Servus zusammen.
Ich habe einen Edelstahlzusatztank (Diesel) und möchte gerne ein paar zusatzlich Laschen anschweisen.
Tank leer?
Tank voll mit Diesel?
Tank voll mit Wasser? (würde ich gerne vermeiden)
Hat jemand einen fundierte Meinung dazu?
Gruß Peter
Edelstahltank schweißen
Moderator: Moderatoren
Re: Edelstahltank schweißen
Hallo Peter,
wenn leer, dann nur mit ordentlichem Luftaustausch während dem Schweißen will beim Schweißen verkochender Diesel kann d durchaus verpuffen. Du verwettest deine Gesundheit darauf, dass reiner Diesel im Tank gewesen ist. Schon Altöl kann gefährlich sein. Vor dem ansetzen von Schweißgerät oder flex aus sicherer Position (z.B. hinter Hausecke eine Zündprobe machen. (Brennender Lappen am Stock.)
Mit Diesel füllen ist sicherer, aber der Pegel muss tiefer als die Schweißstelle sein. Meist lässt sich das mit Diesel nicht bewerkstelligen, schon weil der gefüllte Tank zu schwer ist, um ihn zu handhaben.
Bleibt Wasser. Tu etwas für die Umwelt und fahre vorher 20l Pflanzenöl durch den Tank.
MlG
Felix
wenn leer, dann nur mit ordentlichem Luftaustausch während dem Schweißen will beim Schweißen verkochender Diesel kann d durchaus verpuffen. Du verwettest deine Gesundheit darauf, dass reiner Diesel im Tank gewesen ist. Schon Altöl kann gefährlich sein. Vor dem ansetzen von Schweißgerät oder flex aus sicherer Position (z.B. hinter Hausecke eine Zündprobe machen. (Brennender Lappen am Stock.)
Mit Diesel füllen ist sicherer, aber der Pegel muss tiefer als die Schweißstelle sein. Meist lässt sich das mit Diesel nicht bewerkstelligen, schon weil der gefüllte Tank zu schwer ist, um ihn zu handhaben.
Bleibt Wasser. Tu etwas für die Umwelt und fahre vorher 20l Pflanzenöl durch den Tank.
MlG
Felix
Re: Edelstahltank schweißen
Servus Peter,
Ist der Tank beim Schweissen ausgebaut auf der Werkbsnk oder noch im Fahrzzeug verbaut?
Grundsätzlich würde ich sagen:
Tank leer und zum Schweissen innen formieren mit inertem Gas wie Argon, Stickstoff oder CO2.
LG.Sigi
Ist der Tank beim Schweissen ausgebaut auf der Werkbsnk oder noch im Fahrzzeug verbaut?
Grundsätzlich würde ich sagen:
Tank leer und zum Schweissen innen formieren mit inertem Gas wie Argon, Stickstoff oder CO2.
LG.Sigi
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Edelstahltank schweißen
Für sich entzündende Dieseldämpfe ist ist der Füllstutzen einfach zu klein.
Edelstahl sollte ja unter Schutzatmosphäre geschweist werden.
Mit Diesel oder Wasser kannst Du den Gasraum soweit minimieren das es ungefährlich wird. Die Frage ist eben wo du schweisen willst, bekommst Du das über den Flüssigkeitsspiegel.
Wenn Du MIG oder WIG schweist hast Du eh Gas da, warum dann nicht damit formatieren/füllen dann bleibt der Tank leicht um in schönen Lagen zu arbeiten.
Zu beachten ist da zu einem die Gaskonzentration, was aber mit dem Gasmengenmesser am Druckminderer recht gut zu rechnen ist. Zum anderen das sich beim Schweisen der Innendruck erhöhen möchte,was Einfluss auf die Naht hat, also Deckel offen lassen.
Edelstahl sollte ja unter Schutzatmosphäre geschweist werden.
Mit Diesel oder Wasser kannst Du den Gasraum soweit minimieren das es ungefährlich wird. Die Frage ist eben wo du schweisen willst, bekommst Du das über den Flüssigkeitsspiegel.
Wenn Du MIG oder WIG schweist hast Du eh Gas da, warum dann nicht damit formatieren/füllen dann bleibt der Tank leicht um in schönen Lagen zu arbeiten.
Zu beachten ist da zu einem die Gaskonzentration, was aber mit dem Gasmengenmesser am Druckminderer recht gut zu rechnen ist. Zum anderen das sich beim Schweisen der Innendruck erhöhen möchte,was Einfluss auf die Naht hat, also Deckel offen lassen.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Re: Edelstahltank schweißen
Hitze und die Mischung aus Brennstoff uns Sauerstoff kann durchzünden, Hitze und Dämpfe vom Brennstoff kann je nach Werkstoff zur Gefügeveränderung führen. Optimal ist daher Inertgas das nicht reagiert, praxistauglich aber auch Spülgas aus dem Benzinerauspuff, enthält keinen Sauerstoff mehr, dafür Stickstoff und CO2 also keine Brandgefahr. Dieselabgas enthält dagegen noch Restsauerstoff, zumal im Leerlaufabgas.
Je nach Platz und was die Laschen halten sollen bzw. wie dick die Tankwandung ist kann auch kleben das Mittel der Wahl sein. Das trägt dann vollflächig während die Schweißnaht - eben ne Naht ist. Bei 300kg/cm2 die durchaus üblich sind für gute Kleber bei richtiger Oberflächenvorbereitung hält das einiges aus.
Gruß Andi
Je nach Platz und was die Laschen halten sollen bzw. wie dick die Tankwandung ist kann auch kleben das Mittel der Wahl sein. Das trägt dann vollflächig während die Schweißnaht - eben ne Naht ist. Bei 300kg/cm2 die durchaus üblich sind für gute Kleber bei richtiger Oberflächenvorbereitung hält das einiges aus.
Gruß Andi
Re: Edelstahltank schweißen
Der Tank ist am Fahrzeug verbaut. Die Demontage möchte ich vermeiden.
Die Idee mit formieren ist gut. So mach' mers.
Danke und Gruß Peter
Die Idee mit formieren ist gut. So mach' mers.
Danke und Gruß Peter