Welcher Plasmaschneider mit Handbrenner soll es werden? Erfahrungen / Tipps erwünscht
Moderator: Moderatoren
Welcher Plasmaschneider mit Handbrenner soll es werden? Erfahrungen / Tipps erwünscht
Moin in die Runde,
ich bin leidenschaftlicher Schrauber und techikaffin. Natürlich hat man immer zu wenig Werkzeug... auf der Anschaffungsliste stehen nun als nächstes:
1. Plasmaschneider
2. WIG-Brateisen
3. Drehmaschine
Jetzt soll zeitnah, also in den nächsten Wochen, Punkt 1 angeschafft werden. Erste Recherchen ergaben STAHLWERK CUT 60 Pilot IGBT als gutes Heimwerkergerät. Die Überlegungen gehen jetzt allerdings eher in die Richtung lieber einmal ordentlich Geld in die Hand zu nehmen und dafür lange Spaß daran zu haben, sprich ein Profigerät zu kaufen. Außerdem möchte ich wirklich schöne Schnitte haben. Nächstes Projekt wird ein Hilfsrahmen aus 6mm Stahlblech. Längster Schnitt wird etwa 4,5m sein, daher kann ich das Teil nicht lasern lassen. Der Laser-Mann des Vertrauens lasert nur bis 3m Bauteillänge. Das Gerät wird aber überwiegend für kleinere Geschichten eingesetzt werden, das eine lange Bauteil wird eher eine Seltenheit darstellen.
Weitere Recherchen ergaben:
- PlaTec BEAST P42
- Rehm Barracuda® 45i
- Spartus Pro CUT125CNC
Anwendung: Hauptsächlich für das LKW-Hobby. Zwischenrahmen bauen, Bleche zuschneiden und solche Geschichten. Ich sag mal Material Stahl: 2-14mm/Alu:2-8mm/Edelstahl:1-5mm. Die Stärken sind allerdings nicht in Stein gemeißelt. Material ist gerne mal "verrostet" und/oder lackiert, somit sollte eine Pilotzündung vorhanden sein. Das können die Geräte theoretisch alle, allerdings habe ich beim Schweißgerät schon den Vergleich zwischen günstig und "teuer" gespürt. Teuer ist natürlich immer Ansichtssache, nach oben sind bekanntlich keine Grenzen. Ich möchte allerdings ungern wieder auf einem "billig" Schweißgerät schweißen müssen... also lieber auch gleich einen etwas besseren Plasmaschneider kaufen.
Größe: Da ich das Gerät nicht 12 mal am Tag von A nach B tragen werde, ist mir das Gewicht und dessen Abmessungen ziemlich egal.
Funktionen: Es gibt wohl Geräte die spezielle Funktionen für Lochblech haben. Das finde ich interessant, ist aber kein Muss! Kann das jedes Pilotzündungs-Gerät oder ist es wirklich eine extra Funktion?
Budget: Wenn es teuerer ist und dafür umso besser, dann bin ich glücklich. Es soll halt eine "once for ever" Anschaffung sein. Man kann jetzt mal so grob in den Raum schmeißen, dass es die 2000€ Marke nicht unbedingt knacken muss. Wenns eins für 800e gibt was alles perfekt kann (zb wenn Ihr alle mit dem Stahlwerk 100% zufrieden seid) okay, wenns 2500€ kostet und optimal ist, auch okay.
Also, wer hat welches Gerät und ist überglücklich? Wer kann mir Tipps auf den Weg der Entscheidung mitgeben?
Viele Grüße
Constantin
ich bin leidenschaftlicher Schrauber und techikaffin. Natürlich hat man immer zu wenig Werkzeug... auf der Anschaffungsliste stehen nun als nächstes:
1. Plasmaschneider
2. WIG-Brateisen
3. Drehmaschine
Jetzt soll zeitnah, also in den nächsten Wochen, Punkt 1 angeschafft werden. Erste Recherchen ergaben STAHLWERK CUT 60 Pilot IGBT als gutes Heimwerkergerät. Die Überlegungen gehen jetzt allerdings eher in die Richtung lieber einmal ordentlich Geld in die Hand zu nehmen und dafür lange Spaß daran zu haben, sprich ein Profigerät zu kaufen. Außerdem möchte ich wirklich schöne Schnitte haben. Nächstes Projekt wird ein Hilfsrahmen aus 6mm Stahlblech. Längster Schnitt wird etwa 4,5m sein, daher kann ich das Teil nicht lasern lassen. Der Laser-Mann des Vertrauens lasert nur bis 3m Bauteillänge. Das Gerät wird aber überwiegend für kleinere Geschichten eingesetzt werden, das eine lange Bauteil wird eher eine Seltenheit darstellen.
Weitere Recherchen ergaben:
- PlaTec BEAST P42
- Rehm Barracuda® 45i
- Spartus Pro CUT125CNC
Anwendung: Hauptsächlich für das LKW-Hobby. Zwischenrahmen bauen, Bleche zuschneiden und solche Geschichten. Ich sag mal Material Stahl: 2-14mm/Alu:2-8mm/Edelstahl:1-5mm. Die Stärken sind allerdings nicht in Stein gemeißelt. Material ist gerne mal "verrostet" und/oder lackiert, somit sollte eine Pilotzündung vorhanden sein. Das können die Geräte theoretisch alle, allerdings habe ich beim Schweißgerät schon den Vergleich zwischen günstig und "teuer" gespürt. Teuer ist natürlich immer Ansichtssache, nach oben sind bekanntlich keine Grenzen. Ich möchte allerdings ungern wieder auf einem "billig" Schweißgerät schweißen müssen... also lieber auch gleich einen etwas besseren Plasmaschneider kaufen.
Größe: Da ich das Gerät nicht 12 mal am Tag von A nach B tragen werde, ist mir das Gewicht und dessen Abmessungen ziemlich egal.
Funktionen: Es gibt wohl Geräte die spezielle Funktionen für Lochblech haben. Das finde ich interessant, ist aber kein Muss! Kann das jedes Pilotzündungs-Gerät oder ist es wirklich eine extra Funktion?
Budget: Wenn es teuerer ist und dafür umso besser, dann bin ich glücklich. Es soll halt eine "once for ever" Anschaffung sein. Man kann jetzt mal so grob in den Raum schmeißen, dass es die 2000€ Marke nicht unbedingt knacken muss. Wenns eins für 800e gibt was alles perfekt kann (zb wenn Ihr alle mit dem Stahlwerk 100% zufrieden seid) okay, wenns 2500€ kostet und optimal ist, auch okay.
Also, wer hat welches Gerät und ist überglücklich? Wer kann mir Tipps auf den Weg der Entscheidung mitgeben?
Viele Grüße
Constantin
Re: Welcher Plasmaschneider mit Handbrenner soll es werden? Erfahrungen / Tipps erwünscht
Moin Constantin,
ich hatte lang einen von LCD vision (das war meiner Meinung nach so der erste wirklich gute China Inverter Importeur, ist aber mittlerweile verschwunden). Das Ding konnte bis 12mm schneiden, ab 5mm war dann die Qualität nicht mehr so gut. Ich hab mich davon getrennt weil es keinen Pilotlichtbogen hatte und das ist echt ein Spielverderber.
Seit ein paar Monaten hab ich ein Weldinger PS 45 pro. Die Praxis hat bei mir gezeigt, dass ich so gut wie nie was schneiden musste was dicker als 10mm ist. Auf dem Papier sollen bis zu 25mm Stahl drin sein.
Ich bin mit dem China Zeugs zufrieden. Mein LCD vision 230Volt Inverter Mig/Mag tut seit 15 Jahren seinen Dienst und schweißt gut... das haben mir auch schon Profis bestätigt. Für meinen Einsatz rund um die LKWs (früher viel Blech am DüDo/ T3 usw.) tut es das gut. Die dicken Sachen mach ich mit der Elektrode und da tut auch ein günstiger Inverter seinen Dienst.
Gruß vom Nils
ich hatte lang einen von LCD vision (das war meiner Meinung nach so der erste wirklich gute China Inverter Importeur, ist aber mittlerweile verschwunden). Das Ding konnte bis 12mm schneiden, ab 5mm war dann die Qualität nicht mehr so gut. Ich hab mich davon getrennt weil es keinen Pilotlichtbogen hatte und das ist echt ein Spielverderber.
Seit ein paar Monaten hab ich ein Weldinger PS 45 pro. Die Praxis hat bei mir gezeigt, dass ich so gut wie nie was schneiden musste was dicker als 10mm ist. Auf dem Papier sollen bis zu 25mm Stahl drin sein.
Ich bin mit dem China Zeugs zufrieden. Mein LCD vision 230Volt Inverter Mig/Mag tut seit 15 Jahren seinen Dienst und schweißt gut... das haben mir auch schon Profis bestätigt. Für meinen Einsatz rund um die LKWs (früher viel Blech am DüDo/ T3 usw.) tut es das gut. Die dicken Sachen mach ich mit der Elektrode und da tut auch ein günstiger Inverter seinen Dienst.
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
- askari01
- Schlammschipper
- Beiträge: 462
- Registriert: 2016-10-03 15:16:17
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Plasmaschneider mit Handbrenner soll es werden? Erfahrungen / Tipps erwünscht
Kann dir ruhigen gewissen einen Plasmaschneider von Hyperterm empfehlen. Ich selber habe in meiner Schmiede seit Jahren einen Powermax 40 im Dienst. Arbeitet zuverlässig und die Düsen haben eine hohe Standzeit.
https://www.hypertherm.com/de/products/ ... g-systems/
VG Uwe
https://www.hypertherm.com/de/products/ ... g-systems/
VG Uwe
MB 1222 AF / BJ 1985 / Baureihe 615 / www.schlei-Schmiede.de
-
- Überholer
- Beiträge: 294
- Registriert: 2020-08-04 12:26:53
Re: Welcher Plasmaschneider mit Handbrenner soll es werden? Erfahrungen / Tipps erwünscht
Ich hol mal ein bisschen aus:
Vor Zig Jahren hab ich mir einen 120A Stahlwerk Plasma geholt. Damit von Hand geschnitten, die Qualität war nicht so wichtig und wurde auch nicht wirklich darauf geachtet. Meistens sowieso dünne Bleche da schneiden alle ganz gut.
Ein paar Jahre später hab ich mir eine optische Brennschneidemaschine gekauft und eine Aufnahme für den Plasma angefertigt. Nun waren die Schnitte nicht mehr so zittrig aber alles andere als rechtwinklig oder wirklich schön. Dünne Bleche (bis 6mm) kein Problem, darüber sehr schräg. Das habe ich einfach auf die Brennschneidemaschine geschoben weil die ja nicht auf einen Plasma ausgelegt ist.
Mitte letzten Jahres ist mir der Plasma kaputt gegangen. Da ich ja soweit zufrieden war habe ich die neuere Version des 100A Plasma wieder von Stahlwerk gekauft. Da ich schon mit der Anschaffung eines CNC-Plasma geplant habe war ich froh dass es dafür einen Maschinenbrenner gibt und ich den dafür dann auch benutzen kann.
Vor ein paar Wochen war es dann soweit, ich hab den Tisch bekommen, aufgebaut und einen Stahlwerk Maschinenbrenner gekauft. Erste Tests mit 3mm Blech waren total erfolgreich. Dann ging es an 12mm Blech und es war nur noch eine Katastrophe. Mit den voreingestellten Schnittwerten kam er nicht einmal durch das 12er Blech, mit langsameren Werten irgendwie schon aber völlig katastrophale Schnittqualität:

Das waren so die besten Ergebnisse mit einem Viertel der Schnittgeschwindigkeit wie empfohlen:

Die meisten Teile habe ich nicht einmal aus der Platte bekommen weil die Kanten fast 45° schräg waren. Wenn ich doch einmal eins rausbekommen habe sah es so aus:

Nach ziemlich viel Frust und ganz vielen kaputten Verschleissteilen und versautem Material bin ich zu dem Ergebnis gekommen dass es fast nur am Plasma liegen kann. Ich habe dann in den sauren Apfel gebissen und einen neuen Plasma bestellt. Den Pritec Spark 75. Da kostet alleine der Maschinenbrenner 700€, als Vergleich, der von Stahlwerk kostet 60€. Vergleicht man diese erkennt man auch wieso.

Das hier war das erste Teil mit Standartwerten mit dem neuen Plasma. Daneben dasselbe mit dem Stahlwerk nach ewiger Probiererei:

Dann hab ich die Schnittwerte noch minimal geändert und ich würde sagen die Schnitte sind perfekt:


Wem das zuviel zu lesen ist:
Finger weg von Stahlwerk wenn man mehr als Material wegschnitzen damit machen will. Meine Empfehlung wäre der Pritec Spark, für deine Materialstärken reicht auch der kleine. Lochblech kann der auch.
Vor Zig Jahren hab ich mir einen 120A Stahlwerk Plasma geholt. Damit von Hand geschnitten, die Qualität war nicht so wichtig und wurde auch nicht wirklich darauf geachtet. Meistens sowieso dünne Bleche da schneiden alle ganz gut.
Ein paar Jahre später hab ich mir eine optische Brennschneidemaschine gekauft und eine Aufnahme für den Plasma angefertigt. Nun waren die Schnitte nicht mehr so zittrig aber alles andere als rechtwinklig oder wirklich schön. Dünne Bleche (bis 6mm) kein Problem, darüber sehr schräg. Das habe ich einfach auf die Brennschneidemaschine geschoben weil die ja nicht auf einen Plasma ausgelegt ist.
Mitte letzten Jahres ist mir der Plasma kaputt gegangen. Da ich ja soweit zufrieden war habe ich die neuere Version des 100A Plasma wieder von Stahlwerk gekauft. Da ich schon mit der Anschaffung eines CNC-Plasma geplant habe war ich froh dass es dafür einen Maschinenbrenner gibt und ich den dafür dann auch benutzen kann.
Vor ein paar Wochen war es dann soweit, ich hab den Tisch bekommen, aufgebaut und einen Stahlwerk Maschinenbrenner gekauft. Erste Tests mit 3mm Blech waren total erfolgreich. Dann ging es an 12mm Blech und es war nur noch eine Katastrophe. Mit den voreingestellten Schnittwerten kam er nicht einmal durch das 12er Blech, mit langsameren Werten irgendwie schon aber völlig katastrophale Schnittqualität:

Das waren so die besten Ergebnisse mit einem Viertel der Schnittgeschwindigkeit wie empfohlen:

Die meisten Teile habe ich nicht einmal aus der Platte bekommen weil die Kanten fast 45° schräg waren. Wenn ich doch einmal eins rausbekommen habe sah es so aus:

Nach ziemlich viel Frust und ganz vielen kaputten Verschleissteilen und versautem Material bin ich zu dem Ergebnis gekommen dass es fast nur am Plasma liegen kann. Ich habe dann in den sauren Apfel gebissen und einen neuen Plasma bestellt. Den Pritec Spark 75. Da kostet alleine der Maschinenbrenner 700€, als Vergleich, der von Stahlwerk kostet 60€. Vergleicht man diese erkennt man auch wieso.

Das hier war das erste Teil mit Standartwerten mit dem neuen Plasma. Daneben dasselbe mit dem Stahlwerk nach ewiger Probiererei:

Dann hab ich die Schnittwerte noch minimal geändert und ich würde sagen die Schnitte sind perfekt:


Wem das zuviel zu lesen ist:
Finger weg von Stahlwerk wenn man mehr als Material wegschnitzen damit machen will. Meine Empfehlung wäre der Pritec Spark, für deine Materialstärken reicht auch der kleine. Lochblech kann der auch.
Re: Welcher Plasmaschneider mit Handbrenner soll es werden? Erfahrungen / Tipps erwünscht
Moin,
vielen Dank für die Antworten! Insbesondere die Erfahrungen vom Steinbruchsoldat bringen mich definitiv weg von Stahlwerk.
Viele Grüße
Constantin
vielen Dank für die Antworten! Insbesondere die Erfahrungen vom Steinbruchsoldat bringen mich definitiv weg von Stahlwerk.
Viele Grüße
Constantin
Re: Welcher Plasmaschneider mit Handbrenner soll es werden? Erfahrungen / Tipps erwünscht
Moin,Steinbruchsoldat hat geschrieben: ↑2024-03-08 21:48:46... Ich habe dann in den sauren Apfel gebissen und einen neuen Plasma bestellt. Den Pritec Spark 75. Da kostet alleine der Maschinenbrenner 700€, als Vergleich, der von Stahlwerk kostet 60€. Vergleicht man diese erkennt man auch wieso.
...
ich habe online für den Pritec Spark 75 mit dem Handbrenner HPA-125 jetzt einen Preis von 1957€ brutto konfiguriert. Hast Du deinen online oder bei einem Werkzeughändler um die Ecke gekauft? Hast Du zufällig ne gute Quelle?
Viele Grüße
Constantin
Re: Welcher Plasmaschneider mit Handbrenner soll es werden? Erfahrungen / Tipps erwünscht
Moin,
die Option so etwas später mal auf nem CNC Tisch zu nutzen, ist natürlich sehr verlockend. Bisher habe ich auf Anhieb nur komplette Schneidanlagen gefunden. @Steinbruchsoldat: Hast Du deinen Tisch separat gekauft? Und wenn ja, wo?
Wie groß ist dein Tisch?
Viele Grüße
Constantin
die Option so etwas später mal auf nem CNC Tisch zu nutzen, ist natürlich sehr verlockend. Bisher habe ich auf Anhieb nur komplette Schneidanlagen gefunden. @Steinbruchsoldat: Hast Du deinen Tisch separat gekauft? Und wenn ja, wo?
Wie groß ist dein Tisch?
Viele Grüße
Constantin
-
- Überholer
- Beiträge: 294
- Registriert: 2020-08-04 12:26:53
Re: Welcher Plasmaschneider mit Handbrenner soll es werden? Erfahrungen / Tipps erwünscht
Der Tisch ist auch von Pritec. Habe ich beides, zwar separat, bei Pritec direkt online bestellt. Hab auch ein paar mal mit denen telefoniert, bisher bin ich hochzufrieden.
Habe den Acros150S, heißt 100cmx150cm Schnittfläche. Wenn du Platz hast nimm einen größeren mit 1,5x3m passend für Großformat. Ich hab den leider nicht, drum ist es der Tisch geworden.
Habe den Acros150S, heißt 100cmx150cm Schnittfläche. Wenn du Platz hast nimm einen größeren mit 1,5x3m passend für Großformat. Ich hab den leider nicht, drum ist es der Tisch geworden.
- mastersork
- süchtig
- Beiträge: 643
- Registriert: 2010-09-02 12:55:12
- Wohnort: Hamburg
Re: Welcher Plasmaschneider mit Handbrenner soll es werden? Erfahrungen / Tipps erwünscht
Moin,
Thema CNC Plasmatisch: Sowas kann man sich auch ganz gut selber bauen. Ein paar Profile zur Führung, ein paar Kugellager und Schrittmotoren und ne Steuerung.
Ist gerade mein Winterprojekt und stockt momentan etwas, weil ich für den Plasmatisch den Waschkeller annektieren muss. Die Waschmaschine muss also woanders hin, dafür braucht man Wasser, Abwasser und Stromanschlüsse... ist in Arbeit aber zieht sich. Ich habe mich von dem Youtuber "Made by Dad" inspirieren lassen und baue dessen Anlage gerade nach. Das Modell hat sogar ne schwimmende Z-Achse, was mir sehr gut gefällt. Als Steuerung gibt's die MyPlasm fertig mit Software zu kaufen, das ist neben dem Plasmaschneider wenn man nicht eh einen hat das teuerste Teil (ca 500 Euro).
Ist halt viel Bastelei, zumal es keine richtige Anleitung gibt. Aber kein Hexenwerk. Ich denke, mit allem Zubehör liegt man bei knapp über 1000 Euro - ohne Plasmaquelle. Die Schneidergebnisse der bisher gebauten Anlagen insbesondere bei Blechen über 10mm fand ich recht beeindruckend.
Ich brauche sowas eigentlich nicht, hatte halt Bock drauf und dachte, dass mein Plasmaschneider dann häufiger eingesetzt wird. Leider wird der wahrscheinlich mit der THC-Steuerung inkompatibel sein, also "muss" ich mir da wohl auch noch was neues besorgen
Mit meinem 150-Euro Plasmaschneider war ich ansonsten bei Blechen bis 5mm ganz zufrieden, insbesondere nach dem Umbau auf Pilotlichtbogen. Als Nachfolger wäre ein Hypertherm sehr schick, ist mir aber für meine Nutzungsintensität zu teuer. Was es dann wirklich wird, weiß ich noch nicht.
Gruß Simon
Thema CNC Plasmatisch: Sowas kann man sich auch ganz gut selber bauen. Ein paar Profile zur Führung, ein paar Kugellager und Schrittmotoren und ne Steuerung.
Ist gerade mein Winterprojekt und stockt momentan etwas, weil ich für den Plasmatisch den Waschkeller annektieren muss. Die Waschmaschine muss also woanders hin, dafür braucht man Wasser, Abwasser und Stromanschlüsse... ist in Arbeit aber zieht sich. Ich habe mich von dem Youtuber "Made by Dad" inspirieren lassen und baue dessen Anlage gerade nach. Das Modell hat sogar ne schwimmende Z-Achse, was mir sehr gut gefällt. Als Steuerung gibt's die MyPlasm fertig mit Software zu kaufen, das ist neben dem Plasmaschneider wenn man nicht eh einen hat das teuerste Teil (ca 500 Euro).
Ist halt viel Bastelei, zumal es keine richtige Anleitung gibt. Aber kein Hexenwerk. Ich denke, mit allem Zubehör liegt man bei knapp über 1000 Euro - ohne Plasmaquelle. Die Schneidergebnisse der bisher gebauten Anlagen insbesondere bei Blechen über 10mm fand ich recht beeindruckend.
Ich brauche sowas eigentlich nicht, hatte halt Bock drauf und dachte, dass mein Plasmaschneider dann häufiger eingesetzt wird. Leider wird der wahrscheinlich mit der THC-Steuerung inkompatibel sein, also "muss" ich mir da wohl auch noch was neues besorgen

Mit meinem 150-Euro Plasmaschneider war ich ansonsten bei Blechen bis 5mm ganz zufrieden, insbesondere nach dem Umbau auf Pilotlichtbogen. Als Nachfolger wäre ein Hypertherm sehr schick, ist mir aber für meine Nutzungsintensität zu teuer. Was es dann wirklich wird, weiß ich noch nicht.
Gruß Simon
Re: Welcher Plasmaschneider mit Handbrenner soll es werden? Erfahrungen / Tipps erwünscht
Moin,
danke für den Hinweis. Ich bin immernoch nicht schlüssig ob Hypertherm oder Pritec. Wenn ich das richtig sehe kommen beide aus den Niederlanden. Welche Marke ist tendenziell "besser"? Oder ist es am Ende gehobst wie gesprungen? Preislich nehmen sie sich ja auch nicht wirklich was.
Viele Grüße
Constantin
danke für den Hinweis. Ich bin immernoch nicht schlüssig ob Hypertherm oder Pritec. Wenn ich das richtig sehe kommen beide aus den Niederlanden. Welche Marke ist tendenziell "besser"? Oder ist es am Ende gehobst wie gesprungen? Preislich nehmen sie sich ja auch nicht wirklich was.
Viele Grüße
Constantin
-
- Überholer
- Beiträge: 294
- Registriert: 2020-08-04 12:26:53
Re: Welcher Plasmaschneider mit Handbrenner soll es werden? Erfahrungen / Tipps erwünscht
Hypertherm ist denke ich schon die bessere Marke, preislich ist Pritec aber deutlich günstiger, oder ich hab irgendwas übersehen? Wenn ich jetzt aber mal schnell suche finde ich nur teure Hypertherm.
Meine Vermutung ist ja dass der Pritec entweder ein geklonter oder umgelabelter Hypertherm ist.
Meine Vermutung ist ja dass der Pritec entweder ein geklonter oder umgelabelter Hypertherm ist.
Re: Welcher Plasmaschneider mit Handbrenner soll es werden? Erfahrungen / Tipps erwünscht
Moin,
nach langem Hin und Her ist es ein Hypertherm geworden.
Abschließend möchte ich mich bei allen Beteiligten für die Erfahrungen und Ratschläge bedanken!
Viele Grüße
Constantin
nach langem Hin und Her ist es ein Hypertherm geworden.
Abschließend möchte ich mich bei allen Beteiligten für die Erfahrungen und Ratschläge bedanken!
Viele Grüße
Constantin
-
- Überholer
- Beiträge: 294
- Registriert: 2020-08-04 12:26:53
Re: Welcher Plasmaschneider mit Handbrenner soll es werden? Erfahrungen / Tipps erwünscht
Darf ich fragen wie du auf die Entscheidung gekommen bist und welchen genau du gekauft hast? Was hat er gekostet?
Hab in der Zwischenzeit jetzt auch mal kompliziertere und größere Teile geschnitten:

Hab in der Zwischenzeit jetzt auch mal kompliziertere und größere Teile geschnitten:

Re: Welcher Plasmaschneider mit Handbrenner soll es werden? Erfahrungen / Tipps erwünscht
Moin,
es ist der PMX-65 SYNC geworden. Das "SYNC" hatte mich gereizt, weil so die Verschleißteile "idiotensicher" sind und das Gerät erkennt, was ich will. Und sie sind kompakt und zusammen. So kann ich zwischendurch nicht die Hälfte verlegen und ärgere mich dann, weil ich einen Centartikel wie eine Düse verlegt habe. So habe ich dann entweder alles verlegt oder alles parat. Klingt blöd aber ich habe noch keine "gute, sortierte" Werkstatt, sodass mir sowas Blödes passieren kann.
Irgendwann mit vernünftiger, eigener, aufgeräumter Halle können solche Kunstfehler dann hoffentlich nicht mehr passieren... bin halt gerade noch im Aufbau.
Preis war ungefähr das Doppelte vom Budget. Die kleinen Geräte gibts leider (noch) nicht mit dem SYNC.
Viele Grüße
Constantin
P.S.: Deine Ergebnisse mit dem Pritec sehen top aus!!
es ist der PMX-65 SYNC geworden. Das "SYNC" hatte mich gereizt, weil so die Verschleißteile "idiotensicher" sind und das Gerät erkennt, was ich will. Und sie sind kompakt und zusammen. So kann ich zwischendurch nicht die Hälfte verlegen und ärgere mich dann, weil ich einen Centartikel wie eine Düse verlegt habe. So habe ich dann entweder alles verlegt oder alles parat. Klingt blöd aber ich habe noch keine "gute, sortierte" Werkstatt, sodass mir sowas Blödes passieren kann.
Irgendwann mit vernünftiger, eigener, aufgeräumter Halle können solche Kunstfehler dann hoffentlich nicht mehr passieren... bin halt gerade noch im Aufbau.


Preis war ungefähr das Doppelte vom Budget. Die kleinen Geräte gibts leider (noch) nicht mit dem SYNC.
Viele Grüße
Constantin
P.S.: Deine Ergebnisse mit dem Pritec sehen top aus!!
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Welcher Plasmaschneider mit Handbrenner soll es werden? Erfahrungen / Tipps erwünscht
[OT] Von Stahlwerk bin ich auch bedient...
3t-Hubwagen im werktäglichen Einsatz in der Zustellung (also von Asphalt bis Hinterhinterhof-Katzenkopfpflaster)
So nach und nach verabschiedeten sich diverse Sicherungsstifter, bis nach einem dreiviertel Jahr der eine Pendelrollenträger einfach zerbröselt ist.
Kommentar von meinem belieferten Werkzeug-und Maschinenhändler: "DMAX-gehypter China-Schrott"
[/OT]
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)