Oks 1361 Silikonspray
Moderator: Moderatoren
Oks 1361 Silikonspray
Hallo Leute,
Ein bekannter von mir hat neulich von diesem silikonspray geschwärmt. Oks 1361...
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B005K7KHW ... A8GS&psc=1
Er arbeitet als 2 rad mechaniker, und meinte, das man mit diesem spray alles was aus gummi ist, wieder erneuern kann.
Auch ist es wohl möglich defekte Wellendichtringe einfach einzusprühen, und danach sind sie wieder dicht.
Angeblich wird die Struktur des Gummis aufgespalten, und neu besetzt.
Da ich weder an wunder, noch an die unbeflekte empfängniss glaube wollte ich mal hier im Forum fragen, ob es da irgendwelche Erfahrungen gibt.
Danke Gruß Sebi
Ein bekannter von mir hat neulich von diesem silikonspray geschwärmt. Oks 1361...
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B005K7KHW ... A8GS&psc=1
Er arbeitet als 2 rad mechaniker, und meinte, das man mit diesem spray alles was aus gummi ist, wieder erneuern kann.
Auch ist es wohl möglich defekte Wellendichtringe einfach einzusprühen, und danach sind sie wieder dicht.
Angeblich wird die Struktur des Gummis aufgespalten, und neu besetzt.
Da ich weder an wunder, noch an die unbeflekte empfängniss glaube wollte ich mal hier im Forum fragen, ob es da irgendwelche Erfahrungen gibt.
Danke Gruß Sebi
Ein Magirus wird immer dann gebraucht, wenn ein Mercedes im Schlamm feststeckt, und kein Henschel da ist.
Re: Oks 1361 Silikonspray
Moin.
Das Silikon ein brauchbares Pflegemittel für Gummi ist, ist für mich unbestritten.
Das leicht verschlissene Türgummis damit aufgewertet werden auch.
Aber "Heilung" von defekten Wellendichtringen?
"Michael, ist das Auto mit dem defekten Kurbelwellendichtring repariert?"
"Ja Meister. Hab das Getriebe ausgebaut, die verölte Kupplung ausgebaut und erneuert und den WeDi mit Silikonspray repariert und alles zusammengebaut."
"Micha, wir müssen reden!"

Das Silikon ein brauchbares Pflegemittel für Gummi ist, ist für mich unbestritten.
Das leicht verschlissene Türgummis damit aufgewertet werden auch.
Aber "Heilung" von defekten Wellendichtringen?



"Michael, ist das Auto mit dem defekten Kurbelwellendichtring repariert?"
"Ja Meister. Hab das Getriebe ausgebaut, die verölte Kupplung ausgebaut und erneuert und den WeDi mit Silikonspray repariert und alles zusammengebaut."
"Micha, wir müssen reden!"

Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.
Re: Oks 1361 Silikonspray
Moin,
grundsätzlich erst einmal habe ich natürlich immer eine gesunde Skepsis bei allen Arten von Additiven und Wunderheilung.
Ein Mittel das einen eingerissenen oder verschlissenen Radialwellendichtring wieder repariert, wäre wohl eher am Rande der Wunderheilung…..
Aber: Sofern der Dichtring nur ausgehärtet ist und ansonsten keinerlei Beschädigung/Verschleiß aufweist, gibt es Additive, die ihm einen Großteil seiner ursprünglichen Materialeigenschaften durch Eindiffusion von Weichmachern wiedergeben.
Ich war erst ausgesprochen skeptisch, habe dann aber das Datenblatt eines einschlägigen Mittels heruntergeladen und einem sehr guten Freund, promovierter Chemiker, Hochschuldozent und in der Kautschukforschung aktiv, zur Ansicht gegeben.
Er hat mir auf mehreren Seiten schriftlich begründet, warum es gar nicht anders geht, als dass es funktionieren muss.
Obwohl ich drei Semester Chemie und Polymere im Grundstudium hatte, habe ich die Begründung nicht wirklich durchdrungen.
Es war aber wohl auch nicht entscheidend, dass ich es verstehe, ich habe bestellt, eingefüllt und seitdem schon die ein oder andere Leckage eingedämmt und sogar gedichtet.( Dichtringe Hinterachse Iveco 9016, von ordentlich raustropfen zu technischem Schwitzen reduziert. An meinem uralt Motorrad Gespann einen Dichtring zur Lichtmaschine komplett abgedichtet, Hydraulikzylinder Cabrio Verdeck MB SL auch wieder dicht)
Es ist zu erwähnen, dass die Dichtwirkung nicht durch aufquellen (wie Kühlerdicht) erzeugt wird, sondern durch, im Rahmen eines wochelnangen Prozesses zur Diffusion der entsprechenden Inhaltsstoffe.
Gruß an alle
Jürgen
grundsätzlich erst einmal habe ich natürlich immer eine gesunde Skepsis bei allen Arten von Additiven und Wunderheilung.
Ein Mittel das einen eingerissenen oder verschlissenen Radialwellendichtring wieder repariert, wäre wohl eher am Rande der Wunderheilung…..
Aber: Sofern der Dichtring nur ausgehärtet ist und ansonsten keinerlei Beschädigung/Verschleiß aufweist, gibt es Additive, die ihm einen Großteil seiner ursprünglichen Materialeigenschaften durch Eindiffusion von Weichmachern wiedergeben.
Ich war erst ausgesprochen skeptisch, habe dann aber das Datenblatt eines einschlägigen Mittels heruntergeladen und einem sehr guten Freund, promovierter Chemiker, Hochschuldozent und in der Kautschukforschung aktiv, zur Ansicht gegeben.
Er hat mir auf mehreren Seiten schriftlich begründet, warum es gar nicht anders geht, als dass es funktionieren muss.
Obwohl ich drei Semester Chemie und Polymere im Grundstudium hatte, habe ich die Begründung nicht wirklich durchdrungen.
Es war aber wohl auch nicht entscheidend, dass ich es verstehe, ich habe bestellt, eingefüllt und seitdem schon die ein oder andere Leckage eingedämmt und sogar gedichtet.( Dichtringe Hinterachse Iveco 9016, von ordentlich raustropfen zu technischem Schwitzen reduziert. An meinem uralt Motorrad Gespann einen Dichtring zur Lichtmaschine komplett abgedichtet, Hydraulikzylinder Cabrio Verdeck MB SL auch wieder dicht)
Es ist zu erwähnen, dass die Dichtwirkung nicht durch aufquellen (wie Kühlerdicht) erzeugt wird, sondern durch, im Rahmen eines wochelnangen Prozesses zur Diffusion der entsprechenden Inhaltsstoffe.
Gruß an alle
Jürgen
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Oks 1361 Silikonspray
Könnte man damit auch harte Fenster- und Türdichtungen wieder weich machen?
Ich hätte die sonst kurz im Wäschetopf aufgekocht und dann mit Silikonfett eingerieben und wieder eingebaut. Das ging bisher ganz gut, allerdings waren die Gummis erst 10 Jahre alt und nicht 50 Jahre wie die vom Magirus.
Versuch wär's wert.
Ich hätte die sonst kurz im Wäschetopf aufgekocht und dann mit Silikonfett eingerieben und wieder eingebaut. Das ging bisher ganz gut, allerdings waren die Gummis erst 10 Jahre alt und nicht 50 Jahre wie die vom Magirus.
Versuch wär's wert.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Oks 1361 Silikonspray
Theoretisch bestimmt, zumindest wenn der Werkstoff vom Gummi (Kautschuk) ähnlich strukturiert ist wie ein Dichtring.Das Produkt das ich verwendet habe heißt LecWec. Ein praktisches Problem sehe ich darin, dass ein in der Regel bereits vorhandenes Medium, sprich Öl, mit 1,5 % (vorbeugend) oder 3,0 % (im Fall einer tatsächlichen Leckage ) versehen wird. Du müsstest also 97 % Trägerfluid bereitstellen. Da ich ja bereits geschrieben habe, dass ich kein Chemiker bin , kann ich dir natürlich nicht sagen, welche Flüssigkeit du nehmen könntest.
Falls du seriöses Interesse hast, könnte ich diesbezüglich meinen Freund fragen.
Ich hatte in meinem ersten Post vergessen zu erwähnen, dass meine aller erste Frage an den Chemiker natürlich war, ob irgendein metallischer Werkstoff in einer wie auch immer gearteten Weise durch die chemische Rezeptur angegriffen werden könnte.
Er hat dies klar verneint und dann habe ich trotz des relativ hohen Preises, auch auf Basis sehr vieler positive Besprechungen im Netz, es einfach ausprobiert.
Grüße
Jürgen
Falls du seriöses Interesse hast, könnte ich diesbezüglich meinen Freund fragen.
Ich hatte in meinem ersten Post vergessen zu erwähnen, dass meine aller erste Frage an den Chemiker natürlich war, ob irgendein metallischer Werkstoff in einer wie auch immer gearteten Weise durch die chemische Rezeptur angegriffen werden könnte.
Er hat dies klar verneint und dann habe ich trotz des relativ hohen Preises, auch auf Basis sehr vieler positive Besprechungen im Netz, es einfach ausprobiert.
Grüße
Jürgen
Re: Oks 1361 Silikonspray
Noch ein Nachtrag: ich habe meinen Chemiker dann auch gefragt, ob ich eventuell eine Versprödung der Gleitschienen( bekanntes, kritisches Problem ) meiner Steuerkette im R129 Motor entgegenwirken kann. Die Antwort war leider ein klares Nein, es funktioniert nicht mit jedem Kunststoff, insbesondere absolut nicht für Kunststoff, der in irgendeiner Weise Glasfaser basiert ist.
Re: Oks 1361 Silikonspray
Welchen Motor ist in deinem 129er verbaut?Annajo hat geschrieben: ↑2023-08-11 14:25:43Noch ein Nachtrag: ich habe meinen Chemiker dann auch gefragt, ob ich eventuell eine Versprödung der Gleitschienen( bekanntes, kritisches Problem ) meiner Steuerkette im R129 Motor entgegenwirken kann. Die Antwort war leider ein klares Nein, es funktioniert nicht mit jedem Kunststoff, insbesondere absolut nicht für Kunststoff, der in irgendeiner Weise Glasfaser basiert ist.
Gruß Peter
Re: Oks 1361 Silikonspray
M119, Mopf 1 , 320 Ps,
- wrathchild053
- abgefahren
- Beiträge: 2050
- Registriert: 2020-08-13 16:00:15
- Wohnort: Raum Stuttgart
Re: Oks 1361 Silikonspray
Gibt's dafür nicht eher das hier von OKS?
https://www.ebay.de/itm/114012096570?mk ... media=COPY
Das 1361 ist eigentlich eher ein Trennmittel. Hatten wir mal kurzzeitig in der Gießerei eingesetzt, um unsere Formen einzusprühen.
Greetz Adi
https://www.ebay.de/itm/114012096570?mk ... media=COPY
Das 1361 ist eigentlich eher ein Trennmittel. Hatten wir mal kurzzeitig in der Gießerei eingesetzt, um unsere Formen einzusprühen.
Greetz Adi
Zivilisation ist die unablässige Vermehrung notwendiger Unnötigkeiten - Mark Twain
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
- fridolin_22
- süchtig
- Beiträge: 615
- Registriert: 2022-06-29 21:35:57
Re: Oks 1361 Silikonspray
Ein Freund von mir hatte während der Restaurierung seines Hanomag Kurier sämtliche alten Fenstergummis in Glycerin eingelegt gehabt. Danach waren die wieder super geschmeidig.
Gruß
Marc
Gruß
Marc
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Oks 1361 Silikonspray
Danke euch. Ich werde mal probieren, habe ja genug Gummis zum testen.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
-
- abgefahren
- Beiträge: 1096
- Registriert: 2020-07-11 15:56:32
- Wohnort: Home of Emmentaler
- Kontaktdaten:
Re: Oks 1361 Silikonspray
Habe ich auch schon oft so praktiziert und auch beim Aufbau sämtliche Dichtungen. Demontiert, eingeschmiert, einige Tage liegen gelassen. Wie Neu.fridolin_22 hat geschrieben: ↑2023-08-11 18:20:32Ein Freund von mir hatte während der Restaurierung seines Hanomag Kurier sämtliche alten Fenstergummis in Glycerin eingelegt gehabt. Danach waren die wieder super geschmeidig.
Gruß
Marc
Gruss Uwe
Re: Oks 1361 Silikonspray
Moin,
wenn es mal hart auf hart gegangen ist, z.B. um Zeit zu überbrücken, bis zur nächsten Revision, haben wir Diiso(heptyl?)butylphtalat(?)
zu max.5% dem jeweiligen Trägeröl beigemischt.
Das hat in 90% der Fälle alte Gummis und Dichtungen wieder so weit "aufgefüllt" bzw. quellen lassen, dass der Tausch der Dichtung eigentlich nicht mehr notwendig gewesen wäre.
Provisorium hält halt am längsten.
Wenn Dichtringe aber einen echten Schaden hatten, meistens blöde eingebaut oder bei Einbau/Betrieb geschädigt, kann es gar nicht so weit aufquellen, dass Leckagen verschwinden.
Ich denke, dass das Sicherheitsdatenblatt da Aufschluss geben wird.
Kann also funktionieren.
Gruß
und schönes Wochenende
Henning
wenn es mal hart auf hart gegangen ist, z.B. um Zeit zu überbrücken, bis zur nächsten Revision, haben wir Diiso(heptyl?)butylphtalat(?)
zu max.5% dem jeweiligen Trägeröl beigemischt.
Das hat in 90% der Fälle alte Gummis und Dichtungen wieder so weit "aufgefüllt" bzw. quellen lassen, dass der Tausch der Dichtung eigentlich nicht mehr notwendig gewesen wäre.
Provisorium hält halt am längsten.
Wenn Dichtringe aber einen echten Schaden hatten, meistens blöde eingebaut oder bei Einbau/Betrieb geschädigt, kann es gar nicht so weit aufquellen, dass Leckagen verschwinden.
Ich denke, dass das Sicherheitsdatenblatt da Aufschluss geben wird.
Kann also funktionieren.
Gruß
und schönes Wochenende
Henning
Wer alles weiß, hat keine Ahnung! (Horst Evers)
Re: Oks 1361 Silikonspray
Bzgl. SDB von LECWEC:
Triphenylphosphat ist dort angegeben mit 100%.
Der Weichmacher kostet als chemisch reine Substanz im Laborbedarf etwa 50€/Liter netto.
Aus der Industrie wird es um einen Faktor x günstiger sein.
Da kann man schon von Leben
Herzlichen Gruß
Henning
Triphenylphosphat ist dort angegeben mit 100%.
Der Weichmacher kostet als chemisch reine Substanz im Laborbedarf etwa 50€/Liter netto.
Aus der Industrie wird es um einen Faktor x günstiger sein.
Da kann man schon von Leben

Herzlichen Gruß
Henning
Wer alles weiß, hat keine Ahnung! (Horst Evers)