Feldwicklung Gleichstrom Lima
Moderator: Moderatoren
Feldwicklung Gleichstrom Lima
Meine serienmäßige 1kw Gleichstromlima am Hanomag AL28 64' hatte sich zerlegt: Der Bakelit des Lüfterrads ist gebrochen und hat das Innenleben beschädigt, die Leitungen von Kohlebürsten gerissen etc.
Nun habe ich beim freundlichen Boschhändler neue Kohlen zum Schnäppchenpreis von 80Euro bezogen und alles wieder zusammengebaut. Allerdings liefert die Lima nur etwa 0.8V im leerlauf und 2V bei Vollgas. DF und D+ sind dabei auf gleichem Pegel, daher ist das hinsichtlich der Reglerfunktion bei diesem Spannungsniveau i.o.
Bei abgeklemmtem Regler hat die Lima 60Ohm zwischen DF und D-. Das ist Imho zu viel. Eine Beschädigung der Feldwicklung ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen.
Hat jemand einen Rat?
Nun habe ich beim freundlichen Boschhändler neue Kohlen zum Schnäppchenpreis von 80Euro bezogen und alles wieder zusammengebaut. Allerdings liefert die Lima nur etwa 0.8V im leerlauf und 2V bei Vollgas. DF und D+ sind dabei auf gleichem Pegel, daher ist das hinsichtlich der Reglerfunktion bei diesem Spannungsniveau i.o.
Bei abgeklemmtem Regler hat die Lima 60Ohm zwischen DF und D-. Das ist Imho zu viel. Eine Beschädigung der Feldwicklung ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen.
Hat jemand einen Rat?
Re: Feldwicklung Gleichstrom Lima
Ist das nicht ein bisschen viel Kohle für so wenig Kohle?AL28_64 hat geschrieben: neue Kohlen zum Schnäppchenpreis von 80Euro bezogen
Kannst Du direkt an den Kohlen messen? Was sagt der Widerstand dann? Hat sich der Halter der Bürsten verschoben so daß sie zueinander nicht die richtige Position haben? Was macht der Widerstand wenn Du langsam per Hand durchdrehst?
Welchen Widerstand mißt Du zwischen dem Anschlußkabel der Kohle zu deren Kontaktfläche?
Kohlen freigängig?
Die 0,8V bzw 2V kommen evtl. durch das Restmagnetfeld im Rotor.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche und Behebung.
Ciao
Veit
Eine Gleichstromlichtmaschine kann auch getestet werden, indem sie als Motor betrieben wird.
Man schließt zuerst die Erregung an und gibt dann die Batteriespannung auf B+. Der Keilriemen muß natürlich vorher abgenommen werden.
Die Polarität der Erregung ist unterschiedlich. Laut meinem Kfz-Handbuch liegt die Erregerwicklung intern an B+ und Df wird vom Regler nach Masse geschaltet. Meine 500 Watt-Gleichstromlima aus einem A12L714-Motor funktioniert aber genau umgekehrt, d.h. die Erregung wird aktiv, wenn Df an (+) gelegt wird.
Man schließt zuerst die Erregung an und gibt dann die Batteriespannung auf B+. Der Keilriemen muß natürlich vorher abgenommen werden.
Die Polarität der Erregung ist unterschiedlich. Laut meinem Kfz-Handbuch liegt die Erregerwicklung intern an B+ und Df wird vom Regler nach Masse geschaltet. Meine 500 Watt-Gleichstromlima aus einem A12L714-Motor funktioniert aber genau umgekehrt, d.h. die Erregung wird aktiv, wenn Df an (+) gelegt wird.
hmm..... - meine Gleichstrom-Limas aus diversen Deutz- u. Jenbacher-Motoren haben nur B+, Df und Minus. Der Anschluß D+ ist mir nur aus Drehstromlimas bekannt und unterscheidet sich von B+ durch eigene Dioden.DF und D+ sind dabei auf gleichem Pegel, daher ist das hinsichtlich der Reglerfunktion bei diesem Spannungsniveau i.o.
repariert...
... die Lima funktioniert wieder.
2 der 4 Feldwicklungen waren stromlos, da eine der Windungen in Mitleidenschaft gezogen worden ist. Die entsprechenden Wicklungen habe ich repariert. Nun liegt DF zu D- bei etwa 9 Ohm. Das ist pausibel. (Die Lima dreht auch an der Batterie wenn D+/DF auf + und D- auf - liegen.)
Eingebaut ist sie auch schon und liefert 26.8V lAdespannung. Auch das ist im grünen Bereich.
Danke für die Hinweise.
2 der 4 Feldwicklungen waren stromlos, da eine der Windungen in Mitleidenschaft gezogen worden ist. Die entsprechenden Wicklungen habe ich repariert. Nun liegt DF zu D- bei etwa 9 Ohm. Das ist pausibel. (Die Lima dreht auch an der Batterie wenn D+/DF auf + und D- auf - liegen.)
Eingebaut ist sie auch schon und liefert 26.8V lAdespannung. Auch das ist im grünen Bereich.
Danke für die Hinweise.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1192
- Registriert: 2006-10-04 0:48:51
- Wohnort: Lübeck
Nachtrag
Die Lima funktioniert inzwischen einwandfrei. Das zerbrochene Lüfterrad ist durch ein Nachgefertigtes aus 1,5mm festem Aluminium ersetzt worden.
Wer bei der 1kW/24V Lima ähnliche gelagerte Probleme hat, kann mit dem "PDF-Bauplan" (link) das Alulüfterrad nachbauen:
Plan:

Werkstück:

Die recht komplexe Form ist gut mit einer Laubsäge/Dekupiersäge darstellbar.
Wer bei der 1kW/24V Lima ähnliche gelagerte Probleme hat, kann mit dem "PDF-Bauplan" (link) das Alulüfterrad nachbauen:
Plan:

Werkstück:

Die recht komplexe Form ist gut mit einer Laubsäge/Dekupiersäge darstellbar.