Kreuzgelenke 192d11
Moderator: Moderatoren
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 136
- Registriert: 2020-02-04 21:56:41
Re: Kreuzgelenke 192d11
Super, vielen Dank für die ganzen Infos.
Manchmal sieht man den Wad vor Bäumen nicht mehr. Ich war so davon verwirrt, dass ich keine Nuß einsetzen konne, dass ich auf die Idee mit dem Ringschlüssel gar nicht kam... Nach den heutigen Versuchen sieht es so aus, dass die Muttern gegen Verdrehen gesichert sind und man die Verschraubung tatsächlich über den Bolzen lösen muss...
Es geht voran!!!
Beste Grüße
Arnulf
Manchmal sieht man den Wad vor Bäumen nicht mehr. Ich war so davon verwirrt, dass ich keine Nuß einsetzen konne, dass ich auf die Idee mit dem Ringschlüssel gar nicht kam... Nach den heutigen Versuchen sieht es so aus, dass die Muttern gegen Verdrehen gesichert sind und man die Verschraubung tatsächlich über den Bolzen lösen muss...
Es geht voran!!!
Beste Grüße
Arnulf
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 136
- Registriert: 2020-02-04 21:56:41
Re: Kreuzgelenke 192d11
Hallo,
heute haben wir versucht, die Doppelgelenkwellen der VA auszubauen.Nabendeckel.jpg[/attachment] Das gestaltet sich ziemlich aufwändig. Um an den Sprengring, der die Welle sichert, heranzukommen, mussten wir den Staubschutzdeckel zerstören. Weiß jemand, wo ich so was herbekomme? [attachment=1] Oder hat vielleicht eine Idee, wie man die Doppelgelenkwelle ausbauen kann, ohne die Achse zu zerlegen?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß
Arnulf
heute haben wir versucht, die Doppelgelenkwellen der VA auszubauen.Nabendeckel.jpg[/attachment] Das gestaltet sich ziemlich aufwändig. Um an den Sprengring, der die Welle sichert, heranzukommen, mussten wir den Staubschutzdeckel zerstören. Weiß jemand, wo ich so was herbekomme? [attachment=1] Oder hat vielleicht eine Idee, wie man die Doppelgelenkwelle ausbauen kann, ohne die Achse zu zerlegen?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß
Arnulf
Re: Kreuzgelenke 192d11
Moin,
die Bilder verstehe ich nicht ganz… erst muss die Kappe runter, dann muss der Sicherungsring raus, um an die Dichtung zu kommen. Dann erst kann die Mitnehmerscheibe abgedrückt werden.
Warum sind die Räder noch dran?
So weit ich das weiß geht die schnelle Methode nur bei der Achse mit Tragring… ?
Die Radbolzen sind zu kurz….
Gruß vom Nils
die Bilder verstehe ich nicht ganz… erst muss die Kappe runter, dann muss der Sicherungsring raus, um an die Dichtung zu kommen. Dann erst kann die Mitnehmerscheibe abgedrückt werden.
Warum sind die Räder noch dran?
So weit ich das weiß geht die schnelle Methode nur bei der Achse mit Tragring… ?
Die Radbolzen sind zu kurz….
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Kreuzgelenke 192d11
Hallo Arnulf,
die Staubkappen kann man eigentlich zerstörungsfrei herunter hebeln, wenn man das mit Gefühl macht. Frag mal bei Iveco, würde erwarten, dass es die Kappen noch gibt.
Die Achsschenkel müssen am Achsschenkelbolzen getrennt werden, das ist immer so. Wie soll das denn sonst gehen?
Die Radmuttern sind für deine Radbolzen nicht geeignet.
MlG
Felix
die Staubkappen kann man eigentlich zerstörungsfrei herunter hebeln, wenn man das mit Gefühl macht. Frag mal bei Iveco, würde erwarten, dass es die Kappen noch gibt.
Die Achsschenkel müssen am Achsschenkelbolzen getrennt werden, das ist immer so. Wie soll das denn sonst gehen?
Die Radmuttern sind für deine Radbolzen nicht geeignet.
MlG
Felix
Re: Kreuzgelenke 192d11
Ach Felix ,

Du sollst doch nicht verallgemeinern ........
Achsschenkel müssen nicht zwangsläufig am Bolzen getrennt werden . Bei den kleineren Magirus-Achsen z.b. reicht es vollkommen aus , den Tragring vom Achsrohr zu lösen . Dabei wird noch nicht einmal die Bremshydraulik geöffnet .
@Arnulf : In deinem Fall muss die Achse halt komplett auseinander. Was Magirus alles so verbaut hat , ........ich bin immer wieder erstaunt.

-Die Deckel hast du nun ja bereits erledigt

1) den Seegering entfernen
2) die Steckachse ein Stückchen rausziehen , dann kann man die zwei Keile, die die Welle sichern , entfernen
3) den Nabendeckel lösen und abziehen
4) Je nach Gusto und Infrastruktur den Bremsschlauch entfernen
5) Spurstange und gegebenenfalls die Lenkschubstange demontieren
6) Die Achschenkelbolzen ziehen (dabei auf mögl. Distanzscheiben achten )
7) den Achsschenkel abnehmen
8) die Steckachse ziehen
Das ist es im großen und ganzen ......
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Kreuzgelenke 192d11
Moin,
ach stimmt… das ist ja nicht nur eine Dichtung sondern auch die zwei Keile… die Welle mit einem Montiereisen etwas nach außen schieben dann kommen die von allein.
Hast du dafür eine Rep. Anleitung? Ich kann dir gern eine schicken.
Felix, was ist an den Radmuttern verkehrt?
Gruß vom Nils
ach stimmt… das ist ja nicht nur eine Dichtung sondern auch die zwei Keile… die Welle mit einem Montiereisen etwas nach außen schieben dann kommen die von allein.
Hast du dafür eine Rep. Anleitung? Ich kann dir gern eine schicken.
Felix, was ist an den Radmuttern verkehrt?
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Kreuzgelenke 192d11
Moin,
die Bolzen sind zu kurz, das Gewinde muss eigentlich über die Mutter hinausstehen...
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Kreuzgelenke 192d11
Moin Uwe,
das hab ich ja schon geschrieben... vielleicht hat Felix das gleiche gemeint.
Die Radmuttern mit Druckteller kenn ich zumindest nicht flacher.
Gruß vom nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 136
- Registriert: 2020-02-04 21:56:41
Re: Kreuzgelenke 192d11
Hallo,
zuerst einmal vielen Dank für eure Hilfe. Ich bin schon dabei, die einzelnen Punkte abzuarbeiten. Dummerweise bin ich davon ausgegangen, dass die schwere Achse konstruktiv mit der leichten identisch ist, mit Ausnahme der Abmessungen. Dass die Konstrukteure eine bereits durchentwickelte Achse durch eine Neukonstruktion ersetzen, hielt ich für unwahrscheinlich, mein Fehler.
@ Nils, nein ich habe leider keine Reparaturanleitung, sonst müsste ich, hoffe ich, nicht immer nachfragen. Es wäre toll, wenn du mir die schicken könntest.
Beste Grüße
Arnulf
zuerst einmal vielen Dank für eure Hilfe. Ich bin schon dabei, die einzelnen Punkte abzuarbeiten. Dummerweise bin ich davon ausgegangen, dass die schwere Achse konstruktiv mit der leichten identisch ist, mit Ausnahme der Abmessungen. Dass die Konstrukteure eine bereits durchentwickelte Achse durch eine Neukonstruktion ersetzen, hielt ich für unwahrscheinlich, mein Fehler.
@ Nils, nein ich habe leider keine Reparaturanleitung, sonst müsste ich, hoffe ich, nicht immer nachfragen. Es wäre toll, wenn du mir die schicken könntest.
Beste Grüße
Arnulf
Re: Kreuzgelenke 192d11
Moin Arnulf,Demettloch hat geschrieben: ↑2023-11-15 19:13:57Hallo,
zuerst einmal vielen Dank für eure Hilfe. Ich bin schon dabei, die einzelnen Punkte abzuarbeiten. Dummerweise bin ich davon ausgegangen, dass die schwere Achse konstruktiv mit der leichten identisch ist, mit Ausnahme der Abmessungen. Dass die Konstrukteure eine bereits durchentwickelte Achse durch eine Neukonstruktion ersetzen, hielt ich für unwahrscheinlich, mein Fehler.
@ Nils, nein ich habe leider keine Reparaturanleitung, sonst müsste ich, hoffe ich, nicht immer nachfragen. Es wäre toll, wenn du mir die schicken könntest.
Beste Grüße
Arnulf
da bist du in guter Gesellschaft . z.b. 120-23 , 110-17, 110-16 , 168M11 usw,usw,usw ..... sind ähnlich aufgebaut . Ich kenne sogar einen 130D9 wo ähnliches verbaut wurde . Der Vorteil liegt allerdings darin, dass das elendige Thema Traggelenke für dich kein Thema sein sollte.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Kreuzgelenke 192d11
Hmm… bald gibt es noch mal einen…
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Kreuzgelenke 192d11
Moin,
ja, das hat er gemeint.

Die Achse mit den Tragringen ist für leichte Hauber mit 3,6t Vorderachslast konstruiert und funktioniert in einem schweren Frontlenker nicht gut. Außerdem ist die Konstruktion mit dem Tragring sehr korrosionsanfällig und es werden komplexe schmiedeteile (die Tragringe) auf Verschleiß belastet. Das ist alles Mist, deine Achse ist stabiler, zuverlässiger und einfacher zu reparieren.
WHB kommt per PN, ich denke du kannst es brauchen.
MlG
Felix