Wieviel Bar sollte meinee Wasserleitung haben?
Moderator: Moderatoren
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Wieviel Bar sollte meinee Wasserleitung haben?
Einen Gleichstromboiler von E....hatte ein Bekannter. Der war nach 2Jahren undicht. Mit Gleichstrom wirkt manch Leitungswasser wie eine Galvanik, dann gibt es
Lochfraß. Die Lösung sollte dann eine Opferanode sein. Hat sich wohl nicht so durchgesetzt.
Bei Wechselstrom Heizpatronen habe ich noch von keinen Problemen gehört.
Gruß Bernd
Lochfraß. Die Lösung sollte dann eine Opferanode sein. Hat sich wohl nicht so durchgesetzt.
Bei Wechselstrom Heizpatronen habe ich noch von keinen Problemen gehört.
Gruß Bernd
Re: Wieviel Bar sollte meinee Wasserleitung haben?
genau so habe ich das. Funktioniert seit 6 Jahren problemlos mit einem Isotemp Basic 25Litereinfach ein überdruckventil verbauen, dann gehts auch
Grüße
Re: Wieviel Bar sollte meinee Wasserleitung haben?
… dann muss der Abschaltdruck der Pumpe nur niedriger sein als der Öffnungsdruck des Überdruckventils - sonst plätschert das gesamte Wasser auf der Straße 
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- Schrauber
- Beiträge: 327
- Registriert: 2015-01-15 15:33:23
Re: Wieviel Bar sollte meinee Wasserleitung haben?
Warum den das? Das hab ich noch nie gehört?
Interessant weil "Tigerexped" verkauft nur ein Pumpentyp und ein Boiler den von Elegena. Beide Geräte Elgena und Pundman sind SPEZIELL für den Campingbereich gebaut das würde ja null sinn ergeben. Zumindest steht in der Montageanleitung von Elgena kein Hinweis. Bei Pundman ist sogar eine Pumpe in der Anleitung eingezeichnet.
Das haben beide Marken verbaut
Re: Wieviel Bar sollte meinee Wasserleitung haben?
Hatte das im Kopf „ Um den beim Aufheizen entstehenden Überdruck ableiten zu können, darf in der Kaltwasser-Zuleitung (1) zwischen Therme und Tauchpumpe kein Rückschlagventil eingebaut werden.“ - war nur bei der TT2, bei Pundmann steht es nicht.
Hab nicht genau gelesen,weil ich eh nie eine Membranpumpe wollte.
Gruß Marcel
Hab nicht genau gelesen,weil ich eh nie eine Membranpumpe wollte.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Wieviel Bar sollte meinee Wasserleitung haben?
Nö,
ich habe einen einstellbaren Druckminderer in der Hauptwasserleitung, meine Wasserpumpe macht 6,9 Bar wegen der Keramikfilter. Der Druckminderer ist auf 2,0 Bar und das Überdruckventil auf 4 Bar eingestellt
Grüße
- Moseltaler
- Selbstlenker
- Beiträge: 165
- Registriert: 2019-04-15 21:19:14
- Wohnort: Trier
Re: Wieviel Bar sollte meinee Wasserleitung haben?
Wenn ich das zusammenfasse, benutzt hier niemand im Sommer die Dieselluftheizung zum Warmwassermachen, sondern immer Strom. Nur dann wenn es kalt genug ist lasst Ihr die Luftheizung an und profitiert gleichzeitig davon, dass das Wasser im Boiler warm wird.
Weitere Aussagen: 12 Volt ist problematisch wegen galvanischen Lochfraß, 220 Volt über Wechselrichter ist die bessere Alternative
.. ist das so richtig?
Weitere Aussagen: 12 Volt ist problematisch wegen galvanischen Lochfraß, 220 Volt über Wechselrichter ist die bessere Alternative
.. ist das so richtig?
Unser "Tipi" ist unser Zuhause für unterwegs und basiert auf einem Iveco Magirus 90-16 Bj 88 von der Feuerwehr.
Re: Wieviel Bar sollte meinee Wasserleitung haben?
Ja, so habe ich das auch....
-
- Schrauber
- Beiträge: 327
- Registriert: 2015-01-15 15:33:23
Re: Wieviel Bar sollte meinee Wasserleitung haben?
Das mit den 12V war mir tatsächlich neu ich dachte es ist effizienter direkt mit 12V zu Heizen sofern man entsprechend Zeit zur Verfügung hat. Das der Boiler schaden nimmt war mir auch neu.Moseltaler hat geschrieben: ↑2023-04-26 23:05:20Wenn ich das zusammenfasse, benutzt hier niemand im Sommer die Dieselluftheizung zum Warmwassermachen, sondern immer Strom. Nur dann wenn es kalt genug ist lasst Ihr die Luftheizung an und profitiert gleichzeitig davon, dass das Wasser im Boiler warm wird.
Weitere Aussagen: 12 Volt ist problematisch wegen galvanischen Lochfraß, 220 Volt über Wechselrichter ist die bessere Alternative
.. ist das so richtig?
Re: Wieviel Bar sollte meinee Wasserleitung haben?
Wo soll die „galvanische Schädigung“ herkommen? Der Heizdraht ist mit einem mineralischen Isolator ummantelt, außen ein Edelstahlrohr - Wasser kommt mit dem stromführenden Teil nicht in Berührung. Elektromagnetische Wechselfelder bei Gleichstrom gibt’s auch nicht.
Klar, wenn man eine billo Heizpatrone verbaut und die nicht vernünftig fixiert, die durch Vibration undicht wird ok - dann dringt Wasser ein (hat man ja bei allen Heizpatronen durch Kalk, Laugen, Säuren, Vibrationen,…)
12 V Heizpatronen werden ja regelmäßig zigtausendfach verbaut und das im Betrieb unauffällig.
Ich würde es ja gerne verstehen, woher der Effekt kommt (kommen soll).
Gruß Marcel
Klar, wenn man eine billo Heizpatrone verbaut und die nicht vernünftig fixiert, die durch Vibration undicht wird ok - dann dringt Wasser ein (hat man ja bei allen Heizpatronen durch Kalk, Laugen, Säuren, Vibrationen,…)
12 V Heizpatronen werden ja regelmäßig zigtausendfach verbaut und das im Betrieb unauffällig.
Ich würde es ja gerne verstehen, woher der Effekt kommt (kommen soll).
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- wrathchild053
- abgefahren
- Beiträge: 2050
- Registriert: 2020-08-13 16:00:15
- Wohnort: Raum Stuttgart
Re: Wieviel Bar sollte meinee Wasserleitung haben?
Dito!!
Zivilisation ist die unablässige Vermehrung notwendiger Unnötigkeiten - Mark Twain
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.