Bei Cummins gefunden:
Die untenstehenden Testergebnisse wurden unter
Umgebungsbedingungen mit hohem Staubanteil gemessen (200 mg/m3).
Getestete
Filter Wirkungsgrad Staub im Motor
Filter 1 99,0% 2,0 Gramm/h
Filter 2 99,5% 1,0 Gramm/h
Filter 3 99,6% 0,8 Gramm/h
Filter 4 99,7% 0,6 Gramm/h
Filter 5 99,8% 0,4 Gramm/h
Filter 6 99,9% 0,2 Gramm/h
Landschaften der Wüste :
Vorbemerkung zur Bezeichnung von Korngrößen in Geowissenschaften.
Kleiner 2 μm = clay (Ton) überwiegend Tonminerale (Schichtsilikate)
(Ton+Kalkstaub =Löß / Ton+Sand+Schluff =Lehm)
70 μm bis 2 μm = silt (Schluff), überwiegend Quarz + Kalk, Glimmer,
in Wüsten auch Gips
70 μm bis 2 mm = Sand, überwiegend Quarzkörner (+ Alkfspt.)
2mm bis 64 mm = gravel (Kies) = überwiegend Reste des ehemals
anstehenden Gesteins, ( Schotter = ungerundet/techn.
bzw. Flussgeröll!)
64-254 mm = cobble / grösser 254 mm boulder (alles gerundet)
Dünengebiete
Sand hat ein Porenvolumen von etwa 28 bis 45%.
Wärmeleitfähigkeit nur 20% des Werts für dichte Gesteine! (Obwohl Quarz höhere Wärmeleitfähigkeit hat als andere Minerale!)
Hohes Reflexionsvermögen - heizt sich trotzdem stark auf, aber nur an der Oberfläche!
Bewegung des Sands durch Wind:
Reptation = (kriechen) Körner kullern
Saltation = (springen) Körner werden in die Luft geschleudert, beim Aufprall wird ein Teil der Bewegungsenergie durch elastische Verformung wieder in mechanische Energie verwandelt, Rückprall!
Sprunghöhe zu Sprungweite ca. 6 : 1
Suspension = Feinanteile (unter 0,1 mm ) werden durch Stürme über grosse Entfernungen transportiert
(Wurde erst 1941 von Bagnould richtig beschrieben, saltation bewirkt 75-80% der Transportrate.)
Diagram Windgeschw. versus Korngröße für Beginn des äolischen
Transports
Masse pro Zeit und Fläche versus Windgeschw.
Bei ca. 5m/sec (18 km/h) setzt Sandbewegung ein -
Rippelmarkenbildung - Ab etwa 13 - 14 m/sec. werden Rippelmarken eingeebnet.
"Sandsturm" setzt bei ca. 15 m/sec.(ca. 54 km/h) Windgeschw. ein, optischer Eindruck ist eher ähnlich Bodennebel = gelblich wogende Fläche in 0,30 bis etwa 1,20 m Höhe, darüber oft blauer Himmel, aber Bodensicht Null! - Stärkste Abrasion in ca. 40 cm Höhe.
Staubsturm eher in Wüstenrandgebieten, Sichtweite unter 1 km
klick
Experimentelle Untersuchungen zur Entstehung und
Ausbreitung von Staubfahnen hinter Kraftfahrzeugen