Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Moderator: Moderatoren
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Danke für die Anleitung!!
Hab wieder was dazu gelernt. Das Ersatzrad kommt runter, dann wird ein großer Alukoffer, modifizierte Skibox eines Reisebus, hinten montiert.
Das Ersatzrad kommt wann in den Koffer, Befestigung wie zuvor, durch die Rückwand der Box an den alten Befestigungspunkten
Normalerweise sollte entweder noch ein Motorrad oder 2 Fahrräder mit reinpassen.
Hab wieder was dazu gelernt. Das Ersatzrad kommt runter, dann wird ein großer Alukoffer, modifizierte Skibox eines Reisebus, hinten montiert.
Das Ersatzrad kommt wann in den Koffer, Befestigung wie zuvor, durch die Rückwand der Box an den alten Befestigungspunkten
Normalerweise sollte entweder noch ein Motorrad oder 2 Fahrräder mit reinpassen.
Gruß Oli
Wenn ich alt bin will ich nicht jung aussehen, sondern glücklich !!!
Wenn ich alt bin will ich nicht jung aussehen, sondern glücklich !!!
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Hallo Olli,
Danke für die Bilder. Hast Du auch noch eines von der Seite?
Grüße
Christoph
Danke für die Bilder. Hast Du auch noch eines von der Seite?
Grüße
Christoph
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Gruß Oli
Wenn ich alt bin will ich nicht jung aussehen, sondern glücklich !!!
Wenn ich alt bin will ich nicht jung aussehen, sondern glücklich !!!
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Sehr schönes Fahrzeug, sieht sehr gut aus von den Proportionen. Hast Du den selbst gebaut?
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Nein, den hab ich gebraucht gekauft.
Der Grundaufbau ist ein bimobil ex480.
Das was hinten dran gebaut ist kam dann später dran.
Der Grundaufbau ist ein bimobil ex480.
Das was hinten dran gebaut ist kam dann später dran.
Gruß Oli
Wenn ich alt bin will ich nicht jung aussehen, sondern glücklich !!!
Wenn ich alt bin will ich nicht jung aussehen, sondern glücklich !!!
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Moin,
dieselbe Stahlgüte ist eigentlich nur bei schubsteifer Befestigung des Koffers erforderlich. Ein schubsteifer Verbund von Hilfs- und Hauptrahmen ist für einen Reisekoffer weder erforderlich noch geeignet.
Allgemein wird der Atego-Rahmen den Wohnkoffer ohne Probleme tragen können, wenn die Punktlast nicht all zu groß wird.
Bleibt als Haut-Aufgabe des Zwischenrahmens die Kräfte aus den Wänden des Koffers in den LKW-Rahmen zu bringen und ggf. den Koffer zu stützen wenn dieser vorn abhebt. Da ist eher Steifigkeit als Festigkeit gefragt. Ein S500MC ist für die Aufgabe nicht erforderlich, er ist nicht steifer als ein S235, er kann sich nur weiter biegen, bevor er bricht bzw. sich Risse bilden. S500MC bekommst du nur als Blech, das heißt du kannst nur Kantprofile verwenden.
Es bieten sich für die Längsträger Vierkantrohre in S235 an. Von mir aus auch in S355, wenn günstig zu bekommen.
Als Querträger zu den Kofferwänden bieten sich offene C-Profile an, weil man daran im Gegensatz zum Rohr Anbauten verschrauben kann.
Zwischen den Längsträgern können Rohre als Querträger die Torsionssteifigkeit des Rahmens erhöhen.
Achte darauf, dass der Rahmen vorne sanft ausläuft und keine Punktlast in den Atego-Rahmen einleitet. Die ARL beschreiben wie.
Für die Dimensionierung: Taschenrechner nehmen und mit Stoßzahl 2,5 durchrechnen. Große Profilquerschnitte und dünne Wandstärken haben das bessere Leistungsgewicht.
MlG
Felix
dieselbe Stahlgüte ist eigentlich nur bei schubsteifer Befestigung des Koffers erforderlich. Ein schubsteifer Verbund von Hilfs- und Hauptrahmen ist für einen Reisekoffer weder erforderlich noch geeignet.
Allgemein wird der Atego-Rahmen den Wohnkoffer ohne Probleme tragen können, wenn die Punktlast nicht all zu groß wird.
Bleibt als Haut-Aufgabe des Zwischenrahmens die Kräfte aus den Wänden des Koffers in den LKW-Rahmen zu bringen und ggf. den Koffer zu stützen wenn dieser vorn abhebt. Da ist eher Steifigkeit als Festigkeit gefragt. Ein S500MC ist für die Aufgabe nicht erforderlich, er ist nicht steifer als ein S235, er kann sich nur weiter biegen, bevor er bricht bzw. sich Risse bilden. S500MC bekommst du nur als Blech, das heißt du kannst nur Kantprofile verwenden.
Es bieten sich für die Längsträger Vierkantrohre in S235 an. Von mir aus auch in S355, wenn günstig zu bekommen.
Als Querträger zu den Kofferwänden bieten sich offene C-Profile an, weil man daran im Gegensatz zum Rohr Anbauten verschrauben kann.
Zwischen den Längsträgern können Rohre als Querträger die Torsionssteifigkeit des Rahmens erhöhen.
Achte darauf, dass der Rahmen vorne sanft ausläuft und keine Punktlast in den Atego-Rahmen einleitet. Die ARL beschreiben wie.
Für die Dimensionierung: Taschenrechner nehmen und mit Stoßzahl 2,5 durchrechnen. Große Profilquerschnitte und dünne Wandstärken haben das bessere Leistungsgewicht.
MlG
Felix
- frankhh100
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 102
- Registriert: 2013-08-17 13:48:59
- Wohnort: Hamburg
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Guten Morgen,
Ich habe mir einen Zwischenrahmen für einen 15ft Container bauen lassen. Wenn Du Infos brauchst, melde dich.
VG Frank
Ich habe mir einen Zwischenrahmen für einen 15ft Container bauen lassen. Wenn Du Infos brauchst, melde dich.
VG Frank
Never be a unicorn
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Heute kurz auf die Waage mit dem 1023 bei 382 cm Radstand. Koffergröße 5120 (Innen 5 Meter) incl. nackter Duschzelle. Heckträger elektrisch mit Reserverad und Mopedhalterung. Dieseltank 100 l und Fahrer.
Dazu Staukasten und Treppe
Den Reifen auf dem Fahrerhaus transportieren wäre mir persönlich deutlich zu viel. Mercedes gibt da nach Aufbaurichtline 50 bzw. 70 kg max. Dachlast an
![Bild]()
![Bild]()
Realistisch stehen dann 8500 bis 9000kg Reisegewicht auf der Uhr
Bernd
Dazu Staukasten und Treppe
Den Reifen auf dem Fahrerhaus transportieren wäre mir persönlich deutlich zu viel. Mercedes gibt da nach Aufbaurichtline 50 bzw. 70 kg max. Dachlast an
Realistisch stehen dann 8500 bis 9000kg Reisegewicht auf der Uhr
Bernd
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Also sind 7.49 Tonnen machbar. Danke für die Info.
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Das es mit den 7,5 Tonnen eine sportliche Herausforderung wird kann ich bestätigen.
Bin letztes Jahr auch mal auf die Waage gefahren.
Hatte max. 100 Liter Diesel im Tank.
Keinerlei Wasser oder Abwasser in den Tanks.
Kein Reisegepäck
1 Ersatzrad, auf Felge
Nur ich als Fahrer.
Mein Erstaunen war groß als ich knapp 7200 kg auf die geeichte Waage brachte !!
(Die befreiende Erkenntnis war, das eine Diät für mich nicht der Befreiungsschlag ist um die 7,49 T einzuhalten.)
Bin letztes Jahr auch mal auf die Waage gefahren.
Hatte max. 100 Liter Diesel im Tank.
Keinerlei Wasser oder Abwasser in den Tanks.
Kein Reisegepäck
1 Ersatzrad, auf Felge
Nur ich als Fahrer.
Mein Erstaunen war groß als ich knapp 7200 kg auf die geeichte Waage brachte !!
(Die befreiende Erkenntnis war, das eine Diät für mich nicht der Befreiungsschlag ist um die 7,49 T einzuhalten.)
Gruß Oli
Wenn ich alt bin will ich nicht jung aussehen, sondern glücklich !!!
Wenn ich alt bin will ich nicht jung aussehen, sondern glücklich !!!
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Das ist klar, dass das sehr knapp wird. Aber außerhalb Europas interessiert das sowieso niemanden mehr.
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Das Gewicht war ohne Innenausbau Wassertank, 2te Person, Werkzeug.... Man kann sich alles schönrechnenAlso sind 7.49 Tonnen machbar. Danke für die Info.

Woher stammt diese Information? Gibt es da Nachweise?Das ist klar, dass das sehr knapp wird. Aber außerhalb Europas interessiert das sowieso niemanden mehr.
Ich kenne auch in Afrika Wiegestationen, die ab 3,5 t anzufahren sind, wenn die Obrigkeit das veranlasst

Eine Kuh will auch da gemolken werden! An Personenschaden möchte ich lieber nicht denken...
Bernd
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Lieber Bernd, wenn man nicht auf Leuchtbau setzt von Anfang an, dann wird es am Ende auch nichts mit den 7.49 Tonnen. Ich versichere Dir, daß mein Fahrzeug unter 6.9 Tonnen bleiben wird, inklusive Ausbau usw.. Wollte Dich nur mal aus der Reserve locken, was ja auch gelungen ist.
Aber nochmal, es geht hier um den Zwischenrahmen. Hast Du dazu neue Erkenntnisse für mich?
Grüße
Christoph
Aber nochmal, es geht hier um den Zwischenrahmen. Hast Du dazu neue Erkenntnisse für mich?
Grüße
Christoph
- netnomergn
- Schrauber
- Beiträge: 345
- Registriert: 2019-06-24 22:56:41
- Wohnort: (Unter) Franken
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Uiii, das wird ne spannende Sache mit 6,9 to....
Haben ja sehr ähnliche Basis und wir meinen wir sind wirklich "leicht" mit dem ganzen Gerödel was die Fächer so auffressen und dem ganzen Extra-Häckmäck am Auto... Pendeln sehr verlässlich um die 7,7 to. (mit kompletter Besatzung).
Unter 7,5 to. geht, aber dann ist das Auto gestrippt, die Box leer und der Beifahrersitz in der Konsequenz dann auch...
Das macht dann aber auch keinen Spass...
Ein ehrgeiziges Ziel ist alles, Ala: "Shoot for the Moon.... Even when you miss, you will reach the stars!"
Sorry, jetzt zurück zum Hilfsrahmen....
Haben ja sehr ähnliche Basis und wir meinen wir sind wirklich "leicht" mit dem ganzen Gerödel was die Fächer so auffressen und dem ganzen Extra-Häckmäck am Auto... Pendeln sehr verlässlich um die 7,7 to. (mit kompletter Besatzung).
Unter 7,5 to. geht, aber dann ist das Auto gestrippt, die Box leer und der Beifahrersitz in der Konsequenz dann auch...

Das macht dann aber auch keinen Spass...

Ein ehrgeiziges Ziel ist alles, Ala: "Shoot for the Moon.... Even when you miss, you will reach the stars!"
Sorry, jetzt zurück zum Hilfsrahmen....

Nein, das ist kein Defekt, das ist ein Special Effect!
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Also ich habe an meinem 1017er von Anfang an auf 7,5 Tonnen gesetzt und das Ziel deutlich verfehlt.
Das Ergebnis ist aber das ich jetzt im Vergleich zu vielen anderen die gesagt haben "Ach, ist n LKW, jetzt baue ich Massivholz" einen der leichtesten 1017er habe, das macht dann schon einiges aus
Das Ergebnis ist aber das ich jetzt im Vergleich zu vielen anderen die gesagt haben "Ach, ist n LKW, jetzt baue ich Massivholz" einen der leichtesten 1017er habe, das macht dann schon einiges aus

Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Habt Ihr den Zwischenrahmen wie in der ARL vorgegeben auf Höhe der Achse fest oder hinten am Rahmenende wie eigentlich üblich?
- netnomergn
- Schrauber
- Beiträge: 345
- Registriert: 2019-06-24 22:56:41
- Wohnort: (Unter) Franken
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Hinten am Rahmen ist das Festlager.....
Nein, das ist kein Defekt, das ist ein Special Effect!
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Ok, danke.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Nein, ich lese jetzt nicht noch einmal alle Beiträge nach, ob dort vielleicht die Antwort versteckt ist ...
Geht es um eine Federlagerung, 3-Punkt-Lagerung oder 4-Punkt-Lagerung? Dementsprechend unterschiedlich fallen die Antworten auf Deine Frage aus.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
- Überholer
- Beiträge: 296
- Registriert: 2019-09-30 17:15:05
- Wohnort: Unnau
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Dann muß das Festlager ans Rahmenende. Auf Höhe der Achse funktioniert bei Federlagerung sowieso nicht.
Pirx
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Danke Pirx. Warum findet man diese Lösung nicht in den ARL von Mercedes? Die schlagen fest auf Höhe der Achse vor und dann 3x Federn vorne je Seite.
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Ich kann empfehlen Berdhard aka Rahmenmeister zu konsultieren. Hat mir sehr geholfen.
https://www.instagram.com/rahmen_meister/
https://www.instagram.com/rahmen_meister/
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Weil ich keinen LKW-Hersteller kenne, der in seinen Aufbaurichtlinien so etwas wie eine Federlagerung (m.W. eine "Erfindung" aus diesem Forum) überhaupt kennt oder erwähnt?
Dort werden die Standard-Lagerungen behandelt, mit etwas Glück noch 3- und 4-Punkt-Lagerungen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Hallo Olli
Atego mit dem Radstand wird ein super Auto zum Reisen. Ich habe selbst sowas ähnliches nur von MAN
Ich bin Fahrzeugbaumeister mit 40 Jahren Berufserfahrung wenn Du Fragen hast kannst Du mich fragen.
Grüße Jürgen
Atego mit dem Radstand wird ein super Auto zum Reisen. Ich habe selbst sowas ähnliches nur von MAN
Ich bin Fahrzeugbaumeister mit 40 Jahren Berufserfahrung wenn Du Fragen hast kannst Du mich fragen.
Grüße Jürgen
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Hallo Jürgen, von wo bist Du denn?
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Zwischenrahmen ist gebaut. Ist ein Z Profil geworden. Koffer ist drauf. Innenausbau noch nicht ganz fertig. Eingetragenes Leergewicht 6375 Kg.
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Dann zeig doch mal Bilder von der Konstruktion.
Wir haben bei der WoMo Eintragung 6.7t, 200L Diesel, 200L Wasser, ein Ersatz Rad, 1P an Board, Ausbau 80%.
Und kannst ja mal raten wie arg knapp es auf der Waage mit den 7.5t im realen 4 Seasons Reisemodus mit Bergematerial und Werkzeug ist.
Auch mein Tipp, lass die 7.5t, wir bereuen es. Lieber mehr Diesel und mehr Wasser, dennoch so leicht wie es geht bauen.
Grüße aus Armenien, nach der Zentralasien runde.
Malte
Wir haben bei der WoMo Eintragung 6.7t, 200L Diesel, 200L Wasser, ein Ersatz Rad, 1P an Board, Ausbau 80%.
Und kannst ja mal raten wie arg knapp es auf der Waage mit den 7.5t im realen 4 Seasons Reisemodus mit Bergematerial und Werkzeug ist.
Auch mein Tipp, lass die 7.5t, wir bereuen es. Lieber mehr Diesel und mehr Wasser, dennoch so leicht wie es geht bauen.
Grüße aus Armenien, nach der Zentralasien runde.
Malte
- Johannes D
- Kampfschrauber
- Beiträge: 528
- Registriert: 2018-06-14 16:24:19
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Servus,
eine Anmerkung zur Gewichtsdiskussion: das kommt doch arg auf die geplante Nutzung des Fahrzeuges bzw. die Art des Reisens an. Ich kann jetzt zum konkreten Fahrzeug keine Angaben machen. Aber wer damit leben kann einmal am Tag zu tanken und ohne großen Frischwasser-Vorrat herumzufahren kann schon mal ne Menge Gewicht Bei Wasser und Diesel einsparen.
Bei einem nagelneuen Fahrzeug ist es je nach Reisegebiet gar nicht nötig oder Sinnvoll mehr als ein Minimum an Werkzeug mit sich herumzuschleppen.
lg
Johannes D.
eine Anmerkung zur Gewichtsdiskussion: das kommt doch arg auf die geplante Nutzung des Fahrzeuges bzw. die Art des Reisens an. Ich kann jetzt zum konkreten Fahrzeug keine Angaben machen. Aber wer damit leben kann einmal am Tag zu tanken und ohne großen Frischwasser-Vorrat herumzufahren kann schon mal ne Menge Gewicht Bei Wasser und Diesel einsparen.
Bei einem nagelneuen Fahrzeug ist es je nach Reisegebiet gar nicht nötig oder Sinnvoll mehr als ein Minimum an Werkzeug mit sich herumzuschleppen.
lg
Johannes D.
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4
Wobei es vollkommen sinnfrei in meinen Augen ist, 7,5t mit sich herumzuschleppen, wenn man jeden Tag tanken will und/oder jeden zweiten Tag Wasser tankt oder eh nur auf dem CP steht.Johannes D hat geschrieben: ↑2024-10-22 10:02:23... wer damit leben kann einmal am Tag zu tanken und ohne großen Frischwasser-Vorrat herumzufahren kann schon mal ne Menge Gewicht Bei Wasser und Diesel einsparen.
Aber manche(r) braucht auch einen 8x8 Kat, um adäquat zu reisen...
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"