Kaufberatung 110 D7 FA
Moderator: Moderatoren
Kaufberatung 110 D7 FA
Hallo an alle Forenmitglieder,
ein paar Freunde und ich tragen uns mit dem Gedanken ein feinen Magirus 110 D7 FA anzuschaffen! Über die letzten Wochen wird langsam klar das wir weit genug sind alle rationalen Gründe die dagegen sprechen könnten zu ignorieren. ; )
Wir haben ein feines Exemplar besichtigt und uns ist an der hinteren Felge Öl aufgefallen, das von der Narbe austritt. Radlager oder Dichtung defekt?! Teilt Ihr die Diagnose und wie hoch schätzt Ihr die Reparaturkosten?
Ich habe ein Bisschen im Forum geblättert (Suchworte: Kaufberatung, „worauf achten“) und das folgende gefunden. Worauf sollte man beim Kauf noch achten?:
- Rost in den Radkästen
Der Post scheint mir recht aussagekräftig zu sein: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... auf+achten
Kennt Ihr noch Probleme („Alte Bekannte“) die oft auftreten und teuer in der Reparatur kommen?
Danke für Eure Kommentare!
ein paar Freunde und ich tragen uns mit dem Gedanken ein feinen Magirus 110 D7 FA anzuschaffen! Über die letzten Wochen wird langsam klar das wir weit genug sind alle rationalen Gründe die dagegen sprechen könnten zu ignorieren. ; )
Wir haben ein feines Exemplar besichtigt und uns ist an der hinteren Felge Öl aufgefallen, das von der Narbe austritt. Radlager oder Dichtung defekt?! Teilt Ihr die Diagnose und wie hoch schätzt Ihr die Reparaturkosten?
Ich habe ein Bisschen im Forum geblättert (Suchworte: Kaufberatung, „worauf achten“) und das folgende gefunden. Worauf sollte man beim Kauf noch achten?:
- Rost in den Radkästen
Der Post scheint mir recht aussagekräftig zu sein: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... auf+achten
Kennt Ihr noch Probleme („Alte Bekannte“) die oft auftreten und teuer in der Reparatur kommen?
Danke für Eure Kommentare!
Zuletzt geändert von salvador am 2008-10-09 15:14:32, insgesamt 1-mal geändert.
- Mathias
- abgefahren
- Beiträge: 2829
- Registriert: 2006-10-03 10:21:28
- Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
- Kontaktdaten:
üblicherweise ist bei ölaustritt nicht das lager defekt, sonden die dichtringe...
diese sind recht problemlos zu erneuern....
worauf man unbedingt achten muss!!! :
bremsen...!!! eine grundlegend erneuerungsbedürftige bremsanlage kommt einem totalschaden gleich...
alleine 4 radbremszylinder und etwas anderer kleinkram kosten schnell mal 1000 euro!
mfg: mathias
diese sind recht problemlos zu erneuern....
worauf man unbedingt achten muss!!! :
bremsen...!!! eine grundlegend erneuerungsbedürftige bremsanlage kommt einem totalschaden gleich...
alleine 4 radbremszylinder und etwas anderer kleinkram kosten schnell mal 1000 euro!
mfg: mathias
Nicht mehr im Forum aktiv!
naja - ich bin der Meinung das Geld sollte man aber investieren wenn man sicher unterwegs sein sollte.Mathias hat geschrieben:eine grundlegend erneuerungsbedürftige bremsanlage kommt einem totalschaden gleich...
alleine 4 radbremszylinder und etwas anderer kleinkram kosten schnell mal 1000 euro!
mfg: mathias
Beim Jupiter (3 achsen) hatten mich neue Schläuche, Radbremszylinder und Bremsbeläge knapp 900€ gekostet (Teilekosten)
Die Eine Achse war zwar aufm Bremsenprüfstand noch ok, als ich die RBZ aufgemacht hatte kam aber das kotzen...
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
- aw_berthausen
- abgefahren
- Beiträge: 1464
- Registriert: 2006-10-03 10:22:34
Also an meinem 110 D7 FK
hab ich das Vordere Radlager selber gewechselt - die Radlager(ca.50€/Seite) und derSimmerring(20€/Seite) kosten ned die Welt. Müsste hinten auch ned viel mehr kosten.
Bei mir war die gesamte Bremsanlage außer den HBZ fertig. In der Werkstatt hatte ich damals so 1100€ angelegt incl neue Leitungen und Schläuche.
Viele Grüße Bert
hab ich das Vordere Radlager selber gewechselt - die Radlager(ca.50€/Seite) und derSimmerring(20€/Seite) kosten ned die Welt. Müsste hinten auch ned viel mehr kosten.
Bei mir war die gesamte Bremsanlage außer den HBZ fertig. In der Werkstatt hatte ich damals so 1100€ angelegt incl neue Leitungen und Schläuche.
Viele Grüße Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!
Sauber. Vielen Dank, wir werden uns die Bremsanlage nochmal genauer anschauen.
Was er noch hat ist, dass der Motor nicht durch den Zündschlüssel aus geht, man muss die Kiste abwürgen damit der Motor steht.
Sonst ist der erste Eindruck gut. Wenig Rost auch nicht an der Auspuffanlage, Reifen gut, 26.000km, normale Alters-/Gebrauchsspuren.
Was er noch hat ist, dass der Motor nicht durch den Zündschlüssel aus geht, man muss die Kiste abwürgen damit der Motor steht.
Sonst ist der erste Eindruck gut. Wenig Rost auch nicht an der Auspuffanlage, Reifen gut, 26.000km, normale Alters-/Gebrauchsspuren.
- Alter Schwede
- süchtig
- Beiträge: 893
- Registriert: 2006-10-03 11:15:35
- Wohnort: Kürten
- Kontaktdaten:
Das haben die alten Diselmototren so an sich. Die werden in der Regel mit einer Auspuffklappenbremse abgestellt. Das ist in der Regel eine Art Druckknopf auf dem Boden an der linken Fahrerseite und wird oftmals mit der Ferse betätigt. Dabei wird eine Klappe in den Auspuffkrümmer gedreht und des Weiteren die Kraftstoffförderung gestoppt.
Heisst: z.B. Feststellbremse betätigen, Gang raus und mit der Ferse des linken Fußes auf den Knopf bis sich der Gutste nicht mehr regt. Dient übrigens sonst noch als fadingfreie Dauerbremse beim Bergabfahren....
Gruß
Uwe
Heisst: z.B. Feststellbremse betätigen, Gang raus und mit der Ferse des linken Fußes auf den Knopf bis sich der Gutste nicht mehr regt. Dient übrigens sonst noch als fadingfreie Dauerbremse beim Bergabfahren....
Gruß
Uwe
- aw_berthausen
- abgefahren
- Beiträge: 1464
- Registriert: 2006-10-03 10:22:34
- aw_berthausen
- abgefahren
- Beiträge: 1464
- Registriert: 2006-10-03 10:22:34
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
@dave:
Meiner nicht. Der hat einen extra Zug zum abstellen. Könnte IMHO daran liegen das eine "zweihebelige" ESP verbaut ist. Wenn ich bei mir einfach die Bremsklappe betätige, läuft der Motor munter weiter und killt sich vermutlich nach einiger Zeit selbst.
Bei Magirus gibts halt nix was es nicht gibt, nach dem Motto: "Hey wir müßen noch ein Auto bauen, was liegt denn noch so im Regal?"
Bin auch immer noch auf der Suche nach einem Fahrzeug dessen Gasgestänge genauso gebaut ist wie meines.... bis jetzt habe ich keins gefunden.
Grüße,
Transporter.
Meiner nicht. Der hat einen extra Zug zum abstellen. Könnte IMHO daran liegen das eine "zweihebelige" ESP verbaut ist. Wenn ich bei mir einfach die Bremsklappe betätige, läuft der Motor munter weiter und killt sich vermutlich nach einiger Zeit selbst.
Bei Magirus gibts halt nix was es nicht gibt, nach dem Motto: "Hey wir müßen noch ein Auto bauen, was liegt denn noch so im Regal?"
Bin auch immer noch auf der Suche nach einem Fahrzeug dessen Gasgestänge genauso gebaut ist wie meines.... bis jetzt habe ich keins gefunden.
Grüße,
Transporter.
Zuletzt geändert von Transporter am 2008-09-28 21:30:02, insgesamt 1-mal geändert.
Mit dem Motorabstellen gibt's zwei Versionen bei den Frontlenkern: entweder es GIBT einen Leerlaufsteller, dann muß man den reindrücken zum Abstellen. Das ist so ein grauer Hebel zum Drehen vorne am Armaturenbrett, damit kann man die Leerlaufdrehzahl einstellen. Praktisch, wenn er kalt ist. Als Tempomatersatz hält der aber nicht her, bei mir jedenfalls kann ich damit nicht den vollen Drehzahlbereich erfassen.
Die zweite Möglichkeit ist (kenne ich immer mit Vorbaupumpe) ein Hebel zum Ziehen rechts neben dem Fahrersitz. Manchmal gibt's da auch zwei, dann ist einer zum Motorabstellen und der andere zum Drehzahl einstellen.
Ansonsten, der 110er ist ein sehr schönes Auto. Je nachdem, wieviel Zeit ihr habt, könnt ihr ja überlegen, einen direkt von der Feuerwehr zu ersteigern. Die Bremsanlage ist, wenn nicht aktuell überholt, in der Regel sowieso zu erneuern. Steht bei allen Versteigerungen in der Regel dabei und stimmt auch. Ich hatte mal kurz einen 110er, auch direkt von der Feuerwehr ersteigert, ist aber nicht ganz das Richtige für mich gewesen.
Warum eigentlich keinen 130er?
Grüße, Udo
Die zweite Möglichkeit ist (kenne ich immer mit Vorbaupumpe) ein Hebel zum Ziehen rechts neben dem Fahrersitz. Manchmal gibt's da auch zwei, dann ist einer zum Motorabstellen und der andere zum Drehzahl einstellen.
Ansonsten, der 110er ist ein sehr schönes Auto. Je nachdem, wieviel Zeit ihr habt, könnt ihr ja überlegen, einen direkt von der Feuerwehr zu ersteigern. Die Bremsanlage ist, wenn nicht aktuell überholt, in der Regel sowieso zu erneuern. Steht bei allen Versteigerungen in der Regel dabei und stimmt auch. Ich hatte mal kurz einen 110er, auch direkt von der Feuerwehr ersteigert, ist aber nicht ganz das Richtige für mich gewesen.
Warum eigentlich keinen 130er?
Grüße, Udo
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Oh, oh, oh......Mathias hat geschrieben:zum abstellen des motors den motorbrems-pilz treten...das gehört
so...
mfg: mathias
dann passiert aber leider beim MAGIRUS 100 / 110 / 120 D 7 FA gar nix.....

Die o.a. Fahrzeuge haben nämlich auf der Motorabdeckung, rechts vom Fahrersitz, einen sog. roten
Zugknopf für Motorabstellung
den man so lange heraus ziehen muss, bis der Motor stehenbleibt...

Dann klappt's auch mit dem Motorstillstand...

@salvador
Die Kopie einer Betriebsanleitung gibt's auf Wunsch gegen Kostenerstattung.
Grüsse aus Mainz
Nik
"An einem guten Biere ist mehr gelegen als an medizinischen Goldessenzen, Herzpulvern und derlei Siebensachen. Brauhäuser und Bierkeller sind die vornehmsten Apotheken."
Ot
als ich meinen Laster das erste mal Probegefahren habe, i Nürnberg City nochnie Laster gefahren, hatte ich am Hafen das Auto geparkt und bin schier verzweifelt als der Verkäufer sagte, : "Und wie geht der jetzt aus"
Schlüssel raus, Auto läuft weiter
Mittlerweile ist ganz nett, Aussteigen mit dem Schlüssel, in den Koffer und wieder auf den Fahrersitz- Und die ganze Zeit läuft das Auto
Ideal um in die Halle zu fahren, aussteigen, aufsperren wieder ins Auto und reinfahren
als ich meinen Laster das erste mal Probegefahren habe, i Nürnberg City nochnie Laster gefahren, hatte ich am Hafen das Auto geparkt und bin schier verzweifelt als der Verkäufer sagte, : "Und wie geht der jetzt aus"
Schlüssel raus, Auto läuft weiter

Mittlerweile ist ganz nett, Aussteigen mit dem Schlüssel, in den Koffer und wieder auf den Fahrersitz- Und die ganze Zeit läuft das Auto

Ideal um in die Halle zu fahren, aussteigen, aufsperren wieder ins Auto und reinfahren

es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
N'Abend Krusty!Krusty hat geschrieben:Mittlerweile ist ganz nett, Aussteigen mit dem Schlüssel, in den Koffer und wieder auf den Fahrersitz- Und die ganze Zeit läuft das Auto
Wenn Du Pech hast, kostet Dich das einen Lichtmaschinenregler. Zumindest beim B-Modell der Kurzhauber wird mit dem "Zündschlüssel" auch ein dickes Relais im Motorraum geschaltet, das sozusagen der Batteriehauptschalter ist.
Schlüssel raus = Batteriehauptschalter aus = bei weiterlaufendem Motor kann der von der Lichtmaschine erzeugte Strom nicht mehr zur Batterie = Spannungsspitzen = Reglertod
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Vielen Dank erstmal für die Antworten! Ich denke wir werden uns nochmal unter die Maschine begeben und uns die Bremsen sammt leitungen näher anschauen. Und das Beste ist die Kiste mal vom TÜV anschauen zu lassen. Montag geht's los (Probefahrt werden wir dann wohl erst mal absprechen müssen).
Danke für die Tipps!
Danke für die Tipps!
Hallo, wir haben ein paar Photos gemacht und würden Euch gern nach der Meinung fragen. Ich weiß von Photos ist es immer schwirig eine Aussage zu machen. Aber einfach kann ja Jeder.
Was würdet Ihr für einnen Preis ansetzen? Im Allgemeinen finde ich den Zustand des 110ners nicht schlecht. Innen hat er ganz klar Gebrachsspuren der letzten 30 Jahre. Aber nichts wildes. BJ 1972, 26000km
Danke für Eure Meinungen.

Was würdet Ihr für einnen Preis ansetzen? Im Allgemeinen finde ich den Zustand des 110ners nicht schlecht. Innen hat er ganz klar Gebrachsspuren der letzten 30 Jahre. Aber nichts wildes. BJ 1972, 26000km
Danke für Eure Meinungen.
Zuletzt geändert von salvador am 2008-10-21 20:29:16, insgesamt 1-mal geändert.