Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Moderator: Moderatoren
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Hallo zusammen,
über Winter hatte ich ja den Auspuff meines MB 1222 AF erneuert.
Dazu gab es hier auch schon ein Thema, weil LEIDER nicht mehr alle Teile bei MB Verfügbar waren.
Also habe ich jetzt einen bunten Mix von FEBI (Flexrohre), Mercedes (eine "Downpipe" gab es dort noch) und Dinex (Teile die ich bei MB nicht mehr bekam) montiert.
Sogar mit "Auspuffmontagekit".
Die Flexrohre kosteten von FEBI ca 30 Euro - von MB über 200 (das Stück).
Leider wird das Ganze nicht dicht.
Scheinbar passen die Teile auf Grund zu großer Toleranzen nicht (an den Übergängen zum Flexrohr).
Wenn ich die Schellen weiter anziehe (weiter als ich die Schraube anziehen sollte) verformt sich die "Tulpe" und das ganze ist niemals dicht zu bekommen...
Das ganze scheint einfach nicht maßhaltig zu sein....
Gibts hier besondere Tips? was mache ich falsch? Ich habe das ganze schon bei der Montage geschmiert (dachte dass sich Verbindung und Schellen evtl nicht richtig gesetzt hätten) - erfolglos.
Dieses System von Motorstauklappe bis "Downpipe" ist (gelinde gesagt) SEHR UNVORTEILHAFT.
Aber es hat doch bei 1000en LKWs funktioniert - also muss es doch machbar sein.
Sollte ich weitere 400 Euro zu MB tragen und es mit den sündhaft teuren originalen Flexrohren versuchen?!?!
Ich hatte so schön im Winter alles abgearbeitet - und jetzt steht doch der Pfingsturlaub auf der Kippe....
DANKE für Meinungen und Tips vorab,
Frank
über Winter hatte ich ja den Auspuff meines MB 1222 AF erneuert.
Dazu gab es hier auch schon ein Thema, weil LEIDER nicht mehr alle Teile bei MB Verfügbar waren.
Also habe ich jetzt einen bunten Mix von FEBI (Flexrohre), Mercedes (eine "Downpipe" gab es dort noch) und Dinex (Teile die ich bei MB nicht mehr bekam) montiert.
Sogar mit "Auspuffmontagekit".
Die Flexrohre kosteten von FEBI ca 30 Euro - von MB über 200 (das Stück).
Leider wird das Ganze nicht dicht.
Scheinbar passen die Teile auf Grund zu großer Toleranzen nicht (an den Übergängen zum Flexrohr).
Wenn ich die Schellen weiter anziehe (weiter als ich die Schraube anziehen sollte) verformt sich die "Tulpe" und das ganze ist niemals dicht zu bekommen...
Das ganze scheint einfach nicht maßhaltig zu sein....
Gibts hier besondere Tips? was mache ich falsch? Ich habe das ganze schon bei der Montage geschmiert (dachte dass sich Verbindung und Schellen evtl nicht richtig gesetzt hätten) - erfolglos.
Dieses System von Motorstauklappe bis "Downpipe" ist (gelinde gesagt) SEHR UNVORTEILHAFT.
Aber es hat doch bei 1000en LKWs funktioniert - also muss es doch machbar sein.
Sollte ich weitere 400 Euro zu MB tragen und es mit den sündhaft teuren originalen Flexrohren versuchen?!?!
Ich hatte so schön im Winter alles abgearbeitet - und jetzt steht doch der Pfingsturlaub auf der Kippe....
DANKE für Meinungen und Tips vorab,
Frank
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Update:
Ich möchte den Pfingsturlaub nicht riskieren und habe für 500 Euro Teile bestellt bei MB.
(4 Schellen, 2 Tulpen und 2 Flexrohre).
Daumen drücken...
Grüße,
Frank
Ich möchte den Pfingsturlaub nicht riskieren und habe für 500 Euro Teile bestellt bei MB.
(4 Schellen, 2 Tulpen und 2 Flexrohre).
Daumen drücken...
Grüße,
Frank
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Hallo Frank,
die Übergänge vom Rohr auf Flexirgendwas sind konisch. Richtig? Die kannst du nur gerade zusammensetzen und dann das flexible biegen. "Eckt" der Konus, wird er undicht.
Ob die von dir verbauten die gleichen Radien annehmen können wie die originalen? Möglich aber nicht sicher.
Grüße, Ingolf
die Übergänge vom Rohr auf Flexirgendwas sind konisch. Richtig? Die kannst du nur gerade zusammensetzen und dann das flexible biegen. "Eckt" der Konus, wird er undicht.
Ob die von dir verbauten die gleichen Radien annehmen können wie die originalen? Möglich aber nicht sicher.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Yep, ist bei mir auch so. DT Mist.Frank_404s hat geschrieben: ↑2023-05-22 13:31:16Leider wird das Ganze nicht dicht.
Scheinbar passen die Teile auf Grund zu großer Toleranzen nicht (an den Übergängen zum Flexrohr).
Wenn ich die Schellen weiter anziehe (weiter als ich die Schraube anziehen sollte) verformt sich die "Tulpe" und das ganze ist niemals dicht zu bekommen...
Das ganze scheint einfach nicht maßhaltig zu sein....
Eine Seite ist dicht, die andere russt leicht raus. Viellicht wickel ich eine Lage Ofendichtband drum ?!
https://www.ebay.de/itm/255869053931
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Servus,
ich hatte an meinem vorigen Mog ja auch Edelstahlflexrohr zum Auspufftopf verbaut. Bei der Montage hatte ich das Edelstahlflexrohr mit der Millimeterscheibe ca 3 cm an 2 Seiten eingeflext, dann etwas Auspuffdichtband um den Stutzen des Topfes gewickelt, das Edelstahlflexrohr drüber geschoben und dann mit einer breiten Schelle zusammen geklemmt. War dicht und hat einige Jahre gehalten.
Viele Grüße
Jürgen
ich hatte an meinem vorigen Mog ja auch Edelstahlflexrohr zum Auspufftopf verbaut. Bei der Montage hatte ich das Edelstahlflexrohr mit der Millimeterscheibe ca 3 cm an 2 Seiten eingeflext, dann etwas Auspuffdichtband um den Stutzen des Topfes gewickelt, das Edelstahlflexrohr drüber geschoben und dann mit einer breiten Schelle zusammen geklemmt. War dicht und hat einige Jahre gehalten.
Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Bei Dir scheinen die Flexrohre senkrecht verbaut zu sein. Halte ich für die bessere Idee.w3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-05-22 14:37:43Yep, ist bei mir auch so. DT Mist.Frank_404s hat geschrieben: ↑2023-05-22 13:31:16Leider wird das Ganze nicht dicht.
Scheinbar passen die Teile auf Grund zu großer Toleranzen nicht (an den Übergängen zum Flexrohr).
Wenn ich die Schellen weiter anziehe (weiter als ich die Schraube anziehen sollte) verformt sich die "Tulpe" und das ganze ist niemals dicht zu bekommen...
Das ganze scheint einfach nicht maßhaltig zu sein....
Eine Seite ist dicht, die andere russt leicht raus. Viellicht wickel ich eine Lage Ofendichtband drum ?!
https://www.ebay.de/itm/255869053931
Was ein Sch.... Design - alles in allem.
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Das geht hier leider nicht. Die Flexrohre sind "gefasst" in konischen Fittings...Lassie hat geschrieben: ↑2023-05-22 14:48:28Servus,
ich hatte an meinem vorigen Mog ja auch Edelstahlflexrohr zum Auspufftopf verbaut. Bei der Montage hatte ich das Edelstahlflexrohr mit der Millimeterscheibe ca 3 cm an 2 Seiten eingeflext, dann etwas Auspuffdichtband um den Stutzen des Topfes gewickelt, das Edelstahlflexrohr drüber geschoben und dann mit einer breiten Schelle zusammen geklemmt. War dicht und hat einige Jahre gehalten.
Viele Grüße
Jürgen
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Ja - das ist konisch. Aber ich bin sicher, dass die schon schräg montiert waren / also über "Eck". Man sieht es schön an den Spuren der alten Flexrohre (im Konus)ingolf hat geschrieben: ↑2023-05-22 14:16:25Hallo Frank,
die Übergänge vom Rohr auf Flexirgendwas sind konisch. Richtig? Die kannst du nur gerade zusammensetzen und dann das flexible biegen. "Eckt" der Konus, wird er undicht.
Ob die von dir verbauten die gleichen Radien annehmen können wie die originalen? Möglich aber nicht sicher.
Grüße, Ingolf
Vielleicht damals schon gepfuscht.
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Zum Baujahr deines Autos wird es denke ich völlig egal gewesen sein, ob es an den Verbindungen ein bisschen rausrusst oder nicht

No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Ich habe jetzt den ganzen MIST nochmal zerlegt. Die Teile kommen morgen.
Ich glaube auch - wie Ingolf es schreibt - dass das idealerweise alles fluchtet.
Aber leider war das so (fluchtend) nie montiert - die Halter am Rahmen habe ich ja nicht angefasst. Die Schellen fluchten nicht ideal mit den Krümmern.
Die Flexrohre müssten also eine "Stufe" abbilden - so flexibel sind sie aber nicht....
Die Rohre nach unten lassen sich auch nur bis zu einem gewissen grad ausrichten...
Schön montieren ist anders...
Hoffe das klappt.
Sollte ich diesen Kit (siehe unten) verwenden oder nicht. Könnte mir vorstellen dass er die Undichtigkeit noch vergrößert wenn er rausbröckelt...
DANKE EUCH,
Frank
PS: Auf den Bildern fehlt ein "Einschub" im S Rohr. So eine Art Längenausgleich mit Konus auf einer Seite. Eine weitere Potentielle undichtigkeit (am Übergang zum S Rohr)
Ich glaube auch - wie Ingolf es schreibt - dass das idealerweise alles fluchtet.
Aber leider war das so (fluchtend) nie montiert - die Halter am Rahmen habe ich ja nicht angefasst. Die Schellen fluchten nicht ideal mit den Krümmern.
Die Flexrohre müssten also eine "Stufe" abbilden - so flexibel sind sie aber nicht....
Die Rohre nach unten lassen sich auch nur bis zu einem gewissen grad ausrichten...
Schön montieren ist anders...
Hoffe das klappt.
Sollte ich diesen Kit (siehe unten) verwenden oder nicht. Könnte mir vorstellen dass er die Undichtigkeit noch vergrößert wenn er rausbröckelt...
DANKE EUCH,
Frank
PS: Auf den Bildern fehlt ein "Einschub" im S Rohr. So eine Art Längenausgleich mit Konus auf einer Seite. Eine weitere Potentielle undichtigkeit (am Übergang zum S Rohr)
Zuletzt geändert von Frank_404s am 2023-05-22 15:31:18, insgesamt 1-mal geändert.
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Wenn Innenkonus genau zum Außenkonus passt, gehen einige Grad aus der Flucht, sonst nicht.
Die "Stufe" ist zu groß für das kurze Stück Flexirgendwas.
Grüße, Ingolf
Die "Stufe" ist zu groß für das kurze Stück Flexirgendwas.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Wenn du das senkrechte Rohr verlängerst, kommt das Flexrohr doch grade, oder?Frank_404s hat geschrieben: ↑2023-05-22 15:27:33Ich glaube auch - wie Ingolf es schreibt - dass das idealerweise alles fluchtet.
Aber leider war das so (fluchtend) nie montiert - die Halter am Rahmen habe ich ja nicht angefasst. Die Schellen fluchten nicht ideal mit den Krümmern.
Die Flexrohre müssten also eine "Stufe" abbilden - so flexibel sind sie aber nicht....
Die Rohre nach unten lassen sich auch nur bis zu einem gewissen grad ausrichten...
...
Sollte ich diesen Kit (siehe unten) verwenden oder nicht. Könnte mir vorstellen dass er die Undichtigkeit noch vergrößert wenn er rausbröckelt...
Und im direkten Umfeld eines rappelnden V6 bringt die Auspuffpaste m.E. wenig bis nix - du hast da ja keine Steckverbindungen, die vergleichbar maßhaltig zu PKW-Anlagen sind.
Gruß
Uwe
(Was bin ich froh um die Glocken beim Deutz - auch wenn alle anderen sie hassen

No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Also bei mir knattert es auch hinten rechts etwas. Ich dachte immer das ist der Luftpresser.Frank_404s hat geschrieben: ↑2023-05-22 15:28:42Aber das war so (zu) deutlich hörbar (ist ja vor dem Schalldämpfer). Das war beim alten Auspuff alles soooooo schön zugerostet![]()
Blöde Frage, was sind Downpipes?
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Hallo,Uwe hat geschrieben: ↑2023-05-22 15:38:12Wenn du das senkrechte Rohr verlängerst, kommt das Flexrohr doch grade, oder?Frank_404s hat geschrieben: ↑2023-05-22 15:27:33Ich glaube auch - wie Ingolf es schreibt - dass das idealerweise alles fluchtet.
Aber leider war das so (fluchtend) nie montiert - die Halter am Rahmen habe ich ja nicht angefasst. Die Schellen fluchten nicht ideal mit den Krümmern.
Die Flexrohre müssten also eine "Stufe" abbilden - so flexibel sind sie aber nicht....
Die Rohre nach unten lassen sich auch nur bis zu einem gewissen grad ausrichten...
...
Sollte ich diesen Kit (siehe unten) verwenden oder nicht. Könnte mir vorstellen dass er die Undichtigkeit noch vergrößert wenn er rausbröckelt...
Und im direkten Umfeld eines rappelnden V6 bringt die Auspuffpaste m.E. wenig bis nix - du hast da ja keine Steckverbindungen, die vergleichbar maßhaltig zu PKW-Anlagen sind.
Gruß
Uwe
(Was bin ich froh um die Glocken beim Deutz - auch wenn alle anderen sie hassen)
das senkrechte Rohr ist ein original MB Ersatzteil (diese Seite (im ersten Bild) war noch lieferbar. Es ist einteilig vom Flexrohr bis zum Topf. Da würde ich ungern dran rumschneiden.
Nicht nur die Höhe - auch die Winkel die auf das Rohr gebogen sind passen nicht richtig gut... Dem Flexrohr soll einiges abverlangt werden

Die "Deutzer Glocken" kenne ich nicht - schlechter kann das aber meines Erachtens nicht sein ;-)
Grüße
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Das Rohr noch 1,5 cm anheben geht nicht? Geht bestimmt und dann fluchtet es auch eher.
Grüße, Ingolf
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Hmm, das ist für nen LKW-Auspuff aber nichts ungewöhliches

No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Hier ein Link zur Downpipe (in dieser Quelle nur in Verbindung mit Turbos genannt - wird aber auch bei Saugern so genannt....)w3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-05-22 15:51:04Also bei mir knattert es auch hinten rechts etwas. Ich dachte immer das ist der Luftpresser.Frank_404s hat geschrieben: ↑2023-05-22 15:28:42Aber das war so (zu) deutlich hörbar (ist ja vor dem Schalldämpfer). Das war beim alten Auspuff alles soooooo schön zugerostet![]()
Blöde Frage, was sind Downpipes?
https://bnpipes.de/interessantes/was-ist-eine-downpipe
Hätte vielleicht gleicht lieber das Wort "S-Rohr" verwenden sollen....
Grüße
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Ich hab's auf'm Boot mit Hochtemperatursilikon zugeschmiert 

Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Das werde ich auf jeden Fall versuchen.
Ich wollte das erst nicht machen, da der Halter (der mit der Schelle zusammen die Rohrposition vorgibt) ja Bombenfest war (und auch zu Dick zum Verbiegen ist). Und das hatte so ja mehr als 30 Jahre funktioniert.
Aber ich werde wohl einen Ausrichtungsversuch machen...
Grüße
Frank
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Ich habe da irgendwie wenig vertrauen in "nicht aushärtende" Dichtmittelchen.Der Initiator hat geschrieben: ↑2023-05-22 16:00:48Ich hab's auf'm Boot mit Hochtemperatursilikon zugeschmiert![]()
Da ist ja schon Druck drauf (Abgasgegendruck / Schalldämpfer)... Hmmm...
Grüße
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Stimmt, mein Bootsmotor pufft drucklos aus, habe ich vergessen :-)
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Ich denke, eine Runde Ofenband in die Tulpe gelegegt sollte es bringen ...Frank_404s hat geschrieben: ↑2023-05-22 16:04:26Ich habe da irgendwie wenig vertrauen in "nicht aushärtende" Dichtmittelchen.
Da ist ja schon Druck drauf (Abgasgegendruck / Schalldämpfer)... Hmmm...
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Ich werde sobald ich die Teile habe erst ausrichten und dann einen Montageversuch machen.
Sicherheitshalber könnt ich ja aber auch gleich Ofenband kaufen
DANKE und Grüße
Sicherheitshalber könnt ich ja aber auch gleich Ofenband kaufen


DANKE und Grüße
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
In Fachsprech und nicht Denglisch heißt die "Downpipe" schlicht Hosenrohr.
MfG Jens
MfG Jens
In der Arbeit bin ich lütt und wenig
Aber aufm Asphalt bin ich König!
Aber aufm Asphalt bin ich König!
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Meinste?
Ich dachte immer ein Hosenrohr ist so etwas wie 2in1.
Das ist das hier ja nicht. Hier geht es ja eher um ein "Runter-Rohr". Die wörtliche Übersetzung würde also Recht gut passen....
Spielt aber nicht soooo die Rolle....
Ein Hosenrohr ist ein Bauteil, das Rohre ineinander überführt. Da zwei Rohre parallel laufen und dann zu einem zusammengeführt werden, hat es die Form einer Hose. Wikipedia
Zuletzt geändert von Frank_404s am 2023-05-22 20:34:39, insgesamt 1-mal geändert.
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Wichtiger:
Würdet ihr die flexrohre bei der Montage etwas auseinanderziehen? Mit dem kurzen Rohr was in das S Rohr gesteckt wird kann ich das beeinflussen. Die original Flexrohre waren sehr stark zusammengeschoben. Zusammengeschoben ist das Flexrohr mit Sicherheit stabiler. Auseinandergezogen flexibler.
Hmmm.....
Grüße
Würdet ihr die flexrohre bei der Montage etwas auseinanderziehen? Mit dem kurzen Rohr was in das S Rohr gesteckt wird kann ich das beeinflussen. Die original Flexrohre waren sehr stark zusammengeschoben. Zusammengeschoben ist das Flexrohr mit Sicherheit stabiler. Auseinandergezogen flexibler.
Hmmm.....
Grüße
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Servus Frank,
Ich würde mir mal die möglichen Bewegungen (hoch / runter / vor / zurück / Verschränkung / Verdrehung etc) anschauen und das Flexrohr so gut es geht 'locker' in die 'Nulllage bringen, damit möglichst viele Bewegungen in die notwendigen Richtungen schadlos möglich sind. Oder auf gut deutsch: das Flexrohr nicht ganz gestaucht und nicht ganz gedehnt einbauen. Dann sollte es bestmöglich passen. Ansonsten einfach mal eine Geländestrecke fahren, dann merkst du gleich, ob das Rohr am Platz bleibt oder Schaden nimmt
Viele Grüße und viel Erfolg,
Jürgen, der bisher Flexrohr ohne Muffen, Trichter, Konus oder Adapter verbaut hatte
Radio Eriwan sagt: es kommt darauf an,,,Würdet ihr die flexrohre bei der Montage etwas auseinanderziehen?

Ich würde mir mal die möglichen Bewegungen (hoch / runter / vor / zurück / Verschränkung / Verdrehung etc) anschauen und das Flexrohr so gut es geht 'locker' in die 'Nulllage bringen, damit möglichst viele Bewegungen in die notwendigen Richtungen schadlos möglich sind. Oder auf gut deutsch: das Flexrohr nicht ganz gestaucht und nicht ganz gedehnt einbauen. Dann sollte es bestmöglich passen. Ansonsten einfach mal eine Geländestrecke fahren, dann merkst du gleich, ob das Rohr am Platz bleibt oder Schaden nimmt

Viele Grüße und viel Erfolg,
Jürgen, der bisher Flexrohr ohne Muffen, Trichter, Konus oder Adapter verbaut hatte
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Hallo Muffenloser Jürgen :-)Lassie hat geschrieben: ↑2023-05-22 21:35:44Servus Frank,
Radio Eriwan sagt: es kommt darauf an,,,Würdet ihr die flexrohre bei der Montage etwas auseinanderziehen?![]()
Ich würde mir mal die möglichen Bewegungen (hoch / runter / vor / zurück / Verschränkung / Verdrehung etc) anschauen und das Flexrohr so gut es geht 'locker' in die 'Nulllage bringen, damit möglichst viele Bewegungen in die notwendigen Richtungen schadlos möglich sind. Oder auf gut deutsch: das Flexrohr nicht ganz gestaucht und nicht ganz gedehnt einbauen. Dann sollte es bestmöglich passen. Ansonsten einfach mal eine Geländestrecke fahren, dann merkst du gleich, ob das Rohr am Platz bleibt oder Schaden nimmt![]()
Viele Grüße und viel Erfolg,
Jürgen, der bisher Flexrohr ohne Muffen, Trichter, Konus oder Adapter verbaut hatte
So wirds probiert.
Daumen drücken!
Danke,
Frank
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Eilig: Frage zur Montage von Auspuff - Flexrohren MB V Motoren
Hallo liebe Leute,
500 Euro und 3 Stunden Später ist das Ganze wieder montiert.
Das System ist "einigermaßen" dicht. Die "Konus-Verbindungen" sind sogar ganz dicht.
Die einzig verbliebenen Undichtigkeiten sind an dem Übergang vom Hosenrohr=S-Rohr=Downpipe zu der "Tulpe" die als Längenausgleich in das Rohr eingeschoben wird.
Hier gab es (VIEL ZU) große Toleranzen. Sowohl beim Übergang "Dinex" Rohr - Tulpe als auch beim original MB Rohr - Tulpe.
Mit den Schellen hätte dieser zu große Spalt niemals auch nur annähernd dicht montiert werden können. Das Rohr hätte sich unter der Schelle stark verformt....
Deshalb musste ich aus Karosserieblech Streifen anfertigen um diesen Spalt auszugleichen (Bilder). Totzdem ist diese (schwach-) stelle nur zu 95% dicht.
Ansonsten wurde die Geschichte vor der Montage dank Eurer Anregung besser ausgerichtet (Distanzstücke am Halter).
Auch muss man feststellen dass die MB Flexrohre einen deutlich höhren Qualitätseindruck machen und die Konus Verbindungen viel besser passten (deshalb auch schön abdichten).
Mann hätte die Dinex Tuplen (erster Montageversuch) evtl etwas auf die Febi Flexrohre anpassen können - aber original MB hat auf anhieb gepasst....
Anbei noch Bilder der Operation.
DANKE für Eure Hilfe und Grüße,
Frank
500 Euro und 3 Stunden Später ist das Ganze wieder montiert.
Das System ist "einigermaßen" dicht. Die "Konus-Verbindungen" sind sogar ganz dicht.
Die einzig verbliebenen Undichtigkeiten sind an dem Übergang vom Hosenrohr=S-Rohr=Downpipe zu der "Tulpe" die als Längenausgleich in das Rohr eingeschoben wird.
Hier gab es (VIEL ZU) große Toleranzen. Sowohl beim Übergang "Dinex" Rohr - Tulpe als auch beim original MB Rohr - Tulpe.
Mit den Schellen hätte dieser zu große Spalt niemals auch nur annähernd dicht montiert werden können. Das Rohr hätte sich unter der Schelle stark verformt....
Deshalb musste ich aus Karosserieblech Streifen anfertigen um diesen Spalt auszugleichen (Bilder). Totzdem ist diese (schwach-) stelle nur zu 95% dicht.
Ansonsten wurde die Geschichte vor der Montage dank Eurer Anregung besser ausgerichtet (Distanzstücke am Halter).
Auch muss man feststellen dass die MB Flexrohre einen deutlich höhren Qualitätseindruck machen und die Konus Verbindungen viel besser passten (deshalb auch schön abdichten).
Mann hätte die Dinex Tuplen (erster Montageversuch) evtl etwas auf die Febi Flexrohre anpassen können - aber original MB hat auf anhieb gepasst....
Anbei noch Bilder der Operation.
DANKE für Eure Hilfe und Grüße,
Frank