Können die doch, wenns das Teil abholen tust. Verlässt ja nicht den Hof wie ein Container, sondern wird abgeholt.
Also das alleine kanns nicht sein.
Moderator: Moderatoren
Doch, einige der Grimaldi Schiffe machen das. Und von Alianza , den Brasilianern gab es das, ebenso die alten ACL Schiffe. Nennt sich dann RoRoLoLoLutzB hat geschrieben: ↑2024-03-14 13:14:09Container auf RoRo-Autotransportern? Wäre mir neu.Seapilot hat geschrieben: ↑2024-03-14 11:40:26
............Ein anderer oder zusätzlicher Grund könnte eine weitere Einnahmequelle sein. Wenn ich den Kunden dann zwinge sein Motorrad separat zu verschiffen verdiene ich weiteres Geld am Umschlag und Transport. Wenn dann noch die Ladung in einem separaten Container gepackt werden muss...... Ein Schelm wer Böses denkt. Was passiert wohl wenn man seinen leeren LKW verschifft und auf gleichem Schiff einen Container mit all dem Geraffelt was vorher im LKW war?
Lutz
Du zahlst für jeden Tag wo die Kiste im Hafen steht. Und Du selbst fährst in den Terminals definitiv nicht einfach mal so rein und wieder raus. Zumindest in Europa nicht. Und halte den Rest der Welt einfach nicht für völlig verblödet. Das kann übel in die Hose gehen.Mark86 hat geschrieben: ↑2024-03-14 17:42:30Gib das Auto einfach ab, Wenns einem nicht passt faehrste wieder und baust die Batterien aus und stellst sie woanders hin wo er schon geguckt hat und bringstes Auto nach 2h zurueck... Das schlimmste was passieren kann, ist das die das nicht mitnehmen, bei ner RORO Verschiffung egal, zahlst doch erst wenns aufm Schiff steht...
Oder man sprüht sie mit ner Spruehdose schwarz an. Dann fallen die fancy Batterien eh nicht mehr auf...
Aha. Also ich hab meinen LKW schon 2x RORO verschifft und in Hamburg faehrt man einfach zur Storage Firma rein, aber, ach, lassen wir das, wenn du das alles besser weiß, dann bleibst halt zu Hause...Seapilot hat geschrieben: ↑2024-03-14 19:34:34Du zahlst für jeden Tag wo die Kiste im Hafen steht. Und Du selbst fährst in den Terminals definitiv nicht einfach mal so rein und wieder raus. Zumindest in Europa nicht. Und halte den Rest der Welt einfach nicht für völlig verblödet. Das kann übel in die Hose gehen.Mark86 hat geschrieben: ↑2024-03-14 17:42:30Gib das Auto einfach ab, Wenns einem nicht passt faehrste wieder und baust die Batterien aus und stellst sie woanders hin wo er schon geguckt hat und bringstes Auto nach 2h zurueck... Das schlimmste was passieren kann, ist das die das nicht mitnehmen, bei ner RORO Verschiffung egal, zahlst doch erst wenns aufm Schiff steht...
Oder man sprüht sie mit ner Spruehdose schwarz an. Dann fallen die fancy Batterien eh nicht mehr auf...
Abgesehen davon wirst Du vermutlich fein zur Kasse gebeten und musst den Transport zahlen auch wenn das Fahrzeug an Land bleibt. Weil.....einfach nicht an die Bestimmungen gehalten, sprich Deinen Vertragsteil nicht erfüllt.
Wa, bitte, ist eine zertifizierte Gasflasche. Ich habe bei all meinen Verschiffungen (12 oder 13) immer volle Gasfladchen dabei gehabt. Die Flaschen waren abgeklemmt und hatten die "Banane". Selbstverständlich wurden die vor Verladung beim Reeder angemeldet. Es gab nie Probleme damit.
Das Interessante daran ist ja, dass das Reisen, was wir heute kennen, keine jahrhundertealte Tradition ist. Wann ging das los mit dem im-Eigenbau-Womo-die-Welt-entdecken? In den 60ern? Eher in den 70ern, denke ich. Selbst da war es oft einfach "ich bringe 'nen alten Peugeot nach Afrika" als ein voll ausgestattetes Womo. Damals standen die Menschen vor einem ähnlichen Problem wie ihr heute. Nur umgekehrt
Was ist die "Banane"……?LutzB hat geschrieben: ↑2024-03-15 10:47:51Wa, bitte, ist eine zertifizierte Gasflasche. Ich habe bei all meinen Verschiffungen (12 oder 13) immer volle Gasfladchen dabei gehabt. Die Flaschen waren abgeklemmt und hatten die "Banane". Selbstverständlich wurden die vor Verladung beim Reeder angemeldet. Es gab nie Probleme damit.
Lutz
Interessant .... speziell für das aktuelle Problem in Panama.....
Jo, das sehe ich auch so. Danke liebe Wilmaaa.
Der Initiator hat geschrieben: ↑2024-03-15 11:25:46Das Interessante daran ist ja, dass das Reisen, was wir heute kennen, keine jahrhundertealte Tradition ist. Wann ging das los mit dem im-Eigenbau-Womo-die-Welt-entdecken? In den 60ern? Eher in den 70ern, denke ich. Selbst da war es oft einfach "ich bringe 'nen alten Peugeot nach Afrika" als ein voll ausgestattetes Womo. Damals standen die Menschen vor einem ähnlichen Problem wie ihr heute. Nur umgekehrt![]()
Erzählt doch mal, wann ging es für euch los? Hier sind ja einige alte Häsinnen, die aus eigener Erfahrung zu den Anfängen berichten können.
Damit meine ich, dass Seabridge vor zwei Jahren vorschrieb, eine völlig entleerte bzw. neue Gasflasche mitzuführen. Dies musste von einem Fachmann bestätigt werden. SB schlug den kauf einer neuen Flasche mit Zertifikat bei Krug?? (Aufbauhersteller nahe Bremen) vor.LutzB hat geschrieben: ↑2024-03-15 10:47:51Wa, bitte, ist eine zertifizierte Gasflasche. Ich habe bei all meinen Verschiffungen (12 oder 13) immer volle Gasfladchen dabei gehabt. Die Flaschen waren abgeklemmt und hatten die "Banane". Selbstverständlich wurden die vor Verladung beim Reeder angemeldet. Es gab nie Probleme damit.
Lutz
Vorausgesetzt die Reisenden haben den Verschiffungstermin nicht selbst verkackt, glaub' ich das im Leben nicht. Ich vermute mal, die wurden von ihrem Broker abgezockt. Außerdem sind 12€ Lagergeld pro Tag auffällig wenig.
Und? Drüben kannstes zahlen oder kriegst dein Auto nicht. Fertig. Also zahlste, so ist das Leben...