Calzoni Lenkunterstützung
Moderator: Moderatoren
Calzoni Lenkunterstützung
Hallo Zusammen,
hat von euch jemand Erfahrungen mit der Calzoni Lenkunterstützung von (z.B. ahs-hydro.de) im Kurzhauber gemacht?
Im Forum konnte ich hierzu nicht viel finden. Und die Suche nach einer Servorlenkung aus einem Schlachtfahrzeug dürfte auch sehr "überichtlich" sein.
Ich spiele Mit dem Gedanken, dass in den 710er einzubauen.
Und bitte keine Diskussion über H Kenzeichnen bzgl des Lenkungsumbaus. Mich interessiert hier nur der Aufwand des Umbaus und die Erfahrungswerte beim Betrieb und das Fahrverhalten.
Ich freu mich über Eure Antworten
Andreas
hat von euch jemand Erfahrungen mit der Calzoni Lenkunterstützung von (z.B. ahs-hydro.de) im Kurzhauber gemacht?
Im Forum konnte ich hierzu nicht viel finden. Und die Suche nach einer Servorlenkung aus einem Schlachtfahrzeug dürfte auch sehr "überichtlich" sein.
Ich spiele Mit dem Gedanken, dass in den 710er einzubauen.
Und bitte keine Diskussion über H Kenzeichnen bzgl des Lenkungsumbaus. Mich interessiert hier nur der Aufwand des Umbaus und die Erfahrungswerte beim Betrieb und das Fahrverhalten.
Ich freu mich über Eure Antworten
Andreas
Re: Calzoni Lenkunterstützung
Hallo Andreas,
hast du bei der Firma mal eine Anfrage gestellt ?
Kurzhauber 1113 steht ja in der Beschreibung,
dann sollte das beim 710 doch auch funktionieren für den Preis bekommt man glaub ich keine mehr aus einem Schlachtfahrzeug .
Hätte für meinen 710 auch Interesse.
Gruß Dag
hast du bei der Firma mal eine Anfrage gestellt ?
Kurzhauber 1113 steht ja in der Beschreibung,
dann sollte das beim 710 doch auch funktionieren für den Preis bekommt man glaub ich keine mehr aus einem Schlachtfahrzeug .
Hätte für meinen 710 auch Interesse.
Gruß Dag
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: 2010-03-06 21:57:53
- Wohnort: Waldeck
Re: Calzoni Lenkunterstützung
Mächtig viele Rechtschreibfehler in den Angaben...........macht mich stutzig......kurt-la710 hat geschrieben: ↑2022-07-09 20:08:28Hallo,
gibts es dazu was neues?
siehe:
https://www.ahs-hydro.de/de/product_inf ... -1113.html
Grüße
vg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Calzoni Lenkunterstützung
Vom aufwand her scheint mir das wesentlich weniger arbeit als der umbau zum lenkgetriebe und servo des b models .das lenkgetriebe vom a model wird ja beibehalten , auch braucht man nichts an dem elektrikstrang aendern der durch die hohle lenkstange fuehrt oder auf schleifkontakt umbauen .firmensitz ist ja auch im lande da kann man ja vorbeischaun .
Re: Calzoni Lenkunterstützung
Angenommen, man baut den Calzoni Zylinder ein.
Kann man für den Antrieb wohl die original Hydraulikpumpe der serienmäßigen Servolenkung nehmen oder arbeiten die beiden Systeme mit völlig unterschiedlichen Drücken?
Da mein Spendermotor ja aus einem Servoschlurren kam, liegt das Zubehör bislang bei mir nur in der Schublade herum.
Jochen
Kann man für den Antrieb wohl die original Hydraulikpumpe der serienmäßigen Servolenkung nehmen oder arbeiten die beiden Systeme mit völlig unterschiedlichen Drücken?
Da mein Spendermotor ja aus einem Servoschlurren kam, liegt das Zubehör bislang bei mir nur in der Schublade herum.
Jochen
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Calzoni Lenkunterstützung
Hallo Jochen!
Wenn der benötigte Druck kleiner oder gleich dem Druck der originalen Servopumpe ist, läßt sich das am Druckbegrenzungsventil einstellen.
Nur wenn der nötige Druck höher ist (was ich nicht glaube), wird's blöd.
Pirx
Wenn der benötigte Druck kleiner oder gleich dem Druck der originalen Servopumpe ist, läßt sich das am Druckbegrenzungsventil einstellen.
Nur wenn der nötige Druck höher ist (was ich nicht glaube), wird's blöd.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Calzoni Lenkunterstützung
Hallo zusammen,
gibt es mittlerweile Erfahrungen zu dem Produkt?
Ich finde es immernoch sehr interessant und der Preis für eine Lenkhilfe mit Pumpe wirkt beinahe „zu billig“
Viele Grüße
Freddy
gibt es mittlerweile Erfahrungen zu dem Produkt?
Ich finde es immernoch sehr interessant und der Preis für eine Lenkhilfe mit Pumpe wirkt beinahe „zu billig“
Viele Grüße
Freddy
Re: Calzoni Lenkunterstützung
Hallo Freddy,
ja ich habs getan.
Der Preis der Teile im Verhältniss zum Umbau ist nur ein Bruchteil der gesamten Kosten und der Arbeitszeit.
Man braucht auf jeden Fall einen guten Schlosser, der die noch nötigen Teile /Halterungen einzeln anfertigen kann.
Bei mir war das z.B. die Riemenscheibe, Befestigungen für den Hydraulikzylinder, Befestigung der Servopumpe, Ausgleichsbehäter und noch diverse andere Teile.
Das ist kein Plug n Play Baukasten.
Ein Ölkühler wird auch noch nachgerüstet.
Die ersten Fahrten waren um Welten besser. Endlich entspannt durch Städte und Ortschaften fahren, beim rangieren ist es auch völlig entspannt.
Ich würd es nicht nochmal machen, aber geil ist´s schon.
VG Andreas
ja ich habs getan.
Der Preis der Teile im Verhältniss zum Umbau ist nur ein Bruchteil der gesamten Kosten und der Arbeitszeit.
Man braucht auf jeden Fall einen guten Schlosser, der die noch nötigen Teile /Halterungen einzeln anfertigen kann.
Bei mir war das z.B. die Riemenscheibe, Befestigungen für den Hydraulikzylinder, Befestigung der Servopumpe, Ausgleichsbehäter und noch diverse andere Teile.
Das ist kein Plug n Play Baukasten.
Ein Ölkühler wird auch noch nachgerüstet.
Die ersten Fahrten waren um Welten besser. Endlich entspannt durch Städte und Ortschaften fahren, beim rangieren ist es auch völlig entspannt.
Ich würd es nicht nochmal machen, aber geil ist´s schon.
VG Andreas
Re: Calzoni Lenkunterstützung
Hi Andreas,
danke für dein Input. Ich habe grade schon lange mit dem Verkäufter gesprochen. Magst du uns vieleicht ein paar Fotos zeigen?
Mich intressieren vor Allem folgende Punkte:
1. Wie wird der Zylinder am Rahmen befestigt? Kann man hier die Bohrungen des Stoßstangenhalters nehmen?
2. Habt ihr eine zusätzliche Riemenscheibe auf die vorhandene aufgesetzt?
3. Sitzt der Halter der Servopumpe zwischen Lima und Motorlager? Oder wie habtihr das gelöst.
Momentan versuche ich noch zu ergründen ob es einfacher sein wird aine originale MB-Servopumpe einzusetzten (Vorzugsvariante) oder ob es sinnvoll ist die zugehörige Pumpe dort unter der Lima einzusetzen.
Viele Grüße
Freddy
danke für dein Input. Ich habe grade schon lange mit dem Verkäufter gesprochen. Magst du uns vieleicht ein paar Fotos zeigen?
Mich intressieren vor Allem folgende Punkte:
1. Wie wird der Zylinder am Rahmen befestigt? Kann man hier die Bohrungen des Stoßstangenhalters nehmen?
2. Habt ihr eine zusätzliche Riemenscheibe auf die vorhandene aufgesetzt?
3. Sitzt der Halter der Servopumpe zwischen Lima und Motorlager? Oder wie habtihr das gelöst.
Momentan versuche ich noch zu ergründen ob es einfacher sein wird aine originale MB-Servopumpe einzusetzten (Vorzugsvariante) oder ob es sinnvoll ist die zugehörige Pumpe dort unter der Lima einzusetzen.
Viele Grüße
Freddy
Re: Calzoni Lenkunterstützung
Was sagen denn Achsschenkel und Spurstange dazu?
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Re: Calzoni Lenkunterstützung
Hat die Lenkung dann noch eine Rückwirkung oder fährt die stur dahin wo man lenkt? Im Gelände oder auf Wegen mit Fahrspuren ist es gut wenn man etwas Rückwirkung hat und spürt ob man in der Spur ist.
Basti
Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
Re: Calzoni Lenkunterstützung
Hallo Freddy,
da man keine Fotos bei den PM schicken kann, stelle ich hier mal ein paar Fotos von der regulären Servopumpe ein.
Die Pumpe hing an meinem Umbaumotor, der in einem Frontlenker xx17 verbaut war.
Auf dem ersten Bild zu sehen ist ebenfalls eine 3. Riemenscheibe vor dem Schwingungsdämpfer auf der Kurbelwelle. Die habe ich für den Einbau abgenommen. Ich glaube wegen der Nähe zum Kühler und weil ich die ohnehin nicht brauchte.
Da hat wohl auch der Visco Lüfter draufgesessen. Im Kurzhauber sitzt der Luftquirl ja oben vor der Wasserpumpe.
Liebe Grüße
Jochen
P.S. Mist, es ist leider nicht bei den 2 Ölflecken auf den Fliesen geblieben, das Parkett ist schön gesprenkelt. Das wird Mecker geben

da man keine Fotos bei den PM schicken kann, stelle ich hier mal ein paar Fotos von der regulären Servopumpe ein.
Die Pumpe hing an meinem Umbaumotor, der in einem Frontlenker xx17 verbaut war.
Auf dem ersten Bild zu sehen ist ebenfalls eine 3. Riemenscheibe vor dem Schwingungsdämpfer auf der Kurbelwelle. Die habe ich für den Einbau abgenommen. Ich glaube wegen der Nähe zum Kühler und weil ich die ohnehin nicht brauchte.
Da hat wohl auch der Visco Lüfter draufgesessen. Im Kurzhauber sitzt der Luftquirl ja oben vor der Wasserpumpe.
Liebe Grüße
Jochen
P.S. Mist, es ist leider nicht bei den 2 Ölflecken auf den Fliesen geblieben, das Parkett ist schön gesprenkelt. Das wird Mecker geben


Re: Calzoni Lenkunterstützung
Hallo Freddy,
1. Stoßstangehalter kann man nehmen aber Du wirst nicht drumrumkommen einen zusätzlichen Adapter zu bauen
2. Zusätzliche Riemenscheibe war auch nötig. Die mitgelieferte passte nicht, also auch Eigenbau
3. Die Pumpe sitzt wie auf Jochens Bild von vorne links über der ESP. Auch hier war eine Halterung in Eigenbau notwendig.
Sobald ich den Laster aus dem Winterschlaf geholt habe kann ich Fotos machen.
@ Nils: Achsschenkel und Spurstange sagen nichts anderes wie vorher. Beim Rangieren lenke ich nie im Stand. Mit 12,5 er Reifen machen das die Gelenkköpfe auch ohne Servolenkung nicht lange mit. Der Fahrer aber auch nicht.
@ Basti: Mit der Lenkung hast Du immer noch einen sehr guten Kontakt zur Straße oder Gelände. Das Gestänge ist ja annähernd gleich geblieben. Nur unterstützt die Hydraulik wie ein Bypass die Lenkschubstange.
Wie bereits gesagt: Nicht alle gelieferten Teile konnten verwendet werden. Einige größere Befestigungen, kleinere Verbindungen etc mussten einzeln angefertigt werden. Es war schon eine zeitintensive Sache.
Und fertig bin ich auch noch nicht. Das alte Lenkgetriebe ist inkontinet geworden und die Hydrauliköltemperatur will ich noch mittels zusätzlichem Ölkühler in den Griff bekommen.
Andreas
1. Stoßstangehalter kann man nehmen aber Du wirst nicht drumrumkommen einen zusätzlichen Adapter zu bauen
2. Zusätzliche Riemenscheibe war auch nötig. Die mitgelieferte passte nicht, also auch Eigenbau
3. Die Pumpe sitzt wie auf Jochens Bild von vorne links über der ESP. Auch hier war eine Halterung in Eigenbau notwendig.
Sobald ich den Laster aus dem Winterschlaf geholt habe kann ich Fotos machen.
@ Nils: Achsschenkel und Spurstange sagen nichts anderes wie vorher. Beim Rangieren lenke ich nie im Stand. Mit 12,5 er Reifen machen das die Gelenkköpfe auch ohne Servolenkung nicht lange mit. Der Fahrer aber auch nicht.
@ Basti: Mit der Lenkung hast Du immer noch einen sehr guten Kontakt zur Straße oder Gelände. Das Gestänge ist ja annähernd gleich geblieben. Nur unterstützt die Hydraulik wie ein Bypass die Lenkschubstange.
Wie bereits gesagt: Nicht alle gelieferten Teile konnten verwendet werden. Einige größere Befestigungen, kleinere Verbindungen etc mussten einzeln angefertigt werden. Es war schon eine zeitintensive Sache.
Und fertig bin ich auch noch nicht. Das alte Lenkgetriebe ist inkontinet geworden und die Hydrauliköltemperatur will ich noch mittels zusätzlichem Ölkühler in den Griff bekommen.
Andreas
Re: Calzoni Lenkunterstützung
Hallo
Beim Unimog unterscheiden sich mit und ohne Servo Lenkhebel und Spurstande in der Größe, kann man im EPC nachschlagen wer möchte. Der Anbieter hat seine Lenkung als Kopie der Originalversion mal auf einem Treffen vorgeführt. Das war alles hwmdsärmelig gestrickt und die Halter haben bei jeder Lenkbewegung nachgegeben. Daraufhin hat er massiv nachgearbeitet und die Haterung komplett neu aufgebaut. Die Nummer kann man in der U-Com teilweise noch nachlesen.
Gabelstaplern und vielen anderen Traktoren, im Unimog, gab es diese Lenkung (ursprünglich von ZF) ab Werk. Die Lenkhebel es sind aber massiv verstärkt gegenüber der handbetätigten Version, die wusten wohl warum. Ich gehe auch davon aus, dass das beim Kurzhauber mit Servolenkung auch so ist.Nelson hat geschrieben: ↑2024-02-14 20:54:37LutzB hat geschrieben: ↑
2024-02-14 17:35:14
laf710 hat geschrieben: ↑
2024-02-14 17:09:12
................ beim rangieren ist es auch völlig entspannt.
Was sagen denn Achsschenkel und Spurstange dazu?
Lutz
Ich würde sagen das gleiche, wie bei den Autos, die Servolenkung ab Werk hatten
Beim Unimog unterscheiden sich mit und ohne Servo Lenkhebel und Spurstande in der Größe, kann man im EPC nachschlagen wer möchte. Der Anbieter hat seine Lenkung als Kopie der Originalversion mal auf einem Treffen vorgeführt. Das war alles hwmdsärmelig gestrickt und die Halter haben bei jeder Lenkbewegung nachgegeben. Daraufhin hat er massiv nachgearbeitet und die Haterung komplett neu aufgebaut. Die Nummer kann man in der U-Com teilweise noch nachlesen.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
- KU 65
- abgefahren
- Beiträge: 2647
- Registriert: 2006-10-05 20:49:50
- Wohnort: Wenden, Südsauerland
- Kontaktdaten:
Re: Calzoni Lenkunterstützung
Ich kenne das bei PKWs die es mit und ohne Servo gab, da sind Lenkarme, Lenkzwischenarme und Spurstangen meist anders.
Das Übersetzungsverhältnis (Lenkradumdrehungen) verändert sich bei Servo, du brauchst weniger Lenkradumdrehungen für eine Kurve.
Das wird beim LKW nicht anders sein, die Lenkungen ohne Servo müssen ja länger übersetzt sein, schließlich müssen sie ja auch von "normalen Menschen" bewegt werden können.
Während der Fahrt war mir die Lenkung von meinem Kurzhauber selten zu schwer, eher zu lang übersetzt. In Kreisverkehren war ich meist zu schnell und bin einfach mit dem Lenken nicht hinterher gekommen, deswegen der Wunsch nach einer Servo, weil man dann halt weniger Umdrehungen braucht. Das kann weder die Calzoni noch die elektrische Unterstützung die es ja auch noch gibt.
Im Stand ist das natürlich eine andere Nummer, da wird das Lenken einfacher.
Das Übersetzungsverhältnis (Lenkradumdrehungen) verändert sich bei Servo, du brauchst weniger Lenkradumdrehungen für eine Kurve.
Das wird beim LKW nicht anders sein, die Lenkungen ohne Servo müssen ja länger übersetzt sein, schließlich müssen sie ja auch von "normalen Menschen" bewegt werden können.
Während der Fahrt war mir die Lenkung von meinem Kurzhauber selten zu schwer, eher zu lang übersetzt. In Kreisverkehren war ich meist zu schnell und bin einfach mit dem Lenken nicht hinterher gekommen, deswegen der Wunsch nach einer Servo, weil man dann halt weniger Umdrehungen braucht. Das kann weder die Calzoni noch die elektrische Unterstützung die es ja auch noch gibt.
Im Stand ist das natürlich eine andere Nummer, da wird das Lenken einfacher.
Gruß Kai-Uwe
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Re: Calzoni Lenkunterstützung
Hallo Zusammen,
ich bin noch die Bilder von dem Umbau der Lenkung schuldig. der Umbau hat seine Zeit gebraucht. Zuletzt musste ich noch das alte Lenkgetriebe tauschen. Hier hatte ich Glück im Forum eins zu bekommen. Vielen Dank nochmal dafür.
Der Bausatz ist eine gute Basis, aber alle Halterungen, Riemenscheiben, Lenkstockhebel mussten gesondert angefertigt werden. Also alles andere als Plug and Play.
Abgesehen von dem viel angenehmeren Fahrverhalten kann bei dem Umbau auch der Hupkranz mit Blinker erhalten werden. Das Lenkgetriebe bleibt unverändert.
ich bin noch die Bilder von dem Umbau der Lenkung schuldig. der Umbau hat seine Zeit gebraucht. Zuletzt musste ich noch das alte Lenkgetriebe tauschen. Hier hatte ich Glück im Forum eins zu bekommen. Vielen Dank nochmal dafür.
Der Bausatz ist eine gute Basis, aber alle Halterungen, Riemenscheiben, Lenkstockhebel mussten gesondert angefertigt werden. Also alles andere als Plug and Play.
Abgesehen von dem viel angenehmeren Fahrverhalten kann bei dem Umbau auch der Hupkranz mit Blinker erhalten werden. Das Lenkgetriebe bleibt unverändert.
Re: Calzoni Lenkunterstützung
Ich habe bei meinem Unimog 411/118 mal die komplette ZF-Ross Hydrolenkhilfe einer Schmidt Schneeschleuder verbaut - und genau wie Helmut beschreibt mussten beide kompletten, massiv verstärkten Lenkhebel mit gewechselt werden.unihell hat geschrieben: ↑2024-02-15 22:24:04HalloGabelstaplern und vielen anderen Traktoren, im Unimog, gab es diese Lenkung (ursprünglich von ZF) ab Werk. Die Lenkhebel es sind aber massiv verstärkt gegenüber der handbetätigten Version, die wusten wohl warum. Ich gehe auch davon aus, dass das beim Kurzhauber mit Servolenkung auch so ist.Nelson hat geschrieben: ↑2024-02-14 20:54:37LutzB hat geschrieben: ↑
2024-02-14 17:35:14
laf710 hat geschrieben: ↑
2024-02-14 17:09:12
................ beim rangieren ist es auch völlig entspannt.
Was sagen denn Achsschenkel und Spurstange dazu?
Lutz
Ich würde sagen das gleiche, wie bei den Autos, die Servolenkung ab Werk hatten
Beim Unimog unterscheiden sich mit und ohne Servo Lenkhebel und Spurstande in der Größe, kann man im EPC nachschlagen wer möchte. Der Anbieter hat seine Lenkung als Kopie der Originalversion mal auf einem Treffen vorgeführt. Das war alles hwmdsärmelig gestrickt und die Halter haben bei jeder Lenkbewegung nachgegeben. Daraufhin hat er massiv nachgearbeitet und die Haterung komplett neu aufgebaut. Die Nummer kann man in der U-Com teilweise noch nachlesen.
Gruß
Rolf
- nichts steht geschrieben -