Wärmetauscher in Fzg-Heizkreis integrieren; MB 1224 AF 1996 Bj
Moderator: Moderatoren
Wärmetauscher in Fzg-Heizkreis integrieren; MB 1224 AF 1996 Bj
Hallo allwissendes Forum!
Ich möchte einen Wärmetauscher für die Verbindung von Fahrzeug- und Aufbau Heizung einbauen. Bei der Recherche nach den richtigen Anschlußpunkten bin ich für mein Fzg nicht wirklich weiter gekommen. Deshalb heute die Frage ans Forum. Ich möchte den WT für die Aufbauheizung parallel zum WT für die Fahrerhausheizung anschließen. In den Verbindungsteil zwischen Heizkreis-Fahrerhaus und WT-Aufbauheizung kommt dann noch eine zusätzliche Zirkulationspumpe. Nach meinem Verständnis müßte eine geeignete Stelle die sein, die ich auf Bild 3 markiert habe. Das sind doch die Vor-und Rücklaufleitungen vom Fahrerhaus-WT - oder?
Bild01 Bild02 Bild03 Ach ja. Ich habe schon eine Weile gesucht und dabei den sehr ausführlichen Umbaubericht im LN2-Forum von Rico (Itchywheels) gefunden. Die Anschlüsse sind aber komplett anders als bei meinem 1224.
Auch der sehr ausführliche Bericht auf der HP des global-wanderer.de hat mir im Detail nicht geholfen.
Egtl bin ich mir ziemlich sicher, dass es passen müßte, will mich aber doch vergewissern bevor ich den Fzg-Heizkreis verändere.
Vielen Dank für eure HIlfe und VG - Alex
Falls es notwendig sein sollte: FIN WDB6502821K212204
Ich möchte einen Wärmetauscher für die Verbindung von Fahrzeug- und Aufbau Heizung einbauen. Bei der Recherche nach den richtigen Anschlußpunkten bin ich für mein Fzg nicht wirklich weiter gekommen. Deshalb heute die Frage ans Forum. Ich möchte den WT für die Aufbauheizung parallel zum WT für die Fahrerhausheizung anschließen. In den Verbindungsteil zwischen Heizkreis-Fahrerhaus und WT-Aufbauheizung kommt dann noch eine zusätzliche Zirkulationspumpe. Nach meinem Verständnis müßte eine geeignete Stelle die sein, die ich auf Bild 3 markiert habe. Das sind doch die Vor-und Rücklaufleitungen vom Fahrerhaus-WT - oder?
Bild01 Bild02 Bild03 Ach ja. Ich habe schon eine Weile gesucht und dabei den sehr ausführlichen Umbaubericht im LN2-Forum von Rico (Itchywheels) gefunden. Die Anschlüsse sind aber komplett anders als bei meinem 1224.
Auch der sehr ausführliche Bericht auf der HP des global-wanderer.de hat mir im Detail nicht geholfen.
Egtl bin ich mir ziemlich sicher, dass es passen müßte, will mich aber doch vergewissern bevor ich den Fzg-Heizkreis verändere.
Vielen Dank für eure HIlfe und VG - Alex
Falls es notwendig sein sollte: FIN WDB6502821K212204
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2313
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Wärmetauscher in Fzg-Heizkreis integrieren; MB 1224 AF 1996 Bj
Hallo Alex,
stehe vor dem gleichen Problem/Usecase ... ich bekomme die Tage die Werstatthandbücher 1222, vielleicht ist dort ein Plan drin.
Ich überlege das ganze auch Reverse zu machen, also die Heizung im Aufbau (Ofen) über den gleichen Weg den Motor wärmen
zu lassen ...
stehe vor dem gleichen Problem/Usecase ... ich bekomme die Tage die Werstatthandbücher 1222, vielleicht ist dort ein Plan drin.
Ich überlege das ganze auch Reverse zu machen, also die Heizung im Aufbau (Ofen) über den gleichen Weg den Motor wärmen
zu lassen ...
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Wärmetauscher in Fzg-Heizkreis integrieren; MB 1224 AF 1996 Bj
Hallo Alex,
meine ersten Gedanken, wenn ein Fahrzeughersteller solche langen Windungen verbaut hat das bestimmt einen Grund. Z.B. Längenausgleich beim Fahrerhaus kippen, oder ähnliches.
Ich würde nicht wie gezeichnet die Leitungen dort kappen sondern direkt an den Anschlüssen mit einem kurzen Schlauch das T Stück oder das Absperrelement einsetzen.
Du findest das aber auch selbst raus welcher Schlauch der Vor bzw Rücklauf zum Heizungswärmetauscher ist. Motor kalt starten und die Heizung inklusive Gebläse auf Maximum. Der Vorlauf wird vor dem Rücklauf deutlich wärmer.
Pfeile in Flussrichtung aufmalen.
Gruß Guido
meine ersten Gedanken, wenn ein Fahrzeughersteller solche langen Windungen verbaut hat das bestimmt einen Grund. Z.B. Längenausgleich beim Fahrerhaus kippen, oder ähnliches.
Ich würde nicht wie gezeichnet die Leitungen dort kappen sondern direkt an den Anschlüssen mit einem kurzen Schlauch das T Stück oder das Absperrelement einsetzen.
Du findest das aber auch selbst raus welcher Schlauch der Vor bzw Rücklauf zum Heizungswärmetauscher ist. Motor kalt starten und die Heizung inklusive Gebläse auf Maximum. Der Vorlauf wird vor dem Rücklauf deutlich wärmer.
Pfeile in Flussrichtung aufmalen.
Gruß Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl
Re: Wärmetauscher in Fzg-Heizkreis integrieren; MB 1224 AF 1996 Bj
Ich denke auch das dies die richtigen Leitungen sind. Oben ist im ersten Bild ist ja sogar das Heizungsventil zu sehen (im Vor oder Rücklauf?).
Allerdings würde ich die Anzapfung da hin machen wo sich die geringste Leitungslänge zum WT ergibt. Also ist doch erstmal die Frage : wo soll der WT hin ?
Gleich links vom Heizungsventil - sähe für mich gut aus ? oder über eine lange Leitung in den Aufbau nach hinten ?
Gruß
Erich
Allerdings würde ich die Anzapfung da hin machen wo sich die geringste Leitungslänge zum WT ergibt. Also ist doch erstmal die Frage : wo soll der WT hin ?
Gleich links vom Heizungsventil - sähe für mich gut aus ? oder über eine lange Leitung in den Aufbau nach hinten ?
Gruß
Erich
Re: Wärmetauscher in Fzg-Heizkreis integrieren; MB 1224 AF 1996 Bj
Guten Morgen zusammen!
Danke für die schnellen Antworten!
@H3nrik: Genau so hab ich das auch geplant. Wenn die Verbindung der beiden Heizungen schon mal existiert, ist es egtl logisch in beide Richtungen zu arbeiten :-)
@Guido: Die Fließrichtung ist auf dem Heizungsventil gekennzeichnet. Es ging mir eher darum, ob es vlt andere Leitungen gibt, die ich besser nicht anzapfen sollte. Die Bögen sind sehr wahrscheinlich schon wegen dem Kippen des Fahrerhauses, aber das wäre kein Problem. Ich habe das Fahrerhaus genau deshalb schon gekippt. Es würde passen. Allerdings ist auch richtig, dass ich eine Verbindungsstelle weniger hätte, wenn ich am Übergang von den Rohren auf die Schläuche meine T-Stücke einsetze.
@Erich: Der WT kommt im Bereich des Getriebes an die Rahmen-Innenseite. Ich muß also nur mit den Schläuchen ca. 1 Meter nach hinten fahren.
Vielen Dank für eure Tipps und VG - Alex
Danke für die schnellen Antworten!
@H3nrik: Genau so hab ich das auch geplant. Wenn die Verbindung der beiden Heizungen schon mal existiert, ist es egtl logisch in beide Richtungen zu arbeiten :-)
@Guido: Die Fließrichtung ist auf dem Heizungsventil gekennzeichnet. Es ging mir eher darum, ob es vlt andere Leitungen gibt, die ich besser nicht anzapfen sollte. Die Bögen sind sehr wahrscheinlich schon wegen dem Kippen des Fahrerhauses, aber das wäre kein Problem. Ich habe das Fahrerhaus genau deshalb schon gekippt. Es würde passen. Allerdings ist auch richtig, dass ich eine Verbindungsstelle weniger hätte, wenn ich am Übergang von den Rohren auf die Schläuche meine T-Stücke einsetze.
@Erich: Der WT kommt im Bereich des Getriebes an die Rahmen-Innenseite. Ich muß also nur mit den Schläuchen ca. 1 Meter nach hinten fahren.
Vielen Dank für eure Tipps und VG - Alex
-
- Schrauber
- Beiträge: 346
- Registriert: 2020-02-16 11:33:24
- Wohnort: Großraum Stuttgart
Re: Wärmetauscher in Fzg-Heizkreis integrieren; MB 1224 AF 1996 Bj
Wenn der WT eh in den Rahmen kommt wieso verfolgst du die Schläuche dann nicht nach hinten und schließt dort an? Ist ja nur doppelte Arbeit die Schläuche da nach vorne zu führen...
SK1729AF mit OM442 - WSK400 - ZF16S190 auf 14R20 Hutchinson
Re: Wärmetauscher in Fzg-Heizkreis integrieren; MB 1224 AF 1996 Bj
Muss ich mir nochmal genau anschauen, jetzt wo es ziemlich sicher ist, welche Schläuche ich anzapfen muß
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2313
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Wärmetauscher in Fzg-Heizkreis integrieren; MB 1224 AF 1996 Bj
Noch mal ein Gedanke, damit man den Motor im Stand dann von hinten wärmen kann, brauchen wir ja auch eine Pumpe
im Heizkreislauf vorne - wenn die Kühlmittelpumpe nicht läuft?!
Arbeitet sowas auch als Bypass wenn kein Strom drauf ist, oder muss die immer mitlaufen?
https://www.ebay.de/itm/174197070063
im Heizkreislauf vorne - wenn die Kühlmittelpumpe nicht läuft?!
Arbeitet sowas auch als Bypass wenn kein Strom drauf ist, oder muss die immer mitlaufen?
https://www.ebay.de/itm/174197070063
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Wärmetauscher in Fzg-Heizkreis integrieren; MB 1224 AF 1996 Bj
Durch Wärmetauscher getrennte Heizkreise brauchen jeder ihre eigene Pumpe.
Die vorhandene Pumpe anders (zusätzlich) mit Strom zu versorgen für den "Vorwärm-Fall" ist einfacher und eine zusätzliche Pumpe mindert den Durchfluss.
Grüße, Ingolf
Die vorhandene Pumpe anders (zusätzlich) mit Strom zu versorgen für den "Vorwärm-Fall" ist einfacher und eine zusätzliche Pumpe mindert den Durchfluss.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2313
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Wärmetauscher in Fzg-Heizkreis integrieren; MB 1224 AF 1996 Bj
Hallo Ingolf, dit Problem ist nur, beim Motorkreislauf finde ich im 1222 garkeine Pumpe (zusätzlich) mit Strom ... ?
Ich meine da wo dann bei dem Thema hier eine Extrapumpe sitzten würde, wäre ja auch die Pumpe einer regulären Standheizung eingebaut?
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Wärmetauscher in Fzg-Heizkreis integrieren; MB 1224 AF 1996 Bj
@nosilentrunning: Ich hab mir den Verlauf der Schläuche nochmal angesehen. Es gibt evtl bessere Anzapfpunkte für die neuen Schläuche :-)
zum Thema Motorvorwärmern mit der Aufbau Heizung: Ich habe eine zusätzliche Pumpe zwischen den MB-Originalschläuchen und dem neuen WT eingeplant.
Da es andere Gleichgesinnte schon so umgesetzt haben, hoffe ich einfach mal, dass der Widerstand der Originalpumpe nicht zu groß ist.
VG - Alex
zum Thema Motorvorwärmern mit der Aufbau Heizung: Ich habe eine zusätzliche Pumpe zwischen den MB-Originalschläuchen und dem neuen WT eingeplant.
Da es andere Gleichgesinnte schon so umgesetzt haben, hoffe ich einfach mal, dass der Widerstand der Originalpumpe nicht zu groß ist.
VG - Alex
Re: Wärmetauscher in Fzg-Heizkreis integrieren; MB 1224 AF 1996 Bj
Hallo Hendrik,
dann macht das sonst die Wasserpumpe des Motors und du brauchst im Abzweig die zusätzliche elektrische Pumpe. Ob die Wasserpum pe des Motors deren Widerstand überwindet und auch der Zusatzkreis ohne Betrieb der elektrischen Pumpe mitläuft, wird ein Versuch. Wenn nicht, muss eben diese bestromt werden wenn der Zusatzkreis heizen soll. Das kann dann dazu führen, dass der "kleine Kreis" also die Fahrerhausheizung zu wenig Durchfluss hat und die Scheibe z.B. nicht genug zum Abtauen bekommt.
Grüße, Ingolf
dann macht das sonst die Wasserpumpe des Motors und du brauchst im Abzweig die zusätzliche elektrische Pumpe. Ob die Wasserpum pe des Motors deren Widerstand überwindet und auch der Zusatzkreis ohne Betrieb der elektrischen Pumpe mitläuft, wird ein Versuch. Wenn nicht, muss eben diese bestromt werden wenn der Zusatzkreis heizen soll. Das kann dann dazu führen, dass der "kleine Kreis" also die Fahrerhausheizung zu wenig Durchfluss hat und die Scheibe z.B. nicht genug zum Abtauen bekommt.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2313
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Wärmetauscher in Fzg-Heizkreis integrieren; MB 1224 AF 1996 Bj
Nischt drinnw3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-04-24 13:16:31... ich bekomme die Tage die Werstatthandbücher 1222, vielleicht ist dort ein Plan drin.

Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 531
- Registriert: 2018-03-01 17:36:02
Re: Wärmetauscher in Fzg-Heizkreis integrieren; MB 1224 AF 1996 Bj
Bin ziemlich sicher dass die im ausgeschalteten Zustand kaum Widerstand erzeugt, also genügenden Durchfluss ermöglicht. Umwälzpumpen haben (im Gegensatz zu Zahnradpumpen) kaum Eigenwiderstand.w3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-04-26 9:41:31Noch mal ein Gedanke, damit man den Motor im Stand dann von hinten wärmen kann, brauchen wir ja auch eine Pumpe
im Heizkreislauf vorne - wenn die Kühlmittelpumpe nicht läuft?!
Arbeitet sowas auch als Bypass wenn kein Strom drauf ist, oder muss die immer mitlaufen?
https://www.ebay.de/itm/174197070063
Kannst du aber auch testen indem du in die Pumpe vor dem Einbau kurz durchpustest. Dann spürst du ungefähr wie hoch der Widerstand ist.
Was generell noch zu beachten ist:
Der Fahrerhaus-Kreislauf wird nur zirkuliert, wenn im FH die Heizung auf warm steht. Manchmal hat man aber den Fall, dass man im Koffer warmes Wasser machen möchte ohne das FH zu heizen. Für so einen Fall empfiehlt es sich noch, einen Bypass mit halbgeöffnetem Kugelhahn einzubauen, damit das Kühlwasser im Fahrerhauskreislauf auch zirkulieren kann, wenn die FH-Heizung auf kalt ist.
LG
Lukas
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2313
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Wärmetauscher in Fzg-Heizkreis integrieren; MB 1224 AF 1996 Bj
Hi Lukas, juter Tip ... bei mir wird die aber immer auf warm stehen im FHcruise-the-planet hat geschrieben: ↑2023-04-28 2:00:09Was generell noch zu beachten ist:
Der Fahrerhaus-Kreislauf wird nur zirkuliert, wenn im FH die Heizung auf warm steht. Manchmal hat man aber den Fall, dass man im Koffer warmes Wasser machen möchte ohne das FH zu heizen. Für so einen Fall empfiehlt es sich noch, einen Bypass mit halbgeöffnetem Kugelhahn einzubauen, damit das Kühlwasser im Fahrerhauskreislauf auch zirkulieren kann, wenn die FH-Heizung auf kalt ist.

Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Wärmetauscher in Fzg-Heizkreis integrieren; MB 1224 AF 1996 Bj
Der Regler für den Wasserkreislauf Kabinenwärmetuascher sitzt oben hinter der Frontklappe kurz vor dem Wärmetauscher.w3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-04-28 10:22:33
Der Fahrerhaus-Kreislauf wird nur zirkuliert, wenn im FH die Heizung auf warm steht. Manchmal hat man aber den Fall, dass man im Koffer warmes Wasser machen möchte ohne das FH zu heizen. Für so einen Fall empfiehlt es sich noch, einen Bypass mit halbgeöffnetem Kugelhahn einzubauen, damit das Kühlwasser im Fahrerhauskreislauf auch zirkulieren kann, wenn die FH-Heizung auf kalt ist.
Wenn man am Motor bis vor diesem Regler per T-Stück abnimmt ist der Kreislauf gegeben. Es ist doch keine Reihenschaltung angedacht es war doch von T-Stücken die Rede, oder?
Was die hydraulischen Verhältnisse Betrifft muss man testen. Sollte eine Erwärmung des Motors/Fahrerhauses durch die Ausbauheizung angedacht sein, kommt eine E-Pumpe/n ins Spiel, das kann den Einsatz von Rücklaufstopp-Ventilen notwendig machen.
Oder man baut Reihenschaltung und nutzt ein Magnetventil um den Wärmetauscher bei Bedarf zu brücken. Dann ne E-Pumpe und ein wenig Elektrologik fertig.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Wärmetauscher in Fzg-Heizkreis integrieren; MB 1224 AF 1996 Bj
Ich habe im Sprinter einen WT direkt in den kleinen Kreislauf hinter dem WT fürs Fahrerhaus eingebaut und das funzt wunderbar, auch ohne Parallelschaltung und Bypass.
Würde ich beim Lkw genauso machen, da fehlt mir dazu aber das Kühlwasser... Vielleicht mache ich das irgendwie per Öl-Wasser-Wärmetauscher.
Würde ich beim Lkw genauso machen, da fehlt mir dazu aber das Kühlwasser... Vielleicht mache ich das irgendwie per Öl-Wasser-Wärmetauscher.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Wärmetauscher in Fzg-Heizkreis integrieren; MB 1224 AF 1996 Bj
DAs geht ja fast genauso wie bei Wasser/Wasser nur von hinten nach vorn das wird schwierig.Fernwehbus hat geschrieben: ↑2023-04-28 11:06:16Ich habe im Sprinter einen WT direkt in den kleinen Kreislauf hinter dem WT fürs Fahrerhaus eingebaut und das funzt wunderbar, auch ohne Parallelschaltung und Bypass.
Würde ich beim Lkw genauso machen, da fehlt mir dazu aber das Kühlwasser... Vielleicht mache ich das irgendwie per Öl-Wasser-Wärmetauscher.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Wärmetauscher in Fzg-Heizkreis integrieren; MB 1224 AF 1996 Bj
Du meinst Motor vorheizen mit Aufbauheizung? Das ist in dem Szenario auch nicht angedacht, weil der Motor recht schnell auf Betriebstemperatur kommt und ich mit 2 bzw. 4kW Heizleistung im Aufbau ohnehin den 1t-Eisenklumpen nicht in adäquater Zeit warm kriege (von der Ölzirkulation mal ganz abgesehen).Buclarisa hat geschrieben: ↑2023-04-28 11:08:04DAs geht ja fast genauso wie bei Wasser/Wasser nur von hinten nach vorn das wird schwierig.Fernwehbus hat geschrieben: ↑2023-04-28 11:06:16Ich habe im Sprinter einen WT direkt in den kleinen Kreislauf hinter dem WT fürs Fahrerhaus eingebaut und das funzt wunderbar, auch ohne Parallelschaltung und Bypass.
Würde ich beim Lkw genauso machen, da fehlt mir dazu aber das Kühlwasser... Vielleicht mache ich das irgendwie per Öl-Wasser-Wärmetauscher.
Aber ich denke, den Aufbau kriege ich mit der Motoröl-Abwärme gut warm.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 531
- Registriert: 2018-03-01 17:36:02
Re: Wärmetauscher in Fzg-Heizkreis integrieren; MB 1224 AF 1996 Bj
Bei Parallelschaltung, was natürlich auch geht, muss man einen hydraulischen Abgleich machen. Ich gabs zuerst ohne versucht, da wurde einfach das Fahrerhaus nicht mehr warm. Deswegen Kugelhahn einbauen, entweder für den Bypass im Serienbetrieb oder als Regler für den hydraulischen Abgleich im Parallelbetrieb.Buclarisa hat geschrieben: ↑2023-04-28 11:05:22Der Regler für den Wasserkreislauf Kabinenwärmetuascher sitzt oben hinter der Frontklappe kurz vor dem Wärmetauscher.w3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-04-28 10:22:33
Der Fahrerhaus-Kreislauf wird nur zirkuliert, wenn im FH die Heizung auf warm steht. Manchmal hat man aber den Fall, dass man im Koffer warmes Wasser machen möchte ohne das FH zu heizen. Für so einen Fall empfiehlt es sich noch, einen Bypass mit halbgeöffnetem Kugelhahn einzubauen, damit das Kühlwasser im Fahrerhauskreislauf auch zirkulieren kann, wenn die FH-Heizung auf kalt ist.
Wenn man am Motor bis vor diesem Regler per T-Stück abnimmt ist der Kreislauf gegeben. Es ist doch keine Reihenschaltung angedacht es war doch von T-Stücken die Rede, oder?
Was die hydraulischen Verhältnisse Betrifft muss man testen. Sollte eine Erwärmung des Motors/Fahrerhauses durch die Ausbauheizung angedacht sein, kommt eine E-Pumpe/n ins Spiel, das kann den Einsatz von Rücklaufstopp-Ventilen notwendig machen.
Oder man baut Reihenschaltung und nutzt ein Magnetventil um den Wärmetauscher bei Bedarf zu brücken. Dann ne E-Pumpe und ein wenig Elektrologik fertig.
LG
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 531
- Registriert: 2018-03-01 17:36:02
Re: Wärmetauscher in Fzg-Heizkreis integrieren; MB 1224 AF 1996 Bj
Auch bei 35 Grad im Sommer? Respekt!w3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-04-28 10:22:33Hi Lukas, juter Tip ... bei mir wird die aber immer auf warm stehen im FHcruise-the-planet hat geschrieben: ↑2023-04-28 2:00:09Was generell noch zu beachten ist:
Der Fahrerhaus-Kreislauf wird nur zirkuliert, wenn im FH die Heizung auf warm steht. Manchmal hat man aber den Fall, dass man im Koffer warmes Wasser machen möchte ohne das FH zu heizen. Für so einen Fall empfiehlt es sich noch, einen Bypass mit halbgeöffnetem Kugelhahn einzubauen, damit das Kühlwasser im Fahrerhauskreislauf auch zirkulieren kann, wenn die FH-Heizung auf kalt ist.![]()