Sicherheitsgurte für Kindersitz:Wie dir Gurte Führen?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
hugepanic
abgefahren
Beiträge: 2820
Registriert: 2018-06-24 20:13:55

Sicherheitsgurte für Kindersitz:Wie dir Gurte Führen?

#1 Beitrag von hugepanic » 2023-04-05 13:29:36

Ich habe in meinem 90-16 2 ISO-Fix Halterungen nachgerüstet. Darauf sind 2 Sitze befestigt. Der hintere Sitz bedingt ab einem Gewissen Gewicht, das der Anschnallgurt des Fahrzeugs verwendet wird, und NICHT der Gurt der im Sitz vorgesehen ist.
Aufgrund der Position kann ich einen Fahrzeug-Anschnallgurt nicht verwenden.

Ich habe mir jetzt einen Universal-Hosenträgergurt bestellt, den möchte ich Nachrüsten.

Ich sehe hier prinzipiell 2 Möglichkeiten:

1. Befestigung des Kompletten Gurtes (also Schultergurt und Beckengurt) am Sitzgestell
gurt_1.png


2. Befestigung des Schultergurtes an der Rückwand der DoKa, befestigung des Beckengurtes am Sitzgestell
gurt_2.png
Variante 2 währe in der Bedienung einfacher, weil man nicht den Gurt diagonal im Fahrerhaus hängen hat.

Zur Umgebung:
Das Sitzgestellt ist "Stabil" an der Karosserie befestigt. Das gestell und die Befestigung habe ich mit meinen Bordmitteln auf Statische Last berechnet, das hält.
An der Rückwand befinden sich dir Originalen befestigungspunkte für die 3. Reihe. Hier könnte ich also an "richtige" Gurtbefestungspunkte angreifen, das ist sicher kein Nachteil.
Der Kindersitz hat Durchführungen für Schultergurte, abrutschen kann hier nichts.
Bilder zum Sitzgestell gibt es hier.

Mir währe Variante 1 lieber, aber ich bin mir hier unsicher ob ein Schultergurt so steil nach unten beführt werden darf.
Es gibt z.B. einen Einbauanleitung von Schroth, die Verbieten so eine Montage (siehe Seite 17 aus dem verlinkten Dokument). Es wird aber nicht erläutert warum, also kann ich nicht bewerten ob so ein Verbot in meinem Fall auch sinnvoll ist.

Wer kann mir hier weiterhelfen?

Danke


Edit: Das ist mir schon klar das sowas von keinem TÜV Prüfer der Welt "so einfach" als Sitzmöglichkeit eingetragen wird. Schlussendlich ist es meine Verantwortung wie ich meine Kinder im Fahrzeug befestige. Ich möchte hier eine technisch einwandfrei Lösung und keine Diskussion mit dem TÜV.

Benutzeravatar
Strom
süchtig
Beiträge: 893
Registriert: 2023-01-12 13:52:12
Wohnort: Delmenhorst

Re: Sicherheitsgurte für Kindersitz:Wie dir Gurte Führen?

#2 Beitrag von Strom » 2023-04-06 0:57:09

Moin.
Variante 1 ist nichtmal ansatzweise vertretbar, bei einem Crash wird der Körper im Sitz zusammengestaucht.
Variante 2 ist auch Murks, da im Gegensatz zu einer Montage des Kindersitzes auf einem Pkw-Sitz die Rückenlehne fehlt, somit der Gurt entweder zu fest oder zu locker ist, und NICHTS die crashbedingte Bewegung nach Hinten verhindert.

Besser wäre ein Sitzblock wie bei der Weißware mit integriertem 3-Punktgurt und irgendeiner Form von Rückenlehne.
Oder den Sitz hinten montieren.
Oder wie bei der Feuerwehr entgegen der Fahrtrichtung.

Nicht Dein Plan, schon klar.

Gruß
Michael
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.

Benutzeravatar
hugepanic
abgefahren
Beiträge: 2820
Registriert: 2018-06-24 20:13:55

Re: Sicherheitsgurte für Kindersitz:Wie dir Gurte Führen?

#3 Beitrag von hugepanic » 2023-04-06 6:54:23

Danke für die Antwort.

Was ich nicht verstehe:

Warum wird der Körper bei Variante 1 zusammengestaucht?
Die Gurtdurchführungen sind höher als die Schultern.

Allgemein:
Der Sitz kann nicht nach hinten rotieren, dagegen habe ich schon eine Vorrichtung eingebaut.

Ich muss aber nochmal prüfen ob die Schultern nicht auch höher werden können wie die Durchführungen.

Andy86
Überholer
Beiträge: 217
Registriert: 2022-02-10 9:48:37

Re: Sicherheitsgurte für Kindersitz:Wie dir Gurte Führen?

#4 Beitrag von Andy86 » 2023-04-06 7:26:53

Guten Morgen

Also mir persönlich würde eine Befestigung mit
zusätzlicher Strebe am meisten Zusagen.
D6A749DB-33BF-491A-8206-14D0A7A61FB1.jpeg
So ungefähr

Was spricht dagegen?

Sonnige Urlaubsrüße aus Südtirol bei bestem Wetter

Andy

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5885
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Sicherheitsgurte für Kindersitz:Wie dir Gurte Führen?

#5 Beitrag von felix » 2023-04-06 9:04:16

Moin,

Kinder wachsen schnell. Würde einen fertigen PKW-Sitz mit Isofix, Vorbereitung für einen Top Teaser und Dreipunktgurt einbauen, da können die auch noch drauf sitzen, wenn sie Volljährig sind. Was bei mir gut funktioniert hat: eine doppelte, klappbare Rückbank aus einem Citroën Berlingo auf dem Motorblock. Dann sitzen sie auch nebeneinander, dass erspart viel Streit über vorne/hinten.

Wenn das nicht geht, würde ich dennoch so viel Beinfreiheit wie irgend möglich vorsehen.

Variante 1 kann problemlos mit einem Dreipunktgurt gebaut werden, du brauchst nur eine Umlenkung an der Rückwand. Habe das beim Tatra so gelöst, auch mit Eintragung. Ein langer Dreipunktgurt ist sicherer, einfacher, zuverlässiger und billiger als alles andere.

Variante 2 hängt von der Stabilität der Bodengruppe ab: bekommst du das dort ausreichend fest, dass man ein Abklappen der Rückenlehne ausschließen kann? Denk beim Bau des Bügels an den Top Teaser.

MlG
Felix

P.S: beim Magirus hatte ich einfach die Beifahrer-Bank mit Isofix ausgerüstet, muss der Beifahrer halt nach hinten.

Benutzeravatar
hugepanic
abgefahren
Beiträge: 2820
Registriert: 2018-06-24 20:13:55

Re: Sicherheitsgurte für Kindersitz:Wie dir Gurte Führen?

#6 Beitrag von hugepanic » 2023-04-06 15:00:53

Andy86 hat geschrieben:
2023-04-06 7:26:53
Guten Morgen

Also mir persönlich würde eine Befestigung mit
zusätzlicher Strebe am meisten Zusagen.

Was spricht dagegen?
Hallo Andy,
Technisch spricht nicht viel dagegen, die Frage ist ob es notwendig ist. Genau so-eine Zusatzkonstruktion will ich mir sparen. Das ganze Geraffel soll ja bestmöglich wegzuklappen sein, und da ist der Bügel halt sehr im weg. Umsetzbar ist das vermutlich. Wenn ich aber die ganzen X-Lasten (als in Fahrtrichtung) über diesen Bügel absetzen will, muß der auch Ordentlich massiv sein.

Felix:
Die Konstruktion ist ja schon "fertig" und hat sich unglaublich gut bewährt. Die Angst das die 2. Reihe nicht gut ist, hat sich bis jetzt nicht bestätigt. Genau genommen ist das der beste Platz in der Doka. Man hat von da den Totalen rund-um-blick. Irgendwelche Sitzbänke kann/will ich auch garnicht einbauen, weil der Tisch in der Doka noch immer als Bett umgebaut werden können soll. --> Deswegen kann man eben den kompletten hinteren Sitz nach vorne Klappen. Das ist auch notwendig um mit mehr als 3 Personen am Tisch sitzen zu können. Ganz in die 3. Reihe wollen wir unsere "große" auch nicht schieben, da ist sie halt weg vom schuß. Und wenn dann mal ein Buch runterflällt, muß man Anhalten. Da hat sich die 2. Sitzreihe echt bewährt. Beide Kinder sind im vollen Zugriff und man kann auch mal Händchen-halten.
Aber dein Hinweis auf den Automatik-Gurt ist gut. Ich werde das mal Probeweise einbauen, ob das zuverlässig funktioniert. Die Gurte an der 3. Reihe sind ja noch drin, da gibt es also genug Hard-points.

Im Moment denke ich grade so:
Variante 1 mit dem Automatik-Gurt von der Rückwand.

Einen Top-Tether (denke ich!) brauche ich nicht.
In meinem Verständnis ist der Notwendig damit der Sitz sich nicht ins (PKW) Sitzkissen drücken kann, und dort mit Energie zurück geschleudert wird. Bei mir ist der Sitz aber fest auf Stahl Rohre und Multiplex-Klötze Montiert. Da gibt es keine Kissen die sich irgendwie zusammendrücken lassen.
Das Sitzgestell ist mit den 4 Original-Schrauben der Doppelsitzbank befestigt (das allein sollte ja gut sein für einen Feuerwehrmann) und zusätzlich an 2 Punkten mit dem Querträger in der Doka (gefühlte 60x80). Da kann man sich als Erwachsener draufsetzen, und das ding macht keine 5mm Bewegung. ---> da hab ich's wohl übertrieben mit dem Stahlbau.
Deshalb bin ich sehr zuversichtlich das dieses gestell jeden Crash überlebt, solange von der Doka noch irgendwas übrig bleibt....

Einen Achtungspunkt habe ich aber jetzt identifiziert, den muß ich nochmal überdenken. Die fehlende Rückenlehne. Sicher ist eine Konstruktion wie Andy es gezeichnet hat sinnvoll. Aber im Prinzip geht es doch "nur" darum zu verhindern das der Sitz wie an einem Scharnier um die Iso-Fix punkte nach hinten kippt/rotiert. Status-Quo ist, das der Sitz mit einem Gurtband nach unten gestrafft wird. Gefühlt reicht das auch, und so wollte ich das auch lassen. Die Frage die noch bleibt: --> Ist der Sitz dafür stabil genug? Gedacht ist er ja für eine Szenario in dem er Hinten und Unten mit Polstern abgestütz ist, zudem der Top-Tether. Ich bin da natürlich ausserhalb der typischen Anwendung..... Aber das ist man mit einem LKW ja wohl eh und immer.....
Vielleicht fällt mir ja noch eine "Rückenlehne" ein, die sich einfacher umsetzen läßt als die Konstruktion von Andy.... ---> und schon drehe ich mich wieder im Kreis.... ---> notwendig...sinnvoll...nicht-notwendig....überflüssig..... :unwuerdig:

Danke schonmal.... wird langsam...


Edit: Bilder vom Sitz
Rot sind die neuen Gurte, die Schwarzen Gurte werden zurückgebaut (laut Anleitung)
Dateianhänge
WhatsApp Image 2023-04-06 at 15.01.24.geaendert.jpeg
WhatsApp Image 2023-04-06 at 15.02.18.geaendert.jpeg

Benutzeravatar
Strom
süchtig
Beiträge: 893
Registriert: 2023-01-12 13:52:12
Wohnort: Delmenhorst

Re: Sicherheitsgurte für Kindersitz:Wie dir Gurte Führen?

#7 Beitrag von Strom » 2023-04-07 23:51:21

Moin.
Keine Ahnung, wie das zu realisieren wäre, aber so richtig geil wären ja drehbare Sitze mit integrierten Gurt :spiel:
Am besten noch höhenverstellbar, Kinderbeine wachsen schnell ...
Zurück zu drehbar:
irgendwo hab ich nen Umbausatz für ne 2-er Beifahrersitzbank gesehen, fürn Sprinter oder Bulli :idee:
Moment ...
Sowas: https://www.dillinger-technik.de/produc ... ABn-jumper
Braucht halt den Platz zum drehen, dann mit 2 integrierten Gurten, die in der Lehne so stabil umgelenkt werden, das der von mir angesprochene Fall des Stauchens nicht eintreten kann.
Wenn Du so wie ich früher baust, wird das rotzeschwer :D
Wäre aber ein nettes kleines Projekt :spiel:

Gruß
Michael
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.

Benutzeravatar
hugepanic
abgefahren
Beiträge: 2820
Registriert: 2018-06-24 20:13:55

Re: Sicherheitsgurte für Kindersitz:Wie dir Gurte Führen?

#8 Beitrag von hugepanic » 2023-04-08 6:12:43

Strom hat geschrieben:
2023-04-07 23:51:21
Moin.
Keine Ahnung, wie das zu realisieren wäre, aber so richtig geil wären ja drehbare Sitze mit integrierten Gurt :spiel:
Was meinst du genau? das Weg-klappen/rotieren ist schon längst realisiert.....






Bild

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5885
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Sicherheitsgurte für Kindersitz:Wie dir Gurte Führen?

#9 Beitrag von felix » 2023-04-08 9:05:48

Moin,

hier Bilder von der Gurte-Lösung. Die längsten Standard-Gurte sind 3,60m (Ducato und Co.) und auf “Sonder” habe ich keinen Bock. Der andere Befestigungspunkt befindet sich am Boden des FHS, deswegen musste ich die Gurtrolle direkt unter der Umlenkung platzieren, um mit der Länge hinzukommen. Ich vermute bei dir sind die Verhältnisse aber günstiger.
94503EA8-D057-4ED0-8392-15B08E968271.jpeg
CCB09B81-EA06-4712-A2E5-BC5667CE8991.jpeg
D15ADD8C-F7E6-49AD-BC34-57DDD0B60F29.jpeg

Der Maxi Cosi erfordert eine stabile Rückenlehne. Wenn ich deine Konstitution richtig erkenne, wird das Kind zwischen dem Gurt und dem Gewicht des schweren Klapp-Rahmens zerquetsch: der Kinder-Oberkörper muss dann nicht nur sein eigenes Gewicht ertragen, sondern auch das Gewicht der nach vorn klappenden Rückenlehne. Beim Rebound klappt dann der Kosi mitsamt Lehne nach hinten weg und das Kind wird nach hinten und vermutlich aus dem Kosi heraus geschleudert.

Das darf nicht sein. Die vorgeschlagene diagonale Strebe, welche du an dem Klapprahmen einrasten kannst, müsste hier eine gute Lösung sein.

Dennoch: ich würde immer noch vier vollwertige Sitze in die erste Reihe des LKW bauen, der Aufwand ist vergleichbar, die Nutzungsdauer aber um ein Vielfaches länger. Schau mal hier: viewtopic.php?f=33&t=99879&p=973667&hil ... go#p973667

MlG
Felix

Benutzeravatar
hugepanic
abgefahren
Beiträge: 2820
Registriert: 2018-06-24 20:13:55

Re: Sicherheitsgurte für Kindersitz:Wie dir Gurte Führen?

#10 Beitrag von hugepanic » 2023-04-08 9:38:31

Felix,danke für die bilder.

4 sitze vorne geht nicht, dafür ist das Führerhaus zu schmal. mit nur 3 sitzen hatte ich schon die Beine am Schalthebel. mit 4 sitzen würde ich beim schalten vermutlcih öfter das Knie als den Schaltheben erwischen.

Keine sorge, der Klapp-rahmen klappt nicht "von alleine". Der ist mit zwei 40x2 rohren verriegelt. Das die Verriegelungs-Rohre liegen im Inneren der 45x2 Rohre die man auf den bildern sieht. Schau dir die animation ohne Sitz mal genau an, da siehst du den Verrieglungsmechanismus.
Und ich wiederhole: Beide Sitze sind gegen ungewolltes Klappen gesichert. Die sind um alle 6 Freiheitsgrade Blockiert. Da wird niemand zerquetscht oder so...zumindest nicht solange die Doka noch ihre original-form hat und kein 40tonner draufliegt...

Mit der länge Dreipunktgurt von der Rückbank komme ich hin, wenn ich die 4-Punkt gurte verbaue. Ich bräuchte dann nur noch ein Gurtschloss an der Stelle an der die beiden Schulter-Gurte des 4-punkt gurtes zusammenkommen. Dieses Gurtschloss könnte man dann auch öffnen um den Sitz zum nach vorne umzuklappen.
gurt_3.png
Original DoKa Gurt: Rosa
Neues Gurtschloß: Grün


Zu den vollwertigen sitzen:
Falls die Kinder zu groß sind, kommen Sie eh in die 3. Reihe. Ob dann die Original-sitzbank ausreicht (mit oder Ohne Kindersitz drauf) wird sich dann zeigen. Noch hab ich die Original-Sitzbank mit Staukasten drunter. Ich finde das ding eigentlich bequem, auch beim mitfahren. Wenn es dann beschwerden gibt, fliegt kommt da halt einer 2er sitzbank aus einem Transporter/PKW rein, so ähnlich wie von Felix gebaut.

Benutzeravatar
Strom
süchtig
Beiträge: 893
Registriert: 2023-01-12 13:52:12
Wohnort: Delmenhorst

Re: Sicherheitsgurte für Kindersitz:Wie dir Gurte Führen?

#11 Beitrag von Strom » 2023-04-08 23:15:13

Moin.
Aah, mit nen Foto und ner 3D-Ansicht wird das doch gleich nachvollziehbarer :idee:
Was Gurtpunkte angeht, ich kann mich dunkel an Vorschriften erinnern, das die mit 20kN getestet werden, dabei nachgeben, aber nicht ausreißen dürfen. Zugrichtung in Fahrtrichtung, unter Winkel nimmt die Belastbarkeit ab - sollte aber bei Euren Zwergen reichen :)
Das mit dem wegkippen nach hinten hab ich zwar schlecht erklärt, ist aber trotzdem angekommen ... wenn das eingebaut ist, könnte das für Knirpse reichen.

Gruß
Michael
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.

Antworten