willem hat geschrieben: ↑2023-12-06 12:01:00
Aus eigene Erfahrung sind die Anforderungen für ein Offroadanhänger: kein Anhänger
Slechtwege geht, aber "Offroad" echt nicht. Ein versenkte Anhänger ist ein Anker, da kannst du ziehen soviel du willst, bring nichts. Da muss der LKW voraus und danach mit Seilwinde den Anhänger hinterher holen. Kein Spaß, zumindest nicht oft. Du musst schon sehr weit bevor es zu eng wird entscheiden um zu drehen, weil Rückwärts raus nahezu unmöglich ist. Das macht zB die Stellplatzsuche schon ziemlich schwierig: Wann nicht sicher ob genug platz zum wenden ist, nicht reinfahren. Kommst ja vielleicht nicht mehr raus.
Was dann realistisch fahrbar übrig bleibt geht mit jede stabilere Anhänger (ggf mit etwa größere reifen und Riffelblechkotflügel), dafür braucht es nichts spezielles
Kleine Randnotiz: Ich meine LKW Anhänger wie den BW 1-Achser und Aufwärts. Die winzige PKW Anhänger kann Man ja immer abkoppeln und von Hand schieben oder heben.
Da stimme ich im Prinzip zu. Besser ohne.
Aber wenn es unbedingt ein Anhänger sein muss: Der 3,5t-Einachser hat ein sehr stabiles Stützrad und Heckstützen. Damit kann man ihn recht zügig abkoppeln und das Zugfahrzeug wenden. Auf einer Fläche ist er auch mit 2 Mann mit Hilfe eines Bremskeils an einem Rad auf dem Punkt. Zumindest mal, wenn man die Größe betrachtet, ist er wendig. Er ist auch robust genug, um mal umkippen zu dürfen und hat genug stabil Punkte um ihn wieder aufzurichten oder herauszuzerren

. Ist halt die Frage was man braucht oder haben will. Wenn man die Zuladung nicht braucht, dann ist er sinnlos.
Ich habe übrigens mal einen gesehen, mit eingeschobenen Auffahrrampen für ein Quad.

Man kann also schon was rauf fahren, auch wenn er über 1.20 hoch ist. Als Motorradanhänger im Offroad Einsatz (hatte ich auch überlegt) sehe ich da aber eher das Problem der nicht vorhandenen Dämpfung. Ich hatte da überlegt ein Motorrad für Tagesausflüge, Wasser und Sprit durch Asien und die Mongolei zu schleppen. Da ist genug Platz. Aber nach 10000 km auf dem Hänger mit vorgespannten Stoßdämpfern kann man das Fahrwerk, vor allem die Gabel, abschreiben. Da müsste dann eine gefederte Halterung drauf, für die Waschbrettpiste. Mit LKW-Luftbälgen wäre sowas rekonstruierbar.
Für Zivil hab ich sowas:
Eierlegende-Wollmilchsau ist immer schwierig zu bekommen. Aber man könnte die Plattform sicher auf dem 1-Achser 'nachbauen' mit 4 Bälgen an den Ecken.