Hilfe bei der Heizungsplanung benötigt.

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

#151 Beitrag von egn » 2008-10-10 14:13:40

Warum nicht was bewährtes nehmen?

Die Alde Warmwasserheizung ist in Wohnmobilen 10.000 fach verbaut und funktioniert unter allen Betriebsbedingungen problemlos. Sie nutzt einen offenen Kreislauf mit einem Ausdehngefäß das gleichzeitig eine nahezu lautlose Pumpe mit wenigen W Leistung enthält. Die Temperatur lässt sich einfach durch das Ein-/ausschalten der Pumpe mit einem einfachen Thermostat regeln. Wenn man will kann man auch noch eine elektrische Heizpatrone in den Kreislauf integrieren um bei Stromanschluss lautlos zu heizen.

Die Kopplung mit dem Motorkreislauf/Heizungskreislauf erfolgt über einen einfachen Wärmetauscher damit sich die Systeme nicht über Druck und Durchflussmenge gegenseitig beeinflussen.

Ich verstehe nicht warum ihr unbedingt über Druck arbeiten wollt. Solange sich das Ausdehnungsgefäß 1 m oberhalb des höchsten Punktes befindet kann eventuell im Kreislauf vorhandene Luft sowohl im Ausdehnungsgefäß aufsteigen als auch über entsprechende Lüftungsventile entweichen.

Wichtig ist auf jeden Fall dass sich das Ausdehnungsgefäß unmittelbar vor der Dieselheizung befindet damit Luftblasen die aus dem Kreislauf zurückkommen zuverlässig aufsteigen können. Andernfalls besteht die Gefahr dass auf Dauer die Pumpe in der Heizung wegen Kavitation am Propeller kaputt geht.

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#152 Beitrag von Christian H » 2008-10-10 14:19:20

Alde besteht aber darauf, daß nur ( eigene ) Komponenten aus Alu verwendet werden.

Vermulich wegen Korrosion - bei einem geschlossenem ( Hochdruck-) System habe ich da weniger Bedenken.

In Hausanlagen kann ja auch alles wild gemixt werden, solange kein Sauerstoffeintrag ins System stattfindet.

Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

#153 Beitrag von egn » 2008-10-10 14:30:21

Christian H hat geschrieben:Alde besteht aber darauf, daß nur ( eigene ) Komponenten aus Alu verwendet werden.
Deshalb auch der Wärmetauscher zwischen Motor-/Heizungskreislauf und dem Heizkreislauf.
Vermulich wegen Korrosion - bei einem geschlossenem ( Hochdruck-) System habe ich da weniger Bedenken.
Korrosion entsteht auch durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien wie Alu, Edelstahl, Kupfer, usw. Das hat mit Hochdruck erstmal nichts zu tun.
In Hausanlagen kann ja auch alles wild gemixt werden, solange kein Sauerstoffeintrag ins System stattfindet.
So wild wird da auch nicht gemischt, insbesondere nicht unterschiedliche metallische Materialien.

Übrigens wird bei Alde auch normaler Kühlerfrostschutz eingefüllt der Korrosion verhindert.

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#154 Beitrag von Christian H » 2008-10-10 14:40:35

Zitat:

Korrosion entsteht auch durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien wie Alu, Edelstahl, Kupfer, usw. Das hat mit Hochdruck erstmal nichts zu tun.
Sach ich doch, nur ist das komplexer.
Bei einem geschlossenem System ist der Sauerstoff irgendwann raus und dann kann die Spannungsreihe der Metalle auch keine Korrosion auslösen oder zumindest nicht mehr so stark, daß was durchgammelt. Wenn das nicht so wäre müßte man sich in meiner Branche ernsthafte Gedanken machen.

Da ein geschlossenes System immer einen gewissen ( verhältnismäßig ) hohen Grunddruck hat habe ich es jetzt einfach mal frech als Hochdrucksystem bezeichnet. Das hat freilich nicht direkt etwas mit Korrosion zu tun.

So wild wird da auch nicht gemischt, insbesondere nicht unterschiedliche metallische Materialien.
echt ? :D :D :D
Wenn du dich da mal nicht täuscht.


Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#155 Beitrag von Mike » 2008-10-10 18:18:49

Hallo,
ein offenes System mit Wasser am Holzküchenofen, aus Wärmetauscher, Heizkörper und offenem Ausgleichsgefäß, so schnell wie das durchrostet, schaut man gar nicht. :D
Gruß
Mike
Zuletzt geändert von Mike am 2008-10-10 18:19:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

#156 Beitrag von egn » 2008-10-11 6:40:40

Mike hat geschrieben:ein offenes System mit Wasser am Holzküchenofen, aus Wärmetauscher, Heizkörper und offenem Ausgleichsgefäß, so schnell wie das durchrostet, schaut man gar nicht. :D
Das kann man überhaupt nicht mit Alde vergleichen:
- keine so hohen Temperaturen am Wärmetauscher
- kein Stahl an Wärmetauscher, Leitungen und Heizkörper
- Korrosionsschutz durch Befüllen mit entmineralisiertem Wasser und Frostschutz
- Ausgleichsgefäß ist geschlossen und hat nur eine kleine Entlüftung

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#157 Beitrag von Mike » 2008-10-11 10:14:48

Ne ne Emil,
war ja nur als Tipp für selber/ besser Bauer gedacht, die mit günstigeren Komponenten arbeiten wollen.
Denke mal auch das es wichtig ist das ganze nach außen zu entlüften. Die Dämpfe sind sicherlich auch nicht ohne, wenn Chemie im Wasser ist.
Gruß
Mike

womomog
neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 2008-01-24 19:40:19

#158 Beitrag von womomog » 2008-10-19 8:49:11

Hallo an die Heizungsfachleute,

Ich habe breits reichlich gute Infos erhalten.
2 Fragen beschäftigen mich jedoch noch:

1. muss das Wasser zwingen DURCH den Ausgleichsbehälter bei einem offenen Sytstem ( 2 Schläuche) oder reicht auch eine Leitung - T-Stück im Rücklauf zum Behälter um die Ausdehnung zu sichern?

2. Wie steuert Ihr die Anlage, wenn mehrere Stränge von einem Heizkreisverteiler abgehen?
alle gemeinsam über Standheizung oder gesonderte Steuerung? oder einzelne Stellventile für jeden Kreis (gibt es so etwa als 12V Version?)
mit Sensoren über Thermostat ...?

Freue mich über weitere Infos von den Fachleuten.

harald
Zuletzt geändert von womomog am 2008-10-19 8:50:58, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
tabthoff
infiziert
Beiträge: 70
Registriert: 2006-11-25 12:01:06
Wohnort: Neufahrn bei Freising
Kontaktdaten:

#159 Beitrag von tabthoff » 2008-10-19 10:19:54

Hallo,

das Ausgleichsgefäß bei offenem System mit einer Leitung *direkt vor der Saugseite* der Pumpe anschließen. Bei Druckbeaufschlagten Systemen ist der Anschlußort egal.

Tobias

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#160 Beitrag von cookie » 2008-10-19 14:02:29

womomog hat geschrieben:1. muss das Wasser zwingen DURCH den Ausgleichsbehälter bei einem offenen Sytstem ( 2 Schläuche) oder reicht auch eine Leitung - T-Stück im Rücklauf zum Behälter um die Ausdehnung zu sichern?
2. Wie steuert Ihr die Anlage, wenn mehrere Stränge von einem Heizkreisverteiler abgehen?
alle gemeinsam über Standheizung oder gesonderte Steuerung? oder einzelne Stellventile für jeden Kreis (gibt es so etwa als 12V Version?)
mit Sensoren über Thermostat ...?
Hallo Harald,

1)
Wenn er beim offenen System durchflossen wird, werden evtl. Luftbläschen im System sofort eliminiert. Wenn Du nur ein T-Stück drin hast, müssten die Luftblasen erst mal "abbiegen" - also wenn dann T-Stück nach oben abgehen lassen. Allerdings wird die hohe Fließgeschwindigkeit dafür sorgen, dass die Bläschen wahrscheinlich ein paar Runden drehen werden.
Bei Drucksystem reicht T-Anschluss - allerdings hast Du evtl. in dem T-Strang Luft, welches sich immer wieder mal in den Kreislauf verirrt. Deshalb hier idealerweise T-Stück und Behälfter nach unten abgehen lassen (geht bei mir nicht mehr; Schönheitsfehler)

2)
Ideal: Heizverteiler mit hydraulischem Abgleiche zum Voreinstellen der Fließgeschwindigkeiten der einzelnen Kreise. Mit den normalen Ventilen am Verteiler kannst Du dann die einzelnen Kreise öffnen und schließen. Achtung: Es muss immer Wasser durch die Heizung fließen können, sonst Exitus für Hzgn!
Wahlweise kannst Du noch elek. Stellventile einbauen - ich hab welche für 24V. Brauchen im Betrieb ~ 2W Strom. Können dann über Raumthermostat gesteuert werden.
Zusätzlich kannst Du auch noch RTL (Rücklauf-Themperaturbegrenzer) einbauen.
Dann kannst Du alles mögliche einstellen - was Du aber wohl nur am Anfang machst und irgendwann die "perfekte" Einstellung raus hast.
Ich hab alles eingebaut - eigentlich der totale Overkill :blush: - Aber geil isses trotzdem ... :)

Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#161 Beitrag von cookie » 2008-11-23 2:45:32

Ich wollt Euch mal wieder mit News und Fotos von meiner Hzg eindecken:

Die Spritleitung von den Dosierpumpen musste ich neu legen, da ich einen Schlauch mit zu großem Innendurchmesser verwendet hatte.
So richtig gefällt mir das noch nicht - aber so ähnlich wird es bleiben. Davor kommt aber noch ein (Sicht-)Schutzblech.
Außerdem war ich leid für den Diesel-Filter einen idealen Platz zu suchen, den es nämlich nicht gibt. - Zack - Gewinde in die Aluschiene geschnitten und drangeschraubt. Genug Schlauch bei Verwindung und gut ist... :blush:
Bild

Das ist noch ein älters Bild. Der Ausgleichsbehälter verschwendet in dieser Einbaulage zu viel Platz.
Bild

Und dieser tolle Halter hat mich 10€ gekostet! - Das Ding ist sogar für die Festinstallation im Haus kacke. Provisorisch hab ich mit einem kleinen Spanngurt gesichert.
Bild

Heute habe ich den Behälter neu plaziert. Dafür musste ich zum ersten mal Nieten (*tatta!*) - und zwar das linke Stück C-Schiene (da ist nämlich normalerweise keine C-Schiene) (Zu Sicherheit habe ich aber noch zusätzlich mit Sika gesichert... ;)
Das Lochband gefällt mir noch nicht so sonderlich - aber jetzt sitzt es schon mal bombig!
Bild
Bild
Übrigens, passend zu meinem vorherigen Beitrag: Mein "Schönheitsfehler" mit dem Ausgleichtsgefäß, dass nicht unten liegt, habe ich bestens ausgebessert: Einfach ein T-Stück an den Behälter und ein automatischer Entlüfter dran geschraubt! Funktioniert wunderbar - zumal sich dort immer Luft sammelt, wenn noch Luft im System ist. Das System hat sich damit sehr schnell und einfach selbst entlüftet!
Bild

Ein paar Schläuche habe noch eine Schaumstoff- und Kautschuk-Ummandlung bekommen. Im Verteilerschrank wird es ohnehin schon sehr warm (dient später auch als Garderobe).
Rechts liegt auch Booster Nr1, der hochkant in die Duschwand kommt.
Die Schläuche links unter dem Warmwasseranschluss des Boilers sind die Abflüsse von Überdruck und Ablass des Boilsers. Beides geht zusammen durch die Duschwand und kann bei Bedarf in die Duschwanne laufen (der Schwarze Stutzen) - damit ist kein extra Loch im Boden notwendig.
Bild

Ebenfalls heute: Ich habe eine Lösung für die Montage meines Kanister-Systems gefunden. Wird sehr geil. Hier stehen die Kanister zur geistigen Inspiration - es hat geholfen ;) 8 Stück passen hin = 160 Liter Wasser, sollte reichen. Ich werde aber noch 2-3 Kanister als Reserve mitnehmen.
Hinten am Bett sieht man Booster Nr2. Die Schläuche laufen zwischen Kanister und Wand - die Kanister werde nicht direkt an der Wand sein. Dort wird ca. 3cm Platz zur Luftzirkulation sein.
Bild

Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#162 Beitrag von Transporter » 2008-11-23 12:45:59

Hallo.

Darf ich fragen ob das Lochband, mit dem das Ausgleichsgefäß befestigt ist aus Kunststoff ist? Ich befürchte, das sich das Material bei Wärme ausdehnt und dann nicht mehr sichert.

Grüße,

Transporter.

Benutzeravatar
Krusty
abgefahren
Beiträge: 2178
Registriert: 2006-10-03 10:03:16
Wohnort: Neuburg
Kontaktdaten:

#163 Beitrag von Krusty » 2008-11-23 12:48:43

Transporter hat geschrieben:Hallo.

Darf ich fragen ob das Lochband, mit dem das Ausgleichsgefäß befestigt ist aus Kunststoff ist? Ich befürchte, das sich das Material bei Wärme ausdehnt und dann nicht mehr sichert.

Grüße,

Transporter.
sind im regelfall nur mit so einer art gummi ummantelt
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat

Benutzeravatar
urologe
abgefahren
Beiträge: 3060
Registriert: 2006-10-03 10:10:27
Wohnort: Südostbayern

#164 Beitrag von urologe » 2008-11-23 13:21:43

hallo Cookie,
sorry , wenn ich wieder etwas lästern muß - :dry:

aber ist das nicht eine etwas "windige" Befestigungsart ? Ich bin mal gespannt , wenn Du die ersten Bocksprünge in der Wildnis gemacht hast , ob der Ausdehnungsbehälter dann noch in seiner Einpunkt-Halterung hängt ???

Wenn ich die vielen Einzelkanister sehe , solltest Du Dir ein festes zeitliches Desinfektionsschema machen - wenn die mal verkleidet sind , wirst Du noch weniger Lust verspüren , die regelmäßig herauszunehmen und desinfizieren - auch wenn sie nicht benutzt waren und nur noch Restwasser drin gammelt....
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#165 Beitrag von cookie » 2008-11-23 15:32:04

Immer her mit dem geläster - blöd isses doch nur, wenn hinterm Rücken getuschelt wird. :lol:

Welche der Befestigungen meist Du jetzt? Der Behälter steckt jetzt 90° jeweils IN einer C-Schiene und braucht nur noch drinnen gehalten zu werden.
Transporter, das Band ist nur mit Kunststoff ummantelt, wie Krusty schon schreibt; innen Metall.

Urologe, die Kanisterlösung stelle ich noch mal separat vor.
Vorab kann ich aber schon sagen, dass man auch später sehr gut zur Reinigung dran kommen kann. Die Kanister werden ohnehin immer bewegt: Sobald ein Kanister leer ist, wird "geschoben" (leerer Kanister vorne raus und hinten wieder rein). Restwasser sollte nicht gammeln, da jedes Wasser mit Chlor und Silberionen behandelt wird. Außerdem kann man leere Kanister restentleeren, wenn man sie eh schon rausnehmen muss und beim wieder reinstellen einfach den Decke ablassen.

Grüße!
Jan
Zuletzt geändert von cookie am 2008-11-23 15:34:03, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
urologe
abgefahren
Beiträge: 3060
Registriert: 2006-10-03 10:10:27
Wohnort: Südostbayern

#166 Beitrag von urologe » 2008-11-23 16:31:14

cookie hat geschrieben:Der Behälter steckt jetzt 90° jeweils IN einer C-Schiene und braucht nur noch drinnen gehalten zu werden.

das meine ich - der Behälterrand klemmt doch allenfalls mit 5-6 mm in der C Schiene - alleine gehalten durch das Lochband, das im Gegensatz zu einem Spanngurt nur dann gut hält , wenn die Befestigungsschrauben das Band in der Spannungsebene halten - hier sind 90Grad Knickungen drin , die sich mit der Zeit lockern - aber nicht reichen , um das nächste Loch nutzen zu können -

ich weiß unverständlicher kann man sich nicht ausdrücken
:angry:
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11081
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#167 Beitrag von Uwe » 2008-11-23 17:57:18

Hallo Jan,

zusätzlich oder anstatt des Vorfilters würde ich vor die Spritpumpen noch einen Standard-Papierfilter klemmen - analog zum Motor...

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#168 Beitrag von cookie » 2008-11-23 22:48:05

urologe hat geschrieben:das meine ich - der Behälterrand klemmt doch allenfalls mit 5-6 mm in der C Schiene ...
Also ich weiss ja nicht, ich habe heute noch mal gegen den Behälter geschlagen und dran gerüttelt. Der bewegt sich keinen mm. Da wackelt mein gesamter Heizverteiler wesentlich mehr.
Dennoch gebe ich Dir voll recht bzgl. des Bandes. Ich finde das Ding auch nicht sonderlich klasse - das Teil war übrigens beim Boiler dabei - soll so standardmäßig so befestigt werden.
Ich denke ich werde später auch einen Spanngurt nehmen.

Uwe, meinst Du das ist notwendig? Ich hab bei meinem Gleitschirmmotor einen kleinen Papierfilter drin, so ein kleines durchsichtiges Döschen. Kann wohl nicht schaden und kann man einfach frei ich die Leitung hängen...
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Krusty
abgefahren
Beiträge: 2178
Registriert: 2006-10-03 10:03:16
Wohnort: Neuburg
Kontaktdaten:

#169 Beitrag von Krusty » 2008-11-23 22:55:12

cookie hat geschrieben: Ich denke ich werde später auch einen Spanngurt nehmen.
Naja, an einem Spanngurt soll nicht das Leben oder die Gesundheit hängen.

Zu den Kanistern:

Sind schon sehr robust, hatte da so 100 Stück davon. Die waren bei mir im Stukasten montiert und haben schon nach wenigen Monaten(ca-30 fahrten auf deutschen Strassen) Wasser gelassen :mellow:

Für mich währe es nix, ganz ehrlich. Lieber etwas länger bauen aber dann für die ewigkeit, dann hält es bei Pisten etc.. nur eine halbe ewigkeit, aber für ein Jahr Reise oder ähnliches möchte/würde ich NIE kompromisse eingehen
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#170 Beitrag von cookie » 2008-11-23 23:11:38

Krusty hat geschrieben:aber für ein Jahr Reise oder ähnliches möchte/würde ich NIE kompromisse eingehen
Tja, wenn Du das Geld, die Zeit und Fähigkeiten hast kompromisslos zu bauen, dann schätze Dich glücklich. :bored:

Aber danke für den Hinweis, dass die Kanister bei Dir nicht lange gehalten haben. Erklär mir bitte nur noch mal wie die gelagert/verbaut waren.

BTW: Die Kanister habe ich nicht aus Zeit-Not heraus genommen (ein Wassertank ist wesentlich schneller und einfacher eingebaut!), sondern zunächst aus Kostengründen und später sind mir reihenweise Vorteile gegenüber einem Tank aufgefallen...

Wie gesagt, ich stelle das Wassersystem noch einzeln vor. - Könnt Ihr ja dann auch "zerreisen" :happy:

Grüße!
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Krusty
abgefahren
Beiträge: 2178
Registriert: 2006-10-03 10:03:16
Wohnort: Neuburg
Kontaktdaten:

#171 Beitrag von Krusty » 2008-11-23 23:20:44

waren im Schnitt 10 Stück im Staukasten verschnürt(mit Spanngurten :lol: ) wurden aber nur zum Wassertransport genutz(Wasser als Ballast für eine Mobile Basketballanlage) also sie konnten nicht rumfliegen oder so.

Habe auch ciele(oder sehr viele) verkauft, gabs teilweise Mails von Jägern und Förstern denen die Dinger regelrecht im Kofferraum geplatzt sind(die hatten aber alle ne Plastikwanne)

Tja, wenn Du das Geld, die Zeit und Fähigkeiten hast kompromisslos zu bauen, dann schätze Dich glücklich.
Also, die Zeit braucht ma einfach, wenn nicht geht Reise verschieben(Du hast ja noch 117 Taage)
Ich habe Maurer gelernt, war Jahre Lang Tetfahrer bei eunem großen deutschen Autokonzern.
Mittlerweise schweiße ich wie ein gelernter, Lackiere,Fräse und Drehe, mache Elektrik,Heizung etc...Überhole Motoren, stelle diese ein

das geht alles, man muss nur wollen und lernen
Und ohne dieses anerlernte Wissen und können würde ich nie eine Reise antreten. Habe fast jede Schraube am laster gedreht und in der hand gehabt. Mann muss kein Profi sein, aber man sollte die Technik aus dem FF beherschen und instandsetzen können ob nun vorübergehend oder Pistenmässig gleich reparieren

Das ist das a und o bei einer großen Reise. Es sind schon Leute wegen dem kleinsten Rotz ein paar Kilometer von der nächsten Stadt oder Straße gestorben weil Sie keine Ahnung hatten

ich glaube/ oder ich bin mir sicher das die meistein hier im Forum nixmit KFZ Mechaniker gelernt haben

Man Muss!! sein Fahrzeug kennen und auch Schäden lokalisieren können. Es können immer Schäden auftreten, egal obe gewollt :cold: ,unbewusst oder einfach so. Es verrecken Neuteile die erst zweimal im Betrieb waren, etc...
Mann sollte sich auch davor im klaren sein was man dann macht. dir hilft die beste Solaranlage uf dem dach nix, wenn Sie einfachso verreckt. In D kein Problem, aber am Arsch der Welt musst du das reparieren oder umgehen können. da hilf dir kein ADAC oder eine Herstellergarantie
In vielen US Foren von Offroadern kannst du die krassesten Storys lesen. da grausts einem- klar kann alles gutgehen aber auf ein kann würde ich mich nie verlassen

Du schreibst ja oft du willst keine Geländeausritte machen, aber es kann dir trotzdem die LIMA alles durchschmoren oder du verlierst die Kardanwelle,deinne Bremszylinder versprühen sämtliche Flüssigkeit irgendwo
Da währe ich froh alles merh oder weniger zu kennen

Oder ich habe mein SAT Telefon, lasse mir alles per Heli kommen(und nnoch ne Pizza liefern)

Ich betrachte(te) Reisen immer auf mich und meine Kinder(achso dei Frau :lol: ) da würde ich nie ein Risiko eingehen,möchte ich auch nicht. lieber entspannt schlafen, als schlaflos zu überlegen wie ich aus der Sch**** rauskomme oder wer mir helfen kann.
Zuletzt geändert von Krusty am 2008-11-23 23:38:34, insgesamt 1-mal geändert.
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat

Benutzeravatar
Krusty
abgefahren
Beiträge: 2178
Registriert: 2006-10-03 10:03:16
Wohnort: Neuburg
Kontaktdaten:

#172 Beitrag von Krusty » 2008-11-24 0:05:35

warum einen spanngurt nehmen, wenn aus Stahflacheisen für 10€ die schönste Halterung geschweißt werden kann(okok bissl Gas und etwas draht brauchst auch)

frage mal in Firmen die ihren Kram täglic(also wie bei einer Reise) sichern

die tauschen auch gerne und oft, egal ob nu rund oder scharfe Kanten

Spangutnehme ich fürTranspore, aber für eine längere Unternehmun(auch nur 4 Wochen) würde ich sowas ne nehmen. Baue alles halt haltbar

Mein Auto ist/währe :( soweit das ich damit sofort nach gottweißwo aufbrechen würde. Die Technik ist stimmig(falls vorhanden wenn man Technik dazu sagen kann)

einfach aber funtionell, aber be einem Problem locker zu umgehen. Da ist ein ndichter Kugelhanhn das wenigste

Hatte an Neuwagen 14 Mängel in 9 Monaten, darum verlasse ich mich nie darauf das etwas funktioniertTja, wenn Du das Geld, die Zeit und Fähigkeiten hast kompromisslos zu bauen, dann schätze Dich glücklich.
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat

Benutzeravatar
wolf_gang
Schrauber
Beiträge: 354
Registriert: 2008-05-06 20:42:15
Kontaktdaten:

#173 Beitrag von wolf_gang » 2008-11-24 22:18:08

Unsere Heizung sieht folgendermassen aus. Unter Flur ist die Webasto Dieselheizung angebracht. Die Heizungen haben meist den Nachteil, dass diese nicht über eine selbstansaugende Pumpe verfügen. Ferner hat der tiefe Einbau den Vorteil, dass eine selbständige Entlüftung der Pumpe gewährleistet ist. Der Ausgleichsbehälter befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Heizung (im Fahrzeug), dahinter ist direkt eine 2 Umwälzpumpe installiet. Von dort geht es in den Warmwasserboiler. Der Ausgang geht in eine elektrische Weiche welche den kleinen und großen Kreislauf trennt. Der kleine Kreislauf ist ausschließlich für die Warmwasseraufbereitung. Bei erreichen der gewünschten Raumtemperatur und Vorlauftemperatur schaltet die elektrische Weiche den großen Kreislauf ab und regelt die Heizung in die Teillast oder schaltet bei Bedarf (Erreichen der eingestellten Vorlauftemperatur) aus. Um die Restwärme zu nutzen pumpt anschließend die Zusatzpumpe das Medium noch einige Zeit weiter durch den kleinen Kreislauf.

Der große Kreislauf besteht aus 4 Einzelkreisläufen die über einen SBK - Verteiler aufgeteilt werden. Die Einzelkreisläufe sind über elektrische Stellmotoren geregelt und mit dem jeweiligen Raumtermosthat verbunden. Der Kreislauf im Wohnbereich regelt die Abschaltung bzw. Umschaltung auf den kleinen Kreislauf. Gefüllt ist die Anlage mit FSM-Antifrogen-L-Frostschutz Pekasol-L 50/50.

Wolfgang
Träumen heißt...
durch den Horizont blicken.

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#174 Beitrag von tauchteddy » 2008-11-24 22:54:26

wolf_gang hat geschrieben:Unter Flur ist die Webasto Dieselheizung angebracht. Die Heizungen haben meist den Nachteil, dass diese nicht über eine selbstansaugende Pumpe verfügen.
Meine Thermo 90 saugt selbst an. Glücklicherweise, ich heize nämlich direkt aus dem Kanister, ist der leer, wird auf den nächsten umgesteckt.
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
wolf_gang
Schrauber
Beiträge: 354
Registriert: 2008-05-06 20:42:15
Kontaktdaten:

#175 Beitrag von wolf_gang » 2008-11-24 23:01:32

Meine Thermo 90 saugt selbst an. Glücklicherweise,
ich meine nicht die Dieselpumpe, die ist selbstansaugend bis zu einem bestimmten Höhenniveau zum Tank und dem Leitungsquerschnitt. Vielmehr sind die Umwälzpumpen bei Webasto nicht selbstansaugend. Steht auch als Warnung und Einbautipp in der benutzerinformation.

Wolfgang
Träumen heißt...
durch den Horizont blicken.

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#176 Beitrag von tauchteddy » 2008-11-24 23:08:33

Gut, da habe ich dann was falsch verstanden.
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#177 Beitrag von cookie » 2008-11-25 10:48:51

wolf_gang hat geschrieben:Vielmehr sind die Umwälzpumpen bei Webasto nicht selbstansaugend.
Das Betrifft aber doch nur die Befüllung. Wenn keine Luft mehr im System ist, sollte das kein Problem sein.
Ob meine Pumpe selbstansaugend ist oder nicht, ist wurscht: Ich hab die Anlage mit einer Tauchpumpe befüllt. Von dort, wo auch Wasser nachgefüllt wird, wenn der Druck sinkt (am Verteiler; Gardena-Anschluss).

Bis wieviel Grad ist Eurer Wasser Frostsicher? Bei mir nur -19° - ich hoffe das reicht...
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#178 Beitrag von tauchteddy » 2008-11-25 13:46:41

cookie hat geschrieben: Bis wieviel Grad ist Eurer Wasser Frostsicher? Bei mir nur -19° - ich hoffe das reicht...
Hast du vor, dein Auto länger in extremer Kälte allein und ungeheizt stehen zu lassen?
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
all(r)addin
Schlammschipper
Beiträge: 453
Registriert: 2006-10-03 13:04:40
Wohnort: 8905

#179 Beitrag von all(r)addin » 2008-11-25 14:12:32

@tauchteddy: warum?..denkst Du seine Karre friert mehr wenn er alleine steht?... :D

Gruzz: all(r)addin
....Gott gebe dass es klebe!
...einmal dachte ich, ich hätte Unrecht...aber ich hatte mich getäuscht!

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#180 Beitrag von tauchteddy » 2008-11-25 14:22:43

Weil ich mir nicht vorstellen kann, dass er bei mehr als -19° im Auto sitzt ohne zu heizen. Sobald aber geheizt wird, ist die Temperatur der Flüssigkeit in der Anlage zwangsläufig höher als -19°.
Zuckerbrot ist aus.

Antworten