Elektrodenschweissen Runde 2
Moderator: Moderatoren
Elektrodenschweissen Runde 2
Liebe Gemeinschaft,
aufgrund des hervorragenden Wetters konnte ich heute endlich mal wieder versuchen, meine Schweißtechnik zu verbessern. Ich habe mich erneut an Kehlnähten versucht. Schleppend geschweißt mit 3,2 mm Universalelektrode, 120 A. So sah das dann aus. Was denkt das fachkundige Publikum? Taugen die Nähte schon was?
Nr. 1 - naja… Nr. 2 Nr. 3 Vielen Dank im Voraus für Rückmeldungen und
freundliche Grüße,
Sven
aufgrund des hervorragenden Wetters konnte ich heute endlich mal wieder versuchen, meine Schweißtechnik zu verbessern. Ich habe mich erneut an Kehlnähten versucht. Schleppend geschweißt mit 3,2 mm Universalelektrode, 120 A. So sah das dann aus. Was denkt das fachkundige Publikum? Taugen die Nähte schon was?
Nr. 1 - naja… Nr. 2 Nr. 3 Vielen Dank im Voraus für Rückmeldungen und
freundliche Grüße,
Sven
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Moin Sven,
nimm kleinere Schenkel und schneide das ganze mal nach dem Schweißen quer zur Schweißnaht durch. Wenn der Einbrand bis in den Wurzelbereich geht dann ist das schon OK. Aber so lässt sich das natürlich schwer sagen, kommt ja immer auch drauf an was das halten soll. Gerade bei tragenden Teilen im dynamischen Bereich ist das ein heikles Thema.
Was willst du denn überhaupt später selber schweißen?
nimm kleinere Schenkel und schneide das ganze mal nach dem Schweißen quer zur Schweißnaht durch. Wenn der Einbrand bis in den Wurzelbereich geht dann ist das schon OK. Aber so lässt sich das natürlich schwer sagen, kommt ja immer auch drauf an was das halten soll. Gerade bei tragenden Teilen im dynamischen Bereich ist das ein heikles Thema.
Was willst du denn überhaupt später selber schweißen?
Gruß,
Christian
IVECO 90-16 ex THW
Christian
IVECO 90-16 ex THW
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Hallo,
was heißt denn 'Universalelektrode' ?
Reinnickel ?
Welche Umhüllung ?
Fragen über fragen.
Dicke Bleche kann jeder schweißen.
Anfangen tut man mit 3mm - Blechen.
Wenn das dann jobbt, 2mm - Bleche.
Die Fotos hier posten.
...
was heißt denn 'Universalelektrode' ?
Reinnickel ?
Welche Umhüllung ?
Fragen über fragen.
Dicke Bleche kann jeder schweißen.
Anfangen tut man mit 3mm - Blechen.
Wenn das dann jobbt, 2mm - Bleche.
Die Fotos hier posten.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Ach Leute ,
Sven will doch nur wissen , ob seine ersten Näht von der Optik her taugen .
Da ist es doch völlig Latte , was er später mal schweißen möchte und welche Elektroden er verwendet hat........ aber fein dass wir darüber gesprochen haben und jeder mitbekommen hat , mit welch geballtem Wissen ihr protzen könnt.
@Sven,
für den Anfang sieht das garnicht so schlecht aus . Einen Blumentopf kannst du daran bestimmt aufhängen.
Gruß
Oliver
Sven will doch nur wissen , ob seine ersten Näht von der Optik her taugen .
Da ist es doch völlig Latte , was er später mal schweißen möchte und welche Elektroden er verwendet hat........ aber fein dass wir darüber gesprochen haben und jeder mitbekommen hat , mit welch geballtem Wissen ihr protzen könnt.

@Sven,
für den Anfang sieht das garnicht so schlecht aus . Einen Blumentopf kannst du daran bestimmt aufhängen.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Ich denke hier sind unlegierte Rutilelektroden a la Wald und Wiese gemeint. Nicht direkt überfordern!

Gruß,
Christian
IVECO 90-16 ex THW
Christian
IVECO 90-16 ex THW
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Hallo,
R / RC / RR / RB ???
Schweißposition lotecht, steigend ?
...
Aha.
R / RC / RR / RB ???
Schweißposition lotecht, steigend ?
...
Zuletzt geändert von Ingenieur am 2023-02-19 17:37:40, insgesamt 1-mal geändert.
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
"Aber Herr Wachtmeister, die Leute aus dem Forum haben gesagt, die Schweißnähte von meinem Ersatzradhalter, welcher jetzt auf dem Boden liegt, würden gut aussehen.OliverM hat geschrieben: ↑2023-02-19 17:20:41Ach Leute ,
Sven will doch nur wissen , ob seine ersten Näht von der Optik her taugen .
Da ist es doch völlig Latte , was er später mal schweißen möchte und welche Elektroden er verwendet hat........ aber fein dass wir darüber gesprochen haben und jeder mitbekommen hat , mit welch geballtem Wissen ihr protzen könnt.![]()
@Sven,
für den Anfang sieht das garnicht so schlecht aus . Einen Blumentopf kannst du daran bestimmt aufhängen.
Gruß
Oliver

Beim Schweißen ist das Aussehen erstmal totale Nebensache!
Aber ja, natürlich sieht das erstmal gut aus.

Gruß,
Christian
IVECO 90-16 ex THW
Christian
IVECO 90-16 ex THW
- RalfPetersen
- abgefahren
- Beiträge: 1231
- Registriert: 2017-07-02 12:59:21
- Wohnort: Spenge
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Hallo Sven,
denke zu wenig Strom und das stehende Blech nicht angefasst.
Und Oliver denke mindestens ein Kübel voll Blumen
Gruß Ralf
denke zu wenig Strom und das stehende Blech nicht angefasst.
Und Oliver denke mindestens ein Kübel voll Blumen
Gruß Ralf
Kompetenz macht Glücklich
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
In diesem Fall PB mit RR (universal halt)

Aber darum gehts hier nun wirklich nicht
Gruß,
Christian
IVECO 90-16 ex THW
Christian
IVECO 90-16 ex THW
Re: Elektrodenschweissen Runde 2

Moin,
schleppend, meine ich.
Soweit bin ich echt noch nicht. Auf der Packung von Würth steht 3,2 mm „Universal blau“. Und das Ziel sind natürlich dünnere Bleche und Stähle. Damit habe ich auch begonnen, diese aber sofort durchgebraten, wenn Strom hoch oder nur heißgeklebt, wenn Strom niedrig. Ich wollte zu Beginn einfach mal eine Naht erzeugen, die vielleicht bis in die Wurzel reicht. Ist erst die zweite Runde. Weitere Photos folgen, wenn Elektroden und Bleche dünner werden.
Freundliche Grüße,
Sven
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Moin Christian,Bolzen hat geschrieben: ↑2023-02-19 17:13:29Moin Sven,
nimm kleinere Schenkel und schneide das ganze mal nach dem Schweißen quer zur Schweißnaht durch. Wenn der Einbrand bis in den Wurzelbereich geht dann ist das schon OK. Aber so lässt sich das natürlich schwer sagen, kommt ja immer auch drauf an was das halten soll. Gerade bei tragenden Teilen im dynamischen Bereich ist das ein heikles Thema.
Was willst du denn überhaupt später selber schweißen?
Ich wäre später gern in der Lage, nicht lebensnotwendige Schweißnähte selbst zu produzieren, sollte ich mal irgendetwas für den Laster konstruieren wollen, was uns bei Versagen nicht (sofort) töten kann. Z.B. die Gitterrosthalter der Heckterasse selbst an den Hilfsrahmen schweißen. Der hat nur 4 mm Dicke. Das kriege ich noch nicht hin. Entweder bin ich schnell durch oder die Naht verdient den Namen nicht.
Freundliche Grüße,
Sven
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Hallo Sven,Sofa74 hat geschrieben: ↑2023-02-19 17:48:15![]()
Moin,
schleppend, meine ich.
Soweit bin ich echt noch nicht. Auf der Packung von Würth steht 3,2 mm „Universal blau“. Und das Ziel sind natürlich dünnere Bleche und Stähle. Damit habe ich auch begonnen, diese aber sofort durchgebraten, wenn Strom hoch oder nur heißgeklebt, wenn Strom niedrig. Ich wollte zu Beginn einfach mal eine Naht erzeugen, die vielleicht bis in die Wurzel reicht. Ist erst die zweite Runde. Weitere Photos folgen, wenn Elektroden und Bleche dünner werden.
Freundliche Grüße,
Sven
versuche es bei dünneren Blechen mal mit dünneren Elektroden. 3,2 ist da etwas zu viel des Guten, die benötigen für dünne Bleche einen zu hohen Schweißstrom.
Gruß,
Christian
IVECO 90-16 ex THW
Christian
IVECO 90-16 ex THW
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Moin Oliver,OliverM hat geschrieben: ↑2023-02-19 17:20:41Ach Leute ,
Sven will doch nur wissen , ob seine ersten Näht von der Optik her taugen .
Da ist es doch völlig Latte , was er später mal schweißen möchte und welche Elektroden er verwendet hat........ aber fein dass wir darüber gesprochen haben und jeder mitbekommen hat , mit welch geballtem Wissen ihr protzen könnt.![]()
@Sven,
für den Anfang sieht das garnicht so schlecht aus . Einen Blumentopf kannst du daran bestimmt aufhängen.
Gruß
Oliver
die Frage ist aber, kann ich damit auch einen Blumentopf gewinnen?

Danke für die Unterstützung. Wenigstens Einer, der mich nicht scheisse findet, weil ich noch nicht schweißen kann.

Freundliche Grüße,
Sven
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Moin nochmals,
bin ich mit 1,6 - 2,5 mm Elektrodendurchmesser bei 2-3 mm Blechstärke korrekt unterwegs?
Freundliche Grüße,
Sven
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Moin Ralf,RalfPetersen hat geschrieben: ↑2023-02-19 17:35:51Hallo Sven,
denke zu wenig Strom und das stehende Blech nicht angefasst.
Und Oliver denke mindestens ein Kübel voll Blumen
Gruß Ralf
3,2 mm Eletrode x 40 A Strom pro mm = 128 A Strom max.
120 A sollten da doch eigentlich passen, oder?
Bei den Stößen ist es, wie Du vermutest, die sind stumpf 90 Grad, ohne Fase.
Das hätte ich bei einem echten Werkstück vorher noch gemacht. Wie schon gesagt, ich wollte nur mal schauen, wie das so aussieht, in diesem Durchgang.
Freundliche Grüße,
Sven
- buntbaer2001
- süchtig
- Beiträge: 853
- Registriert: 2019-02-08 16:49:18
- Wohnort: Oberpfalz, LKr SAD
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Mal eine dumme Frage von einem, der auch nicht schweißen kann: wie wäre es denn mit einem VHS-Kurs? Gibt‘s das bei dir nicht?
Da kannst du dann zumindest mal eine Tag bei und mit einem Profi üben…
Wird man zwar auch kein Profi von, aber besser als ohne Ahnung drauf losschweißen und Bilder ins Forum stellen ist das doch allemal…
Also hier bei uns hier wird sowas angeboten und das Frühjahrssemester beginnt ja demnächst…
Gruß, Peter
Da kannst du dann zumindest mal eine Tag bei und mit einem Profi üben…
Wird man zwar auch kein Profi von, aber besser als ohne Ahnung drauf losschweißen und Bilder ins Forum stellen ist das doch allemal…
Also hier bei uns hier wird sowas angeboten und das Frühjahrssemester beginnt ja demnächst…
Gruß, Peter
Ausbau und mehr unter https://www.gietl.earth
They promised me Mars colonies. Instead I got Facebook. (Buzz Aldrin)
They promised me Mars colonies. Instead I got Facebook. (Buzz Aldrin)
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Moin Peter,buntbaer2001 hat geschrieben: ↑2023-02-19 18:42:22Mal eine dumme Frage von einem, der auch nicht schweißen kann: wie wäre es denn mit einem VHS-Kurs? Gibt‘s das bei dir nicht?
Da kannst du dann zumindest mal eine Tag bei und mit einem Profi üben…
Wird man zwar auch kein Profi von, aber besser als ohne Ahnung drauf losschweißen und Bilder ins Forum stellen ist das doch allemal…
Also hier bei uns hier wird sowas angeboten und das Frühjahrssemester beginnt ja demnächst…
Gruß, Peter
danke für den Tipp. Sicher gibts bei uns Schweißkurse am Berufsbildungszentrum. Dauern mehrere Wochen, kosten richtig Geld, enden mit TÜV-Zertifikat. Ich bin nicht sicher, ob die überhaupt Selbstzahler akzeptieren.
Unsere VHS bietet nix dergleichen an. Da suche ich mir lieber Jemanden, der schweißen kann bei uns im Dorf.
Aber warum sollte ich keine Bilder meiner Unzulänglichkeit hier ins Forum stellen? Ich dachte, darum geht es auch.
Ich so: „Guck ma, was ich gemacht hab!“ Forum: „Sieht kacke aus. So gehts besser…“ Ich so: „Danke! Wieder was gelernt.“

Freundliche Grüße,
Sven
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Dass das kacke aussieht hat hier keiner gesagt. Die meisten in diesem Forum haben wohlwollende Absichten, oft verpackt in einer gewissen konstruktiven KritikSofa74 hat geschrieben: ↑2023-02-19 18:54:00Moin Peter,buntbaer2001 hat geschrieben: ↑2023-02-19 18:42:22Mal eine dumme Frage von einem, der auch nicht schweißen kann: wie wäre es denn mit einem VHS-Kurs? Gibt‘s das bei dir nicht?
Da kannst du dann zumindest mal eine Tag bei und mit einem Profi üben…
Wird man zwar auch kein Profi von, aber besser als ohne Ahnung drauf losschweißen und Bilder ins Forum stellen ist das doch allemal…
Also hier bei uns hier wird sowas angeboten und das Frühjahrssemester beginnt ja demnächst…
Gruß, Peter
danke für den Tipp. Sicher gibts bei uns Schweißkurse am Berufsbildungszentrum. Dauern mehrere Wochen, kosten richtig Geld, enden mit TÜV-Zertifikat. Ich bin nicht sicher, ob die überhaupt Selbstzahler akzeptieren.
Unsere VHS bietet nix dergleichen an. Da suche ich mir lieber Jemanden, der schweißen kann bei uns im Dorf.
Aber warum sollte ich keine Bilder meiner Unzulänglichkeit hier ins Forum stellen? Ich dachte, darum geht es auch.
Ich so: „Guck ma, was ich gemacht hab!“ Forum: „Sieht kacke aus. So gehts besser…“ Ich so: „Danke! Wieder was gelernt.“![]()
Freundliche Grüße,
Sven

Gruß,
Christian
IVECO 90-16 ex THW
Christian
IVECO 90-16 ex THW
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Das ist mir doch klar. Ich wollte doch nur ein anschauliches Beispiel konstruieren. Ich komm von der Küste. Mich darf man anmaulen. Das nehme ich nicht übel. Schade ist nur, wenn man verrissen wird, man dann noch weitere Fragen stellt und die dann auch in den kommenden Tagen nicht mehr beantwortet werden - so an anderer Stelle geschehen. Da frage ich mich dann, worum es den Verfassern in dem Moment geht. Aber wat schast moken?Bolzen hat geschrieben: ↑2023-02-19 19:08:10Dass das kacke aussieht hat hier keiner gesagt. Die meisten in diesem Forum haben wohlwollende Absichten, oft verpackt in einer gewissen konstruktiven KritikSofa74 hat geschrieben: ↑2023-02-19 18:54:00Moin Peter,buntbaer2001 hat geschrieben: ↑2023-02-19 18:42:22Mal eine dumme Frage von einem, der auch nicht schweißen kann: wie wäre es denn mit einem VHS-Kurs? Gibt‘s das bei dir nicht?
Da kannst du dann zumindest mal eine Tag bei und mit einem Profi üben…
Wird man zwar auch kein Profi von, aber besser als ohne Ahnung drauf losschweißen und Bilder ins Forum stellen ist das doch allemal…
Also hier bei uns hier wird sowas angeboten und das Frühjahrssemester beginnt ja demnächst…
Gruß, Peter
danke für den Tipp. Sicher gibts bei uns Schweißkurse am Berufsbildungszentrum. Dauern mehrere Wochen, kosten richtig Geld, enden mit TÜV-Zertifikat. Ich bin nicht sicher, ob die überhaupt Selbstzahler akzeptieren.
Unsere VHS bietet nix dergleichen an. Da suche ich mir lieber Jemanden, der schweißen kann bei uns im Dorf.
Aber warum sollte ich keine Bilder meiner Unzulänglichkeit hier ins Forum stellen? Ich dachte, darum geht es auch.
Ich so: „Guck ma, was ich gemacht hab!“ Forum: „Sieht kacke aus. So gehts besser…“ Ich so: „Danke! Wieder was gelernt.“![]()
Freundliche Grüße,
Sven![]()
Freundliche Grüße und einen schönen Restabend,
Sven
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Moin.
Kritik soll ja mit etwas Positivem beginnen:
Alle Nähte sehen besser aus, als das was ich mit dem verhasstem "Tatter-Schweißgerät" jemals hinbekommen habe
Ansonsten habe ich auch Zweifel, das die Nähte wirklich belastbar sind ... beim klassischen Test mit dem Hammer wird die Naht schnell brechen
Das, was mir beim Einstieg wirklich geholfen hat, war:
- Jemand, der es kann und auch in der Lage ist sein Wissen zu vermitteln.
- Ein brauchbares Gerät. Wer beim Werkzeug spart, darf auch kein Profi-Ergebnis erwarten. Zudem hilft es beim Lernen ungemein, das mit dem Improvisieren läßt sich mit der gewonnenen Erfahrung viel einfacher umsetzen.
- Geduld! Ich hab mich am Anfang auch schwer getan, aber letztendlich bessere Ergebnisse als mein "Ausbilder" (aka noch älterer Altgeselle) erzielt.
- Üben. Nach ein paar Monaten Pause kommt bei mir erstmal Murks raus
Nach ein paar Minuten läufts wieder, doof nur, wenn man nur einen Versuch hat.
Gruß
Michael
Kritik soll ja mit etwas Positivem beginnen:
Alle Nähte sehen besser aus, als das was ich mit dem verhasstem "Tatter-Schweißgerät" jemals hinbekommen habe

Ansonsten habe ich auch Zweifel, das die Nähte wirklich belastbar sind ... beim klassischen Test mit dem Hammer wird die Naht schnell brechen

Das, was mir beim Einstieg wirklich geholfen hat, war:
- Jemand, der es kann und auch in der Lage ist sein Wissen zu vermitteln.
- Ein brauchbares Gerät. Wer beim Werkzeug spart, darf auch kein Profi-Ergebnis erwarten. Zudem hilft es beim Lernen ungemein, das mit dem Improvisieren läßt sich mit der gewonnenen Erfahrung viel einfacher umsetzen.
- Geduld! Ich hab mich am Anfang auch schwer getan, aber letztendlich bessere Ergebnisse als mein "Ausbilder" (aka noch älterer Altgeselle) erzielt.
- Üben. Nach ein paar Monaten Pause kommt bei mir erstmal Murks raus

Gruß
Michael
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Moin,Strom hat geschrieben: ↑2023-02-19 19:21:56Moin.
Kritik soll ja mit etwas Positivem beginnen:
Alle Nähte sehen besser aus, als das was ich mit dem verhasstem "Tatter-Schweißgerät" jemals hinbekommen habe![]()
Ansonsten habe ich auch Zweifel, das die Nähte wirklich belastbar sind ... beim klassischen Test mit dem Hammer wird die Naht schnell brechen![]()
Das, was mir beim Einstieg wirklich geholfen hat, war:
- Jemand, der es kann und auch in der Lage ist sein Wissen zu vermitteln.
- Ein brauchbares Gerät. Wer beim Werkzeug spart, darf auch kein Profi-Ergebnis erwarten. Zudem hilft es beim Lernen ungemein, das mit dem Improvisieren läßt sich mit der gewonnenen Erfahrung viel einfacher umsetzen.
- Geduld! Ich hab mich am Anfang auch schwer getan, aber letztendlich bessere Ergebnisse als mein "Ausbilder" (aka noch älterer Altgeselle) erzielt.
- Üben. Nach ein paar Monaten Pause kommt bei mir erstmal Murks rausNach ein paar Minuten läufts wieder, doof nur, wenn man nur einen Versuch hat.
Gruß
Michael
wie in den ersten beiden Punkten geschrieben, sieht’s wohl aus.
Freundliche Grüße,
Sven
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
So manchmal funktioniert das nicht mit dem "Zeigen lassen von jemandem, der es kann":
Ich habe einen guten Kumpel, der hat Schweißer gelernt, dann sämtliche Zertifikate gemacht, die es in Deutschland gibt und jetzt arbeitet er seit vielen Jahren in Norwegen auf Ölplattformen als Schweißer und Mechaniker. Nach eigenen Angaben kann und darf er "alles schweißen, außer Unterwasser".
Der hat mir gezeigt, wie man richtig mit der Elektrode schweißt, aber bei ihm sahen alle Nähte aus wie aus dem Bilderbuch und meine wie beim Sandburgen bauen. Gleiches Gerät, gleiche Einstellungen, gleiches Material, gleiche Zeit und gleicher Ort. Es ist also viele Jahre Routine dabei, wenn man das perfekt können will. Nur nicht entmutigen lassen.
Kopp hoch, min Jung!
Ich habe einen guten Kumpel, der hat Schweißer gelernt, dann sämtliche Zertifikate gemacht, die es in Deutschland gibt und jetzt arbeitet er seit vielen Jahren in Norwegen auf Ölplattformen als Schweißer und Mechaniker. Nach eigenen Angaben kann und darf er "alles schweißen, außer Unterwasser".
Der hat mir gezeigt, wie man richtig mit der Elektrode schweißt, aber bei ihm sahen alle Nähte aus wie aus dem Bilderbuch und meine wie beim Sandburgen bauen. Gleiches Gerät, gleiche Einstellungen, gleiches Material, gleiche Zeit und gleicher Ort. Es ist also viele Jahre Routine dabei, wenn man das perfekt können will. Nur nicht entmutigen lassen.
Kopp hoch, min Jung!

Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Fernwehbus hat geschrieben: ↑2023-02-19 19:56:02So manchmal funktioniert das nicht mit dem "Zeigen lassen von jemandem, der es kann":
Ich habe einen guten Kumpel, der hat Schweißer gelernt, dann sämtliche Zertifikate gemacht, die es in Deutschland gibt und jetzt arbeitet er seit vielen Jahren in Norwegen auf Ölplattformen als Schweißer und Mechaniker. Nach eigenen Angaben kann und darf er "alles schweißen, außer Unterwasser".
Der hat mir gezeigt, wie man richtig mit der Elektrode schweißt, aber bei ihm sahen alle Nähte aus wie aus dem Bilderbuch und meine wie beim Sandburgen bauen. Gleiches Gerät, gleiche Einstellungen, gleiches Material, gleiche Zeit und gleicher Ort. Es ist also viele Jahre Routine dabei, wenn man das perfekt können will. Nur nicht entmutigen lassen.
Kopp hoch, min Jung!![]()

- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Nach meinem Dafürhalten sind die Nähte zu wenig eingebrannt. Mehr Strom würde ich sagen.
Ansonsten: Schau Dir mal die Videos von Manni Welding auf YT (Startpunkt auch gerne hier: https://mannisweldingchannel.com/) an - die sind recht hilfreich für den Anfang. Ich meine, er hat sogar ein oder 2 Videos mit Elektroden dabei. Ansonsten ist er allerdings eher mit MIG/MAG oder besonders gerne mit WIG unterwegs. Aber die grundlegende Erkenntnis von MAG (insbesondere mit Fülldraht) sollte sich auch auf Elektroden übertragen lassen.
Gruß, Volker
Ansonsten: Schau Dir mal die Videos von Manni Welding auf YT (Startpunkt auch gerne hier: https://mannisweldingchannel.com/) an - die sind recht hilfreich für den Anfang. Ich meine, er hat sogar ein oder 2 Videos mit Elektroden dabei. Ansonsten ist er allerdings eher mit MIG/MAG oder besonders gerne mit WIG unterwegs. Aber die grundlegende Erkenntnis von MAG (insbesondere mit Fülldraht) sollte sich auch auf Elektroden übertragen lassen.
Gruß, Volker
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
- RalfPetersen
- abgefahren
- Beiträge: 1231
- Registriert: 2017-07-02 12:59:21
- Wohnort: Spenge
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Hallo Sven,
jeder fängt klein an. Elektrode schweißen fällt den meisten schwer.Mir auch .Liegt daran das ich das nicht oft mache.Und warum willst du mit Elektrode schweißen ?Mag ist meiner Meinung einfacher als Elektrode.
Und ich hatte den Vorteil,in einer mittelgroßen Firma zu lernen bzw.das schweißen einfach zu machen.
Gruß Ralf
jeder fängt klein an. Elektrode schweißen fällt den meisten schwer.Mir auch .Liegt daran das ich das nicht oft mache.Und warum willst du mit Elektrode schweißen ?Mag ist meiner Meinung einfacher als Elektrode.
Und ich hatte den Vorteil,in einer mittelgroßen Firma zu lernen bzw.das schweißen einfach zu machen.
Gruß Ralf
Kompetenz macht Glücklich
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Da muss ich leider ein klein bisschen reingrätschen. MAG- und Fülldrahtschweißen sind zwei komplett verschiedene Verfahren und nicht miteinander vergleichbar.vm+flinux hat geschrieben: ↑2023-02-19 20:04:34Nach meinem Dafürhalten sind die Nähte zu wenig eingebrannt. Mehr Strom würde ich sagen.
Ansonsten: Schau Dir mal die Videos von Manni Welding auf YT (Startpunkt auch gerne hier: https://mannisweldingchannel.com/) an - die sind recht hilfreich für den Anfang. Ich meine, er hat sogar ein oder 2 Videos mit Elektroden dabei. Ansonsten ist er allerdings eher mit MIG/MAG oder besonders gerne mit WIG unterwegs. Aber die grundlegende Erkenntnis von MAG (insbesondere mit Fülldraht) sollte sich auch auf Elektroden übertragen lassen.
Gruß, Volker
Beim MAG Schweißen wird das Schweißgut von einem Gas, in diesem Fall Aktivgas, vor der umgebenden Atmosphäre geschützt und mit dessen Bestandteilen (z.B. Kohlenstoff) vermischt. Beim Fülldrahtschweißen wird das Schweißgut durch die Gase geschützt, welche beim Schweißen durch das Verdampfen der Füllung im Draht entstehen. Daher gibt es auch spezielle Fülldrahtschweißgeräte oder halt MIG/MAG Schweißgeräte.
Gruß,
Christian
IVECO 90-16 ex THW
Christian
IVECO 90-16 ex THW
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Blödsinn geschrieben - daher Inhalt entsorgt ...
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Zuletzt geändert von Strom am 2023-02-19 22:18:40, insgesamt 1-mal geändert.
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Das erinnert mich an meinen Schweißermeister in der Ausbildung, erst dreht er mir den Strom runter, zeigt mir dann wie die Naht geht, dreht sich währenddessen zu mir um und erklärt noch was und die Naht sieht trotzdem noch super aus. Mir ist dann natürlich erstmal die Elektrode festgebrannt, zu wenig StromFernwehbus hat geschrieben: ↑2023-02-19 19:56:02So manchmal funktioniert das nicht mit dem "Zeigen lassen von jemandem, der es kann":
Ich habe einen guten Kumpel, der hat Schweißer gelernt, dann sämtliche Zertifikate gemacht, die es in Deutschland gibt und jetzt arbeitet er seit vielen Jahren in Norwegen auf Ölplattformen als Schweißer und Mechaniker. Nach eigenen Angaben kann und darf er "alles schweißen, außer Unterwasser".
Der hat mir gezeigt, wie man richtig mit der Elektrode schweißt, aber bei ihm sahen alle Nähte aus wie aus dem Bilderbuch und meine wie beim Sandburgen bauen. Gleiches Gerät, gleiche Einstellungen, gleiches Material, gleiche Zeit und gleicher Ort. Es ist also viele Jahre Routine dabei, wenn man das perfekt können will. Nur nicht entmutigen lassen.
Kopp hoch, min Jung!![]()

Wir mussten übrigens jede Schweißnaht in der Presse wieder zerbrechen, erst da hat man gesehen, wie gut sie wirklich war.
Ist allerdings gut 25 Jahre her, da müsste ich wohl auch erstmal wieder üben...

Gruß Sandra
Magirus Deutz 130D7 Bj. 1978
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Nicht das ich schweißen kann, aber mir hat der Hinweis meines (ex) Kollegen (Dr. der schweißerei) auf as A-maß schon geholfen. Allein zu versuchen dieses Maß anzustreben hat die Qualität schon verbessert....
Re: Elektrodenschweissen Runde 2
Hallo,
Meinen Schweißfachingenieurlehrgang habe ich auch selbst bezahlt.
Kostet heute etwa 10'000,- EUR.
Naja, und dann bin ich noch Schweißaufsicht Betonstahlschweißen für 2'000,- EUR,
und noch Schweißaufsicht Schienenschweißen für 7'500,- EUR.
...
Akzeptieren sie.
Meinen Schweißfachingenieurlehrgang habe ich auch selbst bezahlt.
Kostet heute etwa 10'000,- EUR.
Naja, und dann bin ich noch Schweißaufsicht Betonstahlschweißen für 2'000,- EUR,
und noch Schweißaufsicht Schienenschweißen für 7'500,- EUR.
...
Zuletzt geändert von Ingenieur am 2023-02-20 2:52:46, insgesamt 1-mal geändert.
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV