss nur noch ein Freiwilliger bestimmt werden.
:positiv:


Nils

Benutzeravatar
buckdanny
abgefahren
Beiträge: 1808
Registriert: 2006-10-03 21:42:44
Wohnort: Hardt-Siedlung

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#67 Beitrag von buckdanny » 2024-06-18 8:19:29

hugobaer hat geschrieben:
2024-06-17 22:29:27
Zweitakter mal anders
https://de.wikipedia.org/wiki/Gegenkolb ... er)_Engine
leider kommen sie damit nicht voran.
Basti
Da war man vor nicht ganz 100 Jahren schon weiter

Jumo 205
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!

Benutzeravatar
hugobaer
abgefahren
Beiträge: 1522
Registriert: 2017-12-12 23:20:29

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#68 Beitrag von hugobaer » 2024-06-18 13:22:39

buckdanny hat geschrieben:
2024-06-18 8:19:29
hugobaer hat geschrieben:
2024-06-17 22:29:27
Zweitakter mal anders
https://de.wikipedia.org/wiki/Gegenkolb ... er)_Engine
leider kommen sie damit nicht voran.
Basti
Da war man vor nicht ganz 100 Jahren schon weiter

Jumo 205
Das ist was anderes, zwei Kurbelwellen, keine Zugpleul...
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!

Benutzeravatar
roter stern
Selbstlenker
Beiträge: 150
Registriert: 2006-10-19 14:28:19
Wohnort: Weilheim i. OB

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#69 Beitrag von roter stern » 2024-06-18 16:17:57

Ich steh irgendwie auf dem Schlauch.

Im Forum sind doch so geile Modifizierungen beschrieben:
Ein OM 352A mit LLK, dem 12 Gang-Splitgetriebe und großen Rädern lässt doch nicht viel vermissen. OK, wenn der Motor im Eimer ist, vielleicht ein OM 366, aber macht der so viel besser? Außer man will wirklich ein modernes Fahrzeug, aber dann kann man doch auch auf Retro-Optik pfeifen.

Wirklich modern wäre dann noch, Motor, Getriebe und Verteilergetriebe rauszuwerfen und dafür eine große Tesla Antriebseinheit längs anstelle des VTG unter das Auto zu setzen. So machen die Briten das gerne mal beim Landrover. Die Leistung sollte reichen, die Übersetzung müsste evtl. angepasst werden. Ob das Ganze hält? keine Ahnung!

Benutzeravatar
willem
süchtig
Beiträge: 645
Registriert: 2010-08-15 15:24:14

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#70 Beitrag von willem » 2024-06-18 19:13:59

Nelson hat geschrieben:
2024-06-16 10:52:09
PS.: Stimmt, im Grunde hatten Willem und ich nach meinem Umbau schon festgestellt, dass wir die speziellen Fettnäpfchen nun kennen und gelöst haben und wir das nächste Mal deutlich besser und schneller hinkriegen würden.
:positiv:
:blume: sicher, machen wir. Aber bitte nicht nochmal im Winter, quasi draußen, mit nur Weihnachtsbaumlichterkettenbeleuchtung :hug: obwohl das eigentlich mittlerweile ein wichtiges Teil von den Umbaugeschichte ist...

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5884
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#71 Beitrag von felix » 2024-06-18 20:27:43

Moin,

wenn der Platz so beschränkt ist, bietet sich doch etwas Luftgekühltes an! :ninja:

MlG
Felix

Benutzeravatar
Apfeltom
abgefahren
Beiträge: 2442
Registriert: 2016-08-23 9:27:52
Wohnort: Elbmarsch bei Uetersen

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#72 Beitrag von Apfeltom » 2024-06-18 22:33:35

felix hat geschrieben:
2024-06-18 20:27:43
Moin,

wenn der Platz so beschränkt ist, bietet sich doch etwas Luftgekühltes an! :ninja:

MlG
Felix
Je länger ich hier mitlese- überhaupt nur luftgekühlt. Und dann am besten aufgeladener Zweitakt.
Womitgeht das unter Umständen?
Thom

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2030
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#73 Beitrag von Nelson » 2024-06-19 7:14:21

felix hat geschrieben:
2024-06-18 20:27:43
Moin,

wenn der Platz so beschränkt ist, bietet sich doch etwas Luftgekühltes an! :ninja:

MlG
Felix
Hm, meinst Du damit wird das besser? Ich kenne nicht viele luftbeheulte Motoren aber zumindest das ebenfalls kleine Turbo-Reihen-6-Gerät vom Radlader bringt weder an den Engstellen im Bauraum noch in der Performance spürbare Vorteile; eher im Gegenteil.

Nachtrag, ach so, Du meinst vermutlich den Wegfall vom Wasserkühler. Das ist hier nicht das erste Nadelöhr, sondern der Motor an sich muss passen. Vorne unten kommt der Rahmen und hinten oben das Fahrerhaus. Um diese "Diagonale" geht es (im ersten Schritt, vereinfacht). Kühler hingegen kann man puzzlen, es gibt viel Auswahl zu kaufen und es gibt liebe Kühlerbauer, die einem Wasser- und Ladeluftkühler frei nach Wunsch bauen (wenn sie die Netze selbst herstellen können und nicht kaufen müssen sogar überraschend günstig).
Zuletzt geändert von Nelson am 2024-06-19 7:47:37, insgesamt 2-mal geändert.

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2030
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#74 Beitrag von Nelson » 2024-06-19 7:25:46

willem hat geschrieben:
2024-06-18 19:13:59
Nelson hat geschrieben:
2024-06-16 10:52:09
PS.: Stimmt, im Grunde hatten Willem und ich nach meinem Umbau schon festgestellt, dass wir die speziellen Fettnäpfchen nun kennen und gelöst haben und wir das nächste Mal deutlich besser und schneller hinkriegen würden.
:positiv:
:blume: sicher, machen wir. Aber bitte nicht nochmal im Winter, quasi draußen, mit nur Weihnachtsbaumlichterkettenbeleuchtung :hug: obwohl das eigentlich mittlerweile ein wichtiges Teil von den Umbaugeschichte ist...
:hug:
Ob so übertrieben gute Vorbereitung nicht die Kreativität einschränkt?
:angel:

Eigentlich ist ja Dein gelbes Auto mit den vielen Rädern erstmal an der Reihe etwas Liebe zu kriegen?! Ich schaue zumindest Tage mal, ob es noch geht und Dich auch anständig begrüßen kann
:blume:

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5884
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#75 Beitrag von felix » 2024-06-19 8:48:38

Moin,

ich kenne da so einen tschechischen Hersteller, der begegnet einer begrenzten Bauhöhe mit Trockensumpfschmierung. Wäre das, bzw. der Umbau auf eine solche, eventuell auch eine Option?

V-Motoren sparen auch Bauhöhe…

MlG
Felix

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2030
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#76 Beitrag von Nelson » 2024-06-19 9:49:14

Ich kombiniere mal- luftgekühlter, aufgeladener Zweitakt-V-Motor mit Trockensumpfschmierung.
:lovehead:

Wir nähern uns der Lösung :rock:
Aber: ich suche nachher mal ein paar Bilder von der Einbausituation, um zu verdeutlichen, warum die Idee NOCH besser werden muss, um rein zu passen.

Am Ende bin ich dabei nur so eine Art Trittbrettfahrer, denn der eigentliche Fokus lag nicht bei Motor-Getriebe, sondern das hat sich eher im Laufenden als passende Lösung ergeben, als ohnehin alles auseinander musste. Und inwieweit das im Sinne des Themas als moderner Antrieb zu bewerten ist, wurde ja schon infrage gestellt- was aber ebenso für Umbauten an originalen Aggregaten gilt. Immerhin als Spinnerei kann beides durchgehen.
:blume:

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2030
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#77 Beitrag von Nelson » 2024-06-19 10:00:07

felix hat geschrieben:
2024-06-19 8:48:38
ich kenne da so einen tschechischen Hersteller, der begegnet einer begrenzten Bauhöhe mit Trockensumpfschmierung.
Warte, ich kombiniere nochmal: sowas habe ich schonmal gesehen mit dem funfact, dass bei diesem Vorhaben
Nelson hat geschrieben:
2024-06-19 7:25:46
Eigentlich ist ja Dein gelbes Auto mit den vielen Rädern erstmal an der Reihe etwas Liebe zu kriegen?! Ich schaue zumindest Tage mal, ob es noch geht und Dich auch anständig begrüßen kann
der engagierte Laie -also ich- vor dem Start bei der sorgfältigen Ölstandskontrolle regelmäßig einen Schreck kriegt. Denn die Ölwanne -bequem auf Brusthöhe- ist meistens leer, weil das Auto über längere Standzeit das Öl auf mystischen Wegen irgendwo anders hin organisiert und man den Ölstand nur nach einem Motorlauf prüfen kann.

Ja, sowas brauche ich auch! :)

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17776
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#78 Beitrag von Pirx » 2024-06-19 12:04:12

felix hat geschrieben:
2024-06-19 8:48:38
V-Motoren sparen auch Bauhöhe…
Ein breiterer Motor / V-Motor ist m.E. im Kurzhauber nicht sinnvoll unterzubringen.
Da fehlt dann u.a. der Platz für den Gasfuß. Der Motor ragt ja bei einem Kurzhauber bekanntlich ein Stück ins Fahrerhaus hinein.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3673
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#79 Beitrag von Landei » 2024-06-19 12:46:14

Bitte etwas kreativer.

Bei Heckmotoren hat man doch alle Optionen und nach der Meinung heutiger Tester ist ein Frunk plötzlich ganz wichtig geworden.

Jochen

Benutzeravatar
willem
süchtig
Beiträge: 645
Registriert: 2010-08-15 15:24:14

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#80 Beitrag von willem » 2024-06-19 14:38:52

Nelson hat geschrieben:
2024-06-19 10:00:07
der engagierte Laie -also ich- vor dem Start bei der sorgfältigen Ölstandskontrolle regelmäßig einen Schreck kriegt. Denn die Ölwanne -bequem auf Brusthöhe- ist meistens leer, weil das Auto über längere Standzeit das Öl auf mystischen Wegen irgendwo anders hin organisiert und man den Ölstand nur nach einem Motorlauf prüfen kann.

Ja, sowas brauche ich auch! :)
Wir zerlabern das originale Antriebsthema, aber: genau da muss ich nochmal dran. Die Teile sind sogar da, es fehlt nur Eiskalte Winter, Mangelbeleuchtung, reichlich Glühwein, und etwas Motivation :hug:

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2030
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#81 Beitrag von Nelson » 2024-06-19 16:23:55

So richtig gute Fotos habe ich nicht, aber sie geben einen Eindruck. Der Block dieses Motors hat fast identische Abmessungen, wie der originale 352. Die Peripherie ist verschieden. Direkt vor dem Kurbelwellenschwingungsdämpfer geht der vordere Rahmenquerträger lang, leider nur zu erahnen.

1.JPG
2.JPG
3.JPG

Für weiteres Größenwachstum in irgendwelche Richtungen im Motorraum bräuchte es nochmal eine Runde guten Wein in der Kreativabteilung. Also auf jeden Fall mehr, als wir damals hatten.
Landei hat geschrieben:
2024-06-19 12:46:14
Bei Heckmotoren hat man doch alle Optionen
Spitzenidee beim Wohnaufbau: liegender "Unterflurmotor" unterm Bett!


Nils

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3673
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#82 Beitrag von Landei » 2024-06-19 19:45:07

Nelson hat geschrieben:
2024-06-19 16:23:55
Landei hat geschrieben:
2024-06-19 12:46:14
Bei Heckmotoren hat man doch alle Optionen
Spitzenidee beim Wohnaufbau: liegender "Unterflurmotor" unterm Bett!


Nils

So, und getze mal konsequent weitergedacht: Du öffnest den „Frunk“ und es findet sich dort eine mit Leder ausgeschlagene Wellnessoase, in der Motorhaube der von Rolls Royce bekannte Sternenhimmel. Der Lenkungskrams ist schön verkleidet und wirkt durch seine Zapfanlage sehr organisch. Darin räkeln und den Sonnenuntergang genießen :wub: .

Dafür kann man durchaus den Mittelflurmotor unter dem Bett und das Kühlergerassel hinten ertragen.
Der Geräuschpegel beim Fahren wäre buslike, ein wenig hecklastigere Gewichtsverteilung wäre nicht schlecht und mit ordentlich PS könnte man sicherlich auch auf Schotter driften.

Und außerdem: Back to the roots. Waren zwar Pkw und keine Lkw, aber diese Modelle kennen nur die wenigsten.

Klick

Jochen

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17776
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#83 Beitrag von Pirx » 2024-06-19 20:57:12

Landei hat geschrieben:
2024-06-19 19:45:07
Nelson hat geschrieben:
2024-06-19 16:23:55
Landei hat geschrieben:
2024-06-19 12:46:14
Bei Heckmotoren hat man doch alle Optionen
Spitzenidee beim Wohnaufbau: liegender "Unterflurmotor" unterm Bett!


Nils

So, und getze mal konsequent weitergedacht: Du öffnest den „Frunk“ und es findet sich dort eine mit Leder ausgeschlagene Wellnessoase, in der Motorhaube der von Rolls Royce bekannte Sternenhimmel. Der Lenkungskrams ist schön verkleidet und wirkt durch seine Zapfanlage sehr organisch. Darin räkeln und den Sonnenuntergang genießen :wub: .

Dafür kann man durchaus den Mittelflurmotor unter dem Bett und das Kühlergerassel hinten ertragen.
Der Geräuschpegel beim Fahren wäre buslike, ein wenig hecklastigere Gewichtsverteilung wäre nicht schlecht und mit ordentlich PS könnte man sicherlich auch auf Schotter driften.

Und außerdem: Back to the roots. Waren zwar Pkw und keine Lkw, aber diese Modelle kennen nur die wenigsten.

Klick

Jochen
Mensch Jochen!

Die angesprochenen Fahrzeuge eines Premium-Herstellers kannte ich tatsächlich. Ich empfehle dazu den Besuch des Schlumpf-Museums (weniger prosaisch auch unter dem Namen Musee nationale de l'automobile bekannt).

Aber Deine Fantastereien über den Frunk haben dazu geführt, daß mir diese (auch schon historische) Werbung für ein Automobil-Zubehör nicht mehr aus dem Kopf geht:



Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

PeterM
LKW-Fotografierer
Beiträge: 118
Registriert: 2013-03-10 18:39:19

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#84 Beitrag von PeterM » 2024-06-20 0:47:39

Solange sich ein "Kundenmotor" auftreiben lässt (also Motor mit Peripherie und Kabelbaum), geht an sich alles, was an den "knapp 7L Reihenschsern" passen könnte: Wenn der Paccar MX-7 da oder dort den wichtigen Zentimeter kompakter ist als der Cummins, gut, Renault würde ich genauso nachmessen. Und wenn ein Plus im Drehmoment genügt und nicht viel mehr Leistung gefragt ist: Es gibt von all den Motoren auch Vierzylinder, und über 200 Pferde und 700 Nm aufwärts haben die auch, der RVI-Motor könnte Spitzenreiter sein (weil etwas mehr Hubraum - 5,1 L aus 4 Töpfen), hat 240 PS und 900 Nm, ähnlich auch OM 934. Wäre der Maximalaufwand an Elektronik, weil aktuellste Baureihe

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2030
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#85 Beitrag von Nelson » 2024-06-20 8:26:20

Ja, wenn man den fürchterlichen Klang und einen großen Kabelbaum mit vielen Teilnehmern akzeptiert, sind moderne Vierzylinder (ab ~Bj2000?) wahrscheinlich eine wertige Alternative.
PeterM hat geschrieben:
2024-06-20 0:47:39
Solange sich ein "Kundenmotor" auftreiben lässt (also Motor mit Peripherie und Kabelbaum), geht an sich alles, was an den "knapp 7L Reihenschsern" passen könnte: Wenn der Paccar MX-7 da oder dort den wichtigen Zentimeter kompakter ist als der Cummins, gut, Renault würde ich genauso nachmessen.
Meinst Du, dass sich deutlich stärkere 6-Zylinder-Motoren finden lassen, die so kompakte Maße wie die 352/366er Motoren haben? Das würde mich überraschen.

Nils

hanomagmaddin
Überholer
Beiträge: 209
Registriert: 2018-04-05 8:12:53
Wohnort: Im kleinen Thüringer wald

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#86 Beitrag von hanomagmaddin » 2024-06-20 10:31:25

Also ich würde zum cummins tendieren, der ist milionenfach verbaut.. ein allerweltsmotor.. in baumaschinen, lkw , pick up, als industriemotor.. fast überall.. und der turbo sitzt in fahrtrichtung rechts.. was beim hauber denke ich vorteile hat.. mit stockhandbremse und lenkung.. desweitern bringt er locker zwischen 200-400 ps. und drehmoment von 500-fast 1000 nm je nach ausbaustufe.. es gibt viele ölwannenvarianten und getriebe anschlussmöglichkeiten.. auch für kompressor und hydraulik...
es kommt halt drauf an wie modern... ein tier 3a motor wäre meine wahl.. oder wer mit ad blue braucht dann tier 4/5.. abgasnorm.. ansonsten sind diese motoren sehr empfehlenswert nach meiner meinung .. wir haben viele davon in Baumaschinen , und Nutzfahrzeugen(shuttel) und die laufen meist ohne probleme 10000 h.
auch im Dodge Pick up ist es einer der belibtesten motoren.., auch DAF und Leyland haben diese Motoren verbaut bei einigen typen.

Benutzeravatar
Strom
süchtig
Beiträge: 893
Registriert: 2023-01-12 13:52:12
Wohnort: Delmenhorst

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#87 Beitrag von Strom » 2024-06-20 17:58:40

Moin.
Also wenn noch ein Vorschlag fehlt: 5-Zylinder :spiel:
Angeblich gibt es in der OM 300er Motorenfamilie etwas passendes, wohl nur in Südamerika verbaut :D
Kürzer als ein 6-Ender :cool:

Gruß
Michael
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2030
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#88 Beitrag von Nelson » 2024-06-20 21:04:31

Strom hat geschrieben:
2024-06-20 17:58:40
Angeblich gibt es in der OM 300er Motorenfamilie etwas passendes, wohl nur in Südamerika verbaut :D
Kürzer als ein 6-Ender :cool:

Gruß
Michael
Ja, die 5-Zylinder-Idee hatte ich auch schon rauf und runter eskaliert (in Gedanken) und es ist eigentlich meine Lieblingsidee gewesen. Manche Hersteller hatten ja auf diese Art ihr 6-Zylinder-Sortiment nach unten abgerundet.

Und stimmt, aus dem Mercedes-Baukasten gibt es das Ding von "Brasila-Mercedes"; vom alten 12l-Reihensechser OM355 abgeleitet und hat den phantasievollen Namen OM355/5. In der Regel 190PS als Saugmotor in entsprechenden xy19-LKW (immer Südamerika-Typen). Theoretisch stehen in den Listen auch aufgeladene Versionen...

Nils

PS.: Theoretisch gibt es sogar eine 5-Zylinder-Version des OM352. Also falls jemand noch extra Platz im Kurzhauber für Tuning durch noch mehr Turbolader oder Kühler braucht...
:rock:

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#89 Beitrag von Mark86 » 2024-06-20 23:29:19

Du könntest dir vielleicht die Kohle und die Zeit sparen und statt dessen Länger Urlaub nehmen und dann entspannter, etwas langsamer und deutlich länger mit dem Original Motor fahren :)
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
hugepanic
abgefahren
Beiträge: 2820
Registriert: 2018-06-24 20:13:55

Re: Spinnerei: moderner Antrieb im Kurzhauber??

#90 Beitrag von hugepanic » 2024-06-21 8:38:28

Mark86 hat geschrieben:
2024-06-20 23:29:19
Du könntest dir vielleicht die Kohle und die Zeit sparen und statt dessen Länger Urlaub nehmen und dann entspannter, etwas langsamer und deutlich länger mit dem Original Motor fahren :)
Klar, dann muß er aber konsequenterweise den Kurzhauber ganz vergessen und ein Weißware Wohnmobil mieten.....

Ne, noch besser! Pauschalurlaub in Cesenatico..... Das spart die meiste Kohle und Zeit....

Oder gleich Zuhause bleiben... Amazon/Netflix helfen....

Antworten