Hallo Wombi,
alles klar... ist fest eingeplant.
Mittlerweile habe ich mich immer tiefer in die neue Spielwiese "Wärmenutzung des Kühlwassers" eingelesen und nun mein Blockschaltbild nochmals überarbeitet.
Neu ist jetzt die Einbindung eines V2A-Plattenwärmetauschers zur Trennung der beiden Wasserkreisläufe.
Die Verbindung vom Elgena-Boiler zum Frischwasser-Kreislauf ist ebenfalls entfallen. Wasser nachfüllen kann über den Druckausgleichsbehälter geschehen. Entfallen ist ebenfalls der separate Entlüfter im FBH-Heizkreislauf. Hier kann das System am obersten Punkt am Handtuchwärmer entlüftet werden.
Die Pumpenfrage hat sich mittlerweile auch geklärt.... Webasto U 4840 und Laing D5-Vario
Bleiben noch zwei Fragen offen:
1. Da ich SH-bedingt keine Motorvorwärmung habe, kann doch auch das 3/2 Wegeventil entfallen, oder? Der Plattenwärmetauscher wäre permanent durchströmt, und produziert so ganzjährig Heisswasser über den Wärmetauscher im Isotemp Boiler. Um die Kabinenheizung im Fahrerhaus jedoch nicht einzubremsen, wollte ich den Plattenwärmetauscher anstatt in den kleinen Kühlkreislauf in den großen einbinden. So kann ich mir auch den Thermostat sparen. Seht ihr da ein Problem??
2. Wenn der Motor aus ist, läuft auch die Webasto Umwälzpumpe nicht mehr. Was passiert, wenn ich mit dem Isotemp per 230V Heisswasser erzeuge? Über den internen Wärmetauscher erhitzt sich mit der Zeit auch der Wasserkreislauf zum Plattenwärmetauscher. Braucht es einen Druckausgleichsbehälter, damit die Pumpe keinen Schaden nimmt?
Glg Adi
Zivilisation ist die unablässige Vermehrung notwendiger Unnötigkeiten - Mark Twain
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.