Drehzahlmesser OM366LA
Moderator: Moderatoren
-
- Überholer
- Beiträge: 294
- Registriert: 2020-08-04 12:26:53
Drehzahlmesser OM366LA
Hallo zusammen,
anscheinend ist die Reparatur von meinem Tachographen mit integriertem Drehzahlmesser nicht möglich. Weiss jemand ob es Drehzahlmesser gibt die mit dem Signal des verbauten Gebers etwas anfangen können? Oder gibt es universale Drehzahlmesser die ich so adaptieren kann? Wie holen die sich dann das Signal? Kenne das nur mit extra Geber oder über Zündung am Benziner.
Grüße
Julian
anscheinend ist die Reparatur von meinem Tachographen mit integriertem Drehzahlmesser nicht möglich. Weiss jemand ob es Drehzahlmesser gibt die mit dem Signal des verbauten Gebers etwas anfangen können? Oder gibt es universale Drehzahlmesser die ich so adaptieren kann? Wie holen die sich dann das Signal? Kenne das nur mit extra Geber oder über Zündung am Benziner.
Grüße
Julian
Re: Drehzahlmesser OM366LA
Solang du von deiner Lichtmaschine eine Klemme W hast, gibt es beliebig viele Drehzahlmesser im Netz.Steinbruchsoldat hat geschrieben: ↑2023-03-22 10:09:05Hallo zusammen,
anscheinend ist die Reparatur von meinem Tachographen mit integriertem Drehzahlmesser nicht möglich. Weiss jemand ob es Drehzahlmesser gibt die mit dem Signal des verbauten Gebers etwas anfangen können? Oder gibt es universale Drehzahlmesser die ich so adaptieren kann? Wie holen die sich dann das Signal? Kenne das nur mit extra Geber oder über Zündung am Benziner.
Grüße
Julian
Ob du in der nähe des DZM am DZM die Klemme liegt kann ich dir aber nicht sagen.
Man kann alternativ die Klemme W am Generator abgreifen (wenn noch nicht vorhanden, kann man die nachrüsten)
Das ganze geht nur bei Drehstromlimas.
Es gibt auch Drehzahlmesser die mit einem seperaten Sensor arbeiten und dann an der Riemenscheibe/Nockenwellenscheibe oder alles was sich dreht mit einem Transponder das Signal abgreifen.
Wenn der Originale nicht mehr verfügbar ist, würde ich die Variante über Klemme W bevorzugen.
(Wobei die aufgrund des Schlupfes vom Riemen nicht 100% genau ist, aber ob das stört?)
Re: Drehzahlmesser OM366LA
Moin,
ist der originale Geber auf der rechten Motorseite, hinter der Einspritzpumpe? Dann ist es der übliche Abtrieb von Nockenwelle+Ölpumpe. Dafür gibt es Drehzahlmesser. Mein 366 stammt aus einem Sattelschlepper 1420LS, da war der elektrische Drehzahlmesser genau so angeschlossen. Ansonsten Klemme W der LiMa; da muss man halt ein bisschen tüfteln, bis Impulse und Instrumente zusammen passen.
Grüße
Nils
Nachtrag, meine LiMa hatte W nicht als Anschluss. Da habe ich eine Rippe aus dem Gehäuse geknipst und ein Kabel an die Wicklung gelötet; voi là Klemme W.
ist der originale Geber auf der rechten Motorseite, hinter der Einspritzpumpe? Dann ist es der übliche Abtrieb von Nockenwelle+Ölpumpe. Dafür gibt es Drehzahlmesser. Mein 366 stammt aus einem Sattelschlepper 1420LS, da war der elektrische Drehzahlmesser genau so angeschlossen. Ansonsten Klemme W der LiMa; da muss man halt ein bisschen tüfteln, bis Impulse und Instrumente zusammen passen.
Grüße
Nils
Nachtrag, meine LiMa hatte W nicht als Anschluss. Da habe ich eine Rippe aus dem Gehäuse geknipst und ein Kabel an die Wicklung gelötet; voi là Klemme W.
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Drehzahlmesser OM366LA
Hallo,
"Reparatur nicht möglich" ist bei denen wahrscheinlich nur bei Einschusslöchern in wesentlichen Teilen vorgesehen, habe ich da aber noch nicht gehört. Ich würde da mal nachfragen.
Grüße
Marcus
Mir hat in den vergangenen Jahren BBG Automotive eigentlich immer weiterhelfen können. Die für Tachos an Heinkel-Rollern mit sehr seltsamen Formen noch die Chromverschlüsse im Lager gehabt, meinen Ural-Tacho mit italienischen Teilen restauriert und mir für den Drehzahlmesser meiner Rangierlok das Ziffernblatt von Hand gemalt.Steinbruchsoldat hat geschrieben: ↑2023-03-22 10:09:05... anscheinend ist die Reparatur von meinem Tachographen mit integriertem Drehzahlmesser nicht möglich.
"Reparatur nicht möglich" ist bei denen wahrscheinlich nur bei Einschusslöchern in wesentlichen Teilen vorgesehen, habe ich da aber noch nicht gehört. Ich würde da mal nachfragen.
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
-
- Überholer
- Beiträge: 294
- Registriert: 2020-08-04 12:26:53
Re: Drehzahlmesser OM366LA
Hi,Nelson hat geschrieben: ↑2023-03-22 10:26:07Moin,
ist der originale Geber auf der rechten Motorseite, hinter der Einspritzpumpe? Dann ist es der übliche Abtrieb von Nockenwelle+Ölpumpe. Dafür gibt es Drehzahlmesser. Mein 366 stammt aus einem Sattelschlepper 1420LS, da war der elektrische Drehzahlmesser genau so angeschlossen. Ansonsten Klemme W der LiMa; da muss man halt ein bisschen tüfteln, bis Impulse und Instrumente zusammen passen.
Grüße
Nils
ist das wie so eine Dose wo auf einer Seite eine Welle reingeht und auf der anderen Kabel raus? Falls ja hat er das, an die Seite sehe ich nur ganz schlecht hin. Nach was muss ich da denn suchen um eine passende Anzeige zu finden?
Grüße
Julian
Oh, andere Beiträge übersehen. Ich werde den kaputten Tachographen wieder bekommen, da kann ich ja wo anders mal anfragen. Hab auch einen Kumpel der so altes Zeug repariert, den frag ich auch mal.
Bekomme jetzt von denen einen Tachographen ohne Drehzahlmesser, dann bin ich wenigstens wieder legal unterwegs.
Re: Drehzahlmesser OM366LA
Moin!
So sieht das an meinem Motor aus.
Kalte Motorseite, kommt etwa am Einspritzpumpenregler aus dem Block. Ich meine der Antrieb geht direkt auf die Ölpumpe, sprich den Winkeltrieb von der Nockenwelle. Bei vielen Motoren ist dort am Block ein Deckel drauf, diese Exotenlösung geht wohl auf Wurzeln aus den 60ern noch mit mechanischen Drehzahlmesserantrieben am Vorgängermotor 352 zurück. Keine Ahnung warum das in meinem Fall noch Ende der 80er mit einem extra Elektro-Geber gebaut wurde.
Ich glaube Ölpumpenwelle und Nockenwelle haben 1:1-Übersetzung, aber ich weiß nicht wieviel Impulse gegeben werden. 1 pro Geberumdrehung, sprich pro zwei Motorumdrehungen?
Grüße
Nils
So sieht das an meinem Motor aus.
Kalte Motorseite, kommt etwa am Einspritzpumpenregler aus dem Block. Ich meine der Antrieb geht direkt auf die Ölpumpe, sprich den Winkeltrieb von der Nockenwelle. Bei vielen Motoren ist dort am Block ein Deckel drauf, diese Exotenlösung geht wohl auf Wurzeln aus den 60ern noch mit mechanischen Drehzahlmesserantrieben am Vorgängermotor 352 zurück. Keine Ahnung warum das in meinem Fall noch Ende der 80er mit einem extra Elektro-Geber gebaut wurde.
Ich glaube Ölpumpenwelle und Nockenwelle haben 1:1-Übersetzung, aber ich weiß nicht wieviel Impulse gegeben werden. 1 pro Geberumdrehung, sprich pro zwei Motorumdrehungen?
Grüße
Nils
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Drehzahlmesser OM366LA
Hier gibt's Bilder von dem mechanischen Drehzahlmesserantrieb am OM352:
viewtopic.php?p=615107#p615107
Hat man für den OM366 ziemlich genauso übernommen, nur eben mit elektronischem Geber statt Tachowelle.
Pirx
viewtopic.php?p=615107#p615107
Hat man für den OM366 ziemlich genauso übernommen, nur eben mit elektronischem Geber statt Tachowelle.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
- Überholer
- Beiträge: 294
- Registriert: 2020-08-04 12:26:53
Re: Drehzahlmesser OM366LA
Hi,Nelson hat geschrieben: ↑2023-03-23 15:27:06Moin!
So sieht das an meinem Motor aus.
20230323_131008.jpg20230323_131024.jpg
Kalte Motorseite, kommt etwa am Einspritzpumpenregler aus dem Block. Ich meine der Antrieb geht direkt auf die Ölpumpe, sprich den Winkeltrieb von der Nockenwelle. Bei vielen Motoren ist dort am Block ein Deckel drauf, diese Exotenlösung geht wohl auf Wurzeln aus den 60ern noch mit mechanischen Drehzahlmesserantrieben am Vorgängermotor 352 zurück. Keine Ahnung warum das in meinem Fall noch Ende der 80er mit einem extra Elektro-Geber gebaut wurde.
Ich glaube Ölpumpenwelle und Nockenwelle haben 1:1-Übersetzung, aber ich weiß nicht wieviel Impulse gegeben werden. 1 pro Geberumdrehung, sprich pro zwei Motorumdrehungen?
Grüße
Nils
ja das sieht bei mir exakt gleich aus. Was für einen Drehzahlmesser hast du da denn angeschlossen? Falls das auch die originale Lösung in den Lkw`s war, weiss jemand ob man da z.B. einen Drehzahlmesser aus einem entsprechenden LKW (1222?) einbauen könnte?
Re: Drehzahlmesser OM366LA
Hallo,
da habe ich gar nichts angeschlossen, der Motor ist umgebaut und mein Drehzahlmesser ist an der LiMa.
Der Motor kommt aus einem 1420LS Baumuster 616.542 EZ '89 und da war sehr sicher der Drehzahlmesser original hierüber angeschlossen. Vielleicht war das bei mehreren NG-Modellen mit dem kleinen Reihenmotor so gebaut? xx14, 17, 20? Beim V-Motor eher nicht.
Vielleicht gibt es auch einfach universelle Instrumente dafür, Geberfrequenz lässt sich ja rauskriegen.
Grüße
Nils
da habe ich gar nichts angeschlossen, der Motor ist umgebaut und mein Drehzahlmesser ist an der LiMa.
Der Motor kommt aus einem 1420LS Baumuster 616.542 EZ '89 und da war sehr sicher der Drehzahlmesser original hierüber angeschlossen. Vielleicht war das bei mehreren NG-Modellen mit dem kleinen Reihenmotor so gebaut? xx14, 17, 20? Beim V-Motor eher nicht.
Vielleicht gibt es auch einfach universelle Instrumente dafür, Geberfrequenz lässt sich ja rauskriegen.
Grüße
Nils
Re: Drehzahlmesser OM366LA
Hallo
sofern die W-Klemme als Signal verwendet wird, muss der Drehzahlmesser das Übersetzungsverhältnis der Lima zum Motor kennen.. Der Geberanschluss hinter der Einspritzpumpe (sitzt auf dem Ölpumpenantrieb) erfasst die Nockenwellendrehzahl direkt. Beim M352 bzw M366 (Methanol-Version in Südamerika) wird dort der Verteilen angetrieben
sofern die W-Klemme als Signal verwendet wird, muss der Drehzahlmesser das Übersetzungsverhältnis der Lima zum Motor kennen.. Der Geberanschluss hinter der Einspritzpumpe (sitzt auf dem Ölpumpenantrieb) erfasst die Nockenwellendrehzahl direkt. Beim M352 bzw M366 (Methanol-Version in Südamerika) wird dort der Verteilen angetrieben
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
-
- Überholer
- Beiträge: 294
- Registriert: 2020-08-04 12:26:53
Re: Drehzahlmesser OM366LA
Ich hoffe ich kann euch dazu morgen etwas positives berichten, bzw. die ganze Story dann. Das kostet mich Nerven.




-
- Überholer
- Beiträge: 294
- Registriert: 2020-08-04 12:26:53
Re: Drehzahlmesser OM366LA
Oder auch nicht, das ist doch zum kotzen.
Und jetzt wieder zurück auf Anfang, neue Lösung suchen.


Und jetzt wieder zurück auf Anfang, neue Lösung suchen.

- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Drehzahlmesser OM366LA
Hallo,
Was ist denn die genaue Diagnose aufgrund derer Dein Instrument nicht repariert werden kann? Wenn der Antrieb fahrzeugseitig OK ist würde ich mal entsprechende Spezialisten wie BBG frage.
Viel Glück und viel Erfolg!
Marcus
Was ist denn die genaue Diagnose aufgrund derer Dein Instrument nicht repariert werden kann? Wenn der Antrieb fahrzeugseitig OK ist würde ich mal entsprechende Spezialisten wie BBG frage.
Viel Glück und viel Erfolg!
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
-
- Überholer
- Beiträge: 294
- Registriert: 2020-08-04 12:26:53
Re: Drehzahlmesser OM366LA
Die Platine ist wohl kaputt. Niederhellmann, Glückauf, und BBG können es nicht reparieren.
Eigentlich geht ja nur die Beleuchtung nicht aber das ist eben Mist wenn man bei Nacht nicht sieht wie schnell man ist.
Und das ist jetzt seit 3 Monaten komplett ohne Tachograph unterwegs bin macht’s net besser.
Eigentlich geht ja nur die Beleuchtung nicht aber das ist eben Mist wenn man bei Nacht nicht sieht wie schnell man ist.
Und das ist jetzt seit 3 Monaten komplett ohne Tachograph unterwegs bin macht’s net besser.
Re: Drehzahlmesser OM366LA
Die späten IFA W50 z.B. Baujahr 1985, hatten Drehzahlmesser im Tachl integriert. Die sollte es bei Dir noch geben.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Drehzahlmesser OM366LA
Und da kann man kein Led verbauen, dass am Abblendlicht hängt? Wenn es eh keiner offiziell nach Vorschrift schafft, kann man ja auch mal Löcher ins Gehäuse bohren.Steinbruchsoldat hat geschrieben: ↑2023-04-02 12:59:39Die Platine ist wohl kaputt. Niederhellmann, Glückauf, und BBG können es nicht reparieren.
Eigentlich geht ja nur die Beleuchtung nicht aber das ist eben Mist wenn man bei Nacht nicht sieht wie schnell man ist.
Und das ist jetzt seit 3 Monaten komplett ohne Tachograph unterwegs bin macht’s net besser.

Grüße aus der Pfalz
Harald
Harald
Re: Drehzahlmesser OM366LA
Moin Julian,
bei meinem 1222 war die Ladekontrollleuchte kaputt, da ging der Drehzahlmesser auch nicht.
Ist aber ein separater, also nicht im Tacho.
Mein Tacho war auch defekt - hat WSM in Darmstadt repariert.
Fragen kostet nix!
Hat aber gut 400.-€ gekostet.
Gruß Arno
bei meinem 1222 war die Ladekontrollleuchte kaputt, da ging der Drehzahlmesser auch nicht.
Ist aber ein separater, also nicht im Tacho.
Mein Tacho war auch defekt - hat WSM in Darmstadt repariert.
Fragen kostet nix!
Hat aber gut 400.-€ gekostet.
Gruß Arno
Betrachte immer die helle Seite der Dinge! Und wenn sie keine haben?
Dann reibe die Dunkle, solange bis sie glänzt.
Dann reibe die Dunkle, solange bis sie glänzt.
-
- Überholer
- Beiträge: 294
- Registriert: 2020-08-04 12:26:53
Re: Drehzahlmesser OM366LA
Danke dir, das sollte dann zusammenpassen mit meinem neuen Drehzahlmesser. Ansonsten hat die Lima zum Glück ne Klemme W.