Weches Fahrerhaus
Moderator: Moderatoren
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: 2024-04-19 15:02:50
Weches Fahrerhaus
Servus - nachdem ich Dank Euch weiß, dass es ein Atego wird, gehts jetzt ums richtige Fahrerhaus.
Wir reisen mit Hund, d. h. ich glaub das Kurze (S) kommt nicht in Frage. Beim L Fahrerhaus mit hohem Dach hab ich genug Platz für den Hund und die Möglichkeit mal jemand mitzunehmen, was wahrscheinlich sehr selten vorkommt - gibts irgendeine vernünftige Verwendung für den ganzen Platz?
Merci - Armin
Wir reisen mit Hund, d. h. ich glaub das Kurze (S) kommt nicht in Frage. Beim L Fahrerhaus mit hohem Dach hab ich genug Platz für den Hund und die Möglichkeit mal jemand mitzunehmen, was wahrscheinlich sehr selten vorkommt - gibts irgendeine vernünftige Verwendung für den ganzen Platz?
Merci - Armin
-
- süchtig
- Beiträge: 638
- Registriert: 2020-04-16 20:05:23
Re: Weches Fahrerhaus
Hallo Armin,
um was für einen Hund geht es denn, die Größe wäre schon wichtig.
um was für einen Hund geht es denn, die Größe wäre schon wichtig.
Viele Grüße
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Re: Weches Fahrerhaus
Ich hab auch n "langes" Fahrerhaus und bin da sehr froh drüber.
Früher pennte da beim Fahren der Hund, heute nutzen wir es als Stauraum für alles mögliche und unmögliche. Das Raumgefühl ist klasse und durch das rechte Seitenfenster reduziert sich der tote Winkel erheblich. Wobei die Raumnutzung nicht ganz so "ökonomisch" ist, nach oben haben wir viel Luft
Wir haben aber auch keine Heckgarage und dann ist der Platz im Fahrerhaus sehr willkommen, um da vor allem Proviant unter zu bringen, also mal größere Posten von Lebensmitteln wie Bier, etc.
Früher pennte da beim Fahren der Hund, heute nutzen wir es als Stauraum für alles mögliche und unmögliche. Das Raumgefühl ist klasse und durch das rechte Seitenfenster reduziert sich der tote Winkel erheblich. Wobei die Raumnutzung nicht ganz so "ökonomisch" ist, nach oben haben wir viel Luft

Wir haben aber auch keine Heckgarage und dann ist der Platz im Fahrerhaus sehr willkommen, um da vor allem Proviant unter zu bringen, also mal größere Posten von Lebensmitteln wie Bier, etc.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4592
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Weches Fahrerhaus
Hi
Hm, bist du schon öfters mit nem Womo verreist?
Irgendwelche Räume die sich bieten sind bei uns immer direkt besetzt, über mangelnden Platzbedarf kann ich mich nicht beklagen
Und die Möglichkeit mal nen Tramper, liegengebliebenen mit Ersatzkanister, spontan-guide zu nem POI, xyz mitnehmen zu können finde ich "Gold" wert ...
Gibt immer wieder ne belebende Reise-Story, dafür ist man ja unterwegs.
Also wenn du nicht unbedingt die Fahrzeuglänge sparen willst: immer "langes" Fahrerhaus!
Weiterhin:
Kühlbox, dicker Pullover o Regenjacke / Regenschirm, ...
Greets
natte
Hm, bist du schon öfters mit nem Womo verreist?
Irgendwelche Räume die sich bieten sind bei uns immer direkt besetzt, über mangelnden Platzbedarf kann ich mich nicht beklagen

Und die Möglichkeit mal nen Tramper, liegengebliebenen mit Ersatzkanister, spontan-guide zu nem POI, xyz mitnehmen zu können finde ich "Gold" wert ...

Gibt immer wieder ne belebende Reise-Story, dafür ist man ja unterwegs.
Also wenn du nicht unbedingt die Fahrzeuglänge sparen willst: immer "langes" Fahrerhaus!
Weiterhin:
Kühlbox, dicker Pullover o Regenjacke / Regenschirm, ...
Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
Re: Weches Fahrerhaus
Allein wegen des angenehmen Raumgefühls würde ich jedem ein Fernfahrerhaus empfehlen. Das mochte ich im Axor schon sehr gern. Jetzt bei dem NG von uns gefällt es mir auch am besten von allen.
Da wir hinten die Kindersitze haben, wär es aber auch sowieso nie anders gegangen.
Da wir hinten die Kindersitze haben, wär es aber auch sowieso nie anders gegangen.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986
1222 AF BJ 1986
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Weches Fahrerhaus
Was ist mit dem mittellangen Fahrerhaus? Ist, wenn ich mich recht erinnere, 180 mm länger als das Kurze? Reicht das nicht für den Hund?schlangafanga hat geschrieben: ↑2024-04-25 17:20:11Servus - nachdem ich Dank Euch weiß, dass es ein Atego wird, gehts jetzt ums richtige Fahrerhaus.
Wir reisen mit Hund, d. h. ich glaub das Kurze (S) kommt nicht in Frage. Beim L Fahrerhaus mit hohem Dach hab ich genug Platz für den Hund und die Möglichkeit mal jemand mitzunehmen, was wahrscheinlich sehr selten vorkommt - gibts irgendeine vernünftige Verwendung für den ganzen Platz?
Merci - Armin
https://www.mercedes-benz-trucks.com/de ... /cabs.html
und
PirxIm verlängerten S-Fahrerhaus sorgt das untere 610 mm breite und auf Wunsch erhältliche Bett für hohen Ruhe- und Schlafkomfort. Und die optional erhältliche flexible Sitz-Liegen-Kombination bietet wahlweise einen Schlafplatz oder eine Sitzgelegenheit für bis zu vier Personen.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: 2024-04-19 15:02:50
Re: Weches Fahrerhaus
Merci - ist ein Goldendoodle
Re: Weches Fahrerhaus
Würde ich auch so sehen...beim 91 Steyr entspricht das kurze Fahrerhaus etwa dem mittellangen bei Mercedes. Da ist hinter den Sitzen angenehm Platz für Hund oder sonstige Anlagemöglichkeiten. Für eine Liege reichts allerdings leider nicht. Weniger würde ich nicht wollen, eher sogar ein paar cm mehr. Auch wegen dem Raumgefühl: Es fühlt sich einfach besser an, wenn rund um den Kopf etwas Luftraum ist und die Rückwand der Kabine nicht unmittelbar hinter der Kopfstütze liegt.Pirx hat geschrieben: ↑2024-04-25 20:51:35Was ist mit dem mittellangen Fahrerhaus? Ist, wenn ich mich recht erinnere, 180 mm länger als das Kurze? Reicht das nicht für den Hund?schlangafanga hat geschrieben: ↑2024-04-25 17:20:11Servus - nachdem ich Dank Euch weiß, dass es ein Atego wird, gehts jetzt ums richtige Fahrerhaus.
Wir reisen mit Hund, d. h. ich glaub das Kurze (S) kommt nicht in Frage. Beim L Fahrerhaus mit hohem Dach hab ich genug Platz für den Hund und die Möglichkeit mal jemand mitzunehmen, was wahrscheinlich sehr selten vorkommt - gibts irgendeine vernünftige Verwendung für den ganzen Platz?
Merci - Armin
https://www.mercedes-benz-trucks.com/de ... /cabs.html
und
PirxIm verlängerten S-Fahrerhaus sorgt das untere 610 mm breite und auf Wunsch erhältliche Bett für hohen Ruhe- und Schlafkomfort. Und die optional erhältliche flexible Sitz-Liegen-Kombination bietet wahlweise einen Schlafplatz oder eine Sitzgelegenheit für bis zu vier Personen.
Re: Weches Fahrerhaus
Also das mit der Fahrerhausgröße ist eher Glaubens/Wahrnehmungssache.
Wir fühlen uns im kurzen Atego Fahrerhaus sehr wohl, trotz meiner 184cm ist noch ausreichend Platz hinter meinem Sitz für Solarpanell und sonstiges geraffel. OK als Beifahrer würden mir 20cm hinter dem Luftsessel auch noch gefallen, geht aber irgendwie trotzdem doch noch ganz bequem.
Ein Hund hätte m.E. auf dem Motorblock ausreichend Platz.
Den Platz eines großen Fahrerhauses hätte ich immer lieber als Wohnraum in der Wohnkabine, es sei denn die Fahrzeuglänge wäre mir egal, isse aber nicht.
Ein 5.4m Koffer auf einem 7,05m langen Auto ist für mich ne feine Sache.
Gruß Ralf
Wir fühlen uns im kurzen Atego Fahrerhaus sehr wohl, trotz meiner 184cm ist noch ausreichend Platz hinter meinem Sitz für Solarpanell und sonstiges geraffel. OK als Beifahrer würden mir 20cm hinter dem Luftsessel auch noch gefallen, geht aber irgendwie trotzdem doch noch ganz bequem.
Ein Hund hätte m.E. auf dem Motorblock ausreichend Platz.
Den Platz eines großen Fahrerhauses hätte ich immer lieber als Wohnraum in der Wohnkabine, es sei denn die Fahrzeuglänge wäre mir egal, isse aber nicht.
Ein 5.4m Koffer auf einem 7,05m langen Auto ist für mich ne feine Sache.
Gruß Ralf
Lieber mit dem Benz zum Strand, als mit dem Fahrrad zur Arbeit
Re: Weches Fahrerhaus
Natürlich ist das Geschmacksache, aber zu mindest bei uns ist ein Hund auf der Motorkiste strafbar, wenn er nicht so verschnürt ist,dass er keinesfalls seinen Platz verlassen kann. (Ladungssicherung) Hinter dem Sitz ist es ok, solange er nicht nach vor kann. Also kann er hinten (zumindest legal) weit komfortabler reisen, weil er nicht (so eng) angebunden werden muss.
Und die paar cm mehr FH Länge machen in der Gesamtlänge das Kraut auch nicht mehr Fett.
Und speziell im Gelände ist es auch besser, wenn das ganze Kramuri, dass sich so auf einer Reise vorne halt ansammelt hinter den Sitzen liegt und nicht herum fliegen kann.
Mir zumindest ist das wichtiger als ein paar cm kürzeres Fahrzeug.
Bei einer wirklich langen Kabine (Doka, Gruppenkabine z.b.) würde ich dir zustimmen...die ist aber gerne auch Mal deutlich mehr als 1 Meter länger als ein kurzes FH
Und die paar cm mehr FH Länge machen in der Gesamtlänge das Kraut auch nicht mehr Fett.
Und speziell im Gelände ist es auch besser, wenn das ganze Kramuri, dass sich so auf einer Reise vorne halt ansammelt hinter den Sitzen liegt und nicht herum fliegen kann.
Mir zumindest ist das wichtiger als ein paar cm kürzeres Fahrzeug.
Bei einer wirklich langen Kabine (Doka, Gruppenkabine z.b.) würde ich dir zustimmen...die ist aber gerne auch Mal deutlich mehr als 1 Meter länger als ein kurzes FH
Re: Weches Fahrerhaus
Moin,
na ja, ein auf dem Motorblock fest verbautes Körbchen mit Seitenhalt in alle Richtungen ist nun auch kein technische Herausforderung. Ein Geschirr mit Gurtschnalle zur Ladungssicherung ist auf dem Motor genau so wie hinter den Sitzen erforderlich.
Dem Hund geht es vorne zusammen mit euch immer besser, als allein in 2. Reihe.
Ich würde das FHS immer so kurz wie möglich wählen, weil man im Aufbau den Raum viel besser nutzen kann. Kannst du im kurzen FHS vernünftig sitzen (das ist manchmal doch sehr knapp), dann reicht das kurze für 3 Personen und den doodle völlig aus.
MlG
Felix
na ja, ein auf dem Motorblock fest verbautes Körbchen mit Seitenhalt in alle Richtungen ist nun auch kein technische Herausforderung. Ein Geschirr mit Gurtschnalle zur Ladungssicherung ist auf dem Motor genau so wie hinter den Sitzen erforderlich.
Dem Hund geht es vorne zusammen mit euch immer besser, als allein in 2. Reihe.
Ich würde das FHS immer so kurz wie möglich wählen, weil man im Aufbau den Raum viel besser nutzen kann. Kannst du im kurzen FHS vernünftig sitzen (das ist manchmal doch sehr knapp), dann reicht das kurze für 3 Personen und den doodle völlig aus.
MlG
Felix
Re: Weches Fahrerhaus
Ich würde erstmal schauen, wie beim kurzen Fahrerhaus das Thema Getriebe so aussieht.
Bei meinem NG ist da keine quadratische Kabine bis ans kurze Fahrerhaus möglich, weil da das Getriebe im Weg ist.
Das heißt, man müsste die ziemlich hoch setzen, eh Platz lassen oder vorne anschrägen was den Kabinenpreis erhöht und die Nutzbarkeit dort auch etwas einschränkt.
Ansonsten ist das halt so ne Frage, längere Kabine schöner zum fahren, kürzeres Auto oder größerer Aufbau, einen Kompromiss muss man immer eingehen...
Bei meinem NG ist da keine quadratische Kabine bis ans kurze Fahrerhaus möglich, weil da das Getriebe im Weg ist.
Das heißt, man müsste die ziemlich hoch setzen, eh Platz lassen oder vorne anschrägen was den Kabinenpreis erhöht und die Nutzbarkeit dort auch etwas einschränkt.
Ansonsten ist das halt so ne Frage, längere Kabine schöner zum fahren, kürzeres Auto oder größerer Aufbau, einen Kompromiss muss man immer eingehen...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Weches Fahrerhaus
Ja, eh...aber um das richtig ein zu ordnen:
Wir reden hier alle von "kurz" allerdings von kurz +- 20cm cm und nicht um +- 1m und mehr. Bei kurz plus 20cm ist es für die Fahrzeuglänge vollkommen egal, die paar cm mehr Länge merkt man nicht.
Machen das FH aber erheblich komfortabler und besser nutzbar für lange Fahrten.
(Und bei kurz+20cm sitzt der Hund nicht alleine in der 2 Reihe, sondern direkt bei mir hinter dem Sitz. Aber mit mehr Bewegungsfreiheit als wenn ich ihn auf der Motorkiste anbinden müsste. Hängt natürlich auch von der Hundegröße ab. Wei einem Handtaschenhündchen ist das Argument wahrscheinlich wirklich egal)
Ich habe jedenfalls schon einige getroffen, die ein ganz kurzes FH hatten und damit unglücklich waren, weil ein paar cm mehr hinter dem Sitz schon besser wären..
Wir reden hier alle von "kurz" allerdings von kurz +- 20cm cm und nicht um +- 1m und mehr. Bei kurz plus 20cm ist es für die Fahrzeuglänge vollkommen egal, die paar cm mehr Länge merkt man nicht.
Machen das FH aber erheblich komfortabler und besser nutzbar für lange Fahrten.
(Und bei kurz+20cm sitzt der Hund nicht alleine in der 2 Reihe, sondern direkt bei mir hinter dem Sitz. Aber mit mehr Bewegungsfreiheit als wenn ich ihn auf der Motorkiste anbinden müsste. Hängt natürlich auch von der Hundegröße ab. Wei einem Handtaschenhündchen ist das Argument wahrscheinlich wirklich egal)
Ich habe jedenfalls schon einige getroffen, die ein ganz kurzes FH hatten und damit unglücklich waren, weil ein paar cm mehr hinter dem Sitz schon besser wären..