Was aber spannend ist, die Hydraulikleitung zwischen Flexrohr und Rahmen

Ist das orginal so?
Moderator: Moderatoren
Was aber spannend ist, die Hydraulikleitung zwischen Flexrohr und Rahmen
Fast so siehts ja bei mir ab Werk aus. https://show.picr.de/45419059zy.jpg.html1222AF-Ben hat geschrieben: ↑2023-10-07 19:49:01Die Frage hatte ich auch.... nachdem ich gehört habe da geht mehr habe ich das Fahrerhaus meiner ehemaligen DOKA gesichert, Hubzylinder abgeschruabt und vorsichtig gekippt und dann wieder gesichert (Achtung keinerlei Fangvorrichtung !) - das Kippt Quasi bis es auf die Stoßstange aufschlägt....Unbenannt.gif
Hallo Adi,wrathchild053 hat geschrieben: ↑2023-10-08 16:37:45Hallo Jens,
Ein weiterer Bolzen... seeehr interessant.Kannst ja bei Gelegenheit mal ein Foto von dem Teil machen.
Ich verfolge gerade eine andere Spur:
Bei verriegeltem Fahrzeug ist der Doka- Zylinder nicht komplett eingefahren, sondern das erste Teleskop-Segment ragt noch 3,5cm heraus.
Ergo will ich prüfen, ob das Fahrerhaus bei entfernter Kabinenlagerung um diesen Bereich weiter nach unten kommt, indem der Zylinder noch weiter zusammengedrückt wird.
Wenn das geht, dann kann man die Anbildung an der oberen Kippachse um exakt diesen Bereich verlängern und der Kippwinkel müsste um ein paar Grad größer werden!? So die Theorie.....
Ich werde die nächsten Tage und Wochen meine Doka kürzen und dann in meinem Umbau- Fred
viewtopic.php?f=17&t=104270 berichten.
Glg Adi
Hallo Adi,wrathchild053 hat geschrieben: ↑2023-10-15 20:29:54Hallo Jens,
Danke fürs dranbleiben!![]()
Ich hab mittlerweile Maß genommen, um die Kabinenverriegelung umzusetzen.
Da ich die Kabinenauflage ohnehin umschweissen muss, werde ich die exakt in der Höhe anschweissen, in welcher der Hubzylinder komplett eingefahren ist (also ca. 2-3 cm tiefer als bis dato). Das hat zwar den Nachteil, dass der Kippwinkel wieder minimal kleiner wird, aber gleichzeitig den Vorteil, dass sich das Fahrerhaus nun exakt im Wasser befindet (war original eher nach vorne geneigt) und ich dadurch wieder 1cm oder mehr Sichthöhe nach vorne hab. (Du erinnerst Dich noch, warum ich den Iveco schweren Herzens aufgeben muss!?)
Gruss Adi
Jup, bei mir ist ein Langloch am am Ende der Kolbenstange und ein alter Werkstattmeister hat gemeint wenns jetzt schon ne neue Pumpe ist, stell das Ding immer in die Mitte. So gäbe es keine Druckschläge wenn das Langloch mal nicht reiche was er zwar nicht denke aber was wir mit den Kisten vorhätten ev. passieren könne wenn das voll durchfedere.4x4V10 hat geschrieben: ↑2023-10-16 15:04:01Moin,
...oder dass das Fahrerhaus im Gelände noch federn kann? Das Fahrerhaus hat ja im Prinzip eine 3-Punktlagerung. Vorne die Fixpunkte - hinten die Wippe. Der Zylinder sitzt irgendwo dazwischen. Bei Verschränkung des Leiterrahmens wird also der Zylinder vertikal in Bezug zum Fahrerhaus bewegt.
Viele Grüße
Constantin
Hallo Jens, etwas OT, am Luftpresser solltest Du besser Stossringverschraubungen (DIN 74297 mit !Zinkdichtring!) nehmen.
Was bedeutet das? Ich meine OT?
Hallo Hagen,