#11
Beitrag
von VBert » 2023-07-15 11:36:06
Hi Benny,
ich habe PMR, CB und (legal) Amateurfunk an Board.
Fast täglich nutzen wir PMR, wir haben 4 kleine Geräte, das ist zum Einweisen super, auch im Dunklen nützlich, die Kinder nehmen es auf Campingplätzen mit, wir auch zum Einkaufen, wenn einer im Wagen bleibt, weil es keinen Parkplatz gibt, etc. Und, es funktioniert auch im Konvoi durchaus gut, in der Stadt auch um ein paar (wenige) Ecken, auf der Landstrasse auch mehrere Hundert Meter - auf dem flachen Feld/ in der Wüste 2 bis 3 km. Wenn Du gute Geräte kaufst, können diese eine ganze Menge. Wir geben 1 Geräte auch oft Leuten, mit denen wir eine Weile zusammenfahren für den Konvoi, wenn man sich aufteilt, etc.
-> super sinnvoll bei uns, möchte ich nicht mehr missen.
CB habe ich als Festgerät eingebaut, aber noch nie genutzt - gab noch keinen, der auch eines gehabt hätte :-).
Trotzdem habe ich es als Spielerei gerne an Board. Wie geschrieben, ist CB aber Kurzwellenfunk mit vielen physikalischen Eigenheiten, die man grob kennen sollte, um damit umzugehen. Selbst eine kurze Antenne auf einem Handgeräte, wenn sie auch nur ok sein soll, ist rund 50 cm lang, also eher unpraktisch, besser ca. 1,20 m.
PMR nur ca. 5 bis 15 cm, je nach Gerät (und ohne hier auf die Feinheiten einzugehen).
AFU ist reine (coole) Spielerei und im Kurzwellenbereich mit Antennen zwischen 5 m und 20 m (!) sinnvoll, also nur stationär - KFZ Antennen gibt es zwar, ist aber großer Kompromiss, zudem beim Fahren kaum sinnvoll. AFU auf quasi auf PMR Freqzenz (VHF und SHF) ist ähnlich wie PMR - die Geräte sind nur meist technisch deutlich besser. Du brauchst zudem eine Lizenz, außerhalb der EU wird es schwierig, man muss dann meist im Land Monate vorher Gastlizenzen beantragen.
Physikalisch muss man (vereinfacht gesagt) wissen, dass PMR (wie auch AFU auf den 2m oder 70 cm Frequenzen, also "UKW") eine Reichtweite nur wie die optische Sichtweite hat, also nur bis zum Horizont (+ sehr wenig mehr). Die PMR-Funkwellen folgen NICHT der Erdkrümmung, sie verschwinden dann einfach gerade ins All. Damit gehen sie nur ein paar KM, mehr geht im Normalfall physikalisch einfach nicht, selbst mit superviel Power nicht, die Power kann nur Dämpfungen "auf dem (Sicht)-Weg" vermindern, aber die Welleneigenschaften nicht ändern.
Auf einem Salzsee mag PMR daher viele KM funktionieren, im Wald/ der Stadt sind es nur einige Hundert Meter - was aber für meine Zwecke etwa völlig reicht, dafür sind die Geräte super klein und easy zu verwenden.
Wenn Du weiter funken willst (was dann aber meist nur Spielerei ist), dann geht nur CB oder eben AFU. Aber auch dann: Funkwellen sind eine "Diva", abhänging vom Boden, Wetter, Wolken, dem Sonnenwetter, das sich auf die Ionospähre auswirkt, an der man Funkwellen wir einen Billardkugel zurückspielen kann, etc. -> Als Spielerei oder dem Meer beim Segeln super, mit dem KFZ ist ein Handy für diese Fälle deutlich besser.
Fazit: MIt 2 (oder mehr) guten PMR Geräten machst Du nichts falsch. Wenn Du Spass am Funken hast, kauf Dir noch CB viel nutzen wirst Du CB aber wohl nicht.
Ich hoffe, dies hilft :-)
Viele Grüße
VBert
MB Vario 815 KA-DA, 285/75/19.5 einzelbereift, Hubdach