Webasto Thermo Top C ohne Fernbedienung starten/testen?
Moderator: Moderatoren
- SvenS
- abgefahren
- Beiträge: 2637
- Registriert: 2006-10-04 9:44:42
- Wohnort: Selfoss - Ísland
- Kontaktdaten:
Webasto Thermo Top C ohne Fernbedienung starten/testen?
Die im Land Cruiser verbaute Thermo Top C startet leider nicht mehr. Ich habe nur eine T70 Fernbedienung und leider weder Zeitschaltuhr noch Schalter.
In der Fernbedienung habe ich bereits die Batterien gewechselt und die rote Lampe leuchtet und blinkt wie sie soll. Auch habe ich schon versucht die FB neu anzulernen, die Heizung macht aber keinen Mucks.
Gibt es eine Möglichkeit die Thermo Top anderweitig testweise zu starten um so zu sehen, ob es an der Heizung selber oder an der T70 bzw. deren Empfänger liegt?
Die Fahrzeugbatterien haben ausreichend Spannung, auch unter Last.
In der Fernbedienung habe ich bereits die Batterien gewechselt und die rote Lampe leuchtet und blinkt wie sie soll. Auch habe ich schon versucht die FB neu anzulernen, die Heizung macht aber keinen Mucks.
Gibt es eine Möglichkeit die Thermo Top anderweitig testweise zu starten um so zu sehen, ob es an der Heizung selber oder an der T70 bzw. deren Empfänger liegt?
Die Fahrzeugbatterien haben ausreichend Spannung, auch unter Last.
Wenn´s um Island geht, einfach bei mir fragen.
Re: Webasto Thermo Top C ohne Fernbedienung starten/testen?
Hallo Sven,
Ich weiß nicht ob die Thermo Top auch ein Diagnose-Interface via W-Bus (K-Line) hat, aber ev hilft dir das hier bez meiner Thermo 90 ST und Diagnose via OBD weiter:
https://www.blafusel.de/phpbb/viewtopic.php?f=15&t=3325
Die Thermo 90 ST lässt sich auch via Diagnose Tool starten und natürlich Fehler auslesen.
Blinkende LED könnte ev. einen Fehlercode anzeigen (wie oft / schnell blink es, gibt es da ein “Muster”?), bei älteren Modellen leuchtet die Lampe bei Normalbetrieb dauerhaft und blinkt bei Fehler.
Fehler löschen = Spannung abklemmen und ein paar Minuten warten oder eben via Diagnose SW (Thermo Test findet man im Netz).
Viel Erfolg.
Edit: Nachtrag; nach zwei fehlerhaften Starts ist kein erneuter Start ohne Fehler zurück zu setzen möglich, zumindest bei der 90 ST.
Ich weiß nicht ob die Thermo Top auch ein Diagnose-Interface via W-Bus (K-Line) hat, aber ev hilft dir das hier bez meiner Thermo 90 ST und Diagnose via OBD weiter:
https://www.blafusel.de/phpbb/viewtopic.php?f=15&t=3325
Die Thermo 90 ST lässt sich auch via Diagnose Tool starten und natürlich Fehler auslesen.
Blinkende LED könnte ev. einen Fehlercode anzeigen (wie oft / schnell blink es, gibt es da ein “Muster”?), bei älteren Modellen leuchtet die Lampe bei Normalbetrieb dauerhaft und blinkt bei Fehler.
Fehler löschen = Spannung abklemmen und ein paar Minuten warten oder eben via Diagnose SW (Thermo Test findet man im Netz).
Viel Erfolg.
Edit: Nachtrag; nach zwei fehlerhaften Starts ist kein erneuter Start ohne Fehler zurück zu setzen möglich, zumindest bei der 90 ST.
Gruss Michael (AutoVilla)
--
Bad decisions make great stories!
--
Bad decisions make great stories!
Re: Webasto Thermo Top C ohne Fernbedienung starten/testen?
Hallo Sven,
klingt blöd, aber hast du schon die drei Sicherungen kontrolliert ?
Es gibt an dem Telestart glaub einen Schalter, den man nach einer Störabschaltung (zB. Überhitzung) aus und wieder eischalten muss.
Die Uhr und der Telestart sind nur wie ein Schalter, man müsste nur zwei Leitungen mit einander verbinden. Weiß leider nicht mehr welche es waren, der kleine rote kommt von einer der drei Sicherungen (1Ampere) zur Uhr und von der Uhr der kleine schwarze geht zur Steuerung.
Gerade am Auto getestet, das Kabel von der Heizung zur Uhr oder zum Telestart, den roten und schwarzen verbinden und sie läuft los.
Also Telestart abstecken und rot u. schwarz brücken, am Kabel/Stecker das/der von der Heizung kommt.
Gruß,
Jimmy
klingt blöd, aber hast du schon die drei Sicherungen kontrolliert ?
Es gibt an dem Telestart glaub einen Schalter, den man nach einer Störabschaltung (zB. Überhitzung) aus und wieder eischalten muss.
Die Uhr und der Telestart sind nur wie ein Schalter, man müsste nur zwei Leitungen mit einander verbinden. Weiß leider nicht mehr welche es waren, der kleine rote kommt von einer der drei Sicherungen (1Ampere) zur Uhr und von der Uhr der kleine schwarze geht zur Steuerung.
Gerade am Auto getestet, das Kabel von der Heizung zur Uhr oder zum Telestart, den roten und schwarzen verbinden und sie läuft los.
Also Telestart abstecken und rot u. schwarz brücken, am Kabel/Stecker das/der von der Heizung kommt.
Gruß,
Jimmy
- SvenS
- abgefahren
- Beiträge: 2637
- Registriert: 2006-10-04 9:44:42
- Wohnort: Selfoss - Ísland
- Kontaktdaten:
Re: Webasto Thermo Top C ohne Fernbedienung starten/testen?
Hallo Jimmy,
danke für den Tipp, dass werde ich nachher direkt ausprobieren.
Die 3 Sicherungen hatte ich gecheckt und die sind ok.
danke für den Tipp, dass werde ich nachher direkt ausprobieren.
Die 3 Sicherungen hatte ich gecheckt und die sind ok.
Wenn´s um Island geht, einfach bei mir fragen.
- SvenS
- abgefahren
- Beiträge: 2637
- Registriert: 2006-10-04 9:44:42
- Wohnort: Selfoss - Ísland
- Kontaktdaten:
Re: Webasto Thermo Top C ohne Fernbedienung starten/testen?
Die Heizung läuft wieder.
Als Fehlerursache konnte ich ein abgerissenes Kabel identifizieren.
Der Wagen war kürzlich in der Werkstatt und da war der Mechaniker anscheinend unachtsam gewesen.
Bei Temperaturen zwischen -13°C und -18°C ist es deutlich angenehmer in ein vorgewärmtes Fahrzeug zu steigen und der Motor freut sich auch, dass er nicht mehr so kalt starten muss.
Grüße aus dem tief verschneiten Island
Als Fehlerursache konnte ich ein abgerissenes Kabel identifizieren.
Der Wagen war kürzlich in der Werkstatt und da war der Mechaniker anscheinend unachtsam gewesen.
Bei Temperaturen zwischen -13°C und -18°C ist es deutlich angenehmer in ein vorgewärmtes Fahrzeug zu steigen und der Motor freut sich auch, dass er nicht mehr so kalt starten muss.
Grüße aus dem tief verschneiten Island
Wenn´s um Island geht, einfach bei mir fragen.
Re: Webasto Thermo Top C ohne Fernbedienung starten/testen?
Dann ist ja wieder alles gut.
So eine Heizung muß laufen, sonst macht es keinen Spass.
Hier wird auch gern vorgeheizt, auch wenn es hier nicht so kalt ist.
Gruß,
Jimmy
So eine Heizung muß laufen, sonst macht es keinen Spass.
Hier wird auch gern vorgeheizt, auch wenn es hier nicht so kalt ist.
Gruß,
Jimmy
Re: Webasto Thermo Top C ohne Fernbedienung starten/testen?
Guten Morgen, wir hatten auch Schwierigkeiten die Heizung (Dienselheizung Webasto Top Thermo 90) zum Laufen zu bringen und haben den Kundendienst hinzugezogen. Läuft jetzt seit Freitag. Koffer befindet sich vor dem Möbelausbau für euch zur Info als zu Info.
Heizung wurde hinter der dann noch einzubauenenden Küchenzeile geplant. Zu- und Abluft nach unten draußen durch den Boden. Zusaätzlich ein Dometic Lüftungsgitter seitlich eingebaut.
Mich hat förmlich aus der Bahn geworfen, dass der Kundendienst gesagt hat, dass die Heizung keine Innenraum Zulassung hat und es womöglich Schwierigkeiten mit dem TÜV geben könnte.
Nachdem unser Autobauer die Heizung und ihre Positionierung im LKW/Koffer so empfohlen hatte und er meint gibt da kein Problem. Küchenzeile gilt als Umbauung der Heizung und ausserdem ist das nur für LKW Zulassung relevant und nicht für die ZUlassung als Sonderfahrzeug(?)
Wo habt ihr die Heizung verbaut? Würde mich über Rückmeldung freuen!
Danke Servus
Philipp
Heizung wurde hinter der dann noch einzubauenenden Küchenzeile geplant. Zu- und Abluft nach unten draußen durch den Boden. Zusaätzlich ein Dometic Lüftungsgitter seitlich eingebaut.
Mich hat förmlich aus der Bahn geworfen, dass der Kundendienst gesagt hat, dass die Heizung keine Innenraum Zulassung hat und es womöglich Schwierigkeiten mit dem TÜV geben könnte.
Nachdem unser Autobauer die Heizung und ihre Positionierung im LKW/Koffer so empfohlen hatte und er meint gibt da kein Problem. Küchenzeile gilt als Umbauung der Heizung und ausserdem ist das nur für LKW Zulassung relevant und nicht für die ZUlassung als Sonderfahrzeug(?)
Wo habt ihr die Heizung verbaut? Würde mich über Rückmeldung freuen!
Danke Servus
Philipp
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Webasto Thermo Top C ohne Fernbedienung starten/testen?
Wenn die Heizung so verkoffert und dicht verbaut ist das nur die Warmluft nach innen geht ist das ja nicht im Koffer. Beachte aber auch die mögliche Geräuschentwicklung.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Re: Webasto Thermo Top C ohne Fernbedienung starten/testen?
Ah . Geräusche da bin ich ja gespannt. Hab sie ja noch nie gehört. Wo habt ihr die montiert. In einer Staubox außerhalb? Wir macht halt grundsätzlich eine TÜV Schwierigkeit Sorgen.
Re: Webasto Thermo Top C ohne Fernbedienung starten/testen?
Hallo Philman,
Im Installations Handbuch von Webasto steht eigentlich recht genau wo und wie die Heizung verbaut werden soll / darf, nimm dir die Zeit und gehe das mal genau durch. Was der Aufbauer sagt ist da eigentlich irrelevant wenn es sich nicht mit Webasto deckt.
Ich persönlich wollte keine Standheizung in der Kabine haben, primär aus Sicherheitsgründen aber eben auch wegen der Lautstärke (habe ein etwas älteres Modell und das kommt unter vorlast einem “Raketenstart” schon recht nahe, die Neueren sind da wohl besser.
Bei mit „wohnt“ die Webasto Thermo 90 ST (Wasser) einfach unter der Kabine im Freien. Dafür ist die gemacht.
Was genau baust du da ein eine “Webasto Top Thermo 90” scheint es nicht zu geben, ist das eine Webasto Thermo Top C?
Viel Erfolg.
Im Installations Handbuch von Webasto steht eigentlich recht genau wo und wie die Heizung verbaut werden soll / darf, nimm dir die Zeit und gehe das mal genau durch. Was der Aufbauer sagt ist da eigentlich irrelevant wenn es sich nicht mit Webasto deckt.
Ich persönlich wollte keine Standheizung in der Kabine haben, primär aus Sicherheitsgründen aber eben auch wegen der Lautstärke (habe ein etwas älteres Modell und das kommt unter vorlast einem “Raketenstart” schon recht nahe, die Neueren sind da wohl besser.
Bei mit „wohnt“ die Webasto Thermo 90 ST (Wasser) einfach unter der Kabine im Freien. Dafür ist die gemacht.
Was genau baust du da ein eine “Webasto Top Thermo 90” scheint es nicht zu geben, ist das eine Webasto Thermo Top C?
Viel Erfolg.
Gruss Michael (AutoVilla)
--
Bad decisions make great stories!
--
Bad decisions make great stories!
Re: Webasto Thermo Top C ohne Fernbedienung starten/testen?
Model Thermo pro 90. Ein Umbau nach draußen ist sehr aufwendig. Aufgrund dessen überlege ich den Standort in der Kabine zu lassen. Eine Umbauung bzw. Einhausung mit Dämmbeschichtung wäre die Idee. Es erfolgt eine Zuluft außerhalb der Kabine und Abluft Ja sowieso .
Eine Geräuschkulisse wie beim Rakrtenstart wäre schlecht - mir wird schon ganz anderes nur an der Vorstellung. Befindet sich die Heizung außerhalb der Kabine ist das für „ Nachbarn“ auch bescheiden.
Eine Geräuschkulisse wie beim Rakrtenstart wäre schlecht - mir wird schon ganz anderes nur an der Vorstellung. Befindet sich die Heizung außerhalb der Kabine ist das für „ Nachbarn“ auch bescheiden.
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Webasto Thermo Top C ohne Fernbedienung starten/testen?
Eine Standheizung IM Koffer wird sicher nicht länger als 1 Woche in Betrieb sein.
Dann wird aufwändig umgebaut, rausgerissen und neu installiert.
Dir ist bewusst, eine Standheizung "sollte" jederzeit zugänglich sein.
Alles andere änderst Du freiwillig in kürzester Zeit.
Den Dieselgeruch bräuchte ich auch nicht unbedingt in der Hütte.
Ne Standheizung gehört in nen Staukasten und gut ist.
Gruß, Wombi
Dann wird aufwändig umgebaut, rausgerissen und neu installiert.
Dir ist bewusst, eine Standheizung "sollte" jederzeit zugänglich sein.
Alles andere änderst Du freiwillig in kürzester Zeit.
Den Dieselgeruch bräuchte ich auch nicht unbedingt in der Hütte.
Ne Standheizung gehört in nen Staukasten und gut ist.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Webasto Thermo Top C ohne Fernbedienung starten/testen?
Das sehe ich anders ....... und warum sollte es damit Dieselgeruch in der Hütte geben?
Gruß
Oliver (Dessen Standheizungen seit mehr als 30 Jahren in div. Fahrzeugen IM Fahrzeug ihren Dienst getan haben und auch noch tun)
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Webasto Thermo Top C ohne Fernbedienung starten/testen?
Merkwürdig. Dieselgeruch hatte ich auch nach fast zwei Wochen Dauerlauf der Standheizung nicht im Innenraum und ansonsten passt das innen auch sehr gut. Schwer erreichbar ist sie nicht, aber wieso sollte ich da überhaupt ständig ran?Wombi hat geschrieben: ↑2023-08-05 2:49:19Eine Standheizung IM Koffer wird sicher nicht länger als 1 Woche in Betrieb sein.
Dann wird aufwändig umgebaut, rausgerissen und neu installiert.
Dir ist bewusst, eine Standheizung "sollte" jederzeit zugänglich sein.
Alles andere änderst Du freiwillig in kürzester Zeit.
Den Dieselgeruch bräuchte ich auch nicht unbedingt in der Hütte.
Ne Standheizung gehört in nen Staukasten und gut ist.
Gruß, Wombi
Läuft ja total problemlos. Die muss auch selbst im mehrtägigen Dauerlauf nicht ständig gestreichelt werden.
Aber vielleicht kannst du deine Erfahrungen und Gründe noch einweiht ausführen? :-)
Re: Webasto Thermo Top C ohne Fernbedienung starten/testen?
Hallo Philipp,
leise ist die Thermo Pro 90 wirklich nicht, in der Wohnkabine möchte ich die nicht haben (meine sitzt in einer Staukiste draussen). Weiterhin könnte dir die Einbauvorgabe Punkt 3 des Herstellers (bei mir auf Seite 23 der der Heizung beigelegten Anleitung)
zu denken geben. Dieselgeruch im Staukasten konnte ich bisher nicht feststellen.
An der Geräuschkulisse werde ich wohl noch arbeiten (Ansaugdämpfung, Abgasdämpfung, Dämmung des Staukastens), aber da gibt es ja durchaus Unterschiede in der Empfindlichkeit des Einzelnen.
Viel Glück
Rüdiger
"Ich liebe Gerüchte, naja, Fakten können so irreführend sein..." Chistoph Walz in "Inglourious Basterds"