meine Wohnkabine nimmt so langsam Form an und deshalb kümmere ich mich im Moment intensiv um das Thema Heizung.
Vorab: Ich bin nicht vom Fach, sondern mache das in meiner Freizeit. Demnach erhebe ich keinen Anspruch darauf, dass meine Idee richtig ist und ich versuche mein Wissen hier zu erweitern. Den Einbau der Heizung traue ich mir zu, weil ich handwerklich geschickt bin und mit Werkzeug umgehen kann. Zudem erlaubt die Scheer Micro den Aufbau eines drucklosen Heizungssystems a la Alde und das ist keine Raketenwissenschaft. Dennoch brauche ich euer Schwarmwissen und eure Meinung, bevor ich hier unnötig Geld und Material verbrenne

Nach langem hin und her habe ich mich dazu entschieden eine Scheer Micro Dieselheizung einzubauen. Letztendlich geht es in meiner Frage bzw. Problemstellung weniger um den Heizungstyp, als vielmehr um die Frage, ob meine Idee die ich umsetzen möchte übertrieben oder ausreichend ist. Unser LKW soll zukünftig auch für intensives Wintercamping genutzt werden, so dass mir zum einen eine warme Kabine wichtig ist, aber auch der Komfort von ausreichend warmem Duschwasser.
Zu den Fakten:
Die Kabine ist insgesamt mit 80mm XPS an Boden, Decke und 60 mm Wänden gedämmt und erhält Echtglasfenster.
Meine Kabine hat folgende Innenmaße:
7200 x 2400 x 2500 (L x B x H)
Es wird einen "Keller" mit einer Höhe von 500mm und eine Heckgarage mit den Innenmaßen 1600 x 2400 x 1500 (L x B x H) geben.
Dieser Keller und die Heckgarage sollen natürlich ebenfalls beheizt werden, da sich dort Tanks und Technik befinden werden.
Der Wohnraum wird ergo 7200 x 2400 x 2000 ( L x B x H) haben. Eine Fußbodenheizung wird nicht installiert.
Meine Planung sieht vor die Scheer Micro mit zwei Heizkreisen zu betreiben. Der "kleine" Kreis der eigentlich für eine Fußbodenheizung gedacht ist, soll den Keller und die Heckgarage erwärmen und steuern. Der "große" Kreis den Wohnbereich. Zunächst geht es aber um die Garage:
Meine Planung sieht vor, dass ich insgesamt 5 Alde Konvektoren a 1000 mm pro Fahrzeugseite, sowie jeweils 2 Alde Konvektoren a 1000 mm an der Kabinenvorderwand und an der Kabinenrückwand montiere. Insgesamt also 14 Konvektoren a 400 W Leistung. Auf die Anzahl der Konvektoren komme ich, da ich eine ähnliche Anzahl an Konvektoren in meinem Wohnwagen hatte und die Scheer Micro auch über ausreichend Leistung verfügt (10 oder 20 KW je nach Typ, ich tendiere zur 10 kw Variante).
In der Wohnkabine ist die Anzahl der Konvektoren noch abhängig vom Möbelbau, aber wird ebenfalls in Summe einer ähnlichen Leistung entsprechen.
Jetzt bin ich auf eure Meinungen und Anregungen gespannt. Ist das überdimensioniert oder passt das?
PS: Der Preis der Scheer Micro ist nicht ganz billig, aber eine Alde kommt mich mit Gastank ganz locker genauso teuer. Und Diesel habe ich ohne Ende dabei. Deswegen tendiere ich zur Scheer-Heizung.