Servolenkung für MB 1113

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ramonstergarage
Schrauber
Beiträge: 308
Registriert: 2008-09-13 12:12:59
Wohnort: 82269 Hausen b. Geltendorf
Kontaktdaten:

Servolenkung für MB 1113

#1 Beitrag von ramonstergarage » 2008-09-13 12:27:18

Hallo, bin neu hier im Forum, heisse Patrick und hab mir `nen 1113 Bj. 66 zugelegt. Leider hat das gute Stück keine Servolenkung, und das diese nur sehr schwer oder gar nicht zu bekommen ist wusste ich schon vor dem Kauf.
Jetzt meine Frage, hat schon mal einer von euch eine andere Servolenkung in den Rundhauber gebastelt, natürlich so das es auch sicher ist?
Tüv ist mir egal.

Gruß

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12125
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2008-09-13 12:52:05

Hallo,

willkommen im Forum und Glückwunsch zu dem Auto.

Umbauten (auch sichere), bei denen der TÜV egal ist würde ich mir gut überlegen, das könnte bei einer späteren Nutzung, die man so nicht vorgesehen hatte, Probleme machen. Ich bin allerdings (zu Recht) als Originalitätsfanatiker verschriehen und daher hier (zum Glück) nicht repräsentativ.

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
Torment
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2007-05-25 10:40:46
Wohnort: Rauda bei Eisenberg(Thüringen)
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Torment » 2008-09-13 12:52:54

Ähm basteln würd ich da GAR nichts! Da es ein sicherheits relevantes Teil ist....

Und wenn du den 1113 in D bewegen willst sollte der TÜV dir NICHT egal sein.

Nicht mal deine Versicherung würde Zahlen wenn auf Grund der Gebastelten Lenkung was passiert.
Und jeden Tag ein bisschen mehr........

Benutzeravatar
ramonstergarage
Schrauber
Beiträge: 308
Registriert: 2008-09-13 12:12:59
Wohnort: 82269 Hausen b. Geltendorf
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von ramonstergarage » 2008-09-13 13:39:12

Ich sag immer wenn es vernünftig gemacht ist hat auch mein Prüfer nicht`s dagegen einzuwenden. Ist nicht das erste mal das ich an einem Auto etwas umbaue. Hab auch schon aus einem Toyota HJ 61 die komplette Servolenkung mit Lenksäule in einem BJ 45 verbaut, der Tüvprüfer war begeistert.
Meine überlegung ist die ,eine ähnliches Lenkgetriebe aus einem anderen Fahrzeug zu nehmen, am besten passen noch die Bohrlöcher am Rahmen, irgenwelche Lenkhebel oder evtl. sogar der der momentan verbaut ist zu nehmen. Ich will da natürlich keine
abentheuerlichen Konstruktionen verbauen, hab Familie mit 3 Kindern, also das muss schon passen.
Hab auch schon über die Calzoni Hydrauliklenkung nachgedacht, dann hab ich aber immer noch die wahnsinnige übersetzung vom orginal Lenkgetriebe. Ich finde auch das das mit dem Lenken schon relativ leicht geht sobald der Koloss mal etwas rollt, aber wenn man mal schneller um die Ecke fährt muss man schonn schnell kurbeln.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17776
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Pirx » 2008-09-13 17:46:29

Hallo Patrick,

willkommen im ALG-Forum!

Das Thema Servolenkung in den Kurzhauber einbauen wurde hier schon öfters behandelt. Am hilfreichsten dürfte dieser Beitrag von Axel sein, den man mit der Suchfunktion findet:

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... rvolenkung

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
ramonstergarage
Schrauber
Beiträge: 308
Registriert: 2008-09-13 12:12:59
Wohnort: 82269 Hausen b. Geltendorf
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von ramonstergarage » 2008-09-13 20:08:30

Vielen dank für den Link, super Beitrag

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#7 Beitrag von x.l. » 2008-09-15 22:43:58

Moin,

na da meld ich mich doch mal zu Wort.

Servolenkung in Hauber einbauen ist schon eine sinnvolle Sache.

Mein Tip: Nimm ne originale oder lass es!

Wenn du anfängst mit Umbauten dann wird das sehr schnell sehr viel, und vor allem unübersichtlich. Und mit dem TÜV, naja ich wäre da skeptisch.

Etwas zu Zubehör-Hydrauliklenkung: Die Lenkung muss Fail-SAfe sein, sprich wenn da eine rein hydraulische Lenkung angedacht ist, dann brauchst so etwas wie eine Backup-Pumpe.

Also ich lege dir wärmstens ans Herz ausgiebigst nach einer originalen zu suchen... und wenn Du die Energie die du für waghalsige Umbauten in die Suche investierst dann wirst du auch fündig.

Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

#8 Beitrag von JRHeld » 2008-09-16 18:30:54

Hi,
Ich hab das auch schon mal mit Axel damals an meinem Auto gemacht, da müßte es auch noch im Archiev einen ausführlichen Bericht geben.
Die Übersetzung des Sevolenkgetriebes (spätere Baujahre haben wir verbaut) ist aber meines Erachtens (gefühlt) nicht anders als die des nicht unterstützen...
Axel hatte da auch noch was am wickel wegen servo, von nem Auto das ein mal hin und zurück umgebaut wurde.
Den TÜV interessiert es nicht wirklich, oder zumindest wird nix in die Papiere eingetragen.
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Antworten