Danke euch für den Input! Das bringt neue Denkansätze.
OliverM hat geschrieben: ↑2023-10-21 19:25:54
Manchmal ist weniger einfach mehr . Mir wäre die Klappversion zu umständlich . Wenn man mal eben schnell rein möchte muss man es entweder klappen oder hoch klettern.
Hallo Oliver,
eine innenliegende Lösung hatte ich genau aus den von dir genannten Gründen bislang eigentlich ausgeschlossen. Man will schließlich nicht für jedes Bier aus der Kühlbox extra eine Stufe ausklappen und die Tür soll auch nicht immer offen stehen. Einen mobilen Tritt möchte ich aber möglichst vermeiden. So ein Teil begleitet mich nun schon viel zu lange bei meinem anderen Düdo (mit höherer Einstiegskante).
Wenn ich aber das Blech der vorhandenen Stufe an der Vorderseite geringfügig ausklinke um etwas Platz für ordentliche Scharnierbänder zu schaffen, könnte die Tür auch bei ausgeklappter Trittstufe schließen. Das würde dann sehr gut zu meinem erprobten Nutzungsprofil passen.
Fernwehbus hat geschrieben: ↑2023-10-21 13:30:43
Könnte man so bauen, dass die Stufe hochgeklappt perfekt dein Fußbodenloch füllt und runtergeklappt genug Auftritt bietet.
Den Ausschnitt der Bodenplatte wollte ich mit einem an die Tür geschraubten Schuhregal füllen. Aber dies mit der Stufe zu verbinden gefällt mir viel besser. Danke!
@hugepanic: Vielen Dank für die Visualisierung!
Das Problem der Belastbarkeit werde ich einfach durch überdimensionierten Materialeinsatz kompensieren.

Ein paar ordentliche Winkel- oder Kastenprofile zur Verstärkung des vorhandenen Tritts und den Bau eines entsprechenden Klapperatismus finden sich immer in der Metallwerkstatt.
Wenn ich dann irgendwann mal ganz viel Langeweile haben sollte, kann ich da auch noch einen der Sensoren von den Feuerwehr-Rollläden anschrauben. Dann leuchtet bei ausgeklappter Stufe eine rote Warnlampe in der Mittelkonsole auf.
Viele Grüße
Tino