Moderator: Moderatoren
-
Sofa74
- süchtig
- Beiträge: 915
- Registriert: 2021-01-31 14:48:44
#1
Beitrag
von Sofa74 » 2024-06-01 17:06:39
Liebe Gemeinschaft,
hat schonmal Jemand die handbetriebene Pumpe zum Kippen des Fahrerhauses, bzw. einer Doka mittels Elektroaggregat mit 24V Spannung ausgestattet ?
Falls ja, lässt sich das redundant verbauen, sodass der alte Handschwengel weiter nutzbar bleibt?
Natürlich hält das Pumpen auch fit, aber nicht immer müssen ist auch was Feines…
Freundliche Grüße,
Sven
-
lura
- Säule des Forums
- Beiträge: 14643
- Registriert: 2006-10-03 12:02:52
- Wohnort: HH
#2
Beitrag
von lura » 2024-06-01 18:31:59
Ja hat jemand gibt hier auch nen Thread dazu. Aber das war MB also ist Magirus vielleicht etwas anders.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
Sofa74
- süchtig
- Beiträge: 915
- Registriert: 2021-01-31 14:48:44
#3
Beitrag
von Sofa74 » 2024-06-01 18:49:49
lura hat geschrieben: ↑2024-06-01 18:31:59
Ja hat jemand gibt hier auch nen Thread dazu. Aber das war MB also ist Magirus vielleicht etwas anders.
Moin Bernd,
hast Du nen link? Meine Suche mit verschiedenen Stichwörtern war bislang erfolglos.
Freundliche Grüße,
Sven
-
Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
-
Kontaktdaten:
#4
Beitrag
von Pirx » 2024-06-01 18:51:40
War eine längere Geschichte, bis es endlich funktioniert hat. Jetzt scheint es aber problemlos zu tun.
Der Kollege (@Wurlewurm), der das an der Doka seines Mercedes-Benz 1017A umgesetzt hat, ist allerdings gerade am Baikalsee. Da würde ich jetzt nicht unbedingt mit einer prompten Antwort rechnen. Aber wer weiß?
Pirx
Links:
viewtopic.php?f=33&t=89464
viewtopic.php?f=33&t=106733
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
Sofa74
- süchtig
- Beiträge: 915
- Registriert: 2021-01-31 14:48:44
#5
Beitrag
von Sofa74 » 2024-06-01 20:30:51
Pirx hat geschrieben: ↑2024-06-01 18:51:40
War eine längere Geschichte, bis es endlich funktioniert hat. Jetzt scheint es aber problemlos zu tun.
Der Kollege (@Wurlewurm), der das an der Doka seines Mercedes-Benz 1017A umgesetzt hat, ist allerdings gerade am Baikalsee. Da würde ich jetzt nicht unbedingt mit einer prompten Antwort rechnen. Aber wer weiß?
Pirx
Links:
viewtopic.php?f=33&t=89464
viewtopic.php?f=33&t=106733
Dankeschön!
-
steyermeier
- abgefahren
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2015-03-31 22:46:28
- Wohnort: Lüchow niedersachsen
#6
Beitrag
von steyermeier » 2024-06-01 20:58:04
Hydraulikpumpe mit 24 v Antrieb, vielleicht von einer Hebebühne,die Hydraulik betätigt ein Zylinder,der der Schwengel der Handpumpe auf und ab bewegt...ist doch ganz einfach....
Und du stehst einfach an dem Steuerventil und machst auf und ab.
Gruß Markus
-
felix
- Forumsgeist
- Beiträge: 5883
- Registriert: 2006-10-04 15:01:55
- Wohnort: Kalletal
#7
Beitrag
von felix » 2024-06-01 21:16:16
Moin,
wie oft kippt ihr denn die Kabine, dass sich der Aufwand irgendwann lohnt?!
MlG
Felix
-
lura
- Säule des Forums
- Beiträge: 14643
- Registriert: 2006-10-03 12:02:52
- Wohnort: HH
#8
Beitrag
von lura » 2024-06-01 23:46:53
Mit Pumpe dann öfter,während der Umbauphase so normal 10-15 mal, später 1-2 mal pro Jahr.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
-
Kontaktdaten:
#9
Beitrag
von Wombi » 2024-06-02 1:51:02
Auf Reisen mind. 2 X im Monat.
Habe aber noch nie ne elektrische Pumpe vermisst.
Durchstieg in 1 min. getrennt, Hütte in 1 min. gekippt.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-)))
www.wombi-on-tour.de
-
rotertrecker
- abgefahren
- Beiträge: 2562
- Registriert: 2007-11-15 20:45:52
- Wohnort: Thür. Rhön
#10
Beitrag
von rotertrecker » 2024-06-02 9:47:19
Moin, mir persöhnlich wäre die Version mit Redundanz insgesamt zu aufwendig und teuer.
Und reine Elektropumpe geht gar nicht, falls mal kein Strom da ist...
Aber das muss ja jeder selber wissen.
Was die Umsetzung angeht, Vor- und Rücklauf mit je einem Drei-Wege-Ventil? von Hand dann umstellen?
Aber, was ist im Falle der elektrischen Lösung mit der Sicherheitsfunktion, das die Hütte aktiv runtergepumpt werden muss? (Ist jedenfalls bei meinem 90-16 so...)
Wenn Du es machst, wünsche ich gutes Gelingen! Aber lass es lieber...
Glück auf!
Sven
Alles wird gut!! (Irgendwann irgendwo)
Iveco-Magirus 90-16
Kässbohrer 1-Achser 3,5t "Schuhschrank"
MB 515 Minisattel
-
hugepanic
- abgefahren
- Beiträge: 2820
- Registriert: 2018-06-24 20:13:55
#11
Beitrag
von hugepanic » 2024-06-02 10:32:10
Das ist ja kein Problem das man nicht mit win paar (max. 2!) Ventilen gelöst bekommt.
Druckleitung (und ggf. Tankleitung) umschalten zur einen oder zur anderen pumpe.
Die Frage ist , ob es ein Ventil gibt, das das ganze deppensicher macht...
-
lura
- Säule des Forums
- Beiträge: 14643
- Registriert: 2006-10-03 12:02:52
- Wohnort: HH
#12
Beitrag
von lura » 2024-06-02 22:34:16
Beim Ablassen bekommt das Ablassventil durch das Pumpen Druck von der Behälterseite, so dass es öffnet und etwas Öl durchlässt. faszinierend einfache Konstruktion. Nur das mit der elektrischen Pumpe hinbekommen? Vielleicht mit den Ventil, das bei einem bestimmten Druck öffnet und so den Pumphebell simuliert.
Oder einfach den Hubzylinder von MAN 12.232 nehmen, der lässt sich ohne Pumpen absenken.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
Sofa74
- süchtig
- Beiträge: 915
- Registriert: 2021-01-31 14:48:44
#14
Beitrag
von Sofa74 » 2024-06-05 8:45:06
Moin Henrik,
dankeschön für die links.
Freundliche Grüße,
Sven
-
lura
- Säule des Forums
- Beiträge: 14643
- Registriert: 2006-10-03 12:02:52
- Wohnort: HH
#15
Beitrag
von lura » 2024-06-05 8:50:54
Das wäre ja eine deutliche Investition, aber einzeln gekauft wirkt es wahrscheinlich nur billiger.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2313
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
#16
Beitrag
von w3llschmidt » 2024-06-05 15:45:46
Sofa74 hat geschrieben: ↑2024-06-05 8:45:06
Gerne.
Oh, ich sehe gerade: 24VDC doppeltwirkendes Hydrauliknetzteil. Cool
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
-
felix
- Forumsgeist
- Beiträge: 5883
- Registriert: 2006-10-04 15:01:55
- Wohnort: Kalletal
#17
Beitrag
von felix » 2024-06-05 16:42:04
Moin,
klemmt die Kabinenhydraulik doch auf die Servopumpe, dann tut sich da auch richtig was und es spart noch mehr Zeit beim Kippen! Während der Fahrt bekommt man damit den Beifahrer zuverlässig wieder wach, wichtig ist nur, dass alle gut angeschnallt sind!
MlG
Felix
-
1222AF-Ben
- infiziert
- Beiträge: 40
- Registriert: 2019-10-02 14:17:28
- Wohnort: Main-Spessart
#18
Beitrag
von 1222AF-Ben » 2024-10-17 19:39:36
Also ich hab das bei mir am 1222AF mittels einer "alten" Ameisen Hydraulikpumpe (hubwagen) realisiert - hat 24v und hatte mich 50.- in der Bucht gekostet plus nem neuen Vorratstank (hydrauliköl) für ca. 20.- - aktuell aber nur elektrisch bedienbar - aber möchte auch noch ein T-Stück für Handbetrieb verbauen.... Zusätzlich habe ich evtl. noch vor 4 hubstützen irgendwann damit zu Betreiben....

VERWENDE DIE STEINE, DIE DAS LEBEN DIR IN DEN WEG LEGT UM DEIN FUNDAMENT ZU STÄRKEN ;-) Am Ende des Weges mag der Pessimist recht bekommen, aber unterwegs hat es der Optimist leichter. - ach ja und es gibt keine Probleme ! -> es ist nur manchmal etwas schwierig und Zeitintensiv die passende Lösung dem Problem zuzuordnen !