Dämmung Fahrerhaus // Bautenschutzmatte
Moderator: Moderatoren
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Dämmung Fahrerhaus // Bautenschutzmatte
Hallo Leute,
ich wöllte das als zweite Schicht am Boden im Fahrerhaus verlegen.
Drunter ist das nackte Blech und Alubutyl.
https://www.bauhaus.info/baufolien/baut ... p/20696179
Link exemplarisch.
Gibt was besseres?
ich wöllte das als zweite Schicht am Boden im Fahrerhaus verlegen.
Drunter ist das nackte Blech und Alubutyl.
https://www.bauhaus.info/baufolien/baut ... p/20696179
Link exemplarisch.
Gibt was besseres?
Zuletzt geändert von w3llschmidt am 2023-03-20 21:38:22, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Dämmung Fahrerhaus // Bautenschutzmatte
Haben ja schon einige Leute bei JuuuuTjuuup schon so gemacht. Oder mit den dicken Matten, die man unter die Waschmaschine packt.
Als Schwerlastentdröhnung taugen die sicher, ich hätte ein wenig Angst, denn wenn Wasser drunter ist, bleibt das da auch sehr lange drunter.
Oben auf dem Motortunnel oder an Stellen, wo das Wasser nicht unbedingt drunter kondensiert und dann steht, sehe ich da kein Problem. Im Fußraum würde ich das bestenfalls als kleinere Matten auslegen, die man hochnehmen und trocknen lassen kann.
Als Schwerlastentdröhnung taugen die sicher, ich hätte ein wenig Angst, denn wenn Wasser drunter ist, bleibt das da auch sehr lange drunter.
Oben auf dem Motortunnel oder an Stellen, wo das Wasser nicht unbedingt drunter kondensiert und dann steht, sehe ich da kein Problem. Im Fußraum würde ich das bestenfalls als kleinere Matten auslegen, die man hochnehmen und trocknen lassen kann.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
-
- abgefahren
- Beiträge: 1094
- Registriert: 2020-07-11 15:56:32
- Wohnort: Home of Emmentaler
- Kontaktdaten:
Re: Dämmung Fahrerhaus // Bautenschutzmatte
Aktuell bin ich auch gerade dran das FH wieder Zusammen zu bauen. Die kleine SK Kabine hat halt nicht so viel Blech das flattern oder bewegen könnte. Original waren bei mir zwischen den Sickenerhöhungen so ne Pappe wohl noch mit Teer oder so leicht faserig wars und grossflächig so beige Wolle(eventuell Filzzeuchs) mit vielen Farbtupfern komplette Rückwand, keine Ahnung was das war. Das habe ich Alles entfernt wegen des Durchstieges und Brandgefahr. Das Wollzeuchs fing verdammt schnell Feuer. Jetzt habe wieder Streifen aus Alubutyl in die Sicken aufgeklebt. Den Rest mache ich jetzt wieder wie es vorher war aus Restbeständen von Schafwollisolation(Feuerhemmend behandelt, selber schon bis 560°)). Die sind 8cm dick und lassen sich ganz einfach Auftrennen damit es in die Hohlräume passt.
Wenn ich so die Gummimatte die als Beispiel steht angucke sieht das verdammt schwer und unflexibel aus vorallem Aussenbereich. Müsste doch eher was sein für Innenbereich das Feuchtigkeit absorbieren und auch wieder abgeben könnte. Motortunnel und Boden scheint es geeignet, aber wie schon geschrieben hätte ich etwas respekt wegen der Feuchtigkeit. Vorallem eben gerade im Bodenbereich. Erfahrung habe ich diesbezüglich nicht gross. Als ich den Landcruiser ausgebaut habe benutzte ich auch Alubutyl in den Sicken sowie grossen Flächen die dröhnen könnten und habe mich dann als grossflächige Isolation für den X-Treme Isolator entschieden. Bis jetzt(seit 8 Jahren so) habe ich nix zu beanstanden bis auf den Preis wo ich damals für das Zeuchs bezahlt habe und es Heute teurer ist. Allerdings muss ich erwähnen das ich überall was Plastik war und Originalpresspappe mit Stoff dies Alles mit Filz überzogen habe. Feuchtigkeit auch keine Probleme, der Isolator muss aber wirklich bis in jede Ecke und Übergang ohne Blase oder Zwischenraum verklebt sein. Sonst bildet sich Kondens zwischen Blech und Isolator und das will Keiner. Kenne solche Probleme von Lieferwagen die umgebaut wurden und dies nicht berücksichtigt wurde.
Bis auf die Isolierung mit Schafwolle mache ich es ungefähr wie im "kleinen" Masstab nur eben Atmungsaktiv. War halt übrig und sieht dem Zeuchs das da schon verbaut war bis auf die Farbe sehr ähnlich. Hinterlüftet wird es im Prinzip auch da weder die Ruckwand noch Himmel dicht sind. Der Durchgang stellt am Übergang zur Rückwand auch ne Hinterlüftung durch den Filzüberzug dar. Denke das ist bei der Anwendung nicht ausser acht zu lassen.
Mehr "Senf" als wie ich es beginne anzustellen kann ich leider nicht geben.
Gruss Uwe
Edit. Kam mir gerade in den Sinn. Die Matte in der Richtung wo Du aufzeigst ist wohl nicht dasselbe wie Antivibrationsmatte. Diese ist mehr oder weniger aus Gummibrösel(Gummigranulat) zusammen gebacken.
Wenn ich so die Gummimatte die als Beispiel steht angucke sieht das verdammt schwer und unflexibel aus vorallem Aussenbereich. Müsste doch eher was sein für Innenbereich das Feuchtigkeit absorbieren und auch wieder abgeben könnte. Motortunnel und Boden scheint es geeignet, aber wie schon geschrieben hätte ich etwas respekt wegen der Feuchtigkeit. Vorallem eben gerade im Bodenbereich. Erfahrung habe ich diesbezüglich nicht gross. Als ich den Landcruiser ausgebaut habe benutzte ich auch Alubutyl in den Sicken sowie grossen Flächen die dröhnen könnten und habe mich dann als grossflächige Isolation für den X-Treme Isolator entschieden. Bis jetzt(seit 8 Jahren so) habe ich nix zu beanstanden bis auf den Preis wo ich damals für das Zeuchs bezahlt habe und es Heute teurer ist. Allerdings muss ich erwähnen das ich überall was Plastik war und Originalpresspappe mit Stoff dies Alles mit Filz überzogen habe. Feuchtigkeit auch keine Probleme, der Isolator muss aber wirklich bis in jede Ecke und Übergang ohne Blase oder Zwischenraum verklebt sein. Sonst bildet sich Kondens zwischen Blech und Isolator und das will Keiner. Kenne solche Probleme von Lieferwagen die umgebaut wurden und dies nicht berücksichtigt wurde.
Bis auf die Isolierung mit Schafwolle mache ich es ungefähr wie im "kleinen" Masstab nur eben Atmungsaktiv. War halt übrig und sieht dem Zeuchs das da schon verbaut war bis auf die Farbe sehr ähnlich. Hinterlüftet wird es im Prinzip auch da weder die Ruckwand noch Himmel dicht sind. Der Durchgang stellt am Übergang zur Rückwand auch ne Hinterlüftung durch den Filzüberzug dar. Denke das ist bei der Anwendung nicht ausser acht zu lassen.
Mehr "Senf" als wie ich es beginne anzustellen kann ich leider nicht geben.
Gruss Uwe
Edit. Kam mir gerade in den Sinn. Die Matte in der Richtung wo Du aufzeigst ist wohl nicht dasselbe wie Antivibrationsmatte. Diese ist mehr oder weniger aus Gummibrösel(Gummigranulat) zusammen gebacken.
Zuletzt geändert von Borsty am 2023-03-20 21:02:14, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Uwe
-
- süchtig
- Beiträge: 696
- Registriert: 2013-06-11 21:02:14
Re: Dämmung Fahrerhaus // Bautenschutzmatte
Hallo,
ich habe mit solchen Matten den Fußraum in der Doka und manch andere waagerechte Fläche ausgelegt.
Das Problem mit Feuchtigkeit ist bei den Matten jetzt nicht größer oder kleiner als bei jeder anderen.
Bringt auf jeden Fall was, aber natürlich darf man bei ausschließlicher Verwendung von "Legeware" keine Wunder erwarten. Einerseits nicht, wenn man nur 5 mm nimmt (sind mir nunmal günstig zugelaufen in der Stärke
). Andererseits nicht, da es auch noch genug senkrechte und schräge Flächen gibt, wofür die schlicht nicht geeignet sind.
Grüße
Daniel
ich habe mit solchen Matten den Fußraum in der Doka und manch andere waagerechte Fläche ausgelegt.
Das Problem mit Feuchtigkeit ist bei den Matten jetzt nicht größer oder kleiner als bei jeder anderen.
Bringt auf jeden Fall was, aber natürlich darf man bei ausschließlicher Verwendung von "Legeware" keine Wunder erwarten. Einerseits nicht, wenn man nur 5 mm nimmt (sind mir nunmal günstig zugelaufen in der Stärke

Grüße
Daniel
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Dämmung Fahrerhaus // Bautenschutzmatte
Es geht bei mir nur um den reinen Boden.
Ich wöllte das fliegend verlegen, 10mm.
Im Fussraum dann nochmal 10mm Matten gefilzt als Abtreter.
Ich wöllte das fliegend verlegen, 10mm.
Im Fussraum dann nochmal 10mm Matten gefilzt als Abtreter.
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
-
- abgefahren
- Beiträge: 1094
- Registriert: 2020-07-11 15:56:32
- Wohnort: Home of Emmentaler
- Kontaktdaten:
Re: Dämmung Fahrerhaus // Bautenschutzmatte
Dann würde ich es machen wenns nur um den Boden geht. Guck Dir mal die Gummigranulatmatten an. Die sind eigentlich eben recht offen. Weiss nicht ob das von Dir verlinkte Beispiel dasselbe ist. So porös ist denke ich offen genug damit Wasser auch wieder verdunsten kann.
Gruss Uwe
Gruss Uwe
Gruss Uwe
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Dämmung Fahrerhaus // Bautenschutzmatte
Hi Uwe, ja das sind die gleiche Matten. Die Sind nicht wasserdicht. Bautenschutzmatten = Gummigranulatmatten.
Ich habe die auch in der Werkstatt. Wenn ich da ein Bier umschmeisse läuft es gleich durch


Ich frage halt ob es was besseres gibt - speziell Geräuschdämmung.
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Dämmung Fahrerhaus // Bautenschutzmatte
Wie wäre es mit sogenannten Stallmatten....?
Die hab ich drin.
Dicht, schwer, leicht biegsam.....
Ich hab diese nicht geklebt, damit ich drunter schauen kann.
Das Thema Feuchtigkeit ist und bleibt aber auch da ein Problem.
VG
Stephan
Die hab ich drin.
Dicht, schwer, leicht biegsam.....
Ich hab diese nicht geklebt, damit ich drunter schauen kann.
Das Thema Feuchtigkeit ist und bleibt aber auch da ein Problem.
VG
Stephan
Immer dasselbe.....
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug
-
- abgefahren
- Beiträge: 1094
- Registriert: 2020-07-11 15:56:32
- Wohnort: Home of Emmentaler
- Kontaktdaten:
Re: Dämmung Fahrerhaus // Bautenschutzmatte
Das meinte ich auch das die Gummigranulat durchlässig sind. Die vom Link ist das nicht ersichtlich und was komplett Dichtes am Boden würde ich nicht. Etwas Schweres ist sicher besser als irgendein leichtes Zeuchs. Besser weiss ich nicht, aber schon in Lieferwagen am Boden und Seitenwänden vorgefunden. Glaube ist von Dekalin und Streichbar oder sogar Spritzbar. Würde ja für diese Anwendung auch passen. Bei den Granulatdinger hätte ich ein bisschen bedenken wenn die Neu sind das es dann im Führerhaus nur noch nach Gummi riecht.w3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-03-20 22:20:09Hi Uwe, ja das sind die gleiche Matten. Die Sind nicht wasserdicht. Bautenschutzmatten = Gummigranulatmatten.
Ich habe die auch in der Werkstatt. Wenn ich da ein Bier umschmeisse läuft es gleich durch![]()
![]()
Ich frage halt ob es was besseres gibt - speziell Geräuschdämmung.
Gruss Uwe
Gruss Uwe
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Dämmung Fahrerhaus // Bautenschutzmatte
"Durchlässig" klingt für mich nach "Wasserspeicher" und das würde ich mit äußerster Vorsicht aufs Blech tun. Noch ein kleines Sandkorn, was hübsch auf der Stelle reibt und bumm - in sechs Monaten liegt man wieder drin und lackiert...
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Dämmung Fahrerhaus // Bautenschutzmatte
Moin Hendrik,w3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-03-20 22:20:09Hi Uwe, ja das sind die gleiche Matten. Die Sind nicht wasserdicht. Bautenschutzmatten = Gummigranulatmatten.
Ich habe die auch in der Werkstatt. Wenn ich da ein Bier umschmeisse läuft es gleich durch![]()
![]()
Ich frage halt ob es was besseres gibt - speziell Geräuschdämmung.
Marktführer in der Herstellung dieser Bautenschutzmatten ist die Fa. Regupol aus Bad Berleburg (berleburger.de oder regupol.com, sind gerade im Rebranding). Sie schreiben selbst auf der Homepage, dass diese Matten keine anspruchsvolle Funktionen der Körperschalldämmung erfüllen (https://www.berleburger.com/bautenschutzmatte), also wird es wohl etwas Besseres geben. Regupol hat auch eine eigene Akustik-Sparte (https://acoustics.regupol.de), m.E. jedoch ohne Produkte speziell für den KFZ-Bereich.
Viele Grüße
Thorsten
„Es gibt Menschen, die reden soviel, daß sie sich auch selbst noch ins Wort fallen." (Georg Christoph Lichtenberg)
„Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen.“ (Dietrich Bonhoeffer)
„Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen.“ (Dietrich Bonhoeffer)
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Dämmung Fahrerhaus // Bautenschutzmatte
Danke Thorsten!Thognes hat geschrieben: ↑2023-03-22 21:10:52dass diese Matten keine anspruchsvolle Funktionen der Körperschalldämmung erfüllen (https://www.berleburger.com/bautenschutzmatte), also wird es wohl etwas Besseres geben.
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------