Unwetter - Schweißgerät abgesoffen
Moderator: Moderatoren
-
- süchtig
- Beiträge: 638
- Registriert: 2020-04-16 20:05:23
Unwetter - Schweißgerät abgesoffen
Hallo,
eben gab es ein Unwetter bei uns, dabei ist mein Parkside Schweißgerät abgesoffen, ca. 3-5 cm von der Unterkante. Es war nicht angeschlossen.
Kann ich das "einfach Trocknen" lassen und dann wieder benutzen? Oder lieber das Teil entsorgen? Ich bin mir absolut unschlüssig.
eben gab es ein Unwetter bei uns, dabei ist mein Parkside Schweißgerät abgesoffen, ca. 3-5 cm von der Unterkante. Es war nicht angeschlossen.
Kann ich das "einfach Trocknen" lassen und dann wieder benutzen? Oder lieber das Teil entsorgen? Ich bin mir absolut unschlüssig.
Viele Grüße
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Re: Unwetter - Schweißgerät abgesoffen
Moin
Deckel öffnen, dann sieht man was alles Wasser abbekommen hat, mit Glück keine Platine....
Anständig trocknen lassen und dann mal testen.
Gruß Claus
Deckel öffnen, dann sieht man was alles Wasser abbekommen hat, mit Glück keine Platine....
Anständig trocknen lassen und dann mal testen.
Gruß Claus
- aw_berthausen
- abgefahren
- Beiträge: 1464
- Registriert: 2006-10-03 10:22:34
Re: Unwetter - Schweißgerät abgesoffen
Ich meine, dass sich Platinen mit Isopropanol gut reinigen lassen.
VG Bert
VG Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Unwetter - Schweißgerät abgesoffen
Platine reinigen? War das Regenwasser oder ist das Schweißgerät in eine Jauchegrube gefallen? Ich würd's auch nur trocknen lassen und dann schweißen.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Unwetter - Schweißgerät abgesoffen
Moin!
Die Elektronik wird das großenteils abkönnen, wenn sie stromlos war. Wichtig ist, dass kein Dreck reingeschwemmt wurde und z.B. in Lüfter, Schalter, Sicherungsautomaten, Schütze und/oder Drehregler (Potis oder Encoder) eingedrungen ist sowie, dass das Gerät wirklich komplett trocken ist, bevor man es wieder versuchsweise in Betrieb nimmt. Dass sich dennoch Rost bildet und z.B. die Blechpakete der Trafos auseinanderdrückt, lässt sich wahrscheinlich nicht ganz ausschließen.
Grüsse
Tom
Die Elektronik wird das großenteils abkönnen, wenn sie stromlos war. Wichtig ist, dass kein Dreck reingeschwemmt wurde und z.B. in Lüfter, Schalter, Sicherungsautomaten, Schütze und/oder Drehregler (Potis oder Encoder) eingedrungen ist sowie, dass das Gerät wirklich komplett trocken ist, bevor man es wieder versuchsweise in Betrieb nimmt. Dass sich dennoch Rost bildet und z.B. die Blechpakete der Trafos auseinanderdrückt, lässt sich wahrscheinlich nicht ganz ausschließen.
Grüsse
Tom
Zuletzt geändert von Tomduly am 2023-07-24 21:34:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- süchtig
- Beiträge: 638
- Registriert: 2020-04-16 20:05:23
Re: Unwetter - Schweißgerät abgesoffen
Ok, werde ich es mal öffnen und trocknen lassen. So 'ne Schiette 

Viele Grüße
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Re: Unwetter - Schweißgerät abgesoffen
Ich würde das Gerät mit Isopropanol auswaschen. Das sollte auch Restfeuchtigkeit ausschwemmmen. Notfalls geht auch Bremsenreinger. Schlimmer als es bereits ist, kann es nicht werden.
Grüße Chris
Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Re: Unwetter - Schweißgerät abgesoffen
Alles mit Alkohol abwaschen. Sonst hast du ggf. Rückstände die zum Kurzschluss führen können.
Sollte zumindest sie Chancer erhöhen das es wieder tut am Ende....
https://blog.teufel.de/wasserschaden-elektrogerat
Sollte zumindest sie Chancer erhöhen das es wieder tut am Ende....
https://blog.teufel.de/wasserschaden-elektrogerat
- Benny1974
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 121
- Registriert: 2021-05-03 13:46:48
- Wohnort: Kreis Steinburg - Wilster
Re: Unwetter - Schweißgerät abgesoffen
Moin,
wir benutzen auch beruflich Isopropanol um Platinen zu reinigen (Tine,Dreck,Staub -> ist ne klebrige, teilweise leitende Mokke). Ggf. Isopropanol aus der Sprühdose, damit hat man etwas "druck" bei der Reinigung oder direkt aus der Flasche und mit einem Pinsel nachbessern. Dann noch einmal mit Iso hinterher.
Anschliessend die Patine trocknen lassen. Iso verfliegt rückstandslos.
Gruß Benny
wir benutzen auch beruflich Isopropanol um Platinen zu reinigen (Tine,Dreck,Staub -> ist ne klebrige, teilweise leitende Mokke). Ggf. Isopropanol aus der Sprühdose, damit hat man etwas "druck" bei der Reinigung oder direkt aus der Flasche und mit einem Pinsel nachbessern. Dann noch einmal mit Iso hinterher.
Anschliessend die Patine trocknen lassen. Iso verfliegt rückstandslos.
Gruß Benny
Gruß Benny
__________________________________________________________________________________________________________________
ATEGO 918 AF BJ09
ehemaliges Fahrzeug aus einem Kraftwerk (Sanitätsbereich)
__________________________________________________________________________________________________________________
ATEGO 918 AF BJ09
ehemaliges Fahrzeug aus einem Kraftwerk (Sanitätsbereich)
Re: Unwetter - Schweißgerät abgesoffen
Bewährt haben sich die beiden Reiniger Kontakt WL und Kontakt LR. Insbesondere der Spray LR (Leiterplattenreiniger) ist hochwirksam bei hartnäckigen Verschmutzungen (selbst Nikotingilb kriegt man damit weg).
Bitte keinen "klassischen Kontaktspray" wie Kontakt 60 unbedacht verwenden - der ist hochgradig oxidlösend, was manchen Elektronikbauteilen, die auf Metalloxiden aufbauen (z.B. Widerstände oder Drehpotis) nicht besonders gut tut. Kontakt 60 muss nach einer Anwendung immer gründlich ausgewaschen werden - entweder mit WL oder Isoprop. Und bei all dem Reinigen beachten: die Sprays sind genauso wie das Isopropanol leicht entzündlich.
Bitte keinen "klassischen Kontaktspray" wie Kontakt 60 unbedacht verwenden - der ist hochgradig oxidlösend, was manchen Elektronikbauteilen, die auf Metalloxiden aufbauen (z.B. Widerstände oder Drehpotis) nicht besonders gut tut. Kontakt 60 muss nach einer Anwendung immer gründlich ausgewaschen werden - entweder mit WL oder Isoprop. Und bei all dem Reinigen beachten: die Sprays sind genauso wie das Isopropanol leicht entzündlich.
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Unwetter - Schweißgerät abgesoffen
Hei, wir haben schon öfter Elektrogeräte im Hochwasser gehabt. Schweißgerät, Flex, Stromerzeuger Honda Eu10i, Kreissäge, etc. Im Prinzip alles, was man in einer Werkstatt haben kann. Alle Geräte (mit Ausnahme des E-Motors der Drehmaschine) ließen sich nach Demontage, Reinigung, Trocknung und Wiedermontage wieder ganz normal in Betrieb nehmen. Gruß, Martin
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
-
- süchtig
- Beiträge: 638
- Registriert: 2020-04-16 20:05:23
Re: Unwetter - Schweißgerät abgesoffen
Danke, da kommt ja Hoffnung auf. Seit gestern Abend steht es schon leicht schräg zum "Abtropfen" im Keller.
Nachher wollte ich den Deckel abschrauben. Die Seite wo die Schweißdrahtrolle hinkommt sieht schon mal
ganz gut aus. Ich kann von der Seite allerdings noch nicht sagen, ob und was am Boden der anderen Seite ist.
Lassen wir uns überraschen.
Nachher wollte ich den Deckel abschrauben. Die Seite wo die Schweißdrahtrolle hinkommt sieht schon mal
ganz gut aus. Ich kann von der Seite allerdings noch nicht sagen, ob und was am Boden der anderen Seite ist.
Lassen wir uns überraschen.
Viele Grüße
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Unwetter - Schweißgerät abgesoffen
Ich bin überrascht, dass noch niemand geschrieben hat: "Nicht anschließen, bevor Sie alles überprüft haben".
Öffnen Sie, spülen Sie das Salz mit destilliertem Wasser ab, dann mit Alkohol (Isopropanol).
bei höherer Temperatur trocknen, auch wenn die Sonne mit +50 ausreichend ist.
Danach prüfen, wie es funktioniert.
Öffnen Sie, spülen Sie das Salz mit destilliertem Wasser ab, dann mit Alkohol (Isopropanol).
bei höherer Temperatur trocknen, auch wenn die Sonne mit +50 ausreichend ist.
Danach prüfen, wie es funktioniert.
Re: Unwetter - Schweißgerät abgesoffen
Doch, diese Reihenfolge hat der Fragesteller schon so geschrieben. Es war offenbar auch kein Salzwasser.Petrov_kamensk hat geschrieben: ↑2023-07-26 9:28:51Ich bin überrascht, dass noch niemand geschrieben hat: "Nicht anschließen, bevor Sie alles überprüft haben".
Andreas
-
- süchtig
- Beiträge: 638
- Registriert: 2020-04-16 20:05:23
Re: Unwetter - Schweißgerät abgesoffen
Hallo,
es war ein Hagel-Regenschauer, also Süßwasser. Es scheint auch garnicht soviel Nass geworden zu sein.
Im Gehäuse konnte ich eine Dreckkante in der Höhe von ca. 1,5cm sehen, da ist noch nicht viel mit Platine.
Die Bauteile im unteren Platinenbereich sind überwiegend Kühlkörper. Dreck ist nicht viel rein gekommen.
Ich werde da gleich noch einen Heizlüfter für ein paar Stunden vorstellen vor das offene Schweißgerät.
es war ein Hagel-Regenschauer, also Süßwasser. Es scheint auch garnicht soviel Nass geworden zu sein.
Im Gehäuse konnte ich eine Dreckkante in der Höhe von ca. 1,5cm sehen, da ist noch nicht viel mit Platine.
Die Bauteile im unteren Platinenbereich sind überwiegend Kühlkörper. Dreck ist nicht viel rein gekommen.
Ich werde da gleich noch einen Heizlüfter für ein paar Stunden vorstellen vor das offene Schweißgerät.
Viele Grüße
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
-
- süchtig
- Beiträge: 638
- Registriert: 2020-04-16 20:05:23
Re: Unwetter - Schweißgerät abgesoffen
Vielen Dank für Eure Tips, es funktioniert noch, eben getestet.
Viele Grüße
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo