Radkasten Hinterrad 14.00R20
Moderator: Moderatoren
Radkasten Hinterrad 14.00R20
Liebes Forum
Eine Frage zur Dimensionierung des Radkastens im Bereich der Hinterachse. Die Aufbauvorschriften definieren da nichts und die gefundenen Beiträge im Forum sind eher vage gehalten.
Ich habe bei div. LKWs nachgemessen. Der seitliche Abstand grün ist recht zuverlässig um 150mm, aber der obere Abstand orange ist ziemlich flexiblel und bis zu 300mm. Akutell entspricht im Bild Orange 300 mm und Grün 150mm. Ich hätte den Radkasten in die Staukisten integriert mit abgebildeter Form, bin mir aber unsicher wegen dem mittleren Staukastenwinkel, ob da genügend Platz ist (ca. 200mm). Es geht insbesondere um Schlaglöcher etc wie schon in früheren Beiträgen diskutiert. Ist ein SK, eher hart gefedert.
Hat da jemand Erfahrungswerte?
Vielen Dank,
Roman
Eine Frage zur Dimensionierung des Radkastens im Bereich der Hinterachse. Die Aufbauvorschriften definieren da nichts und die gefundenen Beiträge im Forum sind eher vage gehalten.
Ich habe bei div. LKWs nachgemessen. Der seitliche Abstand grün ist recht zuverlässig um 150mm, aber der obere Abstand orange ist ziemlich flexiblel und bis zu 300mm. Akutell entspricht im Bild Orange 300 mm und Grün 150mm. Ich hätte den Radkasten in die Staukisten integriert mit abgebildeter Form, bin mir aber unsicher wegen dem mittleren Staukastenwinkel, ob da genügend Platz ist (ca. 200mm). Es geht insbesondere um Schlaglöcher etc wie schon in früheren Beiträgen diskutiert. Ist ein SK, eher hart gefedert.
Hat da jemand Erfahrungswerte?
Vielen Dank,
Roman
Re: Radkasten Hinterrad 14.00R20
Hallo Roman,
der SK hat bestimmt in dem Bereich der Blattfedern irgendwelche Anschläge, wo bei Federbruch oder sehr ungünstigen Fahrbedingungen die Hinterachse anschlagen kann, also "auf Block geht"?
Miß diesen Abstand, dann hast du den orangen Abstand plus einer Toleranz. Des Weiteren solltest du noch einen zusätzlichen Abstand einkalkulieren wenn du Ketten benutzt. Und letztendlich sollte es auch einigermaßen 'schön' aussehen.
der SK hat bestimmt in dem Bereich der Blattfedern irgendwelche Anschläge, wo bei Federbruch oder sehr ungünstigen Fahrbedingungen die Hinterachse anschlagen kann, also "auf Block geht"?
Miß diesen Abstand, dann hast du den orangen Abstand plus einer Toleranz. Des Weiteren solltest du noch einen zusätzlichen Abstand einkalkulieren wenn du Ketten benutzt. Und letztendlich sollte es auch einigermaßen 'schön' aussehen.
Grüße
Re: Radkasten Hinterrad 14.00R20
Hallo Roman,
ich habe bei mir 200mm eingeplant und auch so gebaut.
Hat bis jetzt wunderbar funktioniert und der TÜV hatte auch nichts zu bemängeln.
Gruß Jens
ich habe bei mir 200mm eingeplant und auch so gebaut.
Hat bis jetzt wunderbar funktioniert und der TÜV hatte auch nichts zu bemängeln.
Gruß Jens
Re: Radkasten Hinterrad 14.00R20
Hallo Roman,
ich habe das so wie Du planst umgesetzt. Ein Profibauer sagte mir ich soll die 250mm rundum einhalten. Alleine schon wegen Kettenaufziehen.
Hab gerade kein anderes Bild da
Hier mal noch zwei meiner Zeichnungen nach denen ich die Kisten angefertigt habe.
Hier mal noch der Link zu einem Auto vom Profi der mir die 250mm genannt hat.
https://www.orangework.de/fahrzeuge/man-tgm-13290-2.htm
Gruß Guido
ich habe das so wie Du planst umgesetzt. Ein Profibauer sagte mir ich soll die 250mm rundum einhalten. Alleine schon wegen Kettenaufziehen.
Hab gerade kein anderes Bild da
Hier mal noch zwei meiner Zeichnungen nach denen ich die Kisten angefertigt habe.
Hier mal noch der Link zu einem Auto vom Profi der mir die 250mm genannt hat.
https://www.orangework.de/fahrzeuge/man-tgm-13290-2.htm
Gruß Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl
Re: Radkasten Hinterrad 14.00R20
Moin Roman,
bei mir (9016) 200 mm Luft gelassen, Verschränkungstest mit Gabelstapler und TÜV war ok.
Grüße
Jürgen
bei mir (9016) 200 mm Luft gelassen, Verschränkungstest mit Gabelstapler und TÜV war ok.
Grüße
Jürgen
Re: Radkasten Hinterrad 14.00R20
Vielen Dank für die Feedbacks!
@ Guido: Vielen Dank für die Zeichnungen! Du hast auch vorne und hinten 250mm belassen?
@ Jens und @ Jürgen: 200mm gegen oben oder gegen die Seiten?
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11082
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Radkasten Hinterrad 14.00R20
Und weil sich ne vernünftige LKW-Kette im Zweifel den Platz selbst schafft, den sie braucht

No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Radkasten Hinterrad 14.00R20
Ja, 250mm zu den Seiten nach oben sind es sogar 330mm bis zum Kofferboden.
Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl
Re: Radkasten Hinterrad 14.00R20
Hallo Uwe,
das meinte ich, nicht nur das montieren, sondern auch mit aufgezogenen Ketten fahren.
Gruß Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl
Re: Radkasten Hinterrad 14.00R20
Danke allseits!
Werde dann wohl wie im Bild bauen, ev. hinterer Staukasten etwas weniger hoch (Orange ist ein Auszug für die Heckgarage). Kisten werden Alu 3mm, zusätzliche Auskleidung des Radkastens mit 3/5er Riffel ebenfalls Alu.
Kritische Stimmen werden wohl den langen Überstand bemerken, aber ging nicht anders ohne dritte Achse
Grüsse,
Roman
Werde dann wohl wie im Bild bauen, ev. hinterer Staukasten etwas weniger hoch (Orange ist ein Auszug für die Heckgarage). Kisten werden Alu 3mm, zusätzliche Auskleidung des Radkastens mit 3/5er Riffel ebenfalls Alu.
Kritische Stimmen werden wohl den langen Überstand bemerken, aber ging nicht anders ohne dritte Achse

Grüsse,
Roman
Re: Radkasten Hinterrad 14.00R20
Hallo Roman,
war, bzw. ist bei mir auch so mit dem Überhang. unsere sind eben Reise- und keine Trailfahrzeuge.
Baust Du die Kisten selbst? Ansonsten würde ich die zum Rad gezeichnete senkrechte Kante an der hinteren Kiste noch mal überdenken, und nach hinten-unten die Schräge auslaufen lassen. Es war vom Kanten her ein richtiger Aufwand die an der vorderen Kiste senkrecht zu machen.
Lässt Du das bauen, kostet das entsprechend Geld, für ein paar Zentimeter Nutzvolumen.
Bei Deiner vorderen Kiste würde ich mal prüfen ob die nicht bis Mitte Achse runter reichen kann.
Ansonsten sehr schick.
Guido
war, bzw. ist bei mir auch so mit dem Überhang. unsere sind eben Reise- und keine Trailfahrzeuge.
Baust Du die Kisten selbst? Ansonsten würde ich die zum Rad gezeichnete senkrechte Kante an der hinteren Kiste noch mal überdenken, und nach hinten-unten die Schräge auslaufen lassen. Es war vom Kanten her ein richtiger Aufwand die an der vorderen Kiste senkrecht zu machen.
Lässt Du das bauen, kostet das entsprechend Geld, für ein paar Zentimeter Nutzvolumen.
Bei Deiner vorderen Kiste würde ich mal prüfen ob die nicht bis Mitte Achse runter reichen kann.
Ansonsten sehr schick.
Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl