Kompressor: Kleben statt schrauben?
Moderator: Moderatoren
Kompressor: Kleben statt schrauben?
Hallo zusammen,
mir ist vor einiger zeit ein Kompressor für meinen Volvo TGB zugelaufen (lustigerweise sogar als Volvo gelabelt, es ist aber ein Extrameaire). Er wiegt 8 kg, und den möchte ich gerne fest verbauen, zunächst ohne Tank. Anwendung: Reifenfüllen. Nun würde man den wohl einfach mit Silentblöcken verschrauben, aber dazu müsste ich a) Löcher in den Boden bohren, und das mache ich irgendwie gar nicht gerne, b) müsste man, weil das Bodenblech so dick auch nicht ist, wohl mit einer Konterplatte arbeiten, und c) wäre bei meinem bevorzugten Einbauplatz ein Hohlraumprofil drunter, und in dieses teil möchte ich definitiv nicht bohren. Jetzt habe ich überlegt: Könnte ich nicht den Kompressor schön gummigelagert auf einer Platte (Blech, ~3 mm) verschrauben und diese dann mit einem geeigneten Kleber auf den Blechboden kleben? Der Lack auf dem Boden ist tragfähig, aber nötigenfalls würde ich den sogar entfernen. Es müsste halt gewährleitet sein, dass auch im Crashfalle der Kompressor nicht durch den Wagen fliegt. Wobei: den könnte man ja auch noch mit einem Stahlseil als Backup zusätzlich sichern. Die Grundfläche, die der Kompressor braucht, mit einem Rand von ca. 10mm um die Schraubenlöcher, wäre ca. 210 mm x 300 mm, also grob DIN A 4.
Das wäre eine minimalinvasive Installation, und man könnte sie auch zerstörungsfrei wieder rückbauen, falls jemals nötig. Nun frage ich mich: Ist das realistisch, mit diesem Gewicht und dieser Fläche? Sind die Vibrationen ein Problem? Was nimmt man da am besten für ein Produkt? Ich denke, hier gibt es Leute, die mir mit Praxiserfahrung weiterhelfen können. Vielen Dank.
mir ist vor einiger zeit ein Kompressor für meinen Volvo TGB zugelaufen (lustigerweise sogar als Volvo gelabelt, es ist aber ein Extrameaire). Er wiegt 8 kg, und den möchte ich gerne fest verbauen, zunächst ohne Tank. Anwendung: Reifenfüllen. Nun würde man den wohl einfach mit Silentblöcken verschrauben, aber dazu müsste ich a) Löcher in den Boden bohren, und das mache ich irgendwie gar nicht gerne, b) müsste man, weil das Bodenblech so dick auch nicht ist, wohl mit einer Konterplatte arbeiten, und c) wäre bei meinem bevorzugten Einbauplatz ein Hohlraumprofil drunter, und in dieses teil möchte ich definitiv nicht bohren. Jetzt habe ich überlegt: Könnte ich nicht den Kompressor schön gummigelagert auf einer Platte (Blech, ~3 mm) verschrauben und diese dann mit einem geeigneten Kleber auf den Blechboden kleben? Der Lack auf dem Boden ist tragfähig, aber nötigenfalls würde ich den sogar entfernen. Es müsste halt gewährleitet sein, dass auch im Crashfalle der Kompressor nicht durch den Wagen fliegt. Wobei: den könnte man ja auch noch mit einem Stahlseil als Backup zusätzlich sichern. Die Grundfläche, die der Kompressor braucht, mit einem Rand von ca. 10mm um die Schraubenlöcher, wäre ca. 210 mm x 300 mm, also grob DIN A 4.
Das wäre eine minimalinvasive Installation, und man könnte sie auch zerstörungsfrei wieder rückbauen, falls jemals nötig. Nun frage ich mich: Ist das realistisch, mit diesem Gewicht und dieser Fläche? Sind die Vibrationen ein Problem? Was nimmt man da am besten für ein Produkt? Ich denke, hier gibt es Leute, die mir mit Praxiserfahrung weiterhelfen können. Vielen Dank.
Re: Kompressor: Kleben statt schrauben?
Jetzt hab ich doch was gefunden mit besseren Suchbegriffen. Ich nehme mal Sikaflex 552. Das hat eine Zugfestigkeit von 1,8 MPa. Das sind 180 N /cm2. Also bei Umgerechnet auf 21 x 30 cm = 630 cm2 sind das in Newton 113400, also 11340 kg (Ja, ich weiß, Kraft und Masse sind nicht das gleiche). Bei Crash kann man als Faustformel laut Google das 50fache annehmen (annäherungsweise). Sprich, laienhaft ausgedrückt, würde der Kompressor "400 kg wiegen". Selbst wenn ich schlecht gerechnet habe, sollte das doch dicke ausreichen?
Re: Kompressor: Kleben statt schrauben?
ich würde 3M VHB Klebeband verwenden!
Einen Strick und anbinden kann trotzdem nicht schaden.
(also eigentlich würde ich ein paar Einnietmuttern verwenden und fertig, aber du willst ja kleben)
Einen Strick und anbinden kann trotzdem nicht schaden.
(also eigentlich würde ich ein paar Einnietmuttern verwenden und fertig, aber du willst ja kleben)
-
- Überholer
- Beiträge: 209
- Registriert: 2018-04-05 8:12:53
- Wohnort: Im kleinen Thüringer wald
Re: Kompressor: Kleben statt schrauben?
Moin
also ich würde wenn ich kleben möchte Karosserikleber oder scheibenkleber nehmen und eine platte mit gewinde verkleben und den kompressor darauf schrauben.. auf genug klebenaht dicke achten.. damit es wieder entfernt werden kann mit stahldraht.. natürlich vorher reinigen und primern.. dann hält das
also ich würde wenn ich kleben möchte Karosserikleber oder scheibenkleber nehmen und eine platte mit gewinde verkleben und den kompressor darauf schrauben.. auf genug klebenaht dicke achten.. damit es wieder entfernt werden kann mit stahldraht.. natürlich vorher reinigen und primern.. dann hält das
- AlfredG
- abgefahren
- Beiträge: 2062
- Registriert: 2006-10-03 14:12:48
- Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
- Kontaktdaten:
Re: Kompressor: Kleben statt schrauben?
Der fliegt dir nach sehr kurzer Zeit um die Ohren.
170D11 ex RW2
- AlfredG
- abgefahren
- Beiträge: 2062
- Registriert: 2006-10-03 14:12:48
- Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
- Kontaktdaten:
Re: Kompressor: Kleben statt schrauben?
Als Halterung, 8 kg die dauernd ziehen und der Kompressor im betrieb hat ja auch schwingungen.
170D11 ex RW2
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: Kompressor: Kleben statt schrauben?
Hallo,
eine richtig ausgeführte Klebung hält.
Wichtig ist, die akkurate Klebeflächenvorbereitung. Genau nach den Angaben des Kleberherstellers.
Ich habe z.B. meine Markise am Kung-Koffer vor 5 Jahren angeklebt ohne jegliche Schraube. Hält bis heute. OK ein Kumpel ist bei Sika und hat mir da geholfen.
Ebenso habe ich schon Sicherheitsgurtaufnahmen an B-Säulen verklebt. Diese Aufnahmen halte geklebt mehr als 20 KN. Es ist beim kleben nur die Frage der Fläche. p=F/A
Die modernen Kleber haben Zugfestigkeit von 10N/mm^2.
Das ist für einen Kleber schon recht viel. Sika 252 hat schon 4-5 N/mm^2
Man benötigt dann nur eine entsprechend große Klebefläche.
Grüße
Jörg
eine richtig ausgeführte Klebung hält.
Wichtig ist, die akkurate Klebeflächenvorbereitung. Genau nach den Angaben des Kleberherstellers.
Ich habe z.B. meine Markise am Kung-Koffer vor 5 Jahren angeklebt ohne jegliche Schraube. Hält bis heute. OK ein Kumpel ist bei Sika und hat mir da geholfen.
Ebenso habe ich schon Sicherheitsgurtaufnahmen an B-Säulen verklebt. Diese Aufnahmen halte geklebt mehr als 20 KN. Es ist beim kleben nur die Frage der Fläche. p=F/A
Die modernen Kleber haben Zugfestigkeit von 10N/mm^2.
Das ist für einen Kleber schon recht viel. Sika 252 hat schon 4-5 N/mm^2
Man benötigt dann nur eine entsprechend große Klebefläche.
Grüße
Jörg