Pumpe wie Winterfest machen?
Moderator: Moderatoren
-
- Schrauber
- Beiträge: 327
- Registriert: 2015-01-15 15:33:23
Pumpe wie Winterfest machen?
Hallo,
kurze frage wie macht ihr eure Pumpen Winterfest? Ich hab eine Membranpumpe (Lilie Smart Serie)
vom vorgehen her hätte ich einfach Tank Abgelassen, Boiler entleert alle Hähne geöffnet und die Pumpe so lang pumpen lassen bis leer ist.
Danach hätte ich den Tankeinfüllstutzen und alle Entnahmestellen geöffnet gelassen fertig.
Lilie schreibt aber was von man muss die Schläuche von der Pumpe ziehen dann leer laufen lassen und so was.
Wie geht ihr vor und was ist Praxistauglich die Pumpe ist fest verschraubt wie bekommt man die sonst leer? Eine Möglichkeit wo ich noch hätte wäre ein Ablassventil vor und nach der Pumpe zu integrieren. Die Pumpe ist auch gleich der Tiefste punkt. Bis auf den Tank da bleiben leider immer ein paar mm Rest Wasser drin.
Bei 180 cm länge aber kaum zu vermeiden.
kurze frage wie macht ihr eure Pumpen Winterfest? Ich hab eine Membranpumpe (Lilie Smart Serie)
vom vorgehen her hätte ich einfach Tank Abgelassen, Boiler entleert alle Hähne geöffnet und die Pumpe so lang pumpen lassen bis leer ist.
Danach hätte ich den Tankeinfüllstutzen und alle Entnahmestellen geöffnet gelassen fertig.
Lilie schreibt aber was von man muss die Schläuche von der Pumpe ziehen dann leer laufen lassen und so was.
Wie geht ihr vor und was ist Praxistauglich die Pumpe ist fest verschraubt wie bekommt man die sonst leer? Eine Möglichkeit wo ich noch hätte wäre ein Ablassventil vor und nach der Pumpe zu integrieren. Die Pumpe ist auch gleich der Tiefste punkt. Bis auf den Tank da bleiben leider immer ein paar mm Rest Wasser drin.
Bei 180 cm länge aber kaum zu vermeiden.
Re: Pumpe wie Winterfest machen?
Da gibt's einen längeren Eintrag hier im Forum zu dem Thema.
Ich glaube es gibt grob 2 Richtungen:
Wasser raus
Wasser mit etwas anderem austauschen
Ich bin in der "Wasser raus" Fraktion. Ich blase das ganze System mit Pressluft (vorsichtig!!) aus, bis keine Tropfen mehr aus irgend einem Hahn kommen. Ist in 5min gemacht, kostet nix und die Pressluft ist ja eh vorhanden.
Ich glaube es gibt grob 2 Richtungen:
Wasser raus
Wasser mit etwas anderem austauschen
Ich bin in der "Wasser raus" Fraktion. Ich blase das ganze System mit Pressluft (vorsichtig!!) aus, bis keine Tropfen mehr aus irgend einem Hahn kommen. Ist in 5min gemacht, kostet nix und die Pressluft ist ja eh vorhanden.
Re: Pumpe wie Winterfest machen?
Da gibt's einen längeren Eintrag hier im Forum zu dem Thema.
Ich glaube es gibt grob 2 Richtungen:
Wasser raus
Wasser mit etwas anderem austauschen
Ich bin in der "Wasser raus" Fraktion. Ich blase das ganze System mit Pressluft (vorsichtig!!) aus, bis keine Tropfen mehr aus irgend einem Hahn kommen. Ist in 5min gemacht, kostet nix und die Pressluft ist ja eh vorhanden.
Ich glaube es gibt grob 2 Richtungen:
Wasser raus
Wasser mit etwas anderem austauschen
Ich bin in der "Wasser raus" Fraktion. Ich blase das ganze System mit Pressluft (vorsichtig!!) aus, bis keine Tropfen mehr aus irgend einem Hahn kommen. Ist in 5min gemacht, kostet nix und die Pressluft ist ja eh vorhanden.
-
- Schrauber
- Beiträge: 327
- Registriert: 2015-01-15 15:33:23
Re: Pumpe wie Winterfest machen?
Mit der Suche hier findet man ja kaum was leider.hugepanic hat geschrieben: ↑2023-08-03 15:30:49Da gibt's einen längeren Eintrag hier im Forum zu dem Thema.
Ich bin in der "Wasser raus" Fraktion. Ich blase das ganze System mit Pressluft (vorsichtig!!) aus, bis keine Tropfen mehr aus irgend einem Hahn kommen. Ist in 5min gemacht, kostet nix und die Pressluft ist ja eh vorhanden.
Interessant wo schließt du die an?
Danke fürs verlinken

Re: Pumpe wie Winterfest machen?
Betankungs Anschluss zumachen. Die Dienentlüfung wird dann mit der Druckluftpistole aufgeblasen. Nur von Hand die Pistole locker reinhalten, so baut sich kein hoher Druck auf.
Dann abwechseln alle Hähne einzeln auf und blasen.... Ablassventil vom Boiler genauso
Dann abwechseln alle Hähne einzeln auf und blasen.... Ablassventil vom Boiler genauso
-
- Schrauber
- Beiträge: 327
- Registriert: 2015-01-15 15:33:23
Re: Pumpe wie Winterfest machen?
ok da klingt ja einfach dh einfach in den Tank zur entlüfung oben Druckluft rein und gut ist
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Pumpe wie Winterfest machen?
Hallo,
ich habe ja auch eine Lilie und ich gehe wie folgt vor.
Ich öffne alle Entleerungsventile (Warm- und Kaltwasserstrang, Entleerungsventil des Truma-Boilers).
Beim Entleeren öffne ich alle Mischbatterien, so zieht es auch da alles raus. (Mittelstellung, damit warm und kalt offen sind!)
Vor der Pumpe sitzt direkt ein Grobfilter, da schraube ich das Unterteil ab.
Zuletzt lasse ich die Pumpe etwa 15s laufen.
Mache ich seit 2019 so und noch nie Probleme gehabt.
Gruß Uwe
ich habe ja auch eine Lilie und ich gehe wie folgt vor.
Ich öffne alle Entleerungsventile (Warm- und Kaltwasserstrang, Entleerungsventil des Truma-Boilers).
Beim Entleeren öffne ich alle Mischbatterien, so zieht es auch da alles raus. (Mittelstellung, damit warm und kalt offen sind!)
Vor der Pumpe sitzt direkt ein Grobfilter, da schraube ich das Unterteil ab.
Zuletzt lasse ich die Pumpe etwa 15s laufen.
Mache ich seit 2019 so und noch nie Probleme gehabt.
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
-
- Schrauber
- Beiträge: 327
- Registriert: 2015-01-15 15:33:23
Re: Pumpe wie Winterfest machen?
Danke! An den Filter hab ich überhaupt nicht gedacht den hab ich auch verbaut und kann den ja Super nehmen zum EntleerenKonstrukteur hat geschrieben: ↑2023-08-03 21:43:40Ich öffne alle Entleerungsventile (Warm- und Kaltwasserstrang, Entleerungsventil des Truma-Boilers).
Beim Entleeren öffne ich alle Mischbatterien, so zieht es auch da alles raus. (Mittelstellung, damit warm und kalt offen sind!)
Vor der Pumpe sitzt direkt ein Grobfilter, da schraube ich das Unterteil ab.
Re: Pumpe wie Winterfest machen?
Ich habe bei mir den Eindruck, dass mein Kompressor kleinere Mengen Öl in die Druckluft befördert. Das möchte ich nicht im Trinkwassersystem haben.Klappspaten hat geschrieben: ↑2023-08-03 21:27:07ok da klingt ja einfach dh einfach in den Tank zur entlüfung oben Druckluft rein und gut ist
Overlandtours.de
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Pumpe wie Winterfest machen?
Verwenden Sie Wodka!
Möglichst viel Wasser abgießen, Wodka hineinschütten, der Alkohol senkt den Gefrierpunkt der Flüssigkeit.
Die nächste Inbetriebnahme wird mit einer kleinen Spülung beginnen.
Möglichst viel Wasser abgießen, Wodka hineinschütten, der Alkohol senkt den Gefrierpunkt der Flüssigkeit.
Die nächste Inbetriebnahme wird mit einer kleinen Spülung beginnen.
-
- Schrauber
- Beiträge: 327
- Registriert: 2015-01-15 15:33:23
Re: Pumpe wie Winterfest machen?
Wieviel brauch ich da mein Tank ist sehr flach und sehr Lang bestimmt 5 Liter oder soPetrov_kamensk hat geschrieben: ↑2023-08-04 6:24:57Verwenden Sie Wodka!
Möglichst viel Wasser abgießen, Wodka hineinschütten, der Alkohol senkt den Gefrierpunkt der Flüssigkeit.
Die nächste Inbetriebnahme wird mit einer kleinen Spülung beginnen.
Da hast du zu 100000% Recht darum nimmt man Ölabscheider wie man sie beim Lackieren verwendet damit ist die Luft zu 100% sauber.
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Pumpe wie Winterfest machen?
Ich pumpe meinen Tank leer und gut. Das Restwasser kann ruhig gefrieren, es kann keinen Schaden mehr anrichten. Du bekommst die Leitungen mit Pressluft ja auch nicht leer, aber das restliche Wasser schadet nicht. Musst nur zusehen, dass du keinen Punkt hast, an dem sich das Wasser sammeln kann.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
-
- Schrauber
- Beiträge: 327
- Registriert: 2015-01-15 15:33:23
Re: Pumpe wie Winterfest machen?
Wie machst du die Pumpe leer in der Membranpumpe steht idr Wasser drin das wär dann Suboptimal oder Pumpt die genug Rest Wasser raus?Der Initiator hat geschrieben: ↑2023-08-04 14:37:52Ich pumpe meinen Tank leer und gut. Das Restwasser kann ruhig gefrieren, es kann keinen Schaden mehr anrichten. Du bekommst die Leitungen mit Pressluft ja auch nicht leer, aber das restliche Wasser schadet nicht. Musst nur zusehen, dass du keinen Punkt hast, an dem sich das Wasser sammeln kann.
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Pumpe wie Winterfest machen?
Meine Pumpe ist schnell rausgenommen, die liegt den Winter über im Warmen. Das ist im Auto natürlich nicht so einfach, aber für die Pumpe würde dann ein kleiner Schnaps reichen :-)
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Pumpe wie Winterfest machen?
Meine Lilie ist nicht am Frost gestorben, sondern daran, daß der Anschluß vom Druckschalter abkorrodiert ist.
Gruß
Rolf
Gruß
Rolf
- nichts steht geschrieben -
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Pumpe wie Winterfest machen?
Das ist doch kein Pumpentod. Mit einem externen Druckschalter kann die hundert Jahre alt werden...
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
-
- Schrauber
- Beiträge: 327
- Registriert: 2015-01-15 15:33:23
Re: Pumpe wie Winterfest machen?
Meine ist am Unterboden verschraubt da ist nix schnell wegDer Initiator hat geschrieben: ↑2023-08-04 15:16:11Meine Pumpe ist schnell rausgenommen, die liegt den Winter über im Warmen. Das ist im Auto natürlich nicht so einfach, aber für die Pumpe würde dann ein kleiner Schnaps reichen :-)

Re: Pumpe wie Winterfest machen?
moin
ich lass die Heizung im Winter auf 5C laufen ,da friert nix ein und die 2Flaschen Gas was mich das kostet ,ist billiger als eine neue Druckpumpe ,die ich eh nicht eingebaut habe,weil ich das mit dem kaputt frieren der D- Pumpen schon kannte,aus meiner Weisswarenzeit.
gruss Armin
ich lass die Heizung im Winter auf 5C laufen ,da friert nix ein und die 2Flaschen Gas was mich das kostet ,ist billiger als eine neue Druckpumpe ,die ich eh nicht eingebaut habe,weil ich das mit dem kaputt frieren der D- Pumpen schon kannte,aus meiner Weisswarenzeit.
gruss Armin
-
- Schrauber
- Beiträge: 327
- Registriert: 2015-01-15 15:33:23
Re: Pumpe wie Winterfest machen?
Eigentlich sollte ich das auch so machen als Hardcore TestWesermann hat geschrieben: ↑2023-08-07 7:20:12moin
ich lass die Heizung im Winter auf 5C laufen ,da friert nix ein und die 2Flaschen Gas was mich das kostet ,ist billiger als eine neue Druckpumpe ,die ich eh nicht eingebaut habe,weil ich das mit dem kaputt frieren der D- Pumpen schon kannte,aus meiner Weisswarenzeit.
gruss Armin

Meine Leitungen laufen alle Außen auch der Tank liegt außen. Alles isoliert und mit einem Warmluftbypass.
Obs funktioniert keine Ahnung für unsere Breitengrade denke ich ja.
Ich überlege gerade auch ob es möglich ist statt der Planar ein Stromheizer an die Leitungen anzuschließen. Wenn nur die Heizung läuft und Frostfrei halten muss dürfte mein Solar genügen. 800w sind installiert. Und die wirklich kalten Tage hier sind nicht so oft vorhanden.
Re: Pumpe wie Winterfest machen?
Moin,Petrov_kamensk hat geschrieben: ↑2023-08-04 6:24:57Verwenden Sie Wodka!
Möglichst viel Wasser abgießen, Wodka hineinschütten, der Alkohol senkt den Gefrierpunkt der Flüssigkeit.
Die nächste Inbetriebnahme wird mit einer kleinen Spülung beginnen.
Sehr gute Idee! Die erste Spülung macht man dann mit Tomatensaft und Tabasco.

Überlege, die Pumpe mit einem Rückwärts-Nachlauf auszustatten, welcher das Wasser nach Gebrauch immer wieder zurück in die Kanister befördert. Dann muss die Pumpe zwar immer wieder neu ansaugen, das System kann aber bis zum Einfrieren der Kanister betrieben werden und wenn es das System nach Benutzung automatisch wieder evakuiert, kann man auch nichts vergessen. Eventuell einen Fußschalter an der Küche, welcher die Pumpe Druck aufbauen lässt und die nach 1/2h oder so das System wieder leert. Vermeidet auch die Katastrophe, wenn es zu einem Leck in den Leitungen kommt und einem die Pumpe in Abwesenheit den Wasservorrat in den Aufbau pumpt.
Geht Natürlich nur mit einer Zahnradpumpe, die auch rückwärts laufen kann und den Trockenlauf bis zum ansaugen des Wassers verträgt.
MlG
Felix
Re: Pumpe wie Winterfest machen?
moinKlappspaten hat geschrieben: ↑2023-08-07 10:16:37Eigentlich sollte ich das auch so machen als Hardcore TestWesermann hat geschrieben: ↑2023-08-07 7:20:12moin
ich lass die Heizung im Winter auf 5C laufen ,da friert nix ein und die 2Flaschen Gas was mich das kostet ,ist billiger als eine neue Druckpumpe ,die ich eh nicht eingebaut habe,weil ich das mit dem kaputt frieren der D- Pumpen schon kannte,aus meiner Weisswarenzeit.
gruss Armin![]()
Meine Leitungen laufen alle Außen auch der Tank liegt außen. Alles isoliert und mit einem Warmluftbypass.
Obs funktioniert keine Ahnung für unsere Breitengrade denke ich ja.
Ich überlege gerade auch ob es möglich ist statt der Planar ein Stromheizer an die Leitungen anzuschließen. Wenn nur die Heizung läuft und Frostfrei halten muss dürfte mein Solar genügen. 800w sind installiert. Und die wirklich kalten Tage hier sind nicht so oft vorhanden.
bei aussenliegenden Leitungen und Pumpe wirst Du kaum Erfolg haben das gescheit gegen einfrieren abzusichern.Da hilft nur Pumpe im Winter bei nicht gebrauch ausbauen.Das Restwasser in den Druckpumpen gefriert schnell.Meine war damals in der Garage installiert und obwohl ich mit Luft und Pumpen versucht habe das Restwasser raus zu bekommen ,war sie nach einem Winter kaputt gefroren.Seit dem kommt eine Tauchpumpe von Reich mit 21l Fördermenge zum Einsatz und wenn die mal kaputt geht ,gibt es eine Neue für ein paar € ,einfach und simpel nix H—Teck mit Drucksensor und Gedöns was kaputt gehen kann, überall schnell zu Reparieren und sie kann bei Defekt nicht das Wasser rauspumpen oder den LKW unter Wasser setzen.
gruss Armin
-
- Schrauber
- Beiträge: 327
- Registriert: 2015-01-15 15:33:23
Re: Pumpe wie Winterfest machen?
Außenliegend direkt ist falsch.
Es liegt alles unter dem Fahrzeug allerdings Komplett Isoliert auf möglichst kleinem Raum. Die Schläuche sind direkt fest an Heizungsrohr und an der Pumpe ist unterhalb ein Warmluftauslass so das die Pumpe leicht mit Warmluft angeströmt wird.
Ich hab keine Winterfestigkeit von 4 Wochen mit -20 Grad vorgesehen. Der Einsatzzweck bei dem Bau war Herbsttage nachts im Oktober mal -10 Grad tags wieder Warm mit plus 10 oder plus 20.
Aber da es ein Prototyp ist ist die idee nicht blöd. Pumpe Leeren Vodka ansaugen lassen. Heizung 24/7 aktiv lassen. Und mittels Temperaturüberwachung schauen wie es sich verhält.