





Moderator: Moderatoren
Im 110-17 und im 90M6 funktioniert die grundsätzlich sehr gut, in zweiterem muss die Bedienung noch überarbeitet werden, das ist aber ein Problem des Zugs, nicht des Wärmetauschers. Bevor wir den in Saverne auf kühl gestellt haben war es da drin ganz schön kuschelig.
korrekt, aber das sollte doch beim 130er auch möglich sein.
Ich fahre ja seit fast 20 Jahren einen 130er mit Ölheizung. Das funktioniert schon, trotzdem habe ich da nun eine Luftstandheizung nachgerüstet. Beim Hauber werde ich es wohl von Anfang an genau so machen, die verbaute Abluftheizung mit den vielen Bowdenzügen wieder fit zu machen scheint nicht so richtig sinnvoll zu sein.Bahnhofs-Emma hat geschrieben: ↑2023-12-21 9:29:48Hallo,korrekt, aber das sollte doch beim 130er auch möglich sein.![]()
Grüße
Marcus
Ja genau, Bernd, es war zwar nicht festgegangen aber sehr schlammig braun und eindeutig eingelaufen. Ich teste in den nächsten Tagen ob es sich nun schalten lässt.lura hat geschrieben: ↑2023-12-21 8:36:53Moin Andreas, solcher brauner Schlosser war auch im VTG vom BRD, als ich den kaufte. Kommt von Wasser im Öl. Da hat das Vtg wahrscheinlich jahrelang mit Öl-Wasser-Suspension gearbeitet und ist dabei festgegangen. Evtl arbeitet es ja schon nach einer gründlichen Reinigung wieder?
Als ich das las, fürchtete ich sofort einen Rassismus-Shitstorm...
....wenn das Thema Direktschaltung beim Getriebe nicht wäre.
Moin Basti,
Hallo Oliver,
Hallo Basti,
Moin Andreas, i.d.R. passt das auch so.
Das war rot bin aber nicht sicher welcher Farbton. Ich mache das Fahrgestell in Kaminrot so wie es wohl die häufigste Farbe bei der Auslieferung war. Vermutlich haben sich die Magirus Designer damals vom Abgasverhalten des Deutz inspirieren lassen....