Stoßdämpfertausch Magirus 130D9
Moderator: Moderatoren
Re: Stoßdämpfertausch Magirus 130D9
Schon der D11er hatte eine viel härtere Federung. Ich wollte ja mal wegen der Anhängelast mit einem tauschen, hab es dann aber wegen der harten Federung gelassen.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Stoßdämpfertausch Magirus 130D9
... oder der passende Dämpfer hätte es raus gerissen

Mein 130D9 (auch ex Kat-S LF16) hat Dämpfer hinten und Stabi... so wie bei Sven
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Stoßdämpfertausch Magirus 130D9
Stabis hatte meiner auch. Die KAT-LF 16 waren ja alle baubleich. Meine beiden haben auch die gleichen Klapper. und Dröhngeräusche gemacht
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Stoßdämpfertausch Magirus 130D9
Danke Euch für Eure Beiträge.
Die vom 90-16, dürften die weiter oben erwähnten Sachs sein, sind zusammengeschoben 10cm zu lange. Hab sie mir beim Händler angeschaut und neben die alten gelegt. Wie hat die wer verbaut? Wenn die Kiste auch höhergelegt wurde, ok. Aber ohne weiß ich nicht, wie das gehen soll.
Die vom 90-16, dürften die weiter oben erwähnten Sachs sein, sind zusammengeschoben 10cm zu lange. Hab sie mir beim Händler angeschaut und neben die alten gelegt. Wie hat die wer verbaut? Wenn die Kiste auch höhergelegt wurde, ok. Aber ohne weiß ich nicht, wie das gehen soll.
Re: Stoßdämpfertausch Magirus 130D9
Da nun die Dämpfer auf dem Tisch lagen, habe ich mal ein wenig dran rum geschoben und gezogen.
Nu habe ich noch nicht viele in der Hand gehabt, mein Verständnis ist dennoch: je größer die Geschwindigkeit beim schieben oder ziehen, desto größer die benötige Kraft. Ein Dämpfer eben. F ist proportional zu v.
Vorne der macht beim schnellen einschieben ein proportionales metallenes Klonk am Ende der Bewegung. Je schneller desto lauter. Schwieriger wird das Einschieben dabei nicht. Hinten der nicht viel anders.
Die Zugstufen machen Mühe beim Bewegen.
Wenn ich mich nicht irre sind die Dinger fertig. Daher würde ich es nun doch gerne mit neuen versuchen. Neben Länge sind die Abschlussmaße entscheidend.
Hinten die Stiftlöcher kann man sicherlich aufbohren. Oben an der Traverse dürfte auch der größere Teller des 90-16er Platz haben. Unten wird das wohl eher nix. Da ist der Kragen der Aufnahme kaum weiter als das Gummi des jetzigen.
Vielleicht kann man hier den Teller kleiner drehen. Den vom 90-16er würde ich aus Erinnerung auf ca. 70 schätzen.
Vorne wäre die Konsole oben um oder neu zu bauen, ebenso unten die Gabel. Der in der Wartungsliste genannte Unimog Dämpfer passt leider so nicht rein.
Hat das schon mal wer an nem 130er gemacht? LF16 Feuerwehr kurzer Radstand mit Stabi, so wie bei Sven.
Danke.
Nu habe ich noch nicht viele in der Hand gehabt, mein Verständnis ist dennoch: je größer die Geschwindigkeit beim schieben oder ziehen, desto größer die benötige Kraft. Ein Dämpfer eben. F ist proportional zu v.
Vorne der macht beim schnellen einschieben ein proportionales metallenes Klonk am Ende der Bewegung. Je schneller desto lauter. Schwieriger wird das Einschieben dabei nicht. Hinten der nicht viel anders.
Die Zugstufen machen Mühe beim Bewegen.
Wenn ich mich nicht irre sind die Dinger fertig. Daher würde ich es nun doch gerne mit neuen versuchen. Neben Länge sind die Abschlussmaße entscheidend.
Hinten die Stiftlöcher kann man sicherlich aufbohren. Oben an der Traverse dürfte auch der größere Teller des 90-16er Platz haben. Unten wird das wohl eher nix. Da ist der Kragen der Aufnahme kaum weiter als das Gummi des jetzigen.
Vielleicht kann man hier den Teller kleiner drehen. Den vom 90-16er würde ich aus Erinnerung auf ca. 70 schätzen.
Vorne wäre die Konsole oben um oder neu zu bauen, ebenso unten die Gabel. Der in der Wartungsliste genannte Unimog Dämpfer passt leider so nicht rein.
Hat das schon mal wer an nem 130er gemacht? LF16 Feuerwehr kurzer Radstand mit Stabi, so wie bei Sven.
Danke.
Re: Stoßdämpfertausch Magirus 130D9
Moin,
ich hab mich nicht wirklich mit den Dämpfern beschäftigt, kann mir aber nicht vorstellen, dass es so ein Problem ist welche zu bekommen. Längen (eingefahren/ ausgefahren) messen und dann was passendes suchen… ich schau später mal nach was bei mir für Dämpfer drin sind und was drauf steht.
Wie gesagt… richtig viel dämpfen muss der wahrscheinlich bei den Trapetzfedern eh nicht.
Gruß vom Nils
ich hab mich nicht wirklich mit den Dämpfern beschäftigt, kann mir aber nicht vorstellen, dass es so ein Problem ist welche zu bekommen. Längen (eingefahren/ ausgefahren) messen und dann was passendes suchen… ich schau später mal nach was bei mir für Dämpfer drin sind und was drauf steht.
Wie gesagt… richtig viel dämpfen muss der wahrscheinlich bei den Trapetzfedern eh nicht.
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Stoßdämpfertausch Magirus 130D9
Nach meiner Kenntnis sollen Stoßdämpfer leicht zusammen gehen( Federungskomfort) und schwer auseinander.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Stoßdämpfertausch Magirus 130D9
Moin Bernd,
macht ja auch Sinn bei einem Dämpfer

Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
- lagerwilli
- infiziert
- Beiträge: 37
- Registriert: 2016-08-26 14:39:59
- Wohnort: Cloppenburg
Re: Stoßdämpfertausch Magirus 130D9
Wir haben vorletztes Jahr bei unserem 170 D11
Diese Dämpfer Sachs 101757 eingebaut, plug and play, keine 10min je Seite. Fährt sich im Vergleich zu vorher wie ein Neuwagen. Hinten haben wir keine Dämpfer, vermisse ich aber auch nicht.
Diese Dämpfer Sachs 101757 eingebaut, plug and play, keine 10min je Seite. Fährt sich im Vergleich zu vorher wie ein Neuwagen. Hinten haben wir keine Dämpfer, vermisse ich aber auch nicht.
Re: Stoßdämpfertausch Magirus 130D9
Hi Nils, klaro, schief gehen kann da nix. Härtere Dämpfer beseitigen nur das Busfeeling und erzeugen den Eindruck tiefergelegt.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit