Hallo und Moin
Welchen Frostschutz kann ich bei meinem Aufbau verwenden
Fogende Komponente habe ich verbaut
Elegna Warmwasserboiler
Kupferrohr ( um Ofenrohr gewickelt )
Kunststoffrohr (Fußbodenheizung )
und normalen Kühlerschlauch
Gruß Frank
Welchen Frostschutz
Moderator: Moderatoren
Re: Welchen Frostschutz
Hallo Frank,
Kupfer und Edelstahl sollten nicht das Problem sein, beim Kühlschlauch kann es schon anders aussehen. Soviel zum Materialmix.
Aber anders sieht es bei den Temperaturen aus. Kupfer um das Ofenrohr gewickelt kann schonmal sehr heiß werden, da würden mir jetzt nur Frostschutz aus dem Solaranlagenbereich einfallen, die meisten können aber auch nicht über 200° C, eins kenne ich das bis 260°C kann.
Udo
Kupfer und Edelstahl sollten nicht das Problem sein, beim Kühlschlauch kann es schon anders aussehen. Soviel zum Materialmix.
Aber anders sieht es bei den Temperaturen aus. Kupfer um das Ofenrohr gewickelt kann schonmal sehr heiß werden, da würden mir jetzt nur Frostschutz aus dem Solaranlagenbereich einfallen, die meisten können aber auch nicht über 200° C, eins kenne ich das bis 260°C kann.
Udo
Re: Welchen Frostschutz
Hallo Udo
Die Temperatur hatte ich gar nicht auf dem Schirm
Ich werde mal bei meinem Heizungsbauer nachhaken
Gruß Frank
Die Temperatur hatte ich gar nicht auf dem Schirm

Ich werde mal bei meinem Heizungsbauer nachhaken
Gruß Frank
- Bushrider65
- Schrauber
- Beiträge: 348
- Registriert: 2020-03-25 21:29:43
- Wohnort: Tashkent / Usbekistan
Re: Welchen Frostschutz
Kenne nicht den gesamten Heizungsaufbau aber wenn das Wasser zirkuliert entstehen da keine 200 Grad .. Sonst wäre das ja eine DampfleitungSolarer hat geschrieben: ↑2023-10-03 11:44:27Hallo Frank,
Kupfer und Edelstahl sollten nicht das Problem sein, beim Kühlschlauch kann es schon anders aussehen. Soviel zum Materialmix.
Aber anders sieht es bei den Temperaturen aus. Kupfer um das Ofenrohr gewickelt kann schonmal sehr heiß werden, da würden mir jetzt nur Frostschutz aus dem Solaranlagenbereich einfallen, die meisten können aber auch nicht über 200° C, eins kenne ich das bis 260°C kann.
Udo

Habe einen Dickinson Ölofen mit einer wasserführenden doppelten Edelstahlschleife drin . Der macht mir nicht nur die Hütte sondern auch den Boiler warm . Habe noch nie mehr als 70 Grad an den Leitungen gemessen - aber wie gesagt das Wasser muss leicht umwälzen und darf nicht in der Leitung stehen .
Bei mir ist normales Kfz Frostschuzmittel drin .
Re: Welchen Frostschutz
Im "normalen" Heizungsbau wird das Kupferrohr auch nicht zwangsläufig um das Kaminrohr gewickelt. Diese Abgase bei Holzheizungen können schon Temperaturen über 300°c erreichen, wieviel davon an das im Kupferrohr befindliche übertragen wird hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Es ging mir darum auf die Eckdaten für die richtige Flüssigkeit hinzuweisen.
So wird zb eine Heizungsanlage mit 0,8 bis1,8 Bar betrieben und trotzdem wird sie gegen Überdruck abgesichert. Nicht weil es der Normzustand ist sondern der Worstcase
Udo
Es ging mir darum auf die Eckdaten für die richtige Flüssigkeit hinzuweisen.
So wird zb eine Heizungsanlage mit 0,8 bis1,8 Bar betrieben und trotzdem wird sie gegen Überdruck abgesichert. Nicht weil es der Normzustand ist sondern der Worstcase
Udo
Re: Welchen Frostschutz
Genau so ist es bei mir. Temperaturen von 100 Grad oder mehr dürfen gar nicht erreicht werden, dann ist der Wasserkreislauf zu gering. Also ganz normales KFZ FrostschutzmittelBushrider65 hat geschrieben: ↑2023-10-04 3:58:39Kenne nicht den gesamten Heizungsaufbau aber wenn das Wasser zirkuliert entstehen da keine 200 Grad .. Sonst wäre das ja eine DampfleitungSolarer hat geschrieben: ↑2023-10-03 11:44:27Hallo Frank,
Kupfer und Edelstahl sollten nicht das Problem sein, beim Kühlschlauch kann es schon anders aussehen. Soviel zum Materialmix.
Aber anders sieht es bei den Temperaturen aus. Kupfer um das Ofenrohr gewickelt kann schonmal sehr heiß werden, da würden mir jetzt nur Frostschutz aus dem Solaranlagenbereich einfallen, die meisten können aber auch nicht über 200° C, eins kenne ich das bis 260°C kann.
Udo![]()
Habe einen Dickinson Ölofen mit einer wasserführenden doppelten Edelstahlschleife drin . Der macht mir nicht nur die Hütte sondern auch den Boiler warm . Habe noch nie mehr als 70 Grad an den Leitungen gemessen - aber wie gesagt das Wasser muss leicht umwälzen und darf nicht in der Leitung stehen .
Bei mir ist normales Kfz Frostschuzmittel drin .
Jens