Aufbaurichtlinien Magirus 170D11
Moderator: Moderatoren
Aufbaurichtlinien Magirus 170D11
Hallöchen Allrad-Gemeinschaft,
wir haben einen Magirus 170D11 aus 1971 erworben und grübeln über eine Radstandsverlängerung nach, da wir mit 4 Kindern definitiv einen längeren Aufbau benötigen, dabei ja aber die 60% einhalten und auch den Böschungswinkel beibehalten wollen.
Ein Anruf bei Iveco in Ulm brachte so halb Erfolg, der zuständige Werkstattmensch befindet sich nämlich im (wohlverdienten) Urlaub. Ob wir dann da an die Richtlinien kommen, weiß ich noch nicht.
Hat hier einer von euch die vielleicht ganz zufällig zur Hand? Eine willige Werkstatt haben wir, die wollen aber gern einen Blick reinwerfen..
Viele liebe Grüße,
Jenny
(Wenn ihr mir sagt, wo man sich und sein Projekt hier vorstellt, mache ich das sehr gerne!)
wir haben einen Magirus 170D11 aus 1971 erworben und grübeln über eine Radstandsverlängerung nach, da wir mit 4 Kindern definitiv einen längeren Aufbau benötigen, dabei ja aber die 60% einhalten und auch den Böschungswinkel beibehalten wollen.
Ein Anruf bei Iveco in Ulm brachte so halb Erfolg, der zuständige Werkstattmensch befindet sich nämlich im (wohlverdienten) Urlaub. Ob wir dann da an die Richtlinien kommen, weiß ich noch nicht.
Hat hier einer von euch die vielleicht ganz zufällig zur Hand? Eine willige Werkstatt haben wir, die wollen aber gern einen Blick reinwerfen..
Viele liebe Grüße,
Jenny
(Wenn ihr mir sagt, wo man sich und sein Projekt hier vorstellt, mache ich das sehr gerne!)
Re: Aufbaurichtlinien Magirus 170D11
In den Aufbaurichtlinien aller Fahrzeughersteller steht seit Jahrzehnten sinngemäß das Gleiche. Physik eben.
Versuche mal die ARL von IVECO für den Eurocargo aus dem www zu finden. Das sollte für das Vorhaben eine brauchbare Arbeitsgrundlage sein.
LG
Sico
Versuche mal die ARL von IVECO für den Eurocargo aus dem www zu finden. Das sollte für das Vorhaben eine brauchbare Arbeitsgrundlage sein.
LG
Sico
- Sleepwalker
- süchtig
- Beiträge: 680
- Registriert: 2021-01-12 21:50:02
- Wohnort: Meschede (Sauerland)
- Kontaktdaten:
Re: Aufbaurichtlinien Magirus 170D11
@Jenny: Schick mir mal bitte eine PN mit deiner E-Mailadresse
Re: Aufbaurichtlinien Magirus 170D11
Hallo Jenny,zouri hat geschrieben: ↑2024-03-27 16:29:59Hallöchen Allrad-Gemeinschaft,
wir haben einen Magirus 170D11 aus 1971 erworben und grübeln über eine Radstandsverlängerung nach, da wir mit 4 Kindern definitiv einen längeren Aufbau benötigen, dabei ja aber die 60% einhalten und auch den Böschungswinkel beibehalten wollen.
herzlich willkommen und viel Freude hier!
Rahmen verlängern und Böschungswinkel beibehalten wird eine spannende Sache

Wenn es nach der H-Achse länger wird, hilft rechnerisch eigentlich nur höher zu gehen, aber das ist auch hinsichtlich der vernünftigen Aufbauhöhe irgendwann endlich.
Viele Grüße, hast eine PN
Thorsten
„Es gibt Menschen, die reden soviel, daß sie sich auch selbst noch ins Wort fallen." (Georg Christoph Lichtenberg)
„Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen.“ (Dietrich Bonhoeffer)
„Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen.“ (Dietrich Bonhoeffer)
- Sleepwalker
- süchtig
- Beiträge: 680
- Registriert: 2021-01-12 21:50:02
- Wohnort: Meschede (Sauerland)
- Kontaktdaten:
Re: Aufbaurichtlinien Magirus 170D11
Wenn der Radstand im gleichen Maße verlängert wird wie der Rahmen, bleibt der Böschungswinkel ja gleich. Der Rampenwinkel nimmt bei einem längeren Radstand dann etwas ab.
Re: Aufbaurichtlinien Magirus 170D11
Ja, das ist mir bewußt. Für mich ist sprachlich Rahmenverlängerung nach der H-Achse, Radstandsverlängerung zwischen den Achsen. Aber ist ja nur eine persönliche "Wortfindung" und keine Definition. Deshalb bin ich von ersterem ausgegangen, jetzt verstehe ich auch den Ansatz, den Böschungswinkel beizubehaltenSleepwalker hat geschrieben: ↑2024-03-27 18:27:42Wenn der Radstand im gleichen Maße verlängert wird wie der Rahmen, bleibt der Böschungswinkel ja gleich. Der Rampenwinkel nimmt bei einem längeren Radstand dann etwas ab.
Kippwinkel Böschungswinkel.jpg

„Es gibt Menschen, die reden soviel, daß sie sich auch selbst noch ins Wort fallen." (Georg Christoph Lichtenberg)
„Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen.“ (Dietrich Bonhoeffer)
„Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen.“ (Dietrich Bonhoeffer)
Re: Aufbaurichtlinien Magirus 170D11
Hi. Wir haben ein gleiches Setting.170D11 und vier Kinder (zwischen 12 und 1).
Wir haben in die Höhe gebaut, und haben somit ein Stockbett mit drei Ebenen realisiert (3x 200cm x 140cm).
Damit haben wir die Kompaktheit bewahren können (7m Gesamtlänge). Höhe (381cm) war noch nie ein Problem, ein LKW-Navi führt uns um zu tiefe Brücken herum.
Natürlich hat unserer Setting auch Nachteile, aber vielleicht so als Ideenimpuls.
Grüße, Fabian
- Sleepwalker
- süchtig
- Beiträge: 680
- Registriert: 2021-01-12 21:50:02
- Wohnort: Meschede (Sauerland)
- Kontaktdaten:
Re: Aufbaurichtlinien Magirus 170D11
Der User Vossi hat auch einen 170D11 mit FM2 Shelter für 2 Erwachsene und 4 Kinder umgebaut:
memberlist.php?mode=viewprofile&u=2124
http://www.6westfalen.de/?page_id=56
memberlist.php?mode=viewprofile&u=2124
http://www.6westfalen.de/?page_id=56
Re: Aufbaurichtlinien Magirus 170D11
Wow, vielen Dank für die vielen netten und tatsächlich auch hilfreichen Antworten!
Ich bin es ja eher gewohnt, dass wenn jemand antwortet so das typische Internet-Phänomen zu Tage tritt
Umso mehr freue ich mich über die Hilfsbereitschaft hier im Forum!
Ich habe wirklich sehr gute Tipps bekommen und werden auch die Links anschauen. @Frieland: hast du irgendwo einen Grundriss?
Grundsätzlich haben wir einige "Anforderungen" wie ein "großes" Bad, also eine echte Dusche ohne das Klo wegschieben zu müssen, echte Betten (werden wir wohl auch über Stockbetten und ein schmaleres Elternbett mit 1,40 lösen) und eine ausreichend große und gemütliche Sitzgruppe, weil man ja doch das ein oder andere Mal daran sitzt und nichts nerviger ist, als ständig den Ellbogen des Nebenmanns in die Rippen zu bekommen
Bin dann mal Links klicken und lesen
Ich bin es ja eher gewohnt, dass wenn jemand antwortet so das typische Internet-Phänomen zu Tage tritt

Ich habe wirklich sehr gute Tipps bekommen und werden auch die Links anschauen. @Frieland: hast du irgendwo einen Grundriss?
Grundsätzlich haben wir einige "Anforderungen" wie ein "großes" Bad, also eine echte Dusche ohne das Klo wegschieben zu müssen, echte Betten (werden wir wohl auch über Stockbetten und ein schmaleres Elternbett mit 1,40 lösen) und eine ausreichend große und gemütliche Sitzgruppe, weil man ja doch das ein oder andere Mal daran sitzt und nichts nerviger ist, als ständig den Ellbogen des Nebenmanns in die Rippen zu bekommen
Bin dann mal Links klicken und lesen

Re: Aufbaurichtlinien Magirus 170D11
Hallo,
Direkt einen Grundriss nicht, aber Bilder.
Ich hoffe, man kann das meiste drauf erahnen.
viewtopic.php?f=35&t=70820
Gruß, Fabian
Direkt einen Grundriss nicht, aber Bilder.
Ich hoffe, man kann das meiste drauf erahnen.
viewtopic.php?f=35&t=70820
Gruß, Fabian
- fridolin_22
- süchtig
- Beiträge: 615
- Registriert: 2022-06-29 21:35:57
Re: Aufbaurichtlinien Magirus 170D11
Hier hat ein Kollege aus dem Forum die Radstandsverlängerung an seinem Magirus dokumentiert:
viewtopic.php?f=33&t=89997&p=1046023#p848032
viewtopic.php?f=33&t=90012&p=872981#p848163
Gruß
Marc
viewtopic.php?f=33&t=89997&p=1046023#p848032
viewtopic.php?f=33&t=90012&p=872981#p848163
Gruß
Marc
Re: Aufbaurichtlinien Magirus 170D11
Moin,
ich habe noch einen (halben) Rahmen vom Magirus 170D11 liegen. Damit hättet Ihr schon mal die richtige Materialpaarung und das richtige Rahmenprofil.
Bei Interesse gerne eine PN. Der Rahmen wird allerdings erst in 6-8 Wochen "frei". Noch ist dort ein Motor eingebaut, der seinen Weg in meinen ZiL finden will.
Viele Grüße
Constantin
ich habe noch einen (halben) Rahmen vom Magirus 170D11 liegen. Damit hättet Ihr schon mal die richtige Materialpaarung und das richtige Rahmenprofil.
Bei Interesse gerne eine PN. Der Rahmen wird allerdings erst in 6-8 Wochen "frei". Noch ist dort ein Motor eingebaut, der seinen Weg in meinen ZiL finden will.
Viele Grüße
Constantin
Re: Aufbaurichtlinien Magirus 170D11
Laut Profil wohnt ihr ja in Isselburg.
Das ist doch quasi nahe den Hochburgen der Treffen im Frühjahr. 4x4 Rhein Waal und Fernweh Weeze gibt es da ja. Vielleicht sind passende Inspirationen direkt vor der Haustür zu holen.
Das ist doch quasi nahe den Hochburgen der Treffen im Frühjahr. 4x4 Rhein Waal und Fernweh Weeze gibt es da ja. Vielleicht sind passende Inspirationen direkt vor der Haustür zu holen.
Re: Aufbaurichtlinien Magirus 170D11
Ja genau, wir wohnen im Münsterland 
4x4v10, ich schreibe dir mal eine PN
Bin etwas kaputt vom Kindergeburtstag, daher leider ein bisschen kurz angebunden :/

4x4v10, ich schreibe dir mal eine PN
Bin etwas kaputt vom Kindergeburtstag, daher leider ein bisschen kurz angebunden :/