Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Moderator: Moderatoren
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Ich schneid demnächst n Eckhauber auseinander, kann mal gucken wie die da sind. Dauert aber noch paar Wochen. Erst muß meiner zum Tüv, hoffentlich nur einmal. Dann muß ich den Tieflader holen. Dann hol ich mit dem Tieflader das Schlachtauto. Und dann...
Grüßle Basti
Grüßle Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Vielleicht können die hier die Teile neu Vulkanisieren, der Stahl ist ja wahrscheinlich noch gut.
https://www.franksa.de/produkte/gummi-m ... ll-buchsen
Oder
https://www.maedler.de/product/1643/gummielemente
Oder
https://www.risrubber.com/de/unternehmensvideo/
https://www.franksa.de/produkte/gummi-m ... ll-buchsen
Oder
https://www.maedler.de/product/1643/gummielemente
Oder
https://www.risrubber.com/de/unternehmensvideo/
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Den Motor brauch ich eigentlich auch nicht, 913er mit 160 Pferden...
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Danke für die Hinweise! Ich vermute ein Lager anfertigen zu lassen wird sich kaum lohnen, dann lieber auf ein Gebrauchtteil warten. Deshalb:
Der 160PS Motor wäre schon Klasse, meine Priorität ist aber erstmal den Wagen mit dem aktuellen Motor zur Abnahme fertig zu machen. Trotzdem Danke fürs Angebot!
Inzwischen ist das VTG lackiert und wurde eingebaut: (Keine Sorge, die Manschette für den Federspeicherzylinder im Hintergrund ist schon bestellt.)
Das fragliche Lager (unten links im Bild) habe ich wieder eingebaut. Das geht erstmal so für den Moment aber eines im guten Zustand würde ich bevorzugen. Für die Montage der Wellen reichte die Zeit heute nicht aber die Schaltung wurde getestet: Funktioniert gut!
Wenn es nun auch öldicht bleibt und ein paar zehntausend Kilometer aushält wäre das Ziel erreicht!
Andreas
Sehr gerne, ich hätte Interesse an 2 Stück!
Der 160PS Motor wäre schon Klasse, meine Priorität ist aber erstmal den Wagen mit dem aktuellen Motor zur Abnahme fertig zu machen. Trotzdem Danke fürs Angebot!
Inzwischen ist das VTG lackiert und wurde eingebaut: (Keine Sorge, die Manschette für den Federspeicherzylinder im Hintergrund ist schon bestellt.)
Das fragliche Lager (unten links im Bild) habe ich wieder eingebaut. Das geht erstmal so für den Moment aber eines im guten Zustand würde ich bevorzugen. Für die Montage der Wellen reichte die Zeit heute nicht aber die Schaltung wurde getestet: Funktioniert gut!
Wenn es nun auch öldicht bleibt und ein paar zehntausend Kilometer aushält wäre das Ziel erreicht!
Andreas
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Hast Du schonmal den Durchmesser von dem Schnorchel gemessen? Ich will auch sowas haben
Dann bleibt noch die Frage ob der beim Turbomotor dicker muß...
Ansaugvolumen = n (Nenndrehzahl) x V (Hubraum) x Füllgrad / 2000
Füllgrad beim Turbo: 1,6
beim Saugmotor: 0,85
Turbo 2650*6,128*1,6/2000=12.99136m³
Sauger2800*6,128*0,85/2000=7.29232m³
https://www.technischerbedarf-voss.de/p ... in/18/346/
Wegen den Lagern meld ich mich sobald sie draußen sind.
Grüßle Basti

Dann bleibt noch die Frage ob der beim Turbomotor dicker muß...
Ansaugvolumen = n (Nenndrehzahl) x V (Hubraum) x Füllgrad / 2000
Füllgrad beim Turbo: 1,6
beim Saugmotor: 0,85
Turbo 2650*6,128*1,6/2000=12.99136m³
Sauger2800*6,128*0,85/2000=7.29232m³
https://www.technischerbedarf-voss.de/p ... in/18/346/
Wegen den Lagern meld ich mich sobald sie draußen sind.
Grüßle Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Das sind 80 mm - ich vermute ganz stark der Wagen wurde recht früh mit Originalteilen (beim Aufbauhersteller?) so ausgerüstet. Die V-Motoren haben üblicherweise 2 Stück davon. Magirus Hauber mit einseitigem Schnorchel gab selten, aber es gab sie:
Quelle: Baumaschinenbilder.de
Andreas
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Die gabs so von Magirus direkt. Der auf dem Bild ist laut baumaschinenbilder ein 192D12, aber mit nur einem Schnorchel. Entweder ists kein 192er oder der Rohrdurchmesser war immer gleich und reicht auch für den BF6L913.
Hat schonmal wer versucht bei Black & White Trucks Teile hierher zu bestellen?
https://www.samiltrucks.co.za/spares/
https://www.samiltrucks.co.za/the-re-ma ... g-process/
https://www.samiltrucks.co.za/wp-conten ... 50-4x4.pdf
"Supply of spares guaranteed
Our “in-house” spares division “Black &
White Truck Spares cc” specialises in
the supply of all spares for the SAMIL /
SAKOM / SAMAG family of trucks."
Basti
Hat schonmal wer versucht bei Black & White Trucks Teile hierher zu bestellen?
https://www.samiltrucks.co.za/spares/
https://www.samiltrucks.co.za/the-re-ma ... g-process/
https://www.samiltrucks.co.za/wp-conten ... 50-4x4.pdf
"Supply of spares guaranteed
Our “in-house” spares division “Black &
White Truck Spares cc” specialises in
the supply of all spares for the SAMIL /
SAKOM / SAMAG family of trucks."
Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Es geht weiter - Das Verteilergetriebe schaltet nun durch die Reparatur tadellos und behält auch das Öl für sich. Soweit so gut.
Bei genauer Betrachung fiel mir Spiel in der linken Doppelgelenkwelle der Vorderauchse auf. Schätzungsweise 1 mm. Ich hab die Welle heute mal ausgebaut und musste feststellen, dass lediglich ein Lager merkliches Spiel hat. Leider ist es die alte Version, für die es wohl keine neuen Kreuze mehr gibt. Es ist aber nur ein äußeres Lager, hier markiert. Hat jemand sowas schon einmal aus Altteilen repariert oder ist der Zapfen sowieso beschädigt weil Teil des Lagers und damit bleibt nur eine Komplettinstandsetzung?
Der Außendurchmesser des Lagers ist ca. 40 mm. Die Gesamtlänge der Welle ist ca. 108 cm.
Hat jemand noch eine gute gebrauchte Welle zu liegen?
Andreas
Bei genauer Betrachung fiel mir Spiel in der linken Doppelgelenkwelle der Vorderauchse auf. Schätzungsweise 1 mm. Ich hab die Welle heute mal ausgebaut und musste feststellen, dass lediglich ein Lager merkliches Spiel hat. Leider ist es die alte Version, für die es wohl keine neuen Kreuze mehr gibt. Es ist aber nur ein äußeres Lager, hier markiert. Hat jemand sowas schon einmal aus Altteilen repariert oder ist der Zapfen sowieso beschädigt weil Teil des Lagers und damit bleibt nur eine Komplettinstandsetzung?
Der Außendurchmesser des Lagers ist ca. 40 mm. Die Gesamtlänge der Welle ist ca. 108 cm.
Hat jemand noch eine gute gebrauchte Welle zu liegen?
Andreas
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Fast unerwartet ist mir nun ein S6-36+GV36 "zugeflogen". Es stammt aus einem MAN. Der Flansch ist ein 150mm Standardflansch. Die Kupplungsglocke ist austauschbar. Soweit scheint es also geeignet zu sein. Kann mir jemand bestätigen, dass die Übersetzung 0,85 im höchsten Gang ist? ZF hat es leider "vergessen" die Zahlen einzustanzen. Hat jemand Unterlagen zum Split? Wie wird der angesteuert? Ich hab auf dem ersten Blick nur einen Druckluftanschluss erkannt...
AndreasRe: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Moin Andreas,
es gibt 7,43-0,85 und 8,97-0,83. Ich hab letzteres…
Ich denke das weiß ZF über die Nummer?
Ansteuerung über Druckluft… ist jetzt ein bisschen zu viel für die Handytipperei. Wenn nicht jemand schneller ist schick ich dir das morgen.
Gruß vom Nils
es gibt 7,43-0,85 und 8,97-0,83. Ich hab letzteres…
Ich denke das weiß ZF über die Nummer?
Ansteuerung über Druckluft… ist jetzt ein bisschen zu viel für die Handytipperei. Wenn nicht jemand schneller ist schick ich dir das morgen.
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Wichtig wäre halt, daß Länge und Verzahnung der Eingangswelle paßt.
Pirx
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Ah Stimmt, danke Pirx! Dafür muss ich erst wissen was für eine Welle an meinem AK5-35/2 verbaut ist. Womöglich bleibt also nur abbauen und messen...
Danke Nils! Hab eben mal im ersten Gang gedreht aber weder 7,43 noch 8,97 feststellen können. Dafür im 6.Gang 0,8x. Die Vorschaltgruppe steht also offenbar auf "schnell".
Die nächste ZF-Filiale werde ich am Montag mal kontaktieren.
Inzwischen hab ich da auch den zweiten Luftanschluss gesehen. Damit ist mir einigermaßen klar wie die Schalterei funktioniert. Bleibt der jeweilige Anschluss nach dem Schalten mit Druck beaufschlagt?
Andreas
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Es geht weiter mit der Doppelgelenkwelle: Nachdem der Profi-Gelenkwellenbauer abgewunken hat, da für diese alte Bauform keine Ersatzteile mehr zu kriegen seien, hab ich als temporäre Notlösung die Nadeln erneuert. Die alten waren auf 2,7 mm kleingerieben. 3 mm Durchmesser und 15,8 mm Länge passen genau! Nach Zusammenbau ist das Lager wieder spielfrei. Zapfen und Hülse waren offenbar noch nicht so stark angegriffen.
Beim Getriebe hab ich noch einmal in Ruhe die Umdrehungen gezählt. Mit eingelegter Vorschaltgruppe ergibt sich im ersten Gang eine Übersetzung von 7,4. Damit ist klar, der erste Gang ist 8,97 und der sechste Gang 0,83 übersetzt. Meine Wunschübersetzung - Glück gehabt. Die Eingangswelle ist 238mm lang, also die kürzere der beiden Varianten. Verzahnung scheint SAE 10C 1-1/2" zu sein.
Andreas
Womöglich ist das keine Dauerlösung aber für den Moment reicht es.Beim Getriebe hab ich noch einmal in Ruhe die Umdrehungen gezählt. Mit eingelegter Vorschaltgruppe ergibt sich im ersten Gang eine Übersetzung von 7,4. Damit ist klar, der erste Gang ist 8,97 und der sechste Gang 0,83 übersetzt. Meine Wunschübersetzung - Glück gehabt. Die Eingangswelle ist 238mm lang, also die kürzere der beiden Varianten. Verzahnung scheint SAE 10C 1-1/2" zu sein.
Andreas
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Ich kann mir vorstellen, dass die Nadeln die geringste Stahlgüte haben und sozusagen als Verschleißteil eingebaut sind. in der Reparaturanleitung von Magirus ist auch der Wechsel der Nadeln in den kardanwellengelenken dargestellt. Walterscheid in Hamburg hat mir eine Gelenkwelle mit verfügbaren doppelgelenken zusammengeschweißt, so dass diese mit den neuen verfügbaren verwendet werden konnte.
Wo hast Du denn die Nadeln herbekommen?
Wo hast Du denn die Nadeln herbekommen?
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
lura hat geschrieben: ↑2024-03-18 8:33:58Ich kann mir vorstellen, dass die Nadeln die geringste Stahlgüte haben und sozusagen als Verschleißteil eingebaut sind. in der Reparaturanleitung von Magirus ist auch der Wechsel der Nadeln in den kardanwellengelenken dargestellt.
Wo hast Du denn die Nadeln herbekommen?
Guten Morgen Bernd,
da liegst du leider komplett falsch.
Die Nadelrollen als Wälzkörper von Nadellagern sind durchgehärtete Elemente aus Wälzlagerstahl mit einer Härte von mindestens 65 HRC. Von weichen Verschleißteilen kann hier nicht die Rede sein.
Das schwächste Glied eines Nadellagers ist der Außenring, die sog Nadelhülse/Nadelbüchse aus einem dünnen gehärteten Stahlblechmantel.
Aber die Nadeln sind bei vollrolliger Lagerung (ohne Käfigführung im Nadelkranz) austauschbar.
Die Nadelrollen sind als Einzelteile bei den Lagerherstellern wie SKF oder INA/FAG gelistet und können einzeln in beliebiger Stückzahl geordert werden.
LG
Sico
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Moin Sico, nicht jede Vermutung kann sich bestätigen. Wie lege ich die Anzshl fest? Mit Abstand oder komplett gefüllt?
Hi Initiator, wie Du auch schon mal sagtest, wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Danke für den Tipp.
Hi Initiator, wie Du auch schon mal sagtest, wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Danke für den Tipp.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Nein, oder zumindest wäre das ungewöhnlich. Normal gibt das Auslöseventil (einfaches 3/2-Wege-Ventil) nur beim Auskuppeln Druck auf die Schaltung, zum Beispiel als einfacher Drücker am Kupplungspedal. Ein Relaisventil (pneumatisch oder elektrisch vom Wahlschalter am Schalthebel betätigt) sitzt zwischen Auslöseventil und Schaltzylinder und ist wahlweise auf einen der beiden Schaltzylinderanschlüsse geschaltet.
Grüße
Nils
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Moin Andreas,
ich schau mir das kommendes Wochenende bei mir noch mal genauer an. Mein Getriebe kommt aus einem Iveco, die Welle könnte die Gleiche sein wie bei dir. Was nicht passt ist der Deckel/ Wellenrohr und damit das Ausdrücklager, welches nicht über die originale Gabel/ Kupplungsbetätigung vom S5/35 oder S6/36 passt.
Ich kenne die S6-36 + GV36 nur liegend mit Fernschaltung... wie löst du das beim Hauber? Oder ist das Getriebe für den Frontlenker?
Zum DruLu Teil... oben auf dem Getriebe sitzt das Steuerventil an welches das Ventil im Schalthebel zum vorwählen und das Ventil an der Kupplung zum auslösen angeschlossen ist. Das Ventil zum auslösen würde ich am Nehmerzylinder montieren. Das geht am besten über ein 3/2-Wege-Rollenventil (zB: https://www.landefeld.de/artikel/de/32- ... KVIr60mTQI). Das hat den Vorteil, dass bei einem undichten Geber oder Nehmer keine Fehlschaltung ausgelöst wird... heißt... das Getriebe schält nur wenn die Kupplung auch wirklich komplett getrennt hat.
Der DruLu Zylinder (Schaltzylinder) am Getriebe selbst ist glaube ich ein 2 Wege Zylinder... bin mir aber nicht sicher.
Gruß vom Nils
ich schau mir das kommendes Wochenende bei mir noch mal genauer an. Mein Getriebe kommt aus einem Iveco, die Welle könnte die Gleiche sein wie bei dir. Was nicht passt ist der Deckel/ Wellenrohr und damit das Ausdrücklager, welches nicht über die originale Gabel/ Kupplungsbetätigung vom S5/35 oder S6/36 passt.
Ich kenne die S6-36 + GV36 nur liegend mit Fernschaltung... wie löst du das beim Hauber? Oder ist das Getriebe für den Frontlenker?
Zum DruLu Teil... oben auf dem Getriebe sitzt das Steuerventil an welches das Ventil im Schalthebel zum vorwählen und das Ventil an der Kupplung zum auslösen angeschlossen ist. Das Ventil zum auslösen würde ich am Nehmerzylinder montieren. Das geht am besten über ein 3/2-Wege-Rollenventil (zB: https://www.landefeld.de/artikel/de/32- ... KVIr60mTQI). Das hat den Vorteil, dass bei einem undichten Geber oder Nehmer keine Fehlschaltung ausgelöst wird... heißt... das Getriebe schält nur wenn die Kupplung auch wirklich komplett getrennt hat.
Der DruLu Zylinder (Schaltzylinder) am Getriebe selbst ist glaube ich ein 2 Wege Zylinder... bin mir aber nicht sicher.
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Moin,husky240 hat geschrieben: ↑2024-03-18 15:40:12Zum DruLu Teil... oben auf dem Getriebe sitzt das Steuerventil an welches das Ventil im Schalthebel zum vorwählen und das Ventil an der Kupplung zum auslösen angeschlossen ist. Das Ventil zum auslösen würde ich am Nehmerzylinder montieren. Das geht am besten über ein 3/2-Wege-Rollenventil (zB: https://www.landefeld.de/artikel/de/32- ... KVIr60mTQI). Das hat den Vorteil, dass bei einem undichten Geber oder Nehmer keine Fehlschaltung ausgelöst wird... heißt... das Getriebe schält nur wenn die Kupplung auch wirklich komplett getrennt hat.
Der DruLu Zylinder (Schaltzylinder) am Getriebe selbst ist glaube ich ein 2 Wege Zylinder... bin mir aber nicht sicher.
nur der Klarheit halber mit den unterschiedlichen Bezeichnungen von uns, bei rein pneumatischer Schaltung sind alle beteiligten Ventile simple 3/2-Wege-Ventile, richtig? Nur die Betätigung unterscheidet sich, einmal per Handschalter, einmal als Druckluftrelais, einmal als mechanischer Taster (ggf. noch mit einem Hebel dazu wie Du vorgeschlagen hast). Aber das sind alles normale Standart-Ventile, richtig?
Auslöseventil direkt an der Kupplung ist kein schlechter Vorschlag. Allerdings kenne ich dazu genau Null Beispiele, ich kenne das nur irgendwo anders mit drin, zum Beispiel wie gesagt am Pedal. Hat das einen Grund? Naja, bei vielen Kupplunsglocken gibt es von außen auch gar keinen Zugang zur Mechanik, da guckt der Nehmerzylinder (ggf. mit Unterstützungszylinder) raus und das war's...
Anregung von mir wäre noch über die elektrische Betätigung des Relaisventils nachzudenken, zu der nach und nach alle Hersteller übergegangen waren. Grund für mich wäre, dass es bei nachträglichen Umbauten oft einfacher ist etwas elektrisch statt pneumatisch zu bauen. Und die Auswahl an schönen Schaltknaufen finde ich besser, bevorzugt der mit Daumenschalter von Scania.

Nils
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Für die S6-36 GV 36 Getriebe ist Walöter hier der Profi und der hat auch sehr viel zu seinen Umbauten dokumentiert...
Bei seiner Konstruktion wird der Split am Schalthebel pneumatisch mit der bekannten "Daumentaste" vorgewählt und dann über Betätigung der Kupplung geschaltet. Der Kupplungsschalter sitzt unten am Ausrückhebel und ist als Rollenschalter ausgeführt, aber die Forumssuche dürfte dir dazu alles nahe bringen...
Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass das von ihm konstruierte System tadellos funktioniert und hält...
Bei seiner Konstruktion wird der Split am Schalthebel pneumatisch mit der bekannten "Daumentaste" vorgewählt und dann über Betätigung der Kupplung geschaltet. Der Kupplungsschalter sitzt unten am Ausrückhebel und ist als Rollenschalter ausgeführt, aber die Forumssuche dürfte dir dazu alles nahe bringen...
Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass das von ihm konstruierte System tadellos funktioniert und hält...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Nelson hat geschrieben: ↑2024-03-18 17:27:26
Anregung von mir wäre noch über die elektrische Betätigung des Relaisventils nachzudenken, zu der nach und nach alle Hersteller übergegangen waren. Grund für mich wäre, dass es bei nachträglichen Umbauten oft einfacher ist etwas elektrisch statt pneumatisch zu bauen. Und die Auswahl an schönen Schaltknaufen finde ich besser, bevorzugt der mit Daumenschalter von Scania.
Moin Nils,
in der Tat ist das bei Magirus in der Serie per Magnetventil gelöst. Das ist der schöne Schaltknauf mit der Scheibe unten dran die man hoch ziehen kann... Getriebe war da meist ein 5 K-110 GP und 5 S-110 GP (10 Gang Gruppengetriebe). Schalter am Schaltknauf, Relais und jeweils ein Magnetventil für die schnelle und langsame Gruppe. Bei den Synchrongetrieben ist das etwas aufwändiger... da gibt es zB einen Induktivgeber für die Drehzahl und eine Gassensperre.
Reine Druckluftschaltung ist in meinen Augen simpler und weniger anfällig.
Die Schaltung per 2/3 Wegeventil am Kupplungspedal funktioniert beim Magirus Frontlenker mit stehenden Pedalen nicht wirklich gut. Mein Hallenkollege hat eine zerschossene Vorschaltgruppe am Mercedes Split Getriebe (die ja sowieso Mist sind

Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Moin,
was muss denn da konstruiert werden?
Die Deutz 913 gab es in der Serie mit dem S6-36 oder S5-35...
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Jetzt wäre es gut zu wissen ob das der Qualität vom Kugel-Winnie (G2 n DIN5402-3) entspricht

Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
OK langsam verstehe ich das System. Es ist also rastend in beiden Lagen. Nur zum Schalten wird Druck benötigt. Dieser wird auch nur freigegeben wenn die Kupplung getreten ist. Was Walöter mit dem Rollenhebelventil beim Benz konstruiert hat lässt sich glaube beim 913er Deutz nicht gut umsetzten. Da wird es wohl eine elektrische Ventilschaltung werden müssen....Nelson hat geschrieben: ↑2024-03-18 14:48:28Nein, oder zumindest wäre das ungewöhnlich. Normal gibt das Auslöseventil (einfaches 3/2-Wege-Ventil) nur beim Auskuppeln Druck auf die Schaltung, zum Beispiel als einfacher Drücker am Kupplungspedal. Ein Relaisventil (pneumatisch oder elektrisch vom Wahlschalter am Schalthebel betätigt) sitzt zwischen Auslöseventil und Schaltzylinder und ist wahlweise auf einen der beiden Schaltzylinderanschlüsse geschaltet.
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Wenn die Welle die gleiche ist, sollte das Rohr auch passen, oder? Das Getriebe soll in den Hauber. Der Umbau auf Direktschaltung ist verschiedentlich dokumentiert. Ich bin auf die Idee gekommen da das aktuell (liegend!) verbaute AK5-35 wegen des großen Nebenantriebes etwa eine Länge von 66 cm hat. Es gäbe also die Chance die Getriebe zu tauschen ohne Kardanwelle verändern zu müssen. An dem Punkt bin ich aber noch nicht zu Ende weil das von mir gekaufte S6-36+GV36 wegen eines mir bisher unbekannten Flansches 73 cm lang ist! An der Rückseite des Getriebes ist eine Art Gehäuseverstärkung angebraucht. Im MAN war das Getriebe auch an der Rückseite gelagert, nicht nur vorne angebracht wie beim Deutz. Diese Verstärkung trägt eine ZF-Nummer und ist aus Stahl. Ich versuche nun dieses Teil zu entfernen und einen einfach 120mm Flansch anzubringen. Dann sollte die Länge wieder passen.husky240 hat geschrieben: ↑2024-03-18 15:40:12Moin Andreas,
ich schau mir das kommendes Wochenende bei mir noch mal genauer an. Mein Getriebe kommt aus einem Iveco, die Welle könnte die Gleiche sein wie bei dir. Was nicht passt ist der Deckel/ Wellenrohr und damit das Ausdrücklager, welches nicht über die originale Gabel/ Kupplungsbetätigung vom S5/35 oder S6/36 passt.
Ich kenne die S6-36 + GV36 nur liegend mit Fernschaltung... wie löst du das beim Hauber? Oder ist das Getriebe für den Frontlenker?
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Gute Idee! Muss ich nur noch eine gute Stelle am Nehmerzylinder oder am Gestänge vom Kupplungspedal finden.....husky240 hat geschrieben: ↑2024-03-18 15:40:12Das geht am besten über ein 3/2-Wege-Rollenventil (zB: https://www.landefeld.de/artikel/de/32- ... KVIr60mTQI). Das hat den Vorteil, dass bei einem undichten Geber oder Nehmer keine Fehlschaltung ausgelöst wird...
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Moin Andreas,
leider nicht... bei dir müsste das 45mm sein?
Es gab die Deckel vorn mit 45, 50,8 und 57mm Durchmesser bei 136, 150, 143, 157 und 170mm Länge (ab Gehäuse)
Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass es bei mir 136mm Länge und 57mm Durchmesser sind. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, was beim S6-36 serienmäßig an den Deutz 913 dran gehört. Ich hab leider gerade kein Getriebe offen rum liegen.
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]