Getriebeschaden in Argentinien
Moderator: Moderatoren
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Verständnisfrage eines Laien: Getriebe werden grundsätzlich eher komplett getauscht, als repariert?(allein aufgrund der Kosten hätte sich natürlich hier der Getriebetausch angeboten, aber das müssen die Havaristen selber wissen)
Overlandtours.de
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Moin Joern,
ich hatte mich in Deutschland für Reparatur bei ZF entschieden. Da wusste ich dann vor Verschiffung was ich habe. Kostete das doppelte eines gebrauchten Getriebes aus einem Schlachtfahrzeug. Aber dies war es mir für ein unbeschwertes Reisen in Südamerika wert.
In diesem speziellen argentinischen Fall jedoch wäre der Getriebetausch meine Wahl gewesen. Hier scheint jedoch der Zeitfaktor eine große Rolle zu spielen. Hoffen wir mal, die Instandsetzung ist erfolgreich. Ich bin da sehr gespannt
Gruß Jens
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Das ist grundsaetzlich Abhängig von der Ersatzteil Verfügbarkeit zum einen und der Fähigkeit der Werkstatt vor Ort. Ohne Teile ist schlecht zu reparieren, ohne gebrauchte Getriebe und Teile wird irgendwas gebastelt und die einen Werkstätten koennen Getriebe reparieren, die anderen nicht... Ist ja kein Hexenwerk, aber stehst du in der wo man das nicht kann, wirds nicht gemacht...
Ich hab in Argentinien ne kleine Hinterhofwerkstatt gefunden, da hat jemand n PKW Getriebe überholt. In Deutschland ne kleine Werkstatt bei mir um die Ecke repariert auch alles, bei mir im Hause wurden Schalt und Automatik getriebe repariert / überholt, beim Nachbarn gab's nur gebrauchte oder Austausch getriebe, also möglich ist alles. In Indien schweisst man auch Kurbelwelle und Zahnräder wieder auf / zusammen.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Bei allem was diffizile Einstellarbeiten braucht tausche ich lieber die gesamte Baugruppe, vorzugsweise natuerlich gegen eine ueberholte, notfalls auch gegen eine gute gebrauchte ... Motor, Schaltgetriebe, Verteilergetriebe und Hinterachse am Hano kamen als Gebrauchtteile am Stueck rein ... zweimal Schaltgetriebe am 170-er auf Reise auch ... schon der Tausch einer Baugruppe ist unterwegs aufwändig, aber oft selbst unter Zuhilfename einer örtlichen Werkstatt möglich ... Reparaturen am Getriebe welche ueber den Tausch verschlissener Lager und Dichtungen hinausgehen sind mir auch in der heimischen Schrauberhalle "zu hoch" ... Differential einstellen dito ... nochmal blöder wird es, wenn die Baugruppe z.B. wegen fehlender Ersatzteile nicht mal mehr in Deutschland repariert werden könnte ... den einzigen Vorteil einer Reparatur unterwegs ist, dass die benötigten Ersatzteile eventuell handgepäckfähig sind ... was man damit an Transportzeit einspart, wirst du, Jörn besser wissen als jeder andere hier ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Ich hab als Schüler bei " Produktiver Arbeit" in einem VEB in der Instandhaltung Zahnräder auf der entsprechenden Fräsmaschine hergestellt. Die passenden Übersetzungen für die Moduln schriftlich ausgerechnet. Einmal kam der Meister mit seinem neuen Westtaschenrechner, hat die Übersetzung nachgerechnet und korrigiert. Dieses Zahnrad passte dann nicht. Der Taschenrechner tauchte nie wieder auf. Daher denke ich, das wird.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Wenn Sie es wirklich schaffen, das Teil nach zu fertigen frag ob Sie n paar mehr machen koennen, scheint ja Bedarf zu geben 

Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Der Bedarf bei dann knapp 7-8.000 € bis die Teile in D sind, wird sehr überschaubar sein.
Gruß, Wombi
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Wenn die wirklich n CAD Modell machen und das CNC nachfraesen, ist der finanzielle Aufwand im untersten 3 oder höherem 2 stelligen Bereich und fuer Sie Rückführung legt man es einfach in die Werkzeugkiste...
Ich kann dir bei Bedarf aber gerne die Adresse einer deutschen Firma nennen, das sind keine Geheimnisse, nur ins Internet schreibe ich sowas nicht...
Ich kann dir bei Bedarf aber gerne die Adresse einer deutschen Firma nennen, das sind keine Geheimnisse, nur ins Internet schreibe ich sowas nicht...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Du meinst also, so eine Welle könnte ca € 100.- kosten.Mark86 hat geschrieben: ↑2024-02-18 20:51:58Wenn die wirklich n CAD Modell machen und das CNC nachfraesen, ist der finanzielle Aufwand im untersten 3 oder höherem 2 stelligen Bereich und fuer Sie Rückführung legt man es einfach in die Werkzeugkiste...
Ich kann dir bei Bedarf aber gerne die Adresse einer deutschen Firma nennen, das sind keine Geheimnisse, nur ins Internet schreibe ich sowas nicht...
Na ja, wenn du meinst.
LG.Sico
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Wenn die CNC gefräst wird, fällt die bei der richtigen Maschine nach einigen Minuten hinten raus.
Der teuerste Teil ist die Entwicklung, etc. Also das reverse Engineering, die Bestückung der Maschine, etc. ob man das Programm am Schluss 1x oder 3x abspielt macht keinen finanziell nennenswerten Unterschied...
Der teuerste Teil ist die Entwicklung, etc. Also das reverse Engineering, die Bestückung der Maschine, etc. ob man das Programm am Schluss 1x oder 3x abspielt macht keinen finanziell nennenswerten Unterschied...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Moin.Mark86 hat geschrieben: ↑2024-02-18 21:08:46Wenn die CNC gefräst wird, fällt die bei der richtigen Maschine nach einigen Minuten hinten raus.
Der teuerste Teil ist die Entwicklung, etc. Also das reverse Engineering, die Bestückung der Maschine, etc. ob man das Programm am Schluss 1x oder 3x abspielt macht keinen finanziell nennenswerten Unterschied...
Selten so einen Quatsch gelesen.
Und die Messlatte ist angesicht der üblichen Posts niedrig angesetzt.
Angesichts der Unkenntnis lohnt es nichtmal jedes Detail des Blödsinns aufzuschlüsseln.



Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Machen Mark !!!!Mark86 hat geschrieben: ↑2024-02-18 20:51:58Wenn die wirklich n CAD Modell machen und das CNC nachfraesen, ist der finanzielle Aufwand im untersten 3 oder höherem 2 stelligen Bereich und fuer Sie Rückführung legt man es einfach in die Werkzeugkiste...
Ich kann dir bei Bedarf aber gerne die Adresse einer deutschen Firma nennen, das sind keine Geheimnisse, nur ins Internet schreibe ich sowas nicht...
Der Markt sucht sowas.
Nicht nur REDEN ....
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Und die Adresse von der Bude die mir Einzelteile (Zahnräder) für unter 100€/STK fräst, hätte ich auch echt gerne.
Dann könnten wir bei uns in der Firma das fräsen nach extern geben. Wir bekommen damit nichtmal Material,Werkzeuge und Rüstkosten gedeckt.

Dann könnten wir bei uns in der Firma das fräsen nach extern geben. Wir bekommen damit nichtmal Material,Werkzeuge und Rüstkosten gedeckt.

Re: Getriebeschaden in Argentinien
Exakt so ist es. Da kann ich das ganze so sehen wie ihr, es ist am Ende aber nicht allein meine Entscheidung.
Und ja die Kosten stehen für uns dem Zeitfaktor nach. Das heißt nicht das es keine Rolle spielt aber wir haben halt nur ein Jahr Zeit und das nächste mal das eine solche Reise für uns möglich ist wird wohl noch ein oder zwei Jahrzehnte dauern. Insofern lieber schneller weiter und die Zeit anderswo etwas spannendes entdecken.
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Ich wünsche es Euch.
Auch sehe ich immer erst das gute an einem Menschen, aber nach nun 5 Jahren in SA seit Verschiffung von Panama nach Cartagena, habe ich gelernt was es heißt.... kein Problem.... können/haben wir......
Das beginnt mim kleinen Ersatzteil bis zur Spezialfrage.
Nach Wochen heißt es dann.... geht nicht oder man hört einfach nichtsmehr.
Das ist manana Kontinent und da ticken die Uhren und Mentalitäten einfach anders.
Trotzdem hätte ich niemals den Containertransport gecancelt.
Gruß, Wombi
Auch sehe ich immer erst das gute an einem Menschen, aber nach nun 5 Jahren in SA seit Verschiffung von Panama nach Cartagena, habe ich gelernt was es heißt.... kein Problem.... können/haben wir......
Das beginnt mim kleinen Ersatzteil bis zur Spezialfrage.
Nach Wochen heißt es dann.... geht nicht oder man hört einfach nichtsmehr.
Das ist manana Kontinent und da ticken die Uhren und Mentalitäten einfach anders.
Trotzdem hätte ich niemals den Containertransport gecancelt.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Moin,
bei meinem 170er auch. THW BJ.80 um die 40.000km gelaufen -> Kupplung tot. Wie zum Teufel schaffen es die Jungs ne LKW Kupplung ohne Anhänger-Kutscherei in der kurzen Laufleistung runter zu jubeln? Oder ist das ein weiteres 170er Problem?
Viele Grüße
Constantin
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Moin,
uns wurde in der Schule immer gepredigt: Der Taschenrechner kann nur so gut sein wie sein Bediener!
Viele Grüße
Constantin
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Moin,
wie man eine Kupplung in 40tkm kaputtkriegt: Amateure hinterm Lenkrad.
Wer beim Anfahren Gas gibt, bevor der Kupplungsfuss wieder auf dem Bodenblech ist, kriegt die Rechnung!!
Oder noch schlimmer mit Schleifender Kupplung rangiert.
Und das sehr Schnell.
Gruß Reinhard
P.S. Eigentlich hält die auch im Hängerbetrieb sicherlich 500tkm oder mehr. Bei uns wurden die während ihres Lebens bei uns, nicht gewechselt und wenn doch, wurde der Kutscher angesehen wie ein tierquäler oder schlimmer.
wie man eine Kupplung in 40tkm kaputtkriegt: Amateure hinterm Lenkrad.
Wer beim Anfahren Gas gibt, bevor der Kupplungsfuss wieder auf dem Bodenblech ist, kriegt die Rechnung!!
Oder noch schlimmer mit Schleifender Kupplung rangiert.
Und das sehr Schnell.
Gruß Reinhard
P.S. Eigentlich hält die auch im Hängerbetrieb sicherlich 500tkm oder mehr. Bei uns wurden die während ihres Lebens bei uns, nicht gewechselt und wenn doch, wurde der Kutscher angesehen wie ein tierquäler oder schlimmer.
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Hi,4x4V10 hat geschrieben: ↑2024-02-19 12:45:05Moin,
bei meinem 170er auch. THW BJ.80 um die 40.000km gelaufen -> Kupplung tot. Wie zum Teufel schaffen es die Jungs ne LKW Kupplung ohne Anhänger-Kutscherei in der kurzen Laufleistung runter zu jubeln? Oder ist das ein weiteres 170er Problem?
Viele Grüße
Constantin
das Problem haben auch Fahrzeuge der freiwilligen Feuerwehren.
Die Leute auf den Böcken haben in der Regel keine nennenswerte Fahrpraxis.
Dazu kommen dann noch unpfiffige Aktionen wie Bäume von der Straße ziehen ohne Untersetzung mit schleifender Kupplung etc.
Das Beispiel hab ich damals live erlebt.
Kupplung war dann noch in der Zeit bei der Wehr defekt.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Moin,
Trifft nicht nur den 170er, unser 232d15, Werksfeuerwehr, 50.000 km, Kupplung ist auch runter
Gruß
Peter
Trifft nicht nur den 170er, unser 232d15, Werksfeuerwehr, 50.000 km, Kupplung ist auch runter

Gruß
Peter
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Ich habe einmal miterleben dürfen, wie in einer "Universalwerkstatt" in Kasachstan ein Lager - für das Fahrzeug eines Mitreisenden - mit dem Fäustel montiert werden sollte und bin dazwischen gegangen.
Von dem Mitreisenden wurde ich dann aber belehrt, daß die Monteure in solchen Werkstätten schon genau wüssten, was sie täten.
Etwa 30 Kilometer später ...
Ist vielleicht auch Glücksache.
Gruß
Rolf
Von dem Mitreisenden wurde ich dann aber belehrt, daß die Monteure in solchen Werkstätten schon genau wüssten, was sie täten.
Etwa 30 Kilometer später ...
Ist vielleicht auch Glücksache.
Gruß
Rolf
- nichts steht geschrieben -
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Ob diese Entscheidung sowie die Art der Entscheidungsfindung einer raschen und verläßlichen Reparatur dienlich ist, das wird sich in Kürze zeigen.J_Reiter hat geschrieben: ↑2024-02-19 1:22:44Exakt so ist es. Da kann ich das ganze so sehen wie ihr, es ist am Ende aber nicht allein meine Entscheidung.
Und ja die Kosten stehen für uns dem Zeitfaktor nach. Das heißt nicht das es keine Rolle spielt aber wir haben halt nur ein Jahr Zeit und das nächste mal das eine solche Reise für uns möglich ist wird wohl noch ein oder zwei Jahrzehnte dauern. Insofern lieber schneller weiter und die Zeit anderswo etwas spannendes entdecken.
Ich denke, du wirst das nicht auf die Reise gegangene Ersatzgetriebe noch schmerzlich vermissen.
LG
Sico
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Moin,
so wie ich das verstehe, hat Johannes das Getriebe ja nun in Deutschland liegen. Die defekte Hauptwelle sollte man doch im (Aufgabe-!!)Gepäck auch transportieren können. So wie ich das aktuell verstehe, ist das der einzige Schaden im Getriebe. Sollte die Reparatur also missglücken, ist die Welle nur zwei Flugtickets und 48h entfernt. Ich kann beide Seiten verstehen. Der Faktor Zeit ist manchmal mehr wert als die Sicherheit.
Nun gibt es wenigstens das Getriebe in Deutschland als Backup und es wird sicher auch nicht der letzte Container gewesen sein, der über den großen Teich gegangen ist. Also auch wenn die Idee Fluggepäck doof ist, kann man das Getriebe immer noch zu einem späteren Zeitpunkt versenden.
Viele Grüße
Constantin
so wie ich das verstehe, hat Johannes das Getriebe ja nun in Deutschland liegen. Die defekte Hauptwelle sollte man doch im (Aufgabe-!!)Gepäck auch transportieren können. So wie ich das aktuell verstehe, ist das der einzige Schaden im Getriebe. Sollte die Reparatur also missglücken, ist die Welle nur zwei Flugtickets und 48h entfernt. Ich kann beide Seiten verstehen. Der Faktor Zeit ist manchmal mehr wert als die Sicherheit.
Nun gibt es wenigstens das Getriebe in Deutschland als Backup und es wird sicher auch nicht der letzte Container gewesen sein, der über den großen Teich gegangen ist. Also auch wenn die Idee Fluggepäck doof ist, kann man das Getriebe immer noch zu einem späteren Zeitpunkt versenden.
Viele Grüße
Constantin
Re: Getriebeschaden in Argentinien
@ wombi: hab ich dir geschickt. Ungefähren Preis was die kosten wird, auch.
@Visual: wenn die ne CNC haben, die in der Lage ist die Welle so zu fräsen, wo sind denn dann Ruestkosten wenn die zwei macht?
Die Jungs von der Feuerwehr, spätestens bei den freien haben bei uns meist sehr wenig Fahrpraxis und man kann froh sein, wenn sie unfallfrei am Einsatzort ankommen. Es ist da unerheblich ob sie Materialschonend fahren oder nicht, die haben ne andere Aufgabe und die ist wichtiger als die Frage in welchem Zustand ein eh fast wertloses Feuerwehrfahrzeug bei der Ausmusterung ist.
@Visual: wenn die ne CNC haben, die in der Lage ist die Welle so zu fräsen, wo sind denn dann Ruestkosten wenn die zwei macht?
Die Jungs von der Feuerwehr, spätestens bei den freien haben bei uns meist sehr wenig Fahrpraxis und man kann froh sein, wenn sie unfallfrei am Einsatzort ankommen. Es ist da unerheblich ob sie Materialschonend fahren oder nicht, die haben ne andere Aufgabe und die ist wichtiger als die Frage in welchem Zustand ein eh fast wertloses Feuerwehrfahrzeug bei der Ausmusterung ist.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Die Rüstkosten werden auf alle Teile umgelegt.Mark86 hat geschrieben: ↑2024-02-19 18:23:04@ wombi: hab ich dir geschickt. Ungefähren Preis was die kosten wird, auch.
@Visual: wenn die ne CNC haben, die in der Lage ist die Welle so zu fräsen, wo sind denn dann Ruestkosten wenn die zwei macht?
Die Jungs von der Feuerwehr, spätestens bei den freien haben bei uns meist sehr wenig Fahrpraxis und man kann froh sein, wenn sie unfallfrei am Einsatzort ankommen. Es ist da unerheblich ob sie Materialschonend fahren oder nicht, die haben ne andere Aufgabe und die ist wichtiger als die Frage in welchem Zustand ein eh fast wertloses Feuerwehrfahrzeug bei der Ausmusterung ist.
Sprich bei 2Stück wäre es anteilig.
Aber davon ab, alleine die Werkzeug, Material und Maschinenkosten sprengen deinen angegebenen Rahmen sehr sehr einfach.
Alleine ein Fräser kostet da schonmal locker einen 3stelligen Betrag.
Re: Getriebeschaden in Argentinien
OK, ich will den Beitrag hier jetzt nicht zerlabern, es war nur ne Idee. Ich kenne es so das wenn in der CNC in meiner dreherei das Material und Werkzeug einmal drin ist, die auch das Werkzeug fuer unterschiedliche Arbeitsgang selbst wechseln kann, die Antwort auf die Frage 2 oder 4 den Preis nicht ändert...
Wenn die einmal eingerichtet ist, das Programm drin ist, etc. dann ist bis dahin bei Stückzahl 1 so viel Zeit vergangen, das beim Fräsen egal ist ob ich 1 oder 10 haben will.
Ich bin da aber auch kein Profi...
Wenn die einmal eingerichtet ist, das Programm drin ist, etc. dann ist bis dahin bei Stückzahl 1 so viel Zeit vergangen, das beim Fräsen egal ist ob ich 1 oder 10 haben will.
Ich bin da aber auch kein Profi...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Also eine Welle im Getriebe fräst man glaube ich nicht so einfach. Ich habe mich bei der Herstellung meiner neuen Zahnräder im Ural Getriebe damit etwas beschäftigt. Also damals wurden wurden mit Räumnadeln noch Verzahnungen erzeugt. Dann wurde gehärtet und geschliffen und das Ganze aufgepasst. Je nach dem was es für eine Welle ist. Ich mag nicht recht daran glauben, dass man ohne die anderen Innereien zu haben, eine funktionierende Welle herstellen kann, die man mal eben andernorts einbaut und alles funktioniert. Gruß, Martin
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Getriebeschaden in Argentinien
... ob gebraucht aus Deutschland oder gar der Ukraine importiert oder in Argentinien neu gefräst ... in jedem Fall ist das fuer das entsprechende Getriebe eine neue Welle ... deswegen muss die in jedem Fall eingestellt werden, wozu es Wissen, Werkzeug und Material (unter anderem Distanzscheiben) braucht ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Getriebeschaden in Argentinien
Mal eine generelle Frage zur Haltbarkeit des S5-45!
Da ich selbst im Baubullen auch ein Zf S5-45 fahre, treibt mich derzeit die Frage nach der Haltbarkeit dieses Getriebes um.
Nun hatten ja zumindest 2 Mitglieder hier im Forum bereits kapitale Schäden an diesem Getriebe. Und das leider nicht vor der Haustür. Da ich nun selbst plane mit eben diesem Getriebe auf Weltreise zu gehen, stellt sich mir die Frage, ob ich dieses besser austauschen sollte?
Hat hier jemand eine Idee, wie diese Schäden zustande gekommen sind? Sind diese auf schlechte/falsche Bedienung des Getriebes zurück zu führen? Oder liegt hier eventuell gar ein Konstruktionsmangel seitens ZF zugrunde?
Ich denke mir halt, dass dieses Getriebe ja nicht ohne Grund in den 160-D12 eingebaut wurde und ich mit lediglich etwa 8-9 Tonnen fahren werde. Darüber hinaus hat das Getriebe gerade mal 12.000 Km gelaufen.
Mache ich mir also unbegründet Sorgen?
Gruß an Alle!
Mike
Da ich selbst im Baubullen auch ein Zf S5-45 fahre, treibt mich derzeit die Frage nach der Haltbarkeit dieses Getriebes um.
Nun hatten ja zumindest 2 Mitglieder hier im Forum bereits kapitale Schäden an diesem Getriebe. Und das leider nicht vor der Haustür. Da ich nun selbst plane mit eben diesem Getriebe auf Weltreise zu gehen, stellt sich mir die Frage, ob ich dieses besser austauschen sollte?
Hat hier jemand eine Idee, wie diese Schäden zustande gekommen sind? Sind diese auf schlechte/falsche Bedienung des Getriebes zurück zu führen? Oder liegt hier eventuell gar ein Konstruktionsmangel seitens ZF zugrunde?
Ich denke mir halt, dass dieses Getriebe ja nicht ohne Grund in den 160-D12 eingebaut wurde und ich mit lediglich etwa 8-9 Tonnen fahren werde. Darüber hinaus hat das Getriebe gerade mal 12.000 Km gelaufen.
Mache ich mir also unbegründet Sorgen?
Gruß an Alle!
Mike
Wenn es funktioniert, ist es kein Abenteuer...
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033