Unterschiede Unimog Geräteträger vs. hochgeländegängig
Moderator: Moderatoren
- flaming_homer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 535
- Registriert: 2018-01-29 20:56:00
- Wohnort: Bonn
Unterschiede Unimog Geräteträger vs. hochgeländegängig
Hallo zusammen,
der Thread über den umgebauten Unimog Geräteträger hat bei mir mal wieder die Frage aufgeworfen, was den hochgelängegängigen Unimog soviel "hochgeländegängiger" dem Geräteträger gegenüber macht. Sprich: Wo liegen die relevanten Unterschiede? Für das Gelände ist die nach unten gezogene Frontscheibe doch bestimmt kein Fehler...
Bei Google habe ich nicht viel gefunden, nur, dass der hochgeländegängige Unimog wohl etwas mehr Bodenfreiheit hat. Hat der Geräteträger keine Portalachsen? Was kann man in den einen konfigurieren, was der andere nicht hat?
Nur Neugierde, ich habe nicht vor mir einen Unimog zu kaufen.
Ich habe da einen eigenen Thread draus gemacht, weil die "Fundstücke aus dem Netz" ja leider nach einer Weile gelöscht werden. Vielleicht interessiert es in Zukunft auch noch andere.
Ich danke bereits jetzt allen, die sich die Mühe machen zu antworten, auch wenn kein konkretes Anliegen dahintersteckt.
Viele Grüße
Daniel
der Thread über den umgebauten Unimog Geräteträger hat bei mir mal wieder die Frage aufgeworfen, was den hochgelängegängigen Unimog soviel "hochgeländegängiger" dem Geräteträger gegenüber macht. Sprich: Wo liegen die relevanten Unterschiede? Für das Gelände ist die nach unten gezogene Frontscheibe doch bestimmt kein Fehler...
Bei Google habe ich nicht viel gefunden, nur, dass der hochgeländegängige Unimog wohl etwas mehr Bodenfreiheit hat. Hat der Geräteträger keine Portalachsen? Was kann man in den einen konfigurieren, was der andere nicht hat?
Nur Neugierde, ich habe nicht vor mir einen Unimog zu kaufen.
Ich habe da einen eigenen Thread draus gemacht, weil die "Fundstücke aus dem Netz" ja leider nach einer Weile gelöscht werden. Vielleicht interessiert es in Zukunft auch noch andere.
Ich danke bereits jetzt allen, die sich die Mühe machen zu antworten, auch wenn kein konkretes Anliegen dahintersteckt.
Viele Grüße
Daniel
Mercedes-Benz LA 1113 B
WDB35810215247354
WDB35810215247354
Re: Unterschiede Unimog Geräteträger vs. hochgeländegängig
Moin,flaming_homer hat geschrieben: ↑2023-09-25 15:16:15Hallo zusammen,
der Thread über den umgebauten Unimog Geräteträger hat bei mir mal wieder die Frage aufgeworfen, was den hochgelängegängigen Unimog soviel "hochgeländegängiger" dem Geräteträger gegenüber macht. Sprich: Wo liegen die relevanten Unterschiede? Für das Gelände ist die nach unten gezogene Frontscheibe doch bestimmt kein Fehler...
zumindest der Geräteträger den ich gefahren habe hatte keine Wippenlagerung der Pritsche wie beim Unimog in Form der Rautenlagerung üblich.
Doch Portalachsen waren bei "meinem" an Bord.flaming_homer hat geschrieben: ↑2023-09-25 15:16:15Hat der Geräteträger keine Portalachsen?
Viele Grüße
Daniel
Viele Grüße
Constantin
Re: Unterschiede Unimog Geräteträger vs. hochgeländegängig
Hallo,
der hochgeländegängige Unimog hat einen verwindungsweichen Rahmen, der Geräteträger eher einen relativ starren, verwindungsarmen Rahmen.
Beide haben Portalachsen, der hochgeländegängige jedoch mit Schubrohren und darin liegenden Antriebswellen, der Geräteträger mit offen liegenden Antriebswellen und lenkergeführten Achsaufhängungen.
Aufgrund der verwindungsweichen Rahmens sind alle Aggregate und die Aufbauten beim Geräteträger 3-Punkt- oder rautengelagert.
Der Geräteträger hat Permanentallrad mit schaltbarer Längs und zwei Quersperren, der hochgeländegängige hat Zuschaltallrad mit zwei Quersperren.
Insbesondere im Frontbereich stören beim Geräteträger einige Anbauteile den Frontböschungswinkel, die Kühler sitzen teils an nicht wirklich geländetauglicher Stelle.
Dafür gibt es den Geräteträger ab Werk mit stärkeren Motoren und wesentlich mehr Anbaumöglichkeiten für Anbaugeräte.
Gruß,
Michael
der hochgeländegängige Unimog hat einen verwindungsweichen Rahmen, der Geräteträger eher einen relativ starren, verwindungsarmen Rahmen.
Beide haben Portalachsen, der hochgeländegängige jedoch mit Schubrohren und darin liegenden Antriebswellen, der Geräteträger mit offen liegenden Antriebswellen und lenkergeführten Achsaufhängungen.
Aufgrund der verwindungsweichen Rahmens sind alle Aggregate und die Aufbauten beim Geräteträger 3-Punkt- oder rautengelagert.
Der Geräteträger hat Permanentallrad mit schaltbarer Längs und zwei Quersperren, der hochgeländegängige hat Zuschaltallrad mit zwei Quersperren.
Insbesondere im Frontbereich stören beim Geräteträger einige Anbauteile den Frontböschungswinkel, die Kühler sitzen teils an nicht wirklich geländetauglicher Stelle.
Dafür gibt es den Geräteträger ab Werk mit stärkeren Motoren und wesentlich mehr Anbaumöglichkeiten für Anbaugeräte.
Gruß,
Michael
Hauptsache Allrad und 6-Zylinder Diesel-Direkteinspritzer...
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20
-
- Überholer
- Beiträge: 290
- Registriert: 2021-01-16 3:24:42
Re: Unterschiede Unimog Geräteträger vs. hochgeländegängig
Wie schon geschrieben unterscheiden sich die Fahrzeugrahmen.
Hier auf den Grafiken erkennt man den Unterschied auch optisch sehr gut, der "richtige" Unimog hat den typisch-gebogenen Rahmen https://images.app.goo.gl/4rgBr93Cmfv5r5js9
Der Geräteträger einen "geraden" Rahmen, der erinnert auf den ersten Blick eher an ein klassisches Lkw-Fahrgestell
https://images.app.goo.gl/drt7UEnqWM1wZyrLA
Der Volständigkeit halber, auch der "Baby-Mog" ala U20 hat einen geraden Rahmen:
https://images.app.goo.gl/Y52aEycXdnQtFDkn9
Außer mit Bildern kann ich nicht weiterhelfen, finde es aber ein sehr Interresantes Thema
Hier auf den Grafiken erkennt man den Unterschied auch optisch sehr gut, der "richtige" Unimog hat den typisch-gebogenen Rahmen https://images.app.goo.gl/4rgBr93Cmfv5r5js9
Der Geräteträger einen "geraden" Rahmen, der erinnert auf den ersten Blick eher an ein klassisches Lkw-Fahrgestell
https://images.app.goo.gl/drt7UEnqWM1wZyrLA
Der Volständigkeit halber, auch der "Baby-Mog" ala U20 hat einen geraden Rahmen:
https://images.app.goo.gl/Y52aEycXdnQtFDkn9
Außer mit Bildern kann ich nicht weiterhelfen, finde es aber ein sehr Interresantes Thema
Re: Unterschiede Unimog Geräteträger vs. hochgeländegängig
Hallo Daniel,
die wesentlichen Unterschiede bei Rahmen, Achsen und Motorisierung wurden schon genannt. Als Reisemobil wird meist der "hochgeländegängige" genommen, es gibt aber inzwischen auch einige Geräteträger mit Camperaufbau:
https://www.youtube.com/watch?v=WdcCSTTM0wM
https://www.youtube.com/watch?v=ln0XWKtMrJw
https://www.youtube.com/watch?v=jptKANvPDTE
https://www.youtube.com/watch?v=yc3eSWDiNMs
Die Liste der Ausstattungen ist beim Geräteträger länger als beim Hochgeländegängigen. Daimler Truck legt offenbar den Schwerpunkt auf den Geräteträger, den anderen gibt es noch weil Armeen aller Welt ihn kaufen. Der Geräteträger ist das deutlich modernere Fahrzeug. Die Kabine ist z.B. aus GFK. Platzangebot und Fahrkomfort sind besser. Die Radstände können beim Geräteträger flexibler gestaltet werden (ab 2,8 m)
Für Reisemobile möglicherweise interessante Ausstattung:
Reifendruckregelanlage in den Achsen integriert (beide)
VarioPilot (LHD zu RHD in 1 min) (Geräteträger)
Gelenkte Hinterachse (Geräteträger, für mehr Wendigkeit)
Stufenloser hydrostatischer Fahrantrieb bis 50 km und dann während der Fahrt umschalten auf das Ganggetriebe. Auf die Art ist er in der Stadt flotter als mit Schaltgetriebe
- Geräteträger
Leistungsfähige Hydraulik für Seilwinde und co
Umkehrlüfter für schnelle Säuberung, Lüfter hydraulisch angetrieben, kein Keilriemen.
Hydraulische (Unterstützung der) Federung (Geräteträger, zum Geradestellen des Aufbaus
Den Geräteträger gibt es noch mit zGG 7,5t (dann aber wenig Nutzlast)
Den Geräteträger gibt es mit 6-Zylinder und 354 PS max, den Hochgeländegängigen nur bis 230 PS
Im Geräteträger kannst du wählen wo die Scheibenwischer parken sollen (oben oder seitlich)
Sicher gibt es noch mehr was mir gerade nicht einfällt...
Andreas
die wesentlichen Unterschiede bei Rahmen, Achsen und Motorisierung wurden schon genannt. Als Reisemobil wird meist der "hochgeländegängige" genommen, es gibt aber inzwischen auch einige Geräteträger mit Camperaufbau:
https://www.youtube.com/watch?v=WdcCSTTM0wM
https://www.youtube.com/watch?v=ln0XWKtMrJw
https://www.youtube.com/watch?v=jptKANvPDTE
https://www.youtube.com/watch?v=yc3eSWDiNMs
Die Liste der Ausstattungen ist beim Geräteträger länger als beim Hochgeländegängigen. Daimler Truck legt offenbar den Schwerpunkt auf den Geräteträger, den anderen gibt es noch weil Armeen aller Welt ihn kaufen. Der Geräteträger ist das deutlich modernere Fahrzeug. Die Kabine ist z.B. aus GFK. Platzangebot und Fahrkomfort sind besser. Die Radstände können beim Geräteträger flexibler gestaltet werden (ab 2,8 m)
Für Reisemobile möglicherweise interessante Ausstattung:
Reifendruckregelanlage in den Achsen integriert (beide)
VarioPilot (LHD zu RHD in 1 min) (Geräteträger)
Gelenkte Hinterachse (Geräteträger, für mehr Wendigkeit)
Stufenloser hydrostatischer Fahrantrieb bis 50 km und dann während der Fahrt umschalten auf das Ganggetriebe. Auf die Art ist er in der Stadt flotter als mit Schaltgetriebe

Leistungsfähige Hydraulik für Seilwinde und co
Umkehrlüfter für schnelle Säuberung, Lüfter hydraulisch angetrieben, kein Keilriemen.
Hydraulische (Unterstützung der) Federung (Geräteträger, zum Geradestellen des Aufbaus

Den Geräteträger gibt es noch mit zGG 7,5t (dann aber wenig Nutzlast)
Den Geräteträger gibt es mit 6-Zylinder und 354 PS max, den Hochgeländegängigen nur bis 230 PS
Im Geräteträger kannst du wählen wo die Scheibenwischer parken sollen (oben oder seitlich)

Sicher gibt es noch mehr was mir gerade nicht einfällt...
Andreas
- magboehm
- Selbstlenker
- Beiträge: 197
- Registriert: 2020-11-03 13:33:04
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Re: Unterschiede Unimog Geräteträger vs. hochgeländegängig
Hallo,
vieles wurde schon geschrieben - was mir noch einfällt ist, dass es für das Fahrerhaus mit innenliegendem Käfig eine Rally Homogolation gibt. Ich finde die Rally Fahrzeuge geben auch etwas inspiration wie man so einen Geräteträger aufhübschen kann... https://www.google.com/url?sa=i&url=htt ... AdAAAAABBm
Für mich war auch das Design ein Showstopper und somit ist es der UHN geworden - prinzipiell wäre ich dem Geräteträger als ExMo aber aufgeschlossen.
vieles wurde schon geschrieben - was mir noch einfällt ist, dass es für das Fahrerhaus mit innenliegendem Käfig eine Rally Homogolation gibt. Ich finde die Rally Fahrzeuge geben auch etwas inspiration wie man so einen Geräteträger aufhübschen kann... https://www.google.com/url?sa=i&url=htt ... AdAAAAABBm
Für mich war auch das Design ein Showstopper und somit ist es der UHN geworden - prinzipiell wäre ich dem Geräteträger als ExMo aber aufgeschlossen.
Grüße vom Wörthersee, Alexander
- flaming_homer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 535
- Registriert: 2018-01-29 20:56:00
- Wohnort: Bonn
Re: Unterschiede Unimog Geräteträger vs. hochgeländegängig
Danke für die spannenden Antworten!
Für mich klingt das auch so, als wäre der Geräteträger als Basis für ein Reisemobil nicht so schlecht wie sein Ruf.
Das einzige, was man also nicht bekommt, ist die Kapselung in Schubrohren. Wobei das für Gewicht und Wartung wohl eher vor als Nachteil ist...
Viele Grüße
Daniel
Für mich klingt das auch so, als wäre der Geräteträger als Basis für ein Reisemobil nicht so schlecht wie sein Ruf.
Das einzige, was man also nicht bekommt, ist die Kapselung in Schubrohren. Wobei das für Gewicht und Wartung wohl eher vor als Nachteil ist...
Viele Grüße
Daniel
Mercedes-Benz LA 1113 B
WDB35810215247354
WDB35810215247354
Re: Unterschiede Unimog Geräteträger vs. hochgeländegängig
Ich denke das ist auch immer eine Frage des Marktes. Während vom Geländegängigen häufig noch recht brauchbare Fahrzeuge vom Militär oder Feuerwehr auf den Markt kommen sind die meisten Geräteträger der Straßenmeisterei kaum noch für ein Reisemobil zu verwenden. Reparaturen werden dann schnell sehr teuer. Zudem ist das Preisniveau zu Alternativen auch bei hohen km und Arbeitsstunden immer noch hoch. Auch ein alter U300 kann im Arbeitseinsatz noch sein Geld verdienen. Man muss also schon einen Geräteträger wollen und in dem Wagen konkrete Vorteile sehen.
Andreas
Andreas